DE2808798A1 - 3-aryl-3-heterylphthalide und deren herstellung - Google Patents
3-aryl-3-heterylphthalide und deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2808798A1 DE2808798A1 DE19782808798 DE2808798A DE2808798A1 DE 2808798 A1 DE2808798 A1 DE 2808798A1 DE 19782808798 DE19782808798 DE 19782808798 DE 2808798 A DE2808798 A DE 2808798A DE 2808798 A1 DE2808798 A1 DE 2808798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- radicals
- hydrogen
- indolyl
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- -1 nitro, amino, Acetamido Chemical group 0.000 claims description 209
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 107
- UUEVFMOUBSLVJW-UHFFFAOYSA-N oxo-[[1-[2-[2-[2-[4-(oxoazaniumylmethylidene)pyridin-1-yl]ethoxy]ethoxy]ethyl]pyridin-4-ylidene]methyl]azanium;dibromide Chemical compound [Br-].[Br-].C1=CC(=C[NH+]=O)C=CN1CCOCCOCCN1C=CC(=C[NH+]=O)C=C1 UUEVFMOUBSLVJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 95
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 64
- WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran-1(3H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OCC2=C1 WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 56
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 56
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 55
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 54
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 48
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 34
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 30
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 30
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 29
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 28
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 28
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 27
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 13
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N benzopyrrole Natural products C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 10
- RNKCOEWUOUEICD-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-oxo-1h-2-benzofuran-5-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C2COC(=O)C2=C1 RNKCOEWUOUEICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N N-phenyl amine Natural products NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 5
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- KHLGMBVAHBAAQV-UHFFFAOYSA-N hexadecyl 3-oxo-1H-2-benzofuran-5-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=C2COC(=O)C2=C1 KHLGMBVAHBAAQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 4
- 125000000609 carbazolyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 claims 2
- PNDZEEPOYCVIIY-UHFFFAOYSA-N indo-1 Chemical compound CC1=CC=C(N(CC(O)=O)CC(O)=O)C(OCCOC=2C(=CC=C(C=2)C=2N=C3[CH]C(=CC=C3C=2)C(O)=O)N(CC(O)=O)CC(O)=O)=C1 PNDZEEPOYCVIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 161
- 239000000047 product Substances 0.000 description 83
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 70
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 68
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 43
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 43
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 42
- VUBKPUVOSWVXMI-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-1h-2-benzofuran-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2COC(=O)C2=C1 VUBKPUVOSWVXMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 36
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 36
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 35
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 34
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 32
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 26
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 26
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 25
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 23
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 23
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 22
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 20
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 19
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 18
- 125000005506 phthalide group Chemical group 0.000 description 18
- RDFLAWIVTOBPHA-UHFFFAOYSA-N methyl 3-oxo-1h-2-benzofuran-5-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C2COC(=O)C2=C1 RDFLAWIVTOBPHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 13
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 11
- BHNHHSOHWZKFOX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1H-indole Chemical compound C1=CC=C2NC(C)=CC2=C1 BHNHHSOHWZKFOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical class CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 10
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical class Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 8
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 7
- FRHBUJIXNLOLOF-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-1h-2-benzofuran-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)OC(=O)C2=C1 FRHBUJIXNLOLOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- FVGOUIZGPITZIP-UHFFFAOYSA-N benzyl 3-oxo-1h-2-benzofuran-5-carboxylate Chemical compound C=1C=C2COC(=O)C2=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 FVGOUIZGPITZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 6
- VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 1-bromooctane Chemical compound CCCCCCCCBr VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 5
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 125000005223 heteroarylcarbonyl group Chemical group 0.000 description 5
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 5
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 5
- 239000010981 turquoise Substances 0.000 description 5
- OPAHUBUOHKIOOL-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-methylindole Chemical compound C1=CC=C2N(CCCC)C(C)=CC2=C1 OPAHUBUOHKIOOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XYQSRUPMVRGDGO-UHFFFAOYSA-N 3-[2,4-bis(dimethylamino)phenyl]-3-(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)-6-nitro-2-benzofuran-1-one Chemical compound C12=CC=CC=C2N(CC)C(C)=C1C1(C2=CC=C(C=C2C(=O)O1)[N+]([O-])=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1N(C)C XYQSRUPMVRGDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XMOWAIVXKJWQBJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-methylindole Chemical compound C1=CC=C2N(CC)C(C)=CC2=C1 XMOWAIVXKJWQBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QIJIUJYANDSEKG-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpentan-2-amine Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)N QIJIUJYANDSEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KLLLJCACIRKBDT-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1H-indole Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C=C1C1=CC=CC=C1 KLLLJCACIRKBDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N N-[(1S)-2-(dimethylamino)-1-phenylethyl]-6,6-dimethyl-3-[(2-methyl-4-thieno[3,2-d]pyrimidinyl)amino]-1,4-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazole-5-carboxamide Chemical compound C1([C@H](NC(=O)N2C(C=3NN=C(NC=4C=5SC=CC=5N=C(C)N=4)C=3C2)(C)C)CN(C)C)=CC=CC=C1 AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N 0.000 description 3
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 3
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 3
- IFVTZJHWGZSXFD-UHFFFAOYSA-N biphenylene Chemical group C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C2=C1 IFVTZJHWGZSXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001716 carbazoles Chemical class 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- VIXPVBFXSFVILK-UHFFFAOYSA-N octyl 3-oxo-1h-2-benzofuran-5-carboxylate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=C2COC(=O)C2=C1 VIXPVBFXSFVILK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 3
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OXHNLMTVIGZXSG-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpyrrole Chemical compound CN1C=CC=C1 OXHNLMTVIGZXSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNTGIJLWHDPAFN-UHFFFAOYSA-N 1-bromohexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCBr HNTGIJLWHDPAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRHMMGNCXNXJL-UHFFFAOYSA-N 1-methylindole Chemical compound C1=CC=C2N(C)C=CC2=C1 BLRHMMGNCXNXJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MFGOZCIHXVFZBC-UHFFFAOYSA-N 1-propylpyrrole Chemical compound CCCN1C=CC=C1 MFGOZCIHXVFZBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGHDQZGQBSSVLK-UHFFFAOYSA-N 2-(1-methylpyrrole-2-carbonyl)benzoic acid Chemical compound CN1C=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O WGHDQZGQBSSVLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YUMKMHNWCGTYGK-UHFFFAOYSA-N 2-(1-phenylpyrrole-2-carbonyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CN1C1=CC=CC=C1 YUMKMHNWCGTYGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MOVCYDNEZZZSLV-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-octylindole Chemical compound C1=CC=C2N(CCCCCCCC)C(C)=CC2=C1 MOVCYDNEZZZSLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- TUAMRELNJMMDMT-UHFFFAOYSA-N 3,5-xylenol Chemical compound CC1=CC(C)=CC(O)=C1 TUAMRELNJMMDMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDUACMUYDHRMBX-UHFFFAOYSA-N 6-(oxomethylidene)cyclohexa-2,4-diene-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1C=CC=CC1=C=O CDUACMUYDHRMBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- KNDUGOWIKQAXHL-UHFFFAOYSA-N N-Isopropyl-Pyrrole Natural products CC(C)N1C=CC=C1 KNDUGOWIKQAXHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000111447 Rubus phoenicolasius Species 0.000 description 2
- 235000003963 Rubus phoenicolasius Nutrition 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- KYCGURZGBKFEQB-UHFFFAOYSA-N n',n'-dibutylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCN KYCGURZGBKFEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000012485 toluene extract Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N (3-bromo-2-fluorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(Br)=C1F LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- MBKRVHRWJDKSCO-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethyl-6-nitroindole Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2N(C)C(C)=CC2=C1 MBKRVHRWJDKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJMUOUXGBFNLSN-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylindole Chemical compound C1=CC=C2N(C)C(C)=CC2=C1 BJMUOUXGBFNLSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIPGWRQGSBCRLK-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethylhexyl)-2-methylindole Chemical compound C1=CC=C2N(CC(CC)CCCC)C(C)=CC2=C1 XIPGWRQGSBCRLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHPFVEIYABXUGH-UHFFFAOYSA-N 1-(3-methylbutyl)indole Chemical compound C1=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC2=C1 GHPFVEIYABXUGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCTAPYQHDOARGV-UHFFFAOYSA-N 1-[(2,5-dimethylphenyl)methyl]-2-methylindole Chemical compound CC1=CC2=CC=CC=C2N1CC1=CC(C)=CC=C1C XCTAPYQHDOARGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVUZTZBCXJZHSA-UHFFFAOYSA-N 1-[(2,6-dichlorophenyl)methyl]-2-methylindole Chemical compound CC1=CC2=CC=CC=C2N1CC1=C(Cl)C=CC=C1Cl HVUZTZBCXJZHSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXTNNCMLOIBZSC-UHFFFAOYSA-N 1-[(3-chlorophenyl)methyl]-2-ethylindole Chemical compound CCC1=CC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 JXTNNCMLOIBZSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPNOTFHCABPNQH-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-2-methylindole Chemical compound CC1=CC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=CC=C1 DPNOTFHCABPNQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZIBDDKCIGGIOJ-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-chloroindole Chemical compound C1=CC2=CC(Cl)=CC=C2N1CC1=CC=CC=C1 IZIBDDKCIGGIOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZIAUKPDFYALKI-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-5-fluoroindole Chemical compound C1=CC2=CC(F)=CC=C2N1CC1=CC=CC=C1 QZIAUKPDFYALKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEBXDNXJEJEQFE-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-6-fluoroindole Chemical compound C12=CC(F)=CC=C2C=CN1CC1=CC=CC=C1 XEBXDNXJEJEQFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCXMASGYMHXDJR-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-5-methoxyindole Chemical compound COC1=CC=C2N(CCCC)C=CC2=C1 LCXMASGYMHXDJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCRAQNXKHZFYJM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylindole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C(C)=CC2=C1 CCRAQNXKHZFYJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMTQHRHHYVZCPJ-UHFFFAOYSA-N 1-heptan-2-yl-5-iodoindole Chemical compound IC1=CC=C2N(C(C)CCCCC)C=CC2=C1 IMTQHRHHYVZCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006039 1-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- NOKPEQGJKFRMEL-UHFFFAOYSA-N 1-hexylindole Chemical compound C1=CC=C2N(CCCCCC)C=CC2=C1 NOKPEQGJKFRMEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYGFFYXMDIOSFO-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-6-nitroindole Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2N(C)C=CC2=C1 AYGFFYXMDIOSFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006018 1-methyl-ethenyl group Chemical group 0.000 description 1
- LFZLVJBOEONQHV-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,3-n,3-n-tetramethylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC(N(C)C)=C1 LFZLVJBOEONQHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006023 1-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- GEZGAZKEOUKLBR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpyrrole Chemical compound C1=CC=CN1C1=CC=CC=C1 GEZGAZKEOUKLBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDFIJVJKRTZYCK-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylindole Chemical compound C1=CC=C2N(C(C)C)C=CC2=C1 JDFIJVJKRTZYCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGZVFRAEAAXREB-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OC(=O)C(C)(C)C PGZVFRAEAAXREB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WELCYWIRXVLUGM-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrachloro-6-(1-ethyl-2-methylindole-3-carbonyl)benzoic acid Chemical compound C12=CC=CC=C2N(CC)C(C)=C1C(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C(O)=O WELCYWIRXVLUGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLPURCWBDVAJCD-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrachloro-6-(1-methylpyrrole-2-carbonyl)benzoic acid Chemical compound CN1C=CC=C1C(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C(O)=O QLPURCWBDVAJCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGVWNKFMHZRNCS-UHFFFAOYSA-N 2,5,6-trimethyl-1h-indole Chemical compound CC1=C(C)C=C2NC(C)=CC2=C1 NGVWNKFMHZRNCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFLFWZRPMDXJCW-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl-1h-indole Chemical compound CC1=CC=C2NC(C)=CC2=C1 ZFLFWZRPMDXJCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFRLZKOUBZTJSY-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dimethylindole-3-carbonyl)benzoic acid Chemical compound C12=CC=CC=C2N(C)C(C)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BFRLZKOUBZTJSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCSUXQLIZFUPDW-UHFFFAOYSA-N 2-(1-butyl-2-methylindole-3-carbonyl)benzoic acid Chemical compound C12=CC=CC=C2N(CCCC)C(C)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O CCSUXQLIZFUPDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLAOENSWRYYQEU-UHFFFAOYSA-N 2-(1-ethyl-2-methylindole-3-carbonyl)-5-nitrobenzoic acid Chemical compound C12=CC=CC=C2N(CC)C(C)=C1C(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1C(O)=O FLAOENSWRYYQEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYUHVLQTRVHROF-UHFFFAOYSA-N 2-(1-ethyl-2-methylindole-3-carbonyl)benzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound C(=O)(O)C=1C(=C(C(=O)O)C=CC=1)C(=O)C1=C(N(C2=CC=CC=C12)CC)C YYUHVLQTRVHROF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DROSOQJSXGVDOP-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-indole-2-carbonyl)benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC2=CC=CC=C2N1 DROSOQJSXGVDOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCSIIBUQYNFKHD-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-pyrrole-2-carbonyl)benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CN1 XCSIIBUQYNFKHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYMHLSPXVORCNS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methyl-1-octylindole-3-carbonyl)benzoic acid Chemical compound C12=CC=CC=C2N(CCCCCCCC)C(C)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O FYMHLSPXVORCNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOAADMNVDGXOJW-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methyl-5-nitro-1h-indole-3-carbonyl)benzoic acid Chemical compound CC=1NC2=CC=C([N+]([O-])=O)C=C2C=1C(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O QOAADMNVDGXOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVDCCGPFKNXSOS-UHFFFAOYSA-N 2-(9-ethylcarbazole-3-carbonyl)benzoic acid Chemical compound C=1C=C2N(CC)C3=CC=CC=C3C2=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O QVDCCGPFKNXSOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- BWNBLGQCCSCCHF-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1h-indole Chemical compound C1=CC=C2NC(CC)=CC2=C1 BWNBLGQCCSCCHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKCHXTVZYKMEIR-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-5-methyl-1h-indole Chemical compound CC1=CC=C2NC(CC)=CC2=C1 VKCHXTVZYKMEIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HISQEIKDPXYUPU-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-6-methyl-1h-indole Chemical compound C1=C(C)C=C2NC(CC)=CC2=C1 HISQEIKDPXYUPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- VGXYOARHYAJJDT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylpropyl)indole Chemical compound C1=CC=C2N(CC(C)C)C(C)=CC2=C1 VGXYOARHYAJJDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTUYIADXLBWYTO-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-[(2-methylphenyl)methyl]indole Chemical compound CC1=CC2=CC=CC=C2N1CC1=CC=CC=C1C DTUYIADXLBWYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006020 2-methyl-1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006022 2-methyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- IDJGRXQMAHESOD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-nitro-1h-indole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2NC(C)=CC2=C1 IDJGRXQMAHESOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRTPVONNQPWNRH-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutanoyl 2-methylbutanoate Chemical compound CCC(C)C(=O)OC(=O)C(C)CC WRTPVONNQPWNRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003229 2-methylhexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HJENUMMIFDMCEN-UHFFFAOYSA-N 2-propyl-1h-indole Chemical compound C1=CC=C2NC(CCC)=CC2=C1 HJENUMMIFDMCEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXSFKECPPGDGBN-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(1h-indol-2-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical class C12=CC=CC=C2C(=O)OC1(C=1NC2=CC=CC=C2C=1)C1=CC2=CC=CC=C2N1 FXSFKECPPGDGBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAVOOWVINKGEHS-UHFFFAOYSA-N 3-(diethylamino)phenol Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC(O)=C1 WAVOOWVINKGEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHFBTGFUKZAATD-UHFFFAOYSA-N 3-[2,4-bis(diethylamino)phenyl]-3-(1-butyl-2-methylindol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C12=CC=CC=C2N(CCCC)C(C)=C1C1(C2=CC=CC=C2C(=O)O1)C1=CC=C(N(CC)CC)C=C1N(CC)CC GHFBTGFUKZAATD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQBFUEKSODIDTI-UHFFFAOYSA-N 3-[2,4-bis(diethylamino)phenyl]-4,5,6,7-tetrachloro-3-(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound CCN(CC)C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C1(C=2C3=CC=CC=C3N(CC)C=2C)C(C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C2Cl)=C2C(=O)O1 CQBFUEKSODIDTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CICVBHFAYZSCIP-UHFFFAOYSA-N 3-[2,4-bis(dimethylamino)phenyl]-3-(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C12=CC=CC=C2N(CC)C(C)=C1C1(C2=CC=CC=C2C(=O)O1)C1=CC=C(N(C)C)C=C1N(C)C CICVBHFAYZSCIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPMHAFINRZHQHS-UHFFFAOYSA-N 3-[2,4-bis(dimethylamino)phenyl]-3-(1-phenylpyrrol-2-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound CN(C)C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1(C=2N(C=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 YPMHAFINRZHQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAGIPUPUCGJGPW-UHFFFAOYSA-N 3-[2,4-bis(dimethylamino)phenyl]-3-(2,5-dimethyl-1h-indol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound CN(C)C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1(C=2C3=CC(C)=CC=C3NC=2C)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 HAGIPUPUCGJGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWMBDHNMBLZDNE-UHFFFAOYSA-N 3-[2,4-bis(dimethylamino)phenyl]-3-(2-methyl-1h-indol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound CN(C)C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1(C=2C3=CC=CC=C3NC=2C)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 GWMBDHNMBLZDNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONTRLRZSEBQFFN-UHFFFAOYSA-N 3-[2,4-bis(dimethylamino)phenyl]-3-(2-methyl-5-nitro-1h-indol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound CN(C)C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1(C=2C3=CC(=CC=C3NC=2C)[N+]([O-])=O)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 ONTRLRZSEBQFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHLRHWTZXHQEEM-UHFFFAOYSA-N 3-[2,4-bis(dimethylamino)phenyl]-3-(5-methoxy-2-methyl-1h-indol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C12=CC(OC)=CC=C2NC(C)=C1C1(C2=CC=CC=C2C(=O)O1)C1=CC=C(N(C)C)C=C1N(C)C RHLRHWTZXHQEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDRZJOIEBZKZPS-UHFFFAOYSA-N 3-[2,4-bis(dimethylamino)phenyl]-3-(9-ethylcarbazol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C=1C=C2N(CC)C3=CC=CC=C3C2=CC=1C1(C2=CC=CC=C2C(=O)O1)C1=CC=C(N(C)C)C=C1N(C)C FDRZJOIEBZKZPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMSFXNXPUSMQKL-UHFFFAOYSA-N 3-[2,4-bis(dimethylamino)phenyl]-4,5,6,7-tetrachloro-3-(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C12=CC=CC=C2N(CC)C(C)=C1C1(C2=C(C(=C(Cl)C(Cl)=C2Cl)Cl)C(=O)O1)C1=CC=C(N(C)C)C=C1N(C)C SMSFXNXPUSMQKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRGWOPLSIODEGE-UHFFFAOYSA-N 3-[2,4-bis(dimethylamino)phenyl]-4,5,6,7-tetrachloro-3-(2-methyl-1H-indol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound CN(C)C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1(C=2C3=CC=CC=C3NC=2C)C(C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C2Cl)=C2C(=O)O1 GRGWOPLSIODEGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- ODQSBWZDOSNPAH-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-n,n-diethylaniline Chemical compound CCOC1=CC=CC(N(CC)CC)=C1 ODQSBWZDOSNPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006041 3-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- FREZLSIGWNCSOQ-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutanoyl 3-methylbutanoate Chemical compound CC(C)CC(=O)OC(=O)CC(C)C FREZLSIGWNCSOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-[1-(3-chloro-2-fluoroanilino)-6-methylisoquinolin-5-yl]thieno[3,2-d]pyrimidine-7-carboxamide Chemical compound N=1C=CC2=C(NC(=O)C=3C4=NC=NC(N)=C4SC=3)C(C)=CC=C2C=1NC1=CC=CC(Cl)=C1F KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006281 4-bromobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Br)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- RGVKKONHZOZUBE-UHFFFAOYSA-N 5,6-dichloro-2-phenyl-1h-indole Chemical compound N1C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2C=C1C1=CC=CC=C1 RGVKKONHZOZUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QODBZRNBPUPLEZ-UHFFFAOYSA-N 5,6-dimethoxy-1h-indole Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC2=C1NC=C2 QODBZRNBPUPLEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSWGLJOQFUMFOQ-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2-methyl-1h-indole Chemical compound COC1=CC=C2NC(C)=CC2=C1 VSWGLJOQFUMFOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMVIDXVHQANYAE-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 MMVIDXVHQANYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTDPLQDPOIVTQW-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-2-methyl-1h-indole Chemical compound C1=C(Br)C=C2NC(C)=CC2=C1 PTDPLQDPOIVTQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBCVUTCTTKCQRR-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-phenyl-1h-indole Chemical compound N1C2=CC(Cl)=CC=C2C=C1C1=CC=CC=C1 OBCVUTCTTKCQRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 9-ethylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(CC)C3=CC=CC=C3C2=C1 PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDFLTYHTFPTIGX-UHFFFAOYSA-N 9-methylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C)C3=CC=CC=C3C2=C1 SDFLTYHTFPTIGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIJYEGDOKCKUOL-UHFFFAOYSA-N 9-phenylcarbazole Chemical compound C1=CC=CC=C1N1C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21 VIJYEGDOKCKUOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSZJZNNASZFXKN-UHFFFAOYSA-N 9-propan-2-ylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C(C)C)C3=CC=CC=C3C2=C1 LSZJZNNASZFXKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAWLNVOLYNXWPL-UHFFFAOYSA-N 9-propylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(CCC)C3=CC=CC=C3C2=C1 QAWLNVOLYNXWPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000974482 Aricia saepiolus Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMZISCUZESADKL-UHFFFAOYSA-N CCCCOC(N(C(OCC)(OCCC)OC(C)C)OC(C)(C)COC)(OCC(C)C)OC(C)CC Chemical compound CCCCOC(N(C(OCC)(OCCC)OC(C)C)OC(C)(C)COC)(OCC(C)C)OC(C)CC JMZISCUZESADKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100177112 Caenorhabditis elegans his-70 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-O Methylammonium ion Chemical compound [NH3+]C BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- DJEQZVQFEPKLOY-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylbutylamine Chemical compound CCCCN(C)C DJEQZVQFEPKLOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 108010013381 Porins Proteins 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N [3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-10-yl]-phenylmethanone Chemical compound C12=CC=C(N(C)C)C=C2SC2=CC(N(C)C)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMYFNOVOFGUXNW-UHFFFAOYSA-N [3-(diethylamino)-2-hydroxyphenyl]-phenylmethanone Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1O OMYFNOVOFGUXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical class NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 150000001559 benzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N butanoyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC(=O)CCC YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical group 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000004175 fluorobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FATMXUBZXNAORF-UHFFFAOYSA-N hexadecyl 3-oxo-1H-2-benzofuran-1-carboxylate Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)C1OC(=O)C2=CC=CC=C12 FATMXUBZXNAORF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid anhydride Chemical compound CC(C)C(=O)OC(=O)C(C)C LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZUBZATZOEPUUQF-UHFFFAOYSA-N isopropylhexane Natural products CCCCCCC(C)C ZUBZATZOEPUUQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M isovalerate Chemical compound CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGZOJLUIPXKGLK-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-butan-2-ylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(C)CC)CC1=CC=CC=C1 ZGZOJLUIPXKGLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSZCJVZRHXPCIA-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-ethylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(CC)CC1=CC=CC=C1 HSZCJVZRHXPCIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJZNJZWXOFGUFC-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-propylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(CCC)CC1=CC=CC=C1 WJZNJZWXOFGUFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006610 n-decyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- PPHQUIPUBYPZLD-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-methylaniline Chemical compound CCN(C)C1=CC=CC=C1 PPHQUIPUBYPZLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OKRJGUKZYSEUOY-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-ylbutan-1-amine Chemical compound CCCCNC(C)C OKRJGUKZYSEUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical group C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N nonan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCN FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- DUCKXCGALKOSJF-UHFFFAOYSA-N pentanoyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OC(=O)CCCC DUCKXCGALKOSJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000002990 phenothiazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 125000005543 phthalimide group Chemical class 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 102000007739 porin activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012056 semi-solid material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003613 toluenes Chemical class 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-O tributylazanium Chemical compound CCCC[NH+](CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/33—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/333—Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/025—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
- B41M5/0253—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet using a chemical colour-forming ink, e.g. chemical hectography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/132—Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
- B41M5/136—Organic colour formers, e.g. leuco dyes
- B41M5/145—Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/12—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/80—[b, c]- or [b, d]-condensed
- C07D209/82—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
- C07D209/86—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assnianr. - Di. R. Koenigsoerger
Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. K'mgt.eisen - Dr. F. Zumstein j
PATENTANWÄLTE
8000 München 2 · Brauhausstraße 4 · Telefon Sammel-Nr. 225341 ■ Telegramme Zumpat · Telex 5^9M&^ " 'VW'
Case 9-1O13B
H/Pi
H/Pi
STERLING DRUG INC., New York, N.Y., USA
3-Aryl-3-heterylphthalide und deren Herstellung
Die Erfindung betrifft 3-Aryl-3-heteroarylphthalide und 3,3-Bis-(heteroaryl)-phthalide,
die als Farbvorläufer, insbesondere auf dem Gebiet der kohlefreien Vervielfältigung, beispielsweise
bei druckempfindlichen Systemen,bei thermischen Markierungssystemen
und bei hektographischen oder Alkohol-Reproduktions-Kopiersystemem
verwendbar sind; substituierte 2-(lndolylcarbonyl)-benzoesäuren und 2-(Pyrrolylcarbonyl)-benzoesä.uren,
die als Zwischenprodukte für die vorliegenden Phthalidfarbvorläufer
verwendbar sind; Verfahren zur Herstellung dieser Phthalide und Benzoesäuren; und diese enthaltende druckempfindliche
Vervielfältigungssysteme, thermische Markierungssysteme und hektographische Kopiersysteme.
Es ist bekannt, daß verschiedene Klassen organischer Verbindungen von weitgehend verschiedenartigen strukturellen Typen
als farblose Vorläufer für kohlefreie Vervielfältigungssysterne
verwendbar sind. Unter den bedeutenderen Klassen können genannt
werden die Phenothiazine, z. B. Benzoylleucomethylenblau; Phthalide, die die Erfindung betrifft, z. B. Kristallviolettlacton;
Fluorane, z. B= 2'-Anilino~6'-diäthylaminofluoran
und 2'-Dibenzylamino-6'-diäthylaminofluoran; und verschiedene
andere Typen an farblosen Vorläufern, die üblicherweise bei im Handel eingeführten kohlefreien Kopiersystemen
verwendet werden. Typisch für zahlreiche derartige Systeme, die
809836/0769
im Stand der Technik gelehrt werden, sind die in den US-Patentschriften
2 712 507, 2 800 457 und 3 041 289 beschriebenen.
Zahlreiche Farbbildner aus dem Stand der Technik besitzen ein oder mehrere Nachteile, wie eine niedrige Farbfestigkeit, geringe Lichtstabilität, geringe Sublimationsbeständigkeit, geringe Kopierbarkeit der farbentwickelten Form in Standard-Kopiermaschinen, beispielsweise einem Xerox-Kopiergerät und geringe löslichkeit in üblichen organischen lösungsmitteln, wobei der letztgenannte Nachteil die Verwendung von speziellen und kostspieligen Lösungsmitteln erforderlich macht, um mikroeingekapselte Lösungen verschiedener Konzentration für die Verwendung bei druckempfindlichen Kopiersystemen zu erhalten.
Zahlreiche Farbbildner aus dem Stand der Technik besitzen ein oder mehrere Nachteile, wie eine niedrige Farbfestigkeit, geringe Lichtstabilität, geringe Sublimationsbeständigkeit, geringe Kopierbarkeit der farbentwickelten Form in Standard-Kopiermaschinen, beispielsweise einem Xerox-Kopiergerät und geringe löslichkeit in üblichen organischen lösungsmitteln, wobei der letztgenannte Nachteil die Verwendung von speziellen und kostspieligen Lösungsmitteln erforderlich macht, um mikroeingekapselte Lösungen verschiedener Konzentration für die Verwendung bei druckempfindlichen Kopiersystemen zu erhalten.
Die TJS-PS 3 491 112 beschreibt in ihrem relevantesten Teil
eine Reihe von normalerweise farblosen Phthaliden, die als
Farbbildner bei druckempfindlichen Kopierpapieren verwendbar
sein sollen und die durch die Strukturformel
eine Reihe von normalerweise farblosen Phthaliden, die als
Farbbildner bei druckempfindlichen Kopierpapieren verwendbar
sein sollen und die durch die Strukturformel
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
dargestellt werden, worin —[ß e^n heterocyclischer Rest,
809836/0769
darstellt, worin R1 und R2 Cpbis C,-Alkyl, Phenyl und Wasserstoff
sind; Z und Y Wasserstoff und Dialkylamino bedeuten, worin Alkyl C1 bis C*-Alkyl ist unter der Voraussetzung, daß
lediglich ein Z und Y Dialkylamino sind, x^ährend das andere
Wasserstoff bedeutet; und R~ und R. C1- bis C.»Alkyl sind«
Die ÜS-PS 3 779 753 beschreibt Phthalimide der Formel
die als optisches Filtermittel bei "photographischen Verfahren"
verwendbar sein sollen, um ein selektiv ausgesetztes photoempfindliches Material vor einem weiteren Aussetzen während der
Behandlung in Anwesenheit von einfallendem Licht zu schützen«
Die GB-PS 1 4-27 318 lehrt die Wechselwirkung von Trimellith- ·
säureanhydrid und m-Diäthylaminophenol, um eine Mischung von \
Diäthylamino-2-hydroxybenzophenone5,4s-dicarbonsäure und des
entsprechenden 2! 955=Dicarbonsäureisomeren zu erhalten. Die
809836/0769
43
isomere Struktur wird dann mit 3,5-Dimethylphenol in Anwesenheit
Ton Schwefelsäure umgesetzt, woran sich eine Behandlung mit Natriumhydroxid angschließt, um die Verbindung der Struktur
(NaOOC)
zu ergeben, die als Farbbildner bei einem Alkoholreproduktionsverfahren
verwendbar sein soll.
Die US-PS 3 509 174 betrifft Λ,2-Dimethyl-3-(2-carboxybenzoyl)-indol,
das ein Zwischenprodukt für eine Reihe von 3,3~Bis-(3-indolyl)~phthalidensein
soll, die als Farbbildner bei druckempfindlichen Kopierpapiersystemen verwendbar sind.
Die vorliegende Erfindung schafft neue 3-Aryl-3-hetaroarylphthalide,
worunter 3-Aryl-3-indoly!phthalide, 3-Aryl-3-pyrrolylphthalide,
3-Aryl-3-carbazoly!phthalide und 3,3-Bis-(heteroaryl)-phthalide,
insbesondere 3,3,-Bis-(indolyl)-phthalide fallen, die als Farbbildner bei druckempfindlichen Vervielfältigungssystemen,
bei thermischen Markierungssystemen und
bei hektographischen oder Alkohol-Reproduktionssystemen verwendbar
sind. Die Verbindungen entwickeln gefärbte Bilder mit einer guten bis ausgezeichneten Farbfestigkeit und besitzen
die Vorteile einer verbesserten lichtstabilität,einer hohen
Sublimationsbeständigkeit und einer erhöhten löslichkeit in üblichen organischen lösungsmitteln. Bestimmte Species sind
in Wasser und niedrigen Alkoholen löslich und daher von besonderer Verwendbarkeit als Farbbildner in hektographischen
oder Alkohol-Reproduktionskopiersystemen. Die vorliegende Erfindung schafft auch 2-Heteroarylcarbonylbensoesäuren, die als
809836/0769
Zwischenprodukte für die vorliegenden Phthalidfarbbildner verwendbar
sind.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft neue Phthalide, die als farblose
Vorläufer auf dem Gebiet der kohlefreien Vervielfältigungen, der thermischen Markierung und der hektographischen
Vervielfältigung verwendbar sind, bei denen es sich um 3-X-3-Z-4-R°-5-R1-6-R2-7-R3-phthalide
der Formel
Formel I
handelt, worin R , R , R und R^ jeweils Wasserstoff oder Halogen
bedeuten und wenn R , R und einer der Reste R und R
1 2 jeweils Wasserstoff bedeuten, der andere der Reste R und R
Nitro, Amino, Acetamido, Dialkylamino, worin Alkyl nicht tertiäres
C..- bis C.-Alkyl bedeutet oder
C-B darstellt, worin B -OY oder -N
Y«
Y"
bedeutet, worin Y
Wasserstoff, ein Alkalimetall-Kation, ein Ammonium-Kation, ein
C1- bis C1Q-MOnO-, Di- oder Trialkylammonium-Kation, C1 bis C1Q-Alkyl,
C1- bis C18-Alkenyl, Benzyl oder Benzyl, substituiert
an dem Benzolring durch C1 bis C-g-Alkyl, Halogen oder C1 bis
Cg-Alkoxy darstellt; Y1 Wasserstoff oder Cj-bis C1Q-Alkyl bedeutet;
Y" Wasserstoff, C1- bis C1Q-Alkyl oder C^-'bis C12-N,N-Dialkylaminoalky1
darstellt; X einen einwertigen Rest der Formel
809836/0769
oder
R8
darstellt, Z einen einwertigen Rest der Formel
oder
darstellt; wo vorstehend R nicht tertiäres C1- bis C,-Alkyl,
Benzyl oder Benzyl, substituiert an dem Benzolring durch ein oder zwei Halogen oder Cj- bis C^-Alkyl bedeutet, R^ Acetamido,
Dialkylamino, worin Alkyl nicht tertiäres C1- bis C,-
12
Alkyl ist, bedeutet und wenn einer der Reste R oder R irgendeinen
der genannten Carboxy- oder Carbonylsubstituenten darstellt, R^ weiterhin Wasserstoff, C,- bis C,-Alkyl, C1- bis C.-
5 ' c ι ■>
' τ-Alkoxy oder Halogen bedeutet, R und B/ Wasserstoff, C1- bis
C^-Alkyl oder Phenyl bedeuten, R und R Wasserstoff, C1-bis
Cjg-Alkyl, C2- bis C,-Alkinyl, Benzyl oder Benzyl, substituiert
an dem Benzolring durch ein. oder arei Halogen oder C1- bis C^-
Alkyl darstellen, R7 und R8 Wasserstoff, C1- bis C,-Alkyl oder
11' ^
Phenyl bedeuten und Y und Y keinen oder einen oder zwei
C1- bis C,-Alkyl-, C1- bis C^-Alkoxy-, Halogen- oder Nitrosubstituenten
in dem Benzoteil des Indolylrestes bedeuten unter den Voraussetzungen (i), daß X und Z beide gleichzeitig einwertige
Indolylteile nur dann bedeuten können, wenn zumindest
1 2 einer der Reste R und R
C-B darstellt und (ii) X einen Pyrrolyl- oder Carbozolylteil
809836/0769
nur dann bedeutet, wenn Z einen 2-R -4-N-(R)o-PhenyIteil dar
stellt. Die Y- und Y -Substituenten, auf die vorliegend Bezug
genommen wird, befinden sich Torzugsweise an der 5- oder 6-Stellung des Indolrings.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung der
mel I ist Z ein Rest der vorstehenden Formel D -und X ein
Rest der vorstehenden Formel A, B oder G (auf die als Formeln III, IV bzw. V Bezug genommen wird).
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindting
der Formel I ist X ein Rest der vorstehenden Formel A und Z ist ein Rest der vorstehenden Formel E (worauf als Formel YI
Bezug genommen wird), wobei die Indolylreste A und E gleich
oder verschieden sein können; R0 und R und zumindest einer
1 2
der Reste R und R stellen ein Wasserstoffatom dar und der
andere bedeutet
O .Y«
C-B, worin B -OY oder ~F darstellt, worin Y Wasserstoffs
Y"
ein Alkalimetall-Kation, ein Ammonium-Kation, ein C1- bis C18=
Mono-,. Di- oder Trialkylammonium-Kation, Cj=- bis C-g-Alkyl,
C1- bis Cjg-Alkenyl, Benzyl oder Benzyl, substituiert an dem
Benzolring durch C1- bis C^-Alkyl» Halogen oder Cj= bis Cg-Alkoxy
bedeutet; Y! ist Wasserstoff oder C1= bis Cjg-Alkyl;
Y" bedeutet Wasserstoff, C1- bis Cjg-Alkyl oder C,- bis C12-F,li-D.ialkylaminoalkyls·
und R5 9 R5°9 R6 9 R6\ Y1 und Y1' besitzen
jeweils die gleichen Bedeutungen9 die in bezug auf die
Formel I angegeben x-mrden.
Die Erfindung betrifft auch neue 2-(X~Carbonyl)-3-R°~4~R1-5=
2 3
R -6-R -Benz öe säuren j die als Z\fischenprodukte für die Endprodukte
verwendbar sind und die Formel
S09836/O76S
t-MT-
ΟΟΗ
Formel VII
aufweisen, worin R , R , R und R jeweils Wasserstoff oder Halogen
bedeuten und wenn R , R und einer der Reste R und R jeweils Wasserstoff sind, der andere der Reste R und R Amino
oder Carboxy bedeutet; X einen einwertigen Rest der vorstehenden Formel A oder B bedeutet, worin R Wasserstoff, (L- bis
C^-Alkyl oder Phenyl darstellt, R6 C^- bis C18-AUyI, C2- bis
C.-Alkenyl, Benzyl oder Benzyl,substituiert an dem Benzolring
durch ein oder zwei Halogen- oder C1- bis C^-Alkylsubstituenten
darstellt oder Wasserstoff bedeutet oder C,- bis C^-Alkyl
1
allein, wenn Y eine andere Bedeutung besitzt, als diejenige von Wasserstoff und/oder wenn einer der Reste R und R Amino oder Carboxy bedeutet; R' Wasserstoffs C1- bis σ,-Alkyl oder
allein, wenn Y eine andere Bedeutung besitzt, als diejenige von Wasserstoff und/oder wenn einer der Reste R und R Amino oder Carboxy bedeutet; R' Wasserstoffs C1- bis σ,-Alkyl oder
1 ^
Phenyl darstellt und Y keinen oder ein oder zwei C1- bis 0,-Alkyl-,
C1- bis C^-Alkoxy-, Halogen- oder Eitro-Substituenten
in dem Benzoteil des Indolylrestes darstellt. Auf die Verbindungen der Formel VII wird, wenn X Reste A und B darstellt,
als Formeln VIII -bzw. IX Bezug genommen.
Die Erfindung betrifft auch ein druckempfindliches kohlefreies Vervielfältigungssystem, thermisches Markierungssystem oder
hektographisches Kopiersystem, das als farbbildende Substanz ein 3-X-3-Z-4-R°-5-R1-6-R2-7-R3-Phthalid gemäß der Formel I,
wie vorstehend definiert, enthält und insbesondere eine druckempfindliche Übertragungsfolie, die für die Verwendung mit
einer Aufnahmefolie, die eine Elektronen aufnehmende Schicht
besitzt, geeignet ist und eine Trägerfolie enthält, die an der einen Seite mit einer Schicht von durch Druck aufbrechbaren
Mikrokapseln überzogen ist, wobei diese Mikrokapseln eine
809836/0789
flüssige lösung einer farbbildenden Substanz enthalten, die zumindest
eine Verbindung der Formel I umfaßt. Die Erfindung betrifft insbesondere auch ein wärmeempfindliches Schreibmaterial,
enthaltend eine Trägerfolie, die an der einen Seite mit einer Schicht überzogen ist, die eine Mischung enthält,
bestehend aus zumindest einer farbbildenden Verbindung der Formel I und einem sauren Entwickler 'in einer derartigen Anordnung,
daß die Anwendung τοη Hitze eine Markierung bildende Reaktion zwischen der farbbildenden Verbindung und dem sauren
Entwickler herbeiführt. ,
Bevorzugte vorstehend beschriebene Ausführungsformen sind die-
r 4
jenigen, bei denen die farbbildende Komponente ein 3-[.2-R -4-N(R)2-Pheny1]-3-(1-R5-2-R6-5/6-Y1-3-indolyl)-4-R°-5-R1-6-R2-7-R5-phthalid,
worin R, R0, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und Y1
die gleichen Bedeutungen wie in bezug auf die Formel III angegeben, besitzen oder ein 3-(1-R5-2-R6-5/6-Y1-3-Indolyl)-3-(1-R5'-2-R6'-5/6-Y1'-3-indolyl)-4-R°-5-R1-6-R2-7-R3-phthalid
umfaßt, worin R0, R1, R2, R3, R5, R6, R5', R6', Y1 und Y1' die
gleichen Bedeutungen wie in bezug auf die Formel VI angegeben, besitzen.
Ein weiterer spezieller Aspekt der Erfindung betrifft ein hektographisches
oder Alkohol-Reproduktionskopiersystem , das eine Übertragungsfolie umfaßt, die an der einen Seite mit einer
Schicht überzogen ist, die eine farbbildende Substanz enthält, umfassend eine Verbindung gemäß der Formel I, worin R0, R und
1 2
einer der Reste R und R jeweils Wasserstoff bedeuten, der
einer der Reste R und R jeweils Wasserstoff bedeuten, der
1 2 andere der Reste R und R
C-OY darstellt, worin Y Wasserstoff, ein Alkalimetall-Kation, ein Ammonium-Kation oder ein C1- bis C1Q-MOnO-, Di- oder Trialkylammonium-Kation
bedeutet.
Die vorliegend verwendete Bezeichnung "Halogen" umfaßt Chlor, Fluor, Brom und Jod. Chlor ist der bevorzugte Halogensubstituent
aufgrund der relativ niedrigen Kosten und einfachen Her-
B09836/0769
stellung der erforderlichen Chlor-substituierten Zwischenprodukte und da die anderen Halogene keine speziellen Vorteile gegenüber
Chlor aufweisen. Jedoch sind die anderen vorstehend genannten Halogen-Substituenten ebenfalls zufriedenstellend.
Die Bezeichnungen "C1- bis C.-Alkoxy" und "Dialkylamino, worin
Alkyl nicht tertiäres C1- bis C.-Alkyl bedeutet" bezeichnen
gesättigte acyclische Gruppen, die geradkettig oder verzweigt sein können, wie Methoxy, A'thoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy,
sec-Butoxy, Isobutoxy, tert-Butoxy, Dimethylamine, Diäthylamino,
Äthylmethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, Isobutylmethylamino
und dgl.,
Die vorliegend verwendeten Bezeichnungen "C1- bis C^-Alkyl",
11C1- bis C10-ArVkI" und "C1- bis CHQ-Alkyl" bezeichnen gesät-
I ic.
I lö
tigte einwertige geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste einschließlich Methyl, Äthyl, Propyl,
Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Amyl, 1-Methylbutyl,
3-Methylbutyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, Isoheptyl, Octyl,
Isooctyl, 2-Äthylhexyl, Fonyl, 3-Äthylheptyl, n-Decyl, n-TTndecyl,
n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl,
n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, 1,3,5-Trimethylhexyl,
1,5-Dimethyl-4-äthylhexyl, 5-Methyl-2-butyl-hexyl, 2-Propylnonyl,
2-Butyloctyl, 2-Pentylnonyl, 1,2-Dimethylhexadecyl und
dgl..
Die vorliegend verwendete Bezeichnung "Alkalimetall-Kation" umfaßt lithium-, Natrium- und Kalium-Kationen.
Die Bezeichnung "C1- bis C18-Alkylammonium-Kation" umfaßt
Ammonium-Kationen, substituiert durch 1 bis 3 Alkylgruppen wie vorstehend beschrieben.
Die Alkylgruppen können gleich oder verschieden sein unter der Voraussetzung, daß das Ammonium-Kation nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome
aufweist. Als Beispiele können genannt werden: Methylammonium, t-Butylammonium, t-Octylammonium, n-Dodecyl-
8098 3 6/0709
ammonium, n-Octadecylammonium, Di~n-buty!ammonium, Di-n~nonylammonium,
Isopropyl-n-buty!ammonium, Dimethyl-n-butylammonium,
Triäthylammonium, IT-Äthyl-If ,N-diisopropylammonium, Tributylammonium,
Di-n-butyl-n-octy!ammonium und dg!..
Die Bezeichnungen "C1- bis Cg-Alkoxy" und "C1=- bis Cjg-Alkoxy"
umfassen gesättigte acyclische geradkettige oder verzweigte Gruppen wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy9 Butoxy, sec-Butoxy,
Isobutoxy, tert-Butoxy9 n-Pentyloxy, n-Hexyloxy,
n-Heptyloxy, n-Octyloxy, n-Nonyloxy9 n-Decyloxy, n-Undecyloxyn-Dodecyloxy,
n-Tridecyloxy, n-Tetradecyloxy, n-=Pentadecyl=>
oxy, n-Hexadecyloxy9 n~Heptadecyloxys n=Octadecylos:ys 1-Methylpentyloxy,
2,2-Mmethylbutyloxy, 2-Methylhexyloxy, 1,4-Dimethylpentyloxy,
3-Äthylpentyloxys 2=Methyih.eptyloxy, 1=Äthylhexyloxy,
2-Propylpentyloxy, 2-Methyl~3~äthylpentyloxy, 1,35 5-Srimethylhexyloxy,
1,5~DimethylH--äthylhexyloxy, 5=Methyl~2=
butylhexyloxy, 2-Propylnonyloxy, 2~Butyloctyloxy9 1,1 -Dimethyl·=
undecyloxy, 2-Pentylnonyloxy, 192-Dimet3iyltetradecyloxy9
1,1-Dimethylpentadecyloxy und dgl,«
Die Bezeichnung "C^- bis C12-W,I~Dialkylaminoalkyl9t umfaßt
gera,dkettige und verav/eigte Alkylgruppen9 die gleich oder verschieden
sein können unter der Toraussetzung9 daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome nicht weniger als 4 und nicht mehr
als 12 beträgt. Als Beispiele können genannt Werdens 2-Diine=
thylaminoäthyl, Diäthylaminomethyl, 3-Dimethylaminopropyl,
i-Dimethylamino-2-propyls, 3-Diäthylaminopropyl9 1-Diäthylamino-2-propyl,
2-Dipropylaminoäthyls 2-Di-i-propylamino-=
äthyl, 3-Dipropylaminopropyl9 3-Dimethylaminopropyl, 4-Diäthyl=
amino-n-butyl, 3-Dibutylaminopropyl, 4-Dimethylamino-n-butyl9
5-Diäthylaminopentyl, 5-Dipropylaminopentyls, 6-Dimethylaminon-hexyl,
ö-Diäthylamino-ö-äthylhexyl, 4-Dibutylaminc-n=butyl,
8-Dimethylamino-n-octyl, 8-Diäthylamino-n-octyl, 1O-Dimethylamino-n-decyl,
5-Dipropylamino-2~pentyl und dgl..
Die vorliegend verwendete Bezeichnung "C.- bis C.g-Alkenyl"
bedeutet einen einwertigen aliphatischen Rest mit einer ein-
zigeri Doppelbindung wie ζ. Β. lthenyl (oder Vinyl), 2-Propenyl
(oder Allyl), 1-Methyläthenyl (oder Isopropenyl), 2-Methyl-2-propenyl,
2-Methyl-1-propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl,
1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Methy 1-2-butenyl, 2-Methy1-1-butenyl
(Isoamylenyl), 3-Methy1-1-butenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl,
3-Hexenyl, 2-Heptenyl, 1-Oetenyl, 1-Hexadecenyl, 9-Octadecenyl,
9-Decenyl, 1-Methyl-4-butenyl, 4--Pentenyl, 1-A'thyl-i-propenyl,
i-Äthyl-3-propenyl, 10-Undecenyl und dgl..
Anhydride von Alkansäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen umfassen
Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid,
Isobuttersäureanhydrid, Valeriansäureanhydrid, Isovaleriansäureanhydrid,
a-Methylbuttersäureanhydrid, Pivalinsäureanhydrid
und dgl..Essigsäureanhydrid ist aufgrund seiner niedrigen Kosten und hohen Reaktivität bevorzugt, jedoch sind die anderen
vorstehend genannten Anhydride ebenfalls zufriedenstellend.
Die neuen Verbindungen der Formel I sind in der dargestellten Form im wesentlichen farblos. Im Kontakt mit einem sauren
Medium, z. B. Silikagel oder einem der üblicherweise in den druckempfindlichen kohlefreien Vervielfältigungssystemen verwendeten
Typen wie Silton-Ton oder Phenolharze entwickeln die Verbindungen der Formel I ein orangerotes über grün bis
schwärzlichpurpurrot gefärbtes Bild von guter bis ausgezeichneter Farbfestigkeit, das eine ausgezeichnete Lichtstabilität,
Sublimationsbeständigkeit und xerographische Kopierbarkeit besitzt.
Die Verbindungen sind somit hochstabil für die Verwendung als farblose Vorläufer, d.h. farbbildende Substanzen bei
druckempfindlichen kohlefreien Vervielfältigungssystemen. Die dunkleren Violett- und Blau-Schwarz-Töne können allein als
Farbbildner verwendet werden, um Bilder zu ergeben, die leicht kopierbar sind, wohingegen die Rot-, Grün- und Blautöne als
Toner in Mischung mit anderen Farbbildnern verwendet werden können, um Bilder mit einem neutralen Ton zu ergeben, die
wünschenswerterweise mit xerοgraphischen Mitteln leicht kopierbar
sind. Überdies besitzen die Verbindungen der Formel I«ins-
1 2 besondere diejenigen, bei denen einer der Reste R und R
809836/0789
ο γ«
Il /
C-B darstellt, worin B -OY oder -R · bedeutet, worin T
^- γι»
C1- "bis C^g-Alkyl, C1- bis Cjg-Alkenyl, Benzyl oder Benzyl,
substituiert an dem Benzolring durch C1- bis C12- Alkyl, Halogen
oder C1- bis Cg-Alköxy bedeutet; Y1 Wasserstoff oder
C1- bis C18-Alkyl darstellt; Y" Wasserstoff, C1- bis C18-Alkyl
oder C,- bis C^-NjN-Dialkylaminoalkyl darstellt, eine erhöhte
Löslichkeit in üblichen und nicht kostspieligen organischen Lösungsmitteln wie geruchloser Mineralspiritus, Kerosin,
pflanzliche Öle und dgl.; und diejenigen, worin einer der Reste
1 2
R oder R ein Alkalimetall-Kation, ein Ammonium-Kation oder ein C1- bis C-g-Mono-, Di- oder Trialkylammonium-Kationsalz der Carboxygruppe darstellt, sind in Wasser und niedrigen Alkanolen löslich, wodurch man die Erforderlichkeit von teureren spezielleren Lösungsmitteln wie polyhalogenierten oder alkylierten Diphenylen, die gewöhnlich verwendet wurden, um mikroeingekapselte Lösungen der Farbbildner aus dem Stand der Technik herzustellen, vermeidet.
R oder R ein Alkalimetall-Kation, ein Ammonium-Kation oder ein C1- bis C-g-Mono-, Di- oder Trialkylammonium-Kationsalz der Carboxygruppe darstellt, sind in Wasser und niedrigen Alkanolen löslich, wodurch man die Erforderlichkeit von teureren spezielleren Lösungsmitteln wie polyhalogenierten oder alkylierten Diphenylen, die gewöhnlich verwendet wurden, um mikroeingekapselte Lösungen der Farbbildner aus dem Stand der Technik herzustellen, vermeidet.
Die erfindungsgemäßen Terbindungen können in irgendeines der
im Handel eingeführten Systeme, die auf dem Gebiet der kohlefreien Vervielfältigung bekannt sind, eingebracht werden. Eine
typische Technik für eine derartige Anwendung ist die folgende. Es werden Lösungen, die ein oder mehrere farblose Vorläuferverbindungen
der Formel I gegebenenfalls in Mischung mit anderen Farbbildnern enthalten, in geeigneten Lösungsmitteln
nach allgemein bekannten Verfahren, beispielsweise wie in der US-PS 3 649 649 beschrieben, mikroeingekapselt. Die Mikrokapseln
werden an der rückwärtigen Seite einer Übertragungsfolie mit Hilfe eines geeigneten Bindemittels als Überzug aufgebracht,
und die überzogene Übertragungsfolie wird dann in Form eines Manifold- bzw. Durchschreibepapiers angeordnet, bei dem
die Mikrokapsel-überzogene Seite sich im Kontakt mit einer Aufnahmefolie befindet, die mit einer Elektronen aufnehmenden
Substanz,beispielsweise Silton-Ton oder einem Phenolharz überzogen
ist. Die Anwendung von Druck auf das Durchschreibepapier
809836/07
wie sie ζ. B. durch einen Schreibstift, eine Schreibmaschine oder eine andere Form des Schreibens oder Drückens ausgeübt
wird, führt dazu, daß die Kapseln an der rückwärtigen Seite aufbrechen. Die aus den aufgebrochenen Mikrokapseln freigegebene
lösung des Farbbildners fließt zu der Aufnahmefolie und bildet im Kontakt mit dem sauren Medium hierauf orangerot
bis violettschwarz gefärbte Bilder mit einer guten Farbfestigkeit. Es ist natürlich offensichtlich, daß Varianten dieser
Anwendungsart verwendet werden können. Beispielsweise kann alternativ die Aufnahmefolie in einem Durchschreibepapier mit
den vorliegenden Verbindungen überzogen werden und das saure Entwicklungsmittel kann in Mikrokapseln enthalten sein, die
auf die rückwärtige Seite der oberen Folie in dem Durchschreibpapier aufgebracht sind; oder die Aufnahmefolie kann mit einer
Mischung überzogen werden, die sowohl das saure Entwicklungsmittel als auch den Mikro-eingekapselten Farbbildner enthält.
Es wurde auch gefunden, daß bei einem innigen Mischen der Verbindungen
der Formel I mit einem sauren Entwickler des allgemein bei thermischen Papieren wie in der US-PS 3 539 575 beschrieben,
d.h. bei Papieren, die ein gefärbtes Bild im Kontakt mit einem erhitzten Schreibstift oder einer erhitzten Type
ergeben, verwendeten Typs, wie z. B. Bisphenol A, das Erhitzen der Mischung ein gefärbtes Bild mit von Orangerot bis Violettschwarz in Abhängigkeit der speziellen verwendeten erfindungsgemäßen
Verbindung variierender Schattierung ergibt. Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel I eine tiefe Farbe zu ergeben,
wenn sie in Mischung mit einem sauren Entwickler wie Bisphenol A erhitzt werden, macht sie bei thermischen Papiermarkierungssystemen
verwendbar, entweder wenn eine Originaloder eine Duplikatkopie hergestellt wird, indem man das thermische
Papier mit einem erhitzten Schreibstift oder einer erhitzten Type nach irgendeiner der aus dem Stand der Technik
bekannten Methoden in Kontakt bringt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die in Wasser und niedrigen Alkanolen löslich sind, können in irgendeines der im Handel
809838/0769
erhältlichen hektographischen oder Spiritus= bzw. Alkoholreproduktions-Kopiersysteme
wie in der GB=PS 1 427 318 beschrieben, eingebracht v/erden» Bei derartigen Systemen wird
eine Übertragungsfolie, die an einer Seite mit einer Schicht tiberzogen ist, die ein oder mehrere Wasser- oder niedrig-Alkanol-lösliche
Farbbildner der Formel I enthält, mit ihrer über= sogenen Oberfläche gegen eine Oberfläche eines Originalpapiers
gebracht, auf dem dann getippt, geschrieben oder eine Markie=
rung aufgebracht wird, wodurch eine Übertragung von dem Überzug in Form eines im wesentlichen farblosen umgekehrten Bildes auf
das Originalpapier an den Stellen herbeigeführt wird, an denen die Übertragungsfolie und das Originalpapier aneinandergepreßt
worden sind«, Das Originalpapier wird dann mit einer Folge von Papierfolien in Kontakt gebracht, die mit einem geeigneten
Alkoholreproduktionsfluid bzw. -flüssigkeit, wie Äthanol be=
feuchtet sind. Die Flüssigkeit löst einen Teil des Farbbildners und überträgt ihn auf jedes Papierblatt, wo er sich mit einer
Elektronen aufnehmenden Substanz kombiniert, um ein örangerot bis violettschwarz gefärbtes Bild zu ergeben, das die Original=
typen oder die Originalschrift auf dem Originalpapier vervielfältigt .
Die 3-X-3-Z-4~R°-5-R1=6=R2~7~R3-Phthalide der Formel I9 worin
R j R , R und R jeweils Wasserstoff oder Halogen bedeuten,
und wenn R ,R und einer der Reste R und R jeweils Wasserstoff bedeuten und der andere Nitro, Dialkylamino oder Carboxy
bedeutet, werden erhalten, indem man eine annähernd äquimolare Menge der geeigneten 2-(X~Carbonyl)=3~R°=4~R1~5-R2=6-R5=benzoesäure
der Formel VII mit dem geeigneten 3~R =1",ET-(R),-Anilin
2R^ Y Indol umsetztDie Reaktion wird
oder einem 1-K -2=R^ -Y =Indol umsetzt„ Die Reaktion wird
geeigneterweise in Anwesenheit eines Anhydrids einer Alkan=
säure mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Essigsäure· anhydrid, bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis HO0C
während ca. 30 Minuten bis 18 Stunden durchgeführt» Das so er=
haltene 3-X-3-Z-4-R°~5-R1=6=R2~7-R5-phthalid kann durch Filtrieren, wenn es in dem Reaktionsmedium unlöslich ist, oder
durch Verdünnen des Reaktionsmediums mit einem mischbaren Lo= sungsmitteljin dem das Produkt unlöslich ist, beispielsweise
S0S816/07Ü
einem niedrig-Alkanol oder einem Kohlenwasserstoff mit einem
niedrigen Molekulargewicht, z. B. Isopropy!alkohol oder Hexan,
um die Ausfällung des Phthalids zu bewirken, isoliert werden. Alternativ kann die Reaktionsmischung in eine wäßrige Base
oder in eine Base, die dem Reaktionsgemisch zugegeben ist, z. B. verdünntes Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat
gegossen werden und das Phthalid mit einem organischen lösungsmittel, z. B. Benzol oder !Toluol extrahiert werden,
woran sich eine Yerdampfung des organischen Lösungsmittels anschließt,
wobei das Produkt in Form eines Rückstands verbleibt. Das Phthalid kann,nachdem es isoliert worden ist, nach herkömmlichen
Methoden wie die . Digerierung oder die Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel gereinigt werden.
Bei einer zweiten Alternativmethode kann die Reaktionsmischung einer wäßrigen Säure; beispielsweise verdünnter Chlorwasserstoffsäure,
zugegeben werden, und der pH durch Zugabe von verdünntem Alkali, z. B. verdünntem wäßrigen Ammoniumhydroxid oder einem
Alkalisalz, z. B. Natriumacetat, eingestellt werden und das Produkt filtriert oder wie vorstehend beschrieben extrahiert
werden.
Die 3-(i_R6-2-R5-5/6-Y1-3-Indolyl)-3-(1-R6f-2-R5'-5/6-Y1'-3-indolyl)-4-R°-5-R1-6-R2-7-R3-phthalide
der Formel YI, worin die Indolteile gleich sind, können hergestellt werden, indem
man ein entsprechendes 3-R -4-R -5-R -6-R -Phthalsäureanhydrid, z. B. Trimeülithsäureanhydrid mit ca. 2 molekularen Anteilen
des geeigneten 1-R -2-R -Y -Indols umsetzt. Die Umsetzung wird
geeigneterweise in Anwesenheit eines Anhydrids einer Alkansäure mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, z. B. Essigsäureanhydrid, bei
einer Temperatur im Bereich von 10 bis 1400C, jedoch bevorzugter
bei einer Temperatur im Bereich von 75 bis 1400C durchgeführt,
um das gewünschte 3-(i-R6-2-R5-5/6-Y1-3-Indolyl)-3-(1-R6'-2-.R5'-5/6-Y1'-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
zu erhalten. Die Phthalide werden analog zu der vorstehend beschriebenen ersten Synthesemethode isoliert.
Die 3-X-3-Z-5/6-Aminophthalide der Formel I können hergestellt
809838/0789
werden, indem man die entsprechenden 3-X"3-Z-5/6-lTitrophthalide
reduziert. Die Reduktion wird geeigneterweise in einem sauren Medium z. B. Chlorwasserstoffsäure unter Verwendung eines Metallsalzreduktionsmittels,
beispielsweise Stannochlorid, bei einer Temperatur im Bereich ron 0 bis 800C,jedoch bevorzugter
bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 800C durchgeführt,,
Das gewünschte Phthalid wird durch Filtrieren gesammelt und nach herkömmlichen Methoden beispielsweise durch Umkristallisation
aus einem geeigneten Lösungsmittel nach einer wäßrigen Alkaliextraktion gereinigt.
Das 3-X-3-Z-5/6-Acetamidophthalid der Formel I kann geeigneterweise
erhalten werden, indem man die geeignete Verbindung der
1 2 Formel VII, worin einer der Reste R und R Amino ist und der andere und jeder der Reste R0 und R Wasserstoffatome sind,
mit einer annähernd äquimolaren Menge eines geeigneten 3-R N,1T-(R)2-Anilins
oder 1-R6'-2-R5'-Y1 '-Indols in Anwesenheit
von zumindest 2 molekularen Anteilen an Essigsäureanhydrid umsetzt. Das Produkt wird isoliert, indem man Wasser und verdünntes
Alkali zu der Reaktionsmischung zugibt und das Produkt
mit einem organischen Lösungsmittel;beispielsweise Benzol oder
ToIuqIjextrahiert, woran sich eine Verdampfung des organischen
Lösungsmittels anschließt, wobei das Phthalid in Form eines kristallinen Materials zurückbleibt.
Die 3-X-3-Z-5/6-COOY-Phthalide der Formel I, worin Y C1- bis
Cjg-Alkyl, Ο..- bis Cjg-Alkenyl, Benzyl oder Benzyl?substituiert
an dem Benzolring durch C..- bis C.2-Alkyl, Halogen oder C1- bis
Cg-Alkoxy bedeutet, werden erhalten, indem man ein 3-X-3-Z-5/6-COOH-Phthalid
mit einem geeigneten Alkylierungsmittel, beispielsweise Dimethylsulfat, Diäthylsulfat oder Y-Halogen, z. B.
A'thyljodid, Butylbromid, Allylchlorid, Octylbromid, Hexadecylbromid
oder Benzylbromid,in einem inerten Verdünnungsmittel,
z. B. Aceton, ΪΓ,Η-Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid
in Anwesenheit eines Alkalimetallsalzes, insbesondere eines Alkalimetallhydroxide
oder -carbonats, z. Bo Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid oder Kaliumcarbonat umsetzt.
809836/0789
Die Umsetzung wird geeignet erweise "bei einer Temperatur im Bereich,
von 10 bis 10O0C während ca. 1 bis 3 Stunden durchgeführt.
Das so erhaltene 3-X-3-Z-5/6-COOY-Phthalid wird isoliert, indem man das Reaktionsgemisch zu Wasser zugibt, woran
sich eine Extraktion in und eine sich anschließende Isolierung aus einem aromatischen Lösungsmittel, z. B. Benzol oder Toluol,
anschließen. Die organische Schicht wird abgetrennt, über einem geeigneten Trocknungsmittel getrocknet, woran sich eine Verdampfung
des organischen Lösungsmittels anschließt, wodurch das Phthalid in Form eines Rückstands verbleibt. Nachdem das Produkt
isoliert worden ist, kann es nach herkömmlichen Methoden, wie die Digerierung oder die Umkristallisation aus einem geeigneten
Lösungsmittel gereinigt werden.
Die 3-X-3-Z-5/6-CONY ^'-Phthalide der Formel I werden erhalten,
indem man das entsprechende 3-X-3-Z-5/6-COOH-Phthalid oder das geeignete entsprechende funktionelle Carbonsäurederivat
hiervon, 3-X-3-Z-5/6-COOY-Phthalid, mit dem geeigneten Y1Y11NH-Amin,
z. B. 3-(Di-n-Butylamino)-propylamin amidiert. Die Umsetzung wird geeigneterweise gegebenenfalls in Anwesenheit
eines inerten Verdünnungsmittels oder in Abwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von
90 bis 1500C während ca. 5 Stunden durchgeführt. Das so erhaltene
Phthalid kann isoliert werden, indem man die Reaktionsmischung zu Wasser zugibt und das Produkt mit einem organischen
Lösungsmittel, z. B. Benzol oder Toluol,extrahiert. Die organische
Schicht wird abgetrennt und eingedampft oder im Vakuum destilliert, um das Produkt in Form eines Rückstands oder Öls
zu hinterlassen.
Die 3-X-3-Z-5/6-COOY-Phthalide, worin Y ein Alkalimetall-Kation,
ein Ammonium-Kation oder ein Mono-, Di- oder Trialkylammonium-Kation
bedeutet, werden erhalten, indem man das geeignete 3-X-3-Z-5/6-COOH-Phthalid
mit einer etwa äquimolaren Menge eines geeigneten Alaklimetallsalzes, z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid
oder Lithiumhydroxid, Ammoniumhydroxid oder einem geeigneten primären Amin, z. B. 1,1,3,3-Tetramethylbutylamin^um-
809836/0769
setzt. Die Umsetzung wird geeigneterweise in einem inerten ■Verdünnungsmittel, z, Bo Aceton bei einer Temperatur im Bereich
von 10 "bis 5O0C nrährend ca. 5 Minuten bis zu einer Stunde durch·=
geführt. Das so erhaltene Phthalid wird durch Verdünnen des Reaktionsmediums mit einem mischbaren Lösungsmittels in dem
das Produkt unlöslich ist, z„ B. in Kohlenwasserstoffen mit
niedrigem Molekulargewicht, wie Hexan, um die Ausfällung des Produkts zu bewirken, isoliert. Das Phthalid kann, nachdem es
isoliert worden ist, nach herkömmlichen Methoden, wie die Di·= gerierung oder Umkristallisation aus einem geeigneten lösungsmittel isoliert werden.
Sowohl die bekannten als auch die neuen 2-X~Carbonyl-3-R°-4~
1 2 "5
E -5-R -6-R -benzoesäuren der Formel VII werden in ähnlicher Weise heigestellt, indem man ein 3~S°-4-R1~5»R2-6=R5-Phthal-Säureanhydrid mit einem 1=R -2-R -Y -Indol,einem 1-R -Pyrrol
E -5-R -6-R -benzoesäuren der Formel VII werden in ähnlicher Weise heigestellt, indem man ein 3~S°-4-R1~5»R2-6=R5-Phthal-Säureanhydrid mit einem 1=R -2-R -Y -Indol,einem 1-R -Pyrrol
oder einem 9-R8-Carbazol, worin R0, R1, R2, R5, R5, R6, R7,
8 1
R und Y jeweils die gleichen in bezug auf die Formel TII
angegebenen Bedeutungen besitzen, gewöhnlich in Anwesenheit einer Lewis-Säure, s. B. Aluminiumchlorid oder Zinkchlorid
und mit einem Yerdünnungsmittel wie Benzol, !Toluol, Xylol, Chlorbenzol, 1,2-Dichloräthan oder o-Dichlorbenzol bei einer
temperatur von ca. O bis 15O0C umsetzt. Die Umsetzung wird
geeigneterweise in Toluol in Anwesenheit von Aluminiumchlorid bei ca. O bis 250C durchgeführt. Alternativ können die reaktiveren Indole in Abwesenheit einer Lewis-Säure umgesetzt werden,
indem man einfach die Reaktanten gemeinsam in einem inerten Lösungsmittel bei ca. 80 bis 1500C erhitzt. Die 2-(X-Carbonyl)-3-R
-4-R -5-R -6-R -benzoesäuren, bei denen Lewis-Säuren bei
ihrer Herstellung verwendet werden, werden durch Zugabe von Wasser zu der Reaktionsmischung oder der Reaktionsmischung zu
Wasser oder verdünnter Mineralsäure, z„ B. Chlorwasserstoffsäure
und anschließende Abtrennung der organischen Schicht isoliert. Das Produkt wird aus der organischen Schicht mit verdünnter
wäßriger Alkalilösung extrahiert und durch Zugabe einer Mineralsäure, z. B. Salzsäureyausgefällt. Die Benzoesäure wird
durch Filtrieren gesammelt und kann nach herkömmlichen Methoden
109836/0781
- 20--
gereinigt werden, jedoch wird sie im allgemeinen so wie sie ist, getrocknet und verwendet. Alternativ ist es, wenn reaktivere
Indole verwendet werden, bevorzugt, keine lewis-Säure
zu verwenden, und die 2-(X-Carbonyl)-3-R°-4-R1-5-R2-6-R5-benzoesäuren
werden erhalten, indem man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur kühlt und das Produkt durch Filtrieren sammelt.
Nachdem das Produkt isoliert worden ist, kann es nach herkömmlichen Methoden gereinigt werden, jedoch wird die Benzoesäure
vorzugsweise so wie sie ist, getrocknet und verwendet.
Die 2-(X-Carbonyl)-5/6-aminobenzoesäuren der Formel VII werden
erhalten, indem man die entsprechende 2-(X-Oarbonyl)-5/6-nitrobenzoesäure
reduziert. Die Reduktion wird zweckmäßigerweise in einem sauren Medium, z. B. Chlorwasserstoffsäure unter Verwendung
eines Metallsalzreduktionsmittels, z. B. von Stannochloridjbei
einer Temperatur im Bereich von O bis 800C, jedoch
vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 300C
durchgeführt. Die gewünschte Benzoesäure wird durch "Filtrieren
gesammelt und gewünsentenfalls nach herkömmlichen Methoden gereinigt,
jedoch ist es bevorzugt, sie so wie sie ist, zu trocknen und zu verwenden.
Es versteht sich natürlich, daß die Umsetzung eines unsymmetrisch substituierten Phthalsäureanhydrids mit einem Indol,
Pyrrol oder Carbazol Isomere oder eine Mischung von Isomeren der 2-(Heteroarylcarbonyl)-benzoesäuren ergeben kann. Beispielsweise
kann die Umsetzung eines 4-substituierten Phthalsäureanhydrids mit einem Indol, Pyrrol oder Carbazol entweder eine
4- oder 5-substituierte 2-(Heteroarylcarbonyl)-benzoesäure oder eine Mischung hiervon ergeben. Ähnlich kann ein 3-substituiertes
Phthalsäureanhydrid entweder eine 2- oder eine 6-substituierte 2-(Heteroarylcarbonyl)-benzoesäure oder eine
Mischung derselben ergeben. Die Mischungen der isomeren 2-(Heteroarylcarbonyl)-benzoesäuren
können nach herkömmlichen Methoden wie die fraktionierte Kristallisation oder Chromatographie
gereinigt werden. Alternativ können die isomeren Mischungen direkt mit geeigneten 3-R -F,ür-(R)2-Anilinen oder 1-R -2-
809838/0769
R -5/β-Ύ -Indolen umgesetzt werden, um isomere Mischungen der
Phthalide der Formel I zu ergehen. So ergiht die Umsetzung einer Mischung von 4- und 5-suhstituierten 2-(Heteroarylcarbonyl)-benzoesäuren
mit einem 3-R -N,F-(R)2-AnUIn oder einem
1-R6'-2-R5'-5/6-Y1'-Indol eine Mischung von 5- und 6-substituierten
Phthaliden. Die Mischungen der Phthalide können gewünschtenfalls
nach herkömmlichen Methoden getrennt werden oder einfach in bevorzugter Weise in Form von Mischungen bei der Durchführung
der Erfindung verwendet werden. Vorliegend soll, wenn die Möglichkeit besteht, daß verschiedene isomere Produkte gebildet
werden, die Nomenklatur 4/5, 5/6 usw. bedeuten, daß das erhaltene Produkt eine Mischung der Isomeren darstellt.
Die Indole, die substituierten Indole, Pyrrol, die substituierten
Pyrrole, Carbazol und die substituierten Carbazole, die als Zwischenprodukte für die Herstellung der Carbonylbenzoesäure-Zwischenprodukte
der Formeln VII, VIII und IX und für die Endprodukte der Formeln I, III, IV, V und VI erforderlich
sind, bilden eine alte und gut bekannte Klasse an Verbindungen, die einfach nach herkömmlichen aus dem Stand der Technik bekannten
Verfahren erhältlich sind. Die folgenden Verbindungen sind Beispiele für Indole, Pyrrole und Carbazole, die für die
Durchführung der Erfindung verwendbar sind:
Indol, 1-Methylindol, 2-Methylindol, 1,2-Dimethylindöl, 1-Äthyl-2-methylindol,
2-Phenylindol, 1-Propy1-2-methylindöl, 1-Benzyl-2-methylindol,
i-Butyl-2-methylindol, 1-Octyl-2-methylindol,
2-Äthyl-5-methylindol, 1-Benzyl-5-fluoroindol, 1-Methyl-6-nitroindol,
5-Methoxy-1-butylindol, i-Allyl-2-methylindol, 1,2-Dimethyl-6-nitroindol,
1-(4-Chlorbenzyl)-2-methyl-5-nitroin-
2—isopropslindoILj
dol,"2-Athylindol, 2-Athy1=1-methylindol, 1-IsopropyIindotv ;
i-Methyl-5-brom -6-nitroindol, 2,5,6-Trimethylindol, 1-Isobutyl-2-methylindol,
6-Brom -2-methylindol, 1-Hexylindol, 1~(2,5-Dimethylbenzyl)-2-methylindol,
2-Propylindol, 6-Chlor -2-phenylindol,
1-(2-lthylhexyl)-2-methylindol, 1-(2,6-Dichlorbenzyl)-2-methylindol,
1-Vinyl-2-methylindol, 2-Äthyl-6-methylindol,
6-Fluor.-1-benzylindol, 1-(4-Brom-benzyl)-2-is opropylindol,
1-(3-Chlor-benzyl)-2-äthylindol9 5-Chlor - 1-benzylindol, 1-(2-
809836/0769
Fluorobenzyl)-2-methylindol, 5-Jod-1-(1-methylhexyl)-indol,
5,6-Dimethoxyindol, 1-(2-Methylbenzyl)-2-methylindol, 5,6-Dichlor-2-phenylindol,
1-Isoamylindol, 1-.[3-(2-Methyl)-1-propenyl]-2-methoxyindol,
Pyrrol, N-Methylpyrrol, IT-A'thylpyrrol,
N-Propylpyrrol, N-Isopropy!pyrrol, N-Phenylpyrrol, Carbazol,
9-Methylcarbazol, 9-Äthylcarbazol, 9-Propylcarbazol, 9-Isopropylcarbazol
und 9-Phenylcarbazol.
Die 3-R -N,K"-(R)2-Aniline, die für die Umsetzung mit den 2-(X-Carbonyl)-3-R°-4-R
-5-R -6-R-benzoesäuren der Formel VII zur
Erzielung der 3-X-3-[2-R4-4-W(R)2-phenyl]-4-R°-5-R1-6-R2-7-R3-Phthalide
der Formel II erforderlich, sind, bilden eine alte und allgemein bekannte Klasse an Verbindungen, die einfach
nach herkömmlichen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erhältlich sind. Die folgenden Aniline veranschaulichen Verbindungen,
die in den Bereich der Formel Z-H fallen, die für die Durchführung der Stufe bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur
Bildung der vorgenannten Phthalide der Formel II verwendbar sind: N,N,N',N'-Tetramethyl-m-phenylendiamin, ΪΤ,Ν-Dibutylanilin,
N,K-Diäthyl-3-äthoxyanilin, Ν,Ν-Diäthyl-m-anisidin, ΪΓ,Ν-Dimethylanilin,
N-Benzyl-N-äthylanilin, ΪΓ,Ν-Diäthyl-m-toluidin,
Ν,Ν-Diäthylanilin, N-Äthyl-N-methylanilin, N-Benzyl-IT-methylanilin,
N-Benzyl-N-propylanilin, ITjli-Dimethyl^-bromanilin,
Ν,Ν,Ν' ,N'-Ületraisopropyl-m-phenylendiamin, N,N-Dibutyl~3-fluoranilin,
N,N■-Diäthyl-2-methoxy-3-chloranilin, N-Benzyl-N"-methyl-3-äthy!anilin,
N,F,IT',N'-Tetra-sec-butyl-m-phenylendiamin,
N-Benzyl-N-butyl-3-oodanilin, N,K"-Diisopropyl-3-chloranilin,
N-Benzyl-N-sec-butylanilin, ΙΓ,Ν-Di-sec-butylanilin,
N,N-Diäthyl-3-isopropy!anilin, Ν,Ν-Diisobutylanilin, N,N-Diäthyl-2-propoxyanilin,
N,N-Dipropy!anilin, N-Isopropyl-N-methylanilin,
N-Methyl-N-propylaniün, N,N,N1,N'-Tetrabutyl-mphenylendiamin,
Ν,Ν-Dipropyl-o-anisidin, N-Isobutyl-N-äthyl·-
anilin, N,N,Ν1,N'-Tetraäthyl-m-phenylendiamin, N-Propyl-N-äthylanilin,
N",N-Diäthyl-2-äthoxyanilin, N-Benzyl-N-sec-butyl-2-propoxyanilin
und Ν,Ν-Dimethyl-m-toluidin.
Die Molekülstrukturen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden unter Zugrundelegung der Syntheseverfahren^der Elemen-
809836/076S
taranalysen und der Untersuchung Ihrer Infrarot-, magnetischen
Kernresonanz- und Massenspektren zugeordnet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung»
A. Man fügte zu einer gerührten Suspension von 22,5 g (0,15 Mol) Phthalsäureanhydrid und 61,0 g (0,30 Mol) 77,5-prozentigem
aktiven i-Äthyl-2-methylindol in 120 ml Äthylendichlorid, das
auf 0 bis 50C mit Hilfe eines Eisbades abgekühlt worden war,
in geringen Anteilen 32,0, g (0,24 Mol) Aluminiumchlorid. Die Mischung wurde weitere 15 Minuten bei 0 bis 50C gehalten, dann
ließ man sie sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührte über Nacht» Hiernach fügte man 240 ml Wasser zu der Reaktionsmischung
und trennte die Äthylendichloridschicht von der sauren wäßrigen Schicht ab. Die organische Schicht wurde mit 600 ml
3,5 prozentigem wäßrigen Natriumhydroxid extrahiert» Der alkalische
Extrakt wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert und der abgetrennte Feststoff gesammelt, mit Wasser gewaschen
und getrocknet, um 249Og 2-[(1-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-carbo~
nylj-benzoesäure (Formel VIII; R°=R1 sR2sR3«Y1«:Hi R5=CH3; R6=
CH2CH5) j ein leicht pinkfarbener Feststoff mit einem F = 184
bis 1850C?zu erhalten»
B. Man rührte eine Mischung von 12,28 g (0,04 Mol) 2-[(iithyl'-2-methyl'=-3-indolyl)-carbonyl]=benzoesäure,
hergestellt wie unter dem vorstehenden Teil A beschrieben, 10,7 g (0,043 Mol) 90-prozentigem aktiven N9N9N8,N!-Tetraäthyl-=m=phenylen=
diamin und 6,0 ml Essigsäure-anhydriS. bei Raumtemperatur
17 Stunden. Die Reaktionsmischung wurde mit 26,0 ml Äthanol verdünnt, gerührt und abfiltriert. Der abgetrennte Feststoff
wurde mit Diäthyläther gewaschen und unter Erzielung von 11,8 g 3-[2,4~Bis-(diäthylamino)-phenyl]-3-(1=äthyl=2-methyl~3-indolyl)-phthalid
(Formel III; R°»R1=:R2=:R3=Y1bH; R=R6^CH2CH3;
R =N(CH9CHx)0j R S=CE-) eines weißen kristallinen Materials
mit einem F = 139 bis 1400C getrocknet. Das Infrarotspektrum
geigte eine signifikante Bande bei 1760 cm (C=O; s) und das
809 8 36/0781
2B0B798
magnetische Kernresonanzspektrum stimmte mit der Struktur
überein. Eine Lösung dieses Produkts entwickelte in. Benzol eine tief "blauschwarze Farbe, wenn es auf Silieagel aufgetragen
worden war.
C. Bei einem Verfahren analog zu dem "vorstehend beschriebenen
unter Teil B dieses Beispiels setzte man 12,23 g (0,04 Mol)
2-[(i-lthyl-2-methyl-3-indolyl)-oa2i'bonyl]~'beii2oesäure, hergestellt
wie in dem vorstehenden Esii A beschrieben, 8,57 g
(0,05 Mol) IT,IT,!T1 ,IT'-Te-fcraaethyl-s-phenylendiasi:! und 6,0 El
TtesigBäureanhydricl unter Rühren bei Raumtemperatur über Nacht
XiTd. Die Reaktionsinisehuüg vrarde i&nn mit 15,0 ml Äthanol "verdünnt
und der sich abscheidende niederschlag wurde filtriert -and mit 6,0 ml Äthanol gewaschen. Der Filterkuchen wurde dann
erneut in 30 ml Methanol aufgeschlämmt, filtriert und nacheinander
mit Methanol und Diäthylather gewaschen. Die Materialien
vnirden im Takuum getrocknet, um 15,8 g 3-[2,4-Bis-(dimethylamine)
-phenyl ]-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid (For-
yil III: R^R^R2^=!1=^; R=R5^CH3; R4=ir(CH^)2; R6=CH2CH3),
ein weißer kristalliner Peststoff mit einem F = 218 bis 2220C,
zu ergeben. Das Infrarotspektrum stimmte mit der Struktur über-'3.'1Vt..
Eine Benzollösung des obigen Produkts entwickelte eine intensive Weinbeeren-rote Farbe beim Auftragen auf ein mit
Phenolharz überzogenes Papier.
A. Man fügte zu einer- gerührten Suspension von 9966 g (O5 017
Mol) Tetrachlorphtiialsäareaiiiiydzicl -and 13,5 g (0,034 Mol)
80-prozentigem aktiven 1-!thyi-2-methylindel in ZO ml Benzol,
das mit Hilfe eines Eiabades bei 0 bis 50C gehalten ;mrde5
10,6 g (0,079 Mol) Aluminiumchlorid in kleim?:i Anteilen. Die
Reaktionsmischung wurde dann bei 0 eis 50C Weitere 20 Minutei
belassen, wonach man sie sich auf Raumtemperatur erwärmen ließ und über Nacht rührte. Die Mischung wurde in einem Becher
übergeführt und nacheinander mit Hexan, 10-prosentiger Chlorwasserstoffsäure
und zuletzt mit 5-prozentigem wäßrigen Natriumhydroxid, das auf 70° G erhitzt worden war digeriert.
809836/0769
Das vebliebene Öl vrarde abfiltriert, mit verdünnter Salzsäure
angesäuert und über Nacht stehengelassen. Beim Stehenlassen
ging das Öl in einen Peststoff über, der durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde, um 6,8 g
2-[(i-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]-3,4,5,6-tetrachlorbenzoesäure
(Formel VIII: R°=R1=R2=R5*C1; R5=CR"3; R6=CH5CH2;
Y1=H), ein weißlicher Feststoff, F = 214 bis 2160C, zu ergeben.
Die Analyse durch das Massenspektrum zeigte m/e Peaks bei 443 (M+, Cl=35) und 398 (M+-COOH).
B. Man erhitzte eine Mischung von 8,86 g 2-[i-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]-3,4,5,6-tetrachlorbenzoesäure,
hergestellt wie in dem vorstehenden Teil A beschrieben, 4,0 g ΪΓ,ΪΓ,Ν1,1T1-Tetramethyl-m-phenylendiamin
und 10,0 ml Essigsäureanhydrid während 3 Stunden zum Rückfluß. Man ließ dann die Reaktionsmischung sich auf Raumtemperatur abkühlen und filtrierte den
gebildeten lohfarbenen Feststoff ab und wusch ihn mit Isopropanol.
Das so erhaltene Material wurde in 500 ml Benzol gelöst und die erhaltene Lösung mit 70 ml 10-prozentigem wäßrigen.
Natriumhydroxid extrahiert. Die Benzollösung wurde filtriert und bei Raumtemperatur zur Trockne eingedampft, wobei
man 1,5 g 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-4,5,6,7-tetrachlorphthalid
(Formel III: R°=R1=R2=R3=C1; R=R5=CH5; R^=H(CH5)2; R6S=CH2CH5; Y1=H) in Form
eines weißen Feststoffes, der unter Zersetzung bei 227 bis 229°C schmolz, erhielt. Ein signifikantes Infrarotmaximum trat bei
1770 cm" (C=O; s) auf. Das magnetische Kernresonanzspektrum
stimmte völlig mit der zugeordneten Struktur überein. Eine auf Silicagel aufgetragene Benzollösung dieses Produkts entwickelte
eine intensive purpurne Färbung.
A. Man erhitzte eine Lösung von 67,2 g (0,4 Mol) 4-Nitrophthalsäureanhydrid
und 63,0 g (0,32 Mol) 80,6-prozentiges . aktives 1-Äthyl-2-methylindol in 50 ml Äthylendichlorid 2 Stunden
zum Rückfluß. Man ließ dann die Reaktionsmischung sich auf
809836/0769
- pr-
Raumtemperatur abkühlen. Der abgeschiedene gelbe Peststoff
wurde durch Filtrieren gesammelt, mit frischem Athylendichlorid gewaschen und getrocknet, wobei man 64,5 g 2-[(i-Ä*thyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]-5-nitrobenzoesäure
(Formel VIII: R°=R2=R3=Y1=H; R1=N02; R5=CH3; R6S=CH2CH3), F = 203 bis 204°C,
erhielt."
B. Man erhitzte eine Mischung Ton 3,68 g (0,01 Mol) 2-[(-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]-5-nitrobenzoesäure,
hergestellt wie in dem vorstehenden Teil A beschrieben, und 2,0 g (0,012 Mol) ^,^,NSN'-Tetramethyl-m-phenylendiamin in 10,0 ml
Essigsäureanhydrid 1 Stunde auf 900C und ließ dann auf 250C
abkühlen. Der abgeschiedene Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Diäthylather gewaschen und getrocknet, wobei
man 3,8 g 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-6-nitrophthalid
(Formel III: R0SR1SR3ST1SH;
R2=N02; R=R5=CH5; R^=F(CH5)2; R6=CH2CH5) in Form eines orangefarbenen
Feststoffes, der in dem Bereich von 185 bis 187°C schmolz, erhielt. Das magnetische Kernresonanzspektrum stimmte
mit der zugeordneten Struktur überein. Eine Benzollösung dieses Produkts entwickelte beim Auftragen auf Silicagel eine
schwarzpurpurne Farbe.
C. Man erhitzte eine lösung von 25,0 g (0,054 Mol) 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-6-nitrophthalid,
hergestellt wie in dem vorstehenden Teil B beschrieben, in 285 ml konzentrierter Salzsäure auf eine Temperatur
von 6O0C, bei der 31,25 g (0,142 Mol) Stannoehloriddihydrat
in einer derartigen Geschwindigkeit zugegeben wurden, daß die Temperatur bei 600C gehalten wurde. Nach der Beendigung
der Zugabe wurde die lösung auf 700C erhitzt und dort während 1 Stunde gehalten und dann auf 250C abkühlen gelassen.
Der abgeschiedene grüne Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und in 5-prozentiger wäßriger Natriumhydroxidlösung
aufgeschlämmt. Die erhaltene Suspension wurde mit 500 ml Toluol
bei Raumtemperatur extrahiert und der Toluolextrakt filtriert, entfärbt und über Natriumsulfat getrocknet. Beim Ste-
809836/0769
henlassen schied sich ein cremeartiger !Feststoff aus der ToIuollösung
ab» Der Peststoff wurde abfiltriert und getrocknet,
wobei man 2,9 g 3-[2,4-Bis=(dimethylamino)-phenyl]-3-(i=äthyl-2-methyl~3-indolyl)-6-aminophthalid
(Formel Ills R°=R1=R3=
Y1S=H; R2=EH2; R=R5=CH5; R4=N(CH3)2; R6S=CH2CH5) mit einem
F s 206 bis 2O9°C erhielt. Die Infrarotanalyse zeigte ein Maxi-
=.1
mum bei 1727 cm™ (C=O; 3). Das magnetische Kernresonanzspektrum stimmte mit der zugeordneten Struktur überein» Eine Toluol= lösung der obigen Verbindung entwickelte eine intensive weinbeerenschwarze Farbe beim Auftragen auf ein mit Phenolharz überzogenes Papier,
mum bei 1727 cm™ (C=O; 3). Das magnetische Kernresonanzspektrum stimmte mit der zugeordneten Struktur überein» Eine Toluol= lösung der obigen Verbindung entwickelte eine intensive weinbeerenschwarze Farbe beim Auftragen auf ein mit Phenolharz überzogenes Papier,
D. Man fügte zu einer Lösung von 79O4 g (0,02 Mol) 2-[(1-A'thy1-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]-5-nitrobenzoesäure,
hergestellt wie in dem Teil A dieses Beispiels beschrieben, in 70 ml konzentrierter Salzsäure 13?5 g (0,06 Mol) Stannochloriddihydrat
mit einer derartigen Geschwindigkeit, daß die Reaktion eine exotherme Wärmeentwicklung auf 550C ergab. Die Temperatur
wurde für eine weitere halbe Stunde bei 550C gehalten. Die
Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der pH durch Zugabe von 10-prozentiger wäßriger Matriumhydroxidlösung
auf 6 eingestellt. Der so gebildete rote Niederschlag wurde abfiltriert und in Aceton extrahiert» Die Acetonlösung
wurde eingedampft und der pastenartige Rückstand in Diäthyläther aufgeschlämmt und danach der Feststoff durch Filtrieren
gesammelt, wobei man 3,5 g 2-[(1-Äthyl-2-methyl-3~indolyl)-carbonyl]-5-aminobenzoesäure
in Form eines roten Feststoffes mit einem F = 187 bis 189°C erhielt»
E. Man erhitzte eine Mischung von 3,22 g (0,01 Mol) 2-[(1-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)~carbonyl]-5=aminobenzoesäure,
118 g (0,01 Mol) NjNjlf'slT'-Tetramethyl-m-phenylendiamin in 10,0 ml
Essigsäureanhydrid eine halbe Stunde auf 5O0C. lach dem Abkühlen
auf Raumtemperatur fügte man 50 ml Wasser zu und filtrierte die Reaktionsmischung. Das Filtrat wurde mit verdünntem
wäßrigen Natriumhydroxid in Anwesenheit von 100 ml Toluol alkalisch gemacht. Man trennte die Toluolschicht ab,
809836/0769
trocknete und dampfte ein, um in Form von lohfarbenen Kristallen 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1-äthyl-2-methy1-3-indolyl)-6-acetamidophthalid
(Formel III: R°=R1=R5=Y1=H;
R2=NHCOCH5; R=R5=CH5; R^TSf(CEj)2; R6S=CH2CH3) mit einem F = 204
bis 2060C zu erhalten. Die Infrarotanalysen zeigten Maxima bei
1733 cm"1 (C=O; s) und 1695 cm"1 (C=O; s). Die magnetische
Kernresonanzanalyse stimmte mit der Struktur überein. Eine Acetonlösung der obigen Verbindung entwickelte eine intensive
Weinbeerenfarbe beim Auftragen auf Silicagel.
A. Unter Befolgung des in Teil A von Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens setzte man 7,4 g (0,05 Mol) Phthalsäureanhydrid,
16,0 g (0,07 Mol) 79-prozentiges aktives 1-n-Butyl-2-methylindol
und 13,3 g (0,01 Mol) Aluminiumchlorid in 50 ml Benzol um,
um 2-[(1-n-Buty1-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl!-benzoesäure
(Formel VIII: R°=R1=R2=R5=Y1=H; R5=CH3; R6=(CH2)3CH3) in Form
eines blaßpinkfarbenen Feststoffes mit einem F im Bereich von 88 bis 920C zu erhalten. Das magnetische Kernresonanzspektrum
stimmte mit der Struktur überein. Die Infrarotmaxima wurden bei 1720 cm (C=O; s) und 1700 cm (C=O; s) ermittelt.
B. Man rührte eine Mischung von 3,35 g (0,01 Mol) 2-[(1-n-Butyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]-benzoesäure,
hergestellt wie in dem vorstehenden Teil A beschrieben, 1,80 g (0,011 Mol) Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethyl-m-phenylendiamin und 5 ml Essigsäureanhydrid
bei Raumtemperatur während ca. 18 Stunden. Die Reaktionsmischung wurde dann in eine Mischung von 40 ml Wasser,
40 ml Ligroin und 20 ml 10-prozentigem wäßrigen ITatriumhydroxid
gegossen. Die Ligroinsehicht wurde abgetrennt und man sammelte
weiße Kristalle, die sich aus der Lösung beim Stehenlassen abschieden, durch Filtration und trocknete. Man erhielt 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1-n-butyl-2-methyl-3-indolyI)-phthalid(Formel
III: R°=R1=R2=R3=Y1=H; R=R5=CH,; R4=W(CH,)o;
R »(CH9),CH,) mit einem F bei 165 bis 167 C. Ein charakteristisches
Infrarotmaxinmm trat bei 1752 cm" (C=O; s) auf. Eine
809836/0769
Toluollösung des auf Silicagel aufgetragenen Produkts entwickelte ein intensiv purpurfarbenes Bild.
C. Analog zu der in dem vorstehenden Teil B beschriebenen
Weise setzte man 3,35 g (0,01 Mol) 2-[(i-n-Butyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl!-benzoesäure
und 2,42 g (0,011 Mol) K,N,F1,N1-Tetraäthyl-m-phenylendiamin
um, um 3-[2,4-Bis-(diäthylamino)-phenyl]-3-(1-n-butyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid
(Formel III: R°=R1=R2=R3=Y1=H; R=CH2CH5; R4=N(CH2CH3)2; R5=CH3; R6=(CH2)3-CH,),
in Form von lohfarbenen Kristallen mit einem F = 78 bis 80 C, zu erhalten. Eine auf Silicagel aufgetragene Toluollösung
des Produkts entwickelte ein intensives blauschwarz gefärbtes Bild.
A. Analog zu der in Teil A von Beispiel 1 beschriebenen Weise setzte man 7,4 g (0,05 Mol) Phthalsäureanhydrid, 16,Og (0,053
Mol) 76,5-prozentiges aktives 1-n-0ctyl-2-methylindol und 13,3 g (0,1 Mol) Aluminiumchlorid in 50 ml Benzol um, um 6,9 g
2-[(i-n-0ctyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]-benzoesäure (Formel
VIII: R°=R1=R2=R3=Y1=H; R5=CH3; R^(CHg)7CH3) in Form eines
pinkfarbenen Pulvers mit einem F = 121 bis 1230C zu erhalten.
Das magnetische Kernresonanzspektrum stimmte mit der Struktur überein und es trat ein signifikantes Maximum bei 1717 cm"
(C=O; s) auf.
B. Analog zu der in Teil B von Beispiel 4 beschriebenen Weise setzte man 3,91 g (0,01 Mol) 2-[(1-n-0ctyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]benzoesäure,
1,80 g (0,011 Mol) Κ,ΪΓ,Κ1 ,N'-Tetramethylm-phenylendiamin
und 5 ml Essigsäureanhydrid bei Raumtemperatur während ca. 24 Stunden um, um nach der Umkristallisation
aus Methanol 3-[2,4-Bis-(dimethylamine)-phenyl]-3-(i-n-octy1-2-methyl-3-indolyl)-phthalid
(Formel III: R°=R1=R2=R3=Y1=H;
R=R5=CH,; R4=B"(CH^)?; R6=(CH2)7CH,) mit einem F im Bereich von
64 bis 68 C zu erhalten. Man beobachtete eine signifikante Infrarotabsorption bei 1750 cm" (C=O; s)„ Die massenspektro-
809836/0781
1~k ?808798
metrische Analyse zeigte m/e Peaks bei 537 (M+) und 493 (M+-CO2)
Eine Toluollösung des Produkts entwickelte beim Auftragen auf ein Phenolharz-überzogenes Papier ein intensives weinbeerenfarbenes
Bild.
A. Unter Befolgung des in Teil A von Beispiel 2 beschriebenen
Verfahrens setzte man 14,3 g (0,05 Mol) Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
16,0 g (0,07 Mol) 76-prozentiges aktives 1-n-Butyl-2-methylindol
und 13,3 g (0,10 Mol) Aluminiumchlorid in 100 ml Benzol um. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren in 200 ml
5-prozentige Salzsäure eingebracht. Der sich bildende Peststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen
und getrocknet, um 2-[(i-n~Butyl-2-methy1-3-indolyl)-carbonyl]-3,4,5,6-tetrabenzoesäure
(Formel VIII: R°=R1=R2=R5=Y1=H; R5=
CH,; R=(CH2)^CH,) in Form eines blaßgelben Feststoffes mit
einem F = 162 bis 1640C zu ergeben. Das magnetische Kernresonanzspektrum
stimmte mit der Struktur überein.
B. Man erwärmte eine Mischung von 5,20 g (0,01 Mol) 2-[(i-n-Butyl-2-methy1-3-indolyl)-carbonyl]-3,4,5,6-Tetrachlorbenzoesäure,
hergestellt in dem vorstehenden Teil A, 2,0 g (0,012 Mol) Ν,Ν,ΙΤ1 ,N'-Tetramethyl-m-phenylendiamin und 5 ml Essigsäureanhydrid
während ca. 40 Minuten auf 1100C. Die Reaktionsmischung
wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, über Nacht beiseite gestellt, mit 10-prozentiger wäßriger Natriumhydroxidlösung
alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Man fügte langsam Petroläther zu dem abgetrennten Benzolextrakt zu und der
sich langsam abscheidende Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und getrocknet. Man erhielt 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-pheny1]-3-(1-n-buty1-2-methy1-3-indolyl)-4,5,6,7-Tetrachlorphthalid
(Formel III: R°=R1=R2=R5=C1; R=R5=CH3; R4=ir(CH5)2;
R6=(CH2)5CH5; Y1=H) in Form von weißen Kristallen mit einem
F = 173 bis 1750C. Das magnetische Kernresonanzspektrum
stimmte mit der Struktur überein. Ein Maximum trat bei 1770 cm~" (C=O; s) in dem Infrarot Spektrum auf. Das Spektrum zeigte
809836/0789
einen m/e Peak bei 617 (M+, 4Cl).
A. Indem man das in Teil A von Beispiel 6 beschriebene Verfahren
befolgte, setzte man 14,3 g (0,05 Mol) Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
16,0 g (0,052 Mol) 76,5-prozentiges aktives i-n-Octyl-2-methylindol und 13,3 g (0,10 Mol) Aluminiumchlorid
um, um 2-[(i-n-0ctyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]-3,4,5,6-tetrachlorbenzoesäure
(Formel YIIIs R0=R1=R2s=R5=Cl; R5=CEU; R =
(GHp)7CH5; Y -H) in Form eines blaßorangen Feststoffes mit einem
F β 132 bis 134°C zu erhalten. Das InfrarotSpektrum, das ein
Maximum bei 1745 cm" (C=O; s) zeigte und das magnetische Kernresonanzspektrum
stimmten mit der Struktur überein.
B. Man setzte eine Mischung von 2,64 g (0,005 Mol) 2~[i-n-Octy1-2-methyl-3-indoly1)-carbonyl]-3
s 4 9 5,6-tetrachlorbenzoesäure,
hergestellt wie in dem vorstehenden Teil A beschrieben, 1,0 g (0,006 Mol) M5N5H',N'-Tetramethyl-m-phenylendiamin und
3 ml Essigsäureanhydrid wie in Beispiel 2, Teil C beschrieben, um, um 3-[2,4-Bis~(dimethylamino)-phenyl]~3~(1~n-octyl~2~methyl-3~indolyl)-4,5,6,7-tetrachlorphthalid
(Formel Ills R°=R1=R2=
R5S=Gl; R=CH5; R4WN-(CH3)2; R5=CH5; R^(CHg)7CH5; Y1=H)S in Form
eines blaßgelben Pulvers mit einem F = 545 bis 5470C zu erhalten.
Das Infrarotspektrum zeigte ein bei 1770 cm" (C=O; s) auftre-=
tendes Maximum und das magnetische Kernresonanzspektrum stimmte mit der Struktur überein.
A. Man erhitzte eine Suspension von 14,8 g (0,10 Mol) Phthal=
Säureanhydrid, 10,5 g (0,05 Mol) 2-Phenylindol und 82 ml Xylol
kurz auf 1100C, kühlte auf 950C ab und beließ bei dieser Temperatur
während ca, 2 Stunden. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der sich abscheidende Feststoff wurde durch
Filtrieren gesammelt und getrocknet» Man erhielt 10,6 g 2-[(2-Phenyl-3-indolyl)-carbonyl!-benzoesäure
(Formel VIII? R°=R ss Ε2«Ε3^6=Υ1=Η; R5=C6H5) mit einem F « 106 bis 1070C9 deren
809 83 6/0769
»■
atagnetisch.es Eernresonanzspektrum mit der zugeordneten Struktur
übereinstimmte.
B. Man erhitzte langsam eine Mischung von 4»82 g (0,014 Mol)
2-[(2-Phenyl-3-indolyl)-carbonylJ-benzoesäure aus dem vorstehenden
Teil A, 3,60 g (0,02 Mol) Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethyl-m-phenylendiamin
und 5 ml Essigsäureanhydrid,bis sich eine purpurne
Farbe bildete und beließ bei dieser Temperatur ca. 2 Stunden. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde ausreichend 3-n-Salzsäure
zu der Mischung zugegeben, um eine Lösung zu bewirken und man setzte das Rühren ca. 1,5 Stunden fort. Die erhaltene
Lösung wurde abfiltriert und der pH durch Zugabe von Natriumacetat auf 5 eingestellt. Der sich aus der Lösung abscheidende
Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt und getrocknet. Man erhielt 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl!-3-(2-phenyl-3-indolyl)-phthalid
(Formel III: R°=R1=R2=R3=R6=Y1=H;
R=CHr,; R'=N(CH-,)O; R -0,-Hr-) . Nach dem Umkristallisieren aus
Toluol und Hexan schmolz der weißliche Feststoff bei 153 bis
1550C. Man beobachtete signifikante Xnfrarotmaxima bei 3380
cm"" (NH; m) und 1750 cm" (C=O; s). Das magnetische Eernresonanzspektrum
stimmte mit der Struktur überein. Eine auf Silicagel aufgetragene Toluollösung dieses Produkts entwickelte ein
intensives weinbeerenrotes Bild.
A. Unter Befolgung der Arbeitsweise von Teil A des Beispiels 8,wobei man jedoch 2-Methylindol anstelle von 2-Phenylindol
verwendete, erhielt man 2-[(2-Methyl-3-indolyl)-carbonyl!-benzoesäure
(Formel VIII: R°=R1=R2=R3=R6=Y1=H; R5=CH5) in Form von
blaßpinkfarbenen Kristallen mit einem F = 198 bis 2000C.
B. Man setzte eine Mischung von 8,32 g (0,03 Mol) 2-[(2-Methyl-3-indolyl)-carbonyl!-benzoesäure,
hergestellt in dem vorstehenden Teil A, 8,37 g (0,05 Mol) Ν,Ν,Ν1,Nf-Tetramethy1-mphenylendiamin
und 10 ml Essigsäureanhydrid bei 5O0C wie in Teil B von Beispiel 8 beschrieben um, um 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(2-methyl-3-indolyl)-phthalid
(Formel III:
809836/0769
R°=R1=R2=R3=R6=Y1=H; R=R5=CH3; RW(CH5)2) zu erhalten. Nach der
Reinigung durch Aufschlämmen in einer Mischung von Benzol und Ligroin schmolz das gesammelte und getrocknete Produkt bei
183 bis 1860C. Das Produkt besaß ein Massenspektrum mit einem
m/e Peak bei 425 (M+). Sowohl das Infrarotspektrum als auch
das magnetische Kernresonanzspektrüm stimmten mit dieser Struktur
überein. Eine auf ein Phenolharz-überzogenes Papier aufgetragene Toluollösung des Produkts entwickelte ein intensives
weinbeerenfarbenes Bild.
A. Man kochte eine Mischung von 5,0 g (0,03 Mol) 5-Methoxy-2-methylindol
und 4,6 g (0,03 Mol) Phthalsäureanhydrid in 25 ml Äthylendichlorid 10 Stunden am Rückfluß, kühlte auf Raumtemperatur
ab und sammelte den abgeschiedenen Feststoff durch Filtrieren. Man trocknete hiernach, um 2-[(2-Methyl-5-methoxy-3-indolyl)-carbonyl!-benzoesäure
(Formel VIII: R°=R =R =R5=
R =H; R^=CH3; Y =0CH5) in Form eines blaßpinkfarbenen Feststoffes
zu erhalten, der sich bei 203 bis 204"0C zersetzte. Das
magnetische Kernresonanzspektrum und das Infrarotspektrum stimmten mit der zugeordneten Struktur überein.
B. Man setzte eine Mischung von 2,0 g (0,006 Mol) 2-[(2-Methyl-5-methoxy-3-iEdolyl)-carbonyl]-benzoesäure,
erhalten wie in dem vorstehenden Teil A beschrieben, 1,1 g (0,0067 Mol) N,N,N1 ,Nf-Tetramethyl-m-phenylendiamin und 6 ml Essigsäureanhydrid
bei 50 bis 550C analog zu der in Beispiel 2, Teil B beschriebenen Weise um, um 2,5 g 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-phthalid
(Formel III: R°=R1=R2=R3=R6=H; R=R5=CH3; R4=N(CH3)2; Y1=OCH3) in Form eines
hellen pinkfarbenen Feststoffes mit einem F = 196 bis 1980C
unter Zersetzung zu erhalten. Das Infrarotspektrum, das ein
signifikantes Maximum bei 1740 cm" (C=O; s) zeigte und das magnetische Kernresonanzspektrum stimmten mit der Struktur
überein. Eine auf ein Phenolharz-überzogenes Papier aufgetragene Toluollösung dieses Produkt entwickelte ein intensives
809838/0760
-yr-
violettfarbenes Bild.
A. Man kochte eine Mischung τοη 5,0 g (0,034 Mol) Phthalsäureanhydrid
und 5,0 g (0,034 Mol) 2,5-Dimethylindol in 30 ml
A'thylendichlorid 20 Stunden am Rückfluß, kühlte a"b und filtrierte
den abgeschiedenen Feststoff ab und trocknete, um 3,8 g 2-[(2,5-Dimethy1-3-indolyl)-carbonyl!-benzoesäure (Formel VIII:
R°=R1=R2=R5=R6=H; R5=CH3; Y1=CH3) in Form eines pinkfarbenen
Feststoffes mit einem F = 198 bis 20O0C zu erhalten.
B. Man setzte eine Mischung von 2,0 g (0,007 Mol) 2-[(2,5-Dimethy1-3-indolyl)-carbonyl!-benzoesäure,
erhalten in dem vorstehenden Teil A, 1,1 g (0,007 Mol) F,F,N1,F'-Tetramethyl-mphenylendiamin
und 7 ml Essigsäureanhydrid analog zu der in Beispiel 3, Teil E beschriebenen Weise um, um 2,35 g 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(2,5-dimethyl-3-indolyl)-phthalid
(Formel III: R°=R1=R2=R5~R6=H;, R=R5=CH3; R4=N(CH3)2; Y1=CH5)
in Form eines hellpurpurnen Feststoffes mit einem F im Bereich von 100 bis 1250C zu erhalten. Das Infrarotspektrum zeigte ein
charakteristisches Absorptionsmaximum bei 1760 cm" (C=O; s). Eine Toluollösung dieses Produkts, die auf sauren Son oder auf
Phenolharz aufgetragen worden war, entwickelte ein intensives violettfarbenes Bild.
Man erhitzte eine Mischung von 1,55 g (0,036 Mol) 2-[(1,2--Dimethy1-3-indolyl)-carbonyl]-3,4,5,6-tetrachlorbenzoesäure,
hergestellt analog zu der in Teil A von Beispiel 2 beschriebenen Weise, 0,58 g (0,0035 Mol) F,N,K1,F'-Tetramethyl-m-phenylendiamin
und 10 ml Essigsäureanhydrid ca. 1 Stunde zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung
in 20 ml 10-prozentige Salzsäure gegossen und die Mischung durch Zugabe von konzentriertem Ammoniumhydroxid alkalisch
gemacht. Man sammelte den abgeschiedenen purpurfarbenen
8Ο9836/Ο7Θ0
Feststoff durch Filtrieren, trocknete und kristallisierte zweimal aus Isopropylacetat um, um 3~[2,4~Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1,2-dimethy1-3-indolyl)-4,5,6,7-tetrachlorphthalid
(Formel III: R°=R1=R2=R5=C1; R=R5=R6=CH3; R4=N(CH3)2; Y1=H)
zu erhalten, das sich hei 228 his 2290C zersetzte. Das Massenspektrum
zeigte einen m/e Peak hei 575 (M+, 4 Cl). Eine auf Silicagel aufgetragene Toluollösung des Produkts entwickelte
ein intensives purpurfarhenes Bild.
Man erhitzte eine Suspension von 1,36 g (0,01 Mol) m-Amino-Ν,Ν-dimethylanilin
in 20 ml Essigsäureanhydrid ca. 30 Minuten auf 8.0 his 900C und kühlte danach auf Räumtemepratur ah. Man
fügte 3 g (0,01 Mol) 2-[(1-Äthyl-2-methy1-3-indolyl)-carbonyl]—"benzoesäure,
hergestellt wie in Teil A von Beispiel 1 beschriehen, zu und erhitzte die erhaltene Reaktionsmischung
auf 60 his 700C während ca. 30 Minuten. Nach dem Ahkühlen
wurde die Reaktionsmischung in 100 ml 10-prozentige Salzsäure gegossen und die Mischung mit 10-prozentigem wäßrigem Natriumhydroxid
unter Zugahe von Eis alkalisch gemacht. Der sich abscheidende
Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und getrocknet , um 3-[2-Acetamido-4-dimethylaminopheny1]-3-(1-äthyl-2~methyl-3-indolyl)-phthalid
(Formel III? R°=R1 =R2=R3=T1=H;
L " 5 fi *
R^=NH-C-CH3; R=R --CH,; R =CH2CH,) in Form eines hlaßhlauen
R^=NH-C-CH3; R=R --CH,; R =CH2CH,) in Form eines hlaßhlauen
Feststoffes mit einem F im Bereich von 180 his 1950C zu ergeben.
Infrarotmaxima traten hei 1757 cm" (CsO; s) und 1696 cm"
(C=O; s) auf.
Man setzte eine Mischung von 0,34 g (0,001 Mol) 2-[(i 92-Dilne~
thyl-3-indolyl)-carbonyl ]-5-dimethylaminobenzoesäure, hergestellt
wie in Beispiel 1 der US-PS 3 540 910 beschrieben, mit 0,16 g (0,001 Mol) Ν,Ν,Ν',N'-Tetramethyl-m-phenylendiamin in
5 ml Essigsäure-anhydrid analog zu dem in Beispiel 1, Teil C beschriebenen Verfahren um, um 3=[294-Bis~(dimethylamino)=-phe~
809836/07S9
nyl]-3-(i ,2-dimet3iyl-3-indolyl)-6-dimethylaminophthalid (Formel
III: R°=R1=R3=Y1=H; R2=N(CH3)2; R=R5=R6=CH3; R4=N(CH5)2)
mit einem P im Bereich von 146 Ms 1520C zu erhalten. Ein signifikantes
Infrarotabsorptionsmaximum trat bei 1760 cm (C=O; s) auf. Eine auf Silicagel aufgetragene Toluollösung
dieses Produkts entwickelte ein intensives weinbeerenrotes Bild.
A. Zu einer Mischung von 8,17 g (0,05 Mol) N-Äthylcarhazol .
und 3,7 g (0,025 Mol) Phthalsäureanhydrid in 112 g Chlorbenzol
fügte man 6,65 g (0,05 Mol) Aluminiumchlorid in kleinen Anteilen bei Raumtemperatur, wonach die Mischung 2 Stunden auf eine Temperatur
im Bereich von 50 bis 700C erwärmt wurde. Die Reaktions-
wurde
mischung/auf Eis gegossen und durch Zugabe von 10-prozentiger Salzsäure sauer gemacht. Die Chlorbenzolschicht wurde abgetrennt und zur Entfernung des Chlorbenzols wasserdampfdestilliert. Der Rückstand wurde mit 10-prozentigem wäßrigen Natriumhydroxid extrahiert, abfiltriert, um UhIösHenkelten zu entfernen und dann mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Der sich abscheidende Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 2-[(9-A'thyl-3-carbazolyl)-carbonylJ-benzoesäure (Formel VII: R°=R1=R2=R5=H; R8=CH2CH3) mit einem F im Bereich von 120 bis 1300C zu ergeben.
mischung/auf Eis gegossen und durch Zugabe von 10-prozentiger Salzsäure sauer gemacht. Die Chlorbenzolschicht wurde abgetrennt und zur Entfernung des Chlorbenzols wasserdampfdestilliert. Der Rückstand wurde mit 10-prozentigem wäßrigen Natriumhydroxid extrahiert, abfiltriert, um UhIösHenkelten zu entfernen und dann mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Der sich abscheidende Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 2-[(9-A'thyl-3-carbazolyl)-carbonylJ-benzoesäure (Formel VII: R°=R1=R2=R5=H; R8=CH2CH3) mit einem F im Bereich von 120 bis 1300C zu ergeben.
B. Man setzte eine Mischung von 3,43 g (0,01 Mol) 2-[(9-A'thyl-3-carbazolyl)-carbonyl]-benzoesäure,
1,80 g (0,011 Mol) Ν,Ν,Ν"1 ,N'-Tetramethyl-m-phenylendiamin und 4,0 ml Essigsäureanhydrid
analog zu der in Beispiel 1, !Peil C beschriebenen Weise um, um 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(9-äthyl-3-carbazolyl)-phthalid
(Formel V: R°=R1=R2=R5=H; R=CH,; R4=
N(CH5J2; R8=CH2CH3) mit einem F im Bereich von 134 bis 1420C
zu ergeben. Ein signifikantes Infrarotabsorptionsmaximum trat bei 1753 cm (C=O; s) auf. Eine Toluollösung dieses Produkts,
die auf Silicagel aufgetragen worden war, entwickelte ein bordeauxfarbenes Bild.
809836/0789
A. Man fügte zu einer Mischung von 2,96 g (0,02 Mol) Phthalsäureanhydrid
und 5,72 g (0,04 Mol) U-Phenylpyrrol in 50 ml
Chlorbenzol, das in einem Eisbad bei 0 bis 50C gehalten wurde,
810 g (0,06 Mol) Aluminiumchlorid in kleinen Anteilen. Die Reaktionsmischung wurde ca. 2 Stunden bei 0 bis 50C gehalten.
Man ließ sich die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmen und stellte sie dann über Nacht bei Raumtemperatur beiseite.
Die Reaktionsmischung wurde analog zu der in Teil A von Beispiel 15 beschriebenen Weise aufgearbeitet, um 2-[(i-Phenyl-2-pyrrolyl)-carbonyl]-benzoesäure
(Formel IX: R°=R =R =R =H; R J=CgHc) mit einem F im Bereich von 159 bis 1680C zu ergeben.
B. Man setzte eine Mischung von 2,91 g (0,01 Mol) 2-[(1-Phenyl-2-pyrrolyl)-carbonyl]-benzoesäure,hergestellt
in dem vorstehenden Teil A, 2,34 g (0,017 Mol), 84,6-prozentiges aktives N,N,N1 ,Ή1-Tetramethyl-m-phenylendiamin
in 4,0 ml Essigsäureanhydrid analog zu der in Beispiel 1, Teil C beschriebenen Weise um, um
2,61 g 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(i-phenyl-2-pyrrolyl)-phthalid
(Formel IV: R°=R1=R2«=R5=H; R4=N(CH5)2; R7=C6H5),
in Form eines pfirsichfarbenen Pulvers mit einem F « 1 93 bis
194°C, zu erhalten. Das Infrarotspektrum zeigte ein Maximum
bei cm" (C=O; s). Eine ToluollÖsung dieses Produkts entwickelte bei einem Auftrag auf Silicagel ein unmittelbares
orangerotes Bild.
A. Unter Befolgung der Arbeitsweise von Teil A des Beispiels 16 setzte man 14,8 g (0,1 Mol) Phthalsäureanhydrid, 16,2 g
(0,2 Mol) N-Methylpyrrol und 39,0 g (0,3 Mol) Aluminiumchlorid
in 50 ml Chlorbenzol um, um 2-[(i-Methyl-2-pyrrolyl)-carbonyl]-benzoesäure
(Formel IX: R0=R1=R =R*=H; R'=CH,) mit einem F bei
165 bis 1670C zu erhalten. Ein signifikantes Infrarotabsorptionsmaximum
trat bei 1710 cm" (C=O; s) auf.
809836/0769
B. Man setzte eine Mischung von 4,58 g (0,02 Mol) 2-[(1-Methyl-2-pyrrolyl)-carbonyl]-benzoesäure,
erhalten in dem vorstehenden Teil A, 3,61 g (0,022 Mol) F,N,E"1 ,N'-Tetramethylm-phenylendiamin
und 3,0 ml Essigsäureanhydrid analog zu der in Beispiel 1, Teil C beschriebenen Weise um, um 1,92 g 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(i-methyl-2-pyrrolyl)~phthalid
(Formel IV: R°=R1=R2=R5=H; R=R7=CH5; R4=N(CH5)2) in Form eines
lohfarbenen Pulvers mit einem F = 148 bis 1500C zu erhalten.
Eine auf Silicagel aufgetragene Toluollösung dieses Produkts entwickelte ein intensives rotes Bild.
A. Man erhitzte eine gerührte Lösung von 48,0 g (0,250 Mol) Trimellithsäureanhydrid und 45,0 g (0,314 Mol) 1-Äthyl-2-methylindol
in 350 ml Äthylendichlorid während ca. 2 Stunden zum
Rückfluß und ließ dann auf Raumtemperatur abkühlen. Der sich abscheidende Peststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit
200 ml Äthylendichlorid gewaschen und im Vakuum bei 600C getrocknet,
um 66,0 g 4/5-Carboxy-2-[(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl!-benzoesäure
(Formel VIII: R1=R2=H/COOH;
R0CR^aY1 =tH; R =0H*; R =CH2CH,) in Form eines gelblich-orangen
Feststoffes mit einem F im Bereich von 198 bis 2010C zu erhalten.
Infrarotmaxima traten bei 1730 cm" (C=O; s) und 1700 cm" (C=O; vs) auf. Das magnetische Kernresonanzspektrum
stimmte mit der zugeordneten Struktur überein.
B. Man erhitzte eine gerührte Mischung von 17,5 g (0,05 Mol) 4/5-Carboxy-2-[(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]-benzoesäure,
hergestellt in dem vorstehenden Teil A, 8,5 g (0,052 Mol) N,N",N1 ,N'-Tetramethyl-m-phenylendiamin und 25 ml Essigsäureanhydrid
während 2 Stunden auf 500C und ließ dann auf Raumtemperatur
abkühlen. Mach der Zugabe von 25 ml Isopropylalkohol
wurde die erhaltene Mischung unter kräftigem Rühren in Wasser gegossen. Der sich abscheidende Feststoff wurde durch Filtrieren
gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 600C getrocknet, um 22,0 g 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-
809836/0769
(1~äthyl-3-methyl-3-indolyl)-5/6=carboxyphthalid (Formel Ills
R=R5=CH3; R°=R3=Y1=H; R1=R2=H/COOH; R4=N(CH3)2; R6=CH2CH5)
in Form eines dunkelpurpurfarbenen Feststoffes mit einem F im Bereich von 149 bis 1510O zu ergeben. Infrarotabsorptionsmaxima
traten bei 1775 cm"1 (C=O; s) und 1720 cm"1 (C=O; s) auf.
C. Man fügte 3 ml Dimethylsulfat zu einer sich unter Rückfluß
befindlichen Mischung von 3,0 g 3-[2,4-Bis~(dimethylamino)=
phenyl]-3-(1-äthyl-2~methyl-3=indolyl)=5/6-carboxyphthalid, hergestellt
wie in dem vorstehenden Teil B, 39Ο g Kaliumcarbonat
und 100 ml Aceton. Man erhitzte die Reaktionsmischung während 2 Stunden am Rückfluß und goß dann in Wasser und extrahierte
die wäßrige Mischung mit Toluol. Der Toluolextrakt wurde nacheinander mit Wasser und gesättigter Salzlösung geifaschen und
dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ligroin
(Siedepunkt 60 bis 900C) digeriert und der Feststoff abgetrennt
und getrocknet, um 1,0 g 3=[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(i-äthyl-"2-me|uhyl=3-indolyl)-5/6-methoxycarbonyl·=
phthalid (Formel Ills R=R5=CH,; R°=R3=Y1=H; R1 =R2 -Έ./COOCH,;
R^=N(CH5)2; R=CH2CEU) in Form eines hellpurpurfarbenen Feststoffes
mit einem F im Bereich von 72 bis 850C zu ergeben«
eel
Infrarotabsorptionsmaxima traten bei 1760 cm~ (C=O; s) und
1730 cm" (C=O; s) auf. Die massenspektrometrische Analyse
zeigte m/e Peaks bei 511 (M+) und bei 452 (M+-CO2CH5). Eine
auf Silicagel, einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragene Toluollösung des Produkts entwickelte ein weinbeerenfarbenes
Bild.
Man fügte zu einer gerührten Mischung von 6,38 g (0,013 Mol)
3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid,
hergestellt wie in Teil B von Beispiel 18 beschrieben, 150 ml Hexamethylphosphoramid und 10 ml
25-prozentigem wäßrigen Natriumhydroxid 7,0 ml Äthyljodid,
Die Mischung wurde während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann in Wasser eingebracht
und die wäßrige Mischung mit Toluol extrahiert. Die Toluol-
809836/0769
schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet 12nd eingedampft« Der Rückstand wurde mit Ligroin (Siedepunkt 60 Ms 900C) digeriert und der abgeschiedene
Peststoff gesammelt und getrocknet, um 0,92 g 3-[2,4-Bis-(dimethylamine)-phenyl]-3-(1-äthy1-2-aethyl-3-indolyl)-5/6-äthoxycarbonylphthalid
(Formel III: R=R5^CH,; R°=R3=Y1=H;
R1=H2=:H/G00CHoCH,; R4«=H(CH,)«j R6SOH9CH,) in Porin eines hell-"braunen
Pulvers mit einem IT im Bereich toil 88 Ms 97 C zu ergeben. Infrarotabsorptionsmaxima traten bei 1765 cm (C=O; s)
und 1725 era"" (G=O; s) auf. Das magnetische Kernresonanzspektrum
stimmte mit der zugeordneten Struktur überein. Die massenspektrometrische
Analyse zeigte einen m/e Peak bei 525 (M+).
Eine auf Silicagel, einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragene Toluollösung des Produkts entwickelte ein weinbeerenfarbenes
Bild.
Unter Befolgung des in Teil C von Beispiel 18 beschriebenen Verfahren, wobei man jedoch das Aceton durch Dimethylformamid
und das Dimethylsulfat durch n-Octylbromid ersetzte, erhielt
man 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1 -äthyl-2-met:byl-3-indolyl)-5/6'-n-octyloxycarbonylphthalid
(Formel III: R=R =GH^; R0SR3BT1«H; R1=R2=H/C00(CH2)7CH3; R4=N(CH3)2; R6=CH2CH3)
in Form eines hellbraunen Öls. Infrarotabsorptionsmaxima traten
bei 1770 cm"1 (C=O; s) und 1730 cm (C=O; s) auf. Eine
auf Silicagel, einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragene Benzollösung des Produkts entwickelte ein weinbeerenfarbenes
Bild.
Unter Befolgung des in Beispiel 20 beschriebenen Verfahrens, wobei man jedoch a-Bromtoluol anstelle von n-Octylbromid verwendete,
erhielt man 2,52 g 3-[2,4-Bis-(dimethylaraino)-phenyl]-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-phenylmethoxycarbonylphthalid
(Formel III: R=R5=CH5; R°=R5=t1=H; R1=R2=
809836/0769
4=N(CH); R6
H/COOCH2C6H5; R4=N(CH3)2; R6=CH2CH3) in Form eines hellpurpurfarbenen
Pulvers mit einem F im Bereich von 72 bis 780C. Infrarotabs
orptionsmaxima traten bei 1770 cm" (C=O; s) auf. Die massenspektrometrische Analyse zeigte m/e Peaks bei 587
(M+) und 543 (M+-CO2). Eine Toluollösung des Produkts, die
auf Silicagel, einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragen worden war, entwickelte ein weinbeerenfarbenes Bild.
A. Man rührte eine Mischung von 35 g (0,10 Mol) 4/5-Carboxy-2-[(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl!-benzoesäure,
hergestellt wie in Beispiel 18, Teil A, 20 g (0,103 Mol) N,F-Diäthyl-m-phenetidin
und 60 ml Essigsäureanhydrid während ca. 18 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Zugabe von 100 ml Isopropylalkohol
wurde die erhaltene Mischung unter kräftigem Rühren in Wasser gegossen. Der sich abscheidende Feststoff wurde durch
Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 53,4 g 3-(2-Äthoxy-4-diäthylaminophenyl)-3~(i-äthyl-2-methy1-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
(Formel III: R=R6=C2H5; R°=R5=
Y1=H; R1=R2=H/C00H; R4-=OC2H5; R5=CH3) in Form eines dunkelblauen
Feststoffes mit einem F im Bereich von 130 bis 144°C zu ergeben. Infrarotabsorptionsmaxima traten bei 1765 cm"
(C=O; s) und 1725 cm" (C=O; s) auf. Die massenspektrometrische Analyse zeigte m/e Peaks bei 526 (M+) und 481 (M+-CO2H).
B. Unter Befolgung eines Verfahrens analog zu dem in Teil C von Beispiel 18 beschriebenen, wobei man jedoch 5,0 g (0,0095
Mol) 3-(2-Xthoxy-4-diäthylaminophenyl)-3-(i-äthyl-3-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid,
hergestellt in Teil A dieses Beispiels, mit Dimethylsulfat anstelle von 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
umsetzte, erhielt man 4,9 g 3-(2-Äthoxy-4-diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl-5/6-methoxycarbo-
nylphthalid (Formel III: R=R6^C9Hf-; R°=R5=Y1=H; R1=R2=
H/COOCH^; R^=OC2H5; R ^CH5) in Form eines hellgrünen Feststoffs
mit einem F im Bereich von 96 bis 103°C. Infrarotabsorptionsmaxima
traten bei 1765 cm"1 (C=O; s) und 1730 cm"1 (C=O; s) auf.
809836/0769
7808798
Das magnetische Kernresonanzspektrum stimmte mit der zugeordneten
Struktur uberein. Die massenspektrometrische Analyse zeigte m/e Peaks bei 540 (M+), 496 (M+-CO2) und 418 (M+-
COOCH,). Eine auf Silicagel, einen sauren Ton oder ein Phenolharz
aufgetragene Toluollösung des Produkts entwickelte ein tiefblaues Bild mit guter Lichtbeständigkeit.
Ersetzte man das Dimethylsulfat durch Diäthylsulfat für die Umsetzung mit 3-(2-Äthoxy-4-diäthylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
gemäß dem in Teil B von Beispiel 22 beschriebenen Verfahren, so erhielt man 1,5g
3-(2-Äthoxy-4-diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-äthoxycarbonylphthalid
(Formel III: R=R6=C2H5;
R°=R5=Y1=H; R1=R2=H/COOCH2CH5; R^=OC2H5; R^=CH5;) in Form eines
hellgelben Peststoffes mit einem F im Bereich von 141 bis 148°C,
Infrarotabsorptionsmaxima traten bei 1750 cm" (C=O; s) und
1732 cm"" (C=O; s) auf. Die massenspektrometrische Analyse
zeigte m/e Peaks bei 554 (M+), 510 (M+-CO) und 481 (M+-CO2C2H5),
Eine auf Silicagel, einem sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragene Toluollösung des Produkts entwickelte ein tiefblaues
Bild mit einer guten Lichtbeständigkeit.
Unter Befolgung des in Beispiel 22, Teil B beschriebenen Verfahrens
setzte man 5,0 g (0,0095 Mol) 3-(2-Äthoxy-4-diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid,
hergestellt wie in Beispiel 22, Teil A beschrieben, mit 2,0 g (0,0117 Mol) oc-Bromtoluol um, um 3,4 g 3-(2-Äthoxy~4-diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-phenylmethoxycarbonylphthalid
(Formel III: R=R6^2H5; R°=R5=Y1=H;
R1=R2=H/C00CH2C6H5; R4-=OC2H5; R5=CH3) in Form eines hellgelben
Feststoffes mit einem F im Bereich von 82 bis 87 C zu erhalten. Infrarotabsorptionsmaxima traten bei 1765 cm" (C=O; s) und
1725 cm~ (C=O; s) auf. Die massenspektrometrische Analyse
zeigte m/e Peaks bei 616 (M+) und 572 (M+-CO2). Eine Toluol-
809836/0763
08798
lösung des Produkts, die auf Silicagel, einen sauren Ton oder
ein Phenolharz aufgetragen worden war, 'entwickelte ein tiefblaues
Bild mit guter Lichtbeständigkeit.
Ersetzte man a-Bromtoluol durch n-Octylbromid für die Umsetzung
mit 3-(2-Äthoxy-4-äiäthylaininophenyl)-3"=(1 -äthyl-2-methyl~3~
indolyl)-5/6-carboxyphthalid gemäß dem in Beispiel 24 beschriebenen Verfahren, so erhielt man 3-(2-Äthoxy-4-™diäthyl·=
aminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-n-octoxycarbonylphthalid
(formel Ills R=R6=C2H5; R°sR3=Y1=Hi R1=R2=H/COO-)7CH5;
R^=OC2H5; R5=CH3) in Form eines hellblauen Pest=
275 25 3
stoffes mit einem 3? im Bereich von 134 bis 1620C0 Eine auf
Silicagel, einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragene Toluollösung des Produkts entwickelte ein tiefblaues Bild mit
guter Lichtbeständigkeit.
Ersetzte man n-Octylbromid durch 1-Bromhexadecan für die Umsetzung
mit 3-(2=Äthoxy-4-äiäthylaminophenyl)-3~(i-äthyl~2=
methyl-3=indolyl)-5/6-carboxyphthalid gemäß dem in. Beispiel
beschriebenen Verfahren, so erhielt man 7,1 g 3-(2-lthoxy-4-dimethylaminophenyl)-3=(i=äthyl~2=methyl~3-indolyl)-5/6~
hexadecanoxycarbonylphthalid (Formel Ills R=R S=C2H5; R°=R6=
T1=H/COO(CH2)15CH5; R^=OC2H5; R5=GH5) in Porm eines hellbraunen Öls ο Infrarot abs orptionsmaxima traten bei 1765 cm""
(C=O; s) und 1725 cm (C=O; s) auf. Das magnetische Kernresonanzspektrum stimmte mit der zugeordneten Struktur überein.
Die massenspektrometrische Analyse zeigte m/e Peaks bei 750 (M+) und 706 (M+-CO2). Eine auf Silicagel, einen sauren Ton
oder ein Phenolharz aufgetragene Benzollösung des Produkts entwickelte ein tiefblaues Bild mit guter Lichtbeständigkeit.
Man fügte zu einer gerührten Lösung von 5,3 g 3c-(2~lthoxy=-4-=-
809836/0789
fZ 7808798
diäthylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid,
hergestellt wie in Beispiel 23, Teil A, in 25 ml Aceton 2,6 g 1, 1,353-Tetramethyrbutylamin. Man rührte die Mischung
ca. 10 Minuten "bei Raumtemperatur und fügte dann 160 ml
η-Hexan zu. Die überstehende Flüssigkeit wurde abdekantiert und der unlösliche braune gummiartige Rückstand mit n-Hexan
digeriert, um 6,2 g 1,1,3,3-Tetramethylbutylammoniumsalz von
3-(2-lthoxy-4-diäthylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
(Formel III: R°=R5=Y1=H; R1=R2=
H/COONH3C(CH5)2CH2C(CH3)2CH3; R=R6^2H5; R^=OC2H5; R^=CH3)
in Form eines beigefarbenen Feststoffes mit einem F im Bereich
von 80 bis 105°C unter Zersetzung zu ergeben. Die infrarotspektrometrische
Analyse zeigte signifikante Maxima im Bereich
—1 —1 —1
2350 cm bis 2150 cm und eine starke Absorption bei 1760 cm (C=O; s). Die zugeordnete Struktur wurde durch ein übereinstimmendes
magnetisches Kernresonanzspektrum bestätigt. Eine auf Silicagel, einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragene
Toluollösung des Produkts entwickelte ein tiefblaues Bild mit guter Lichtbeständigkeit. Dieses Produkt stellt auch
einen wasserlöslichen Farbbildner dar.
A. Unter Befolgung des in Beispiel 22, Teil A beschriebenen Verfahrens, wobei man jedoch K", N-Dime thy !anilin anstelle von
Ν,Ν-Diäthyl-m-phenetidin mit 4/5-Carboxy-2-[(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]-benzoesäure
umsetzte, erhielt man 3-(4-Dimethylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
(Formel III: R=R5=CH,; R°=R5=R4=Y1=H; R1=R2=
H/COOH; R =C2Hc) in Form eines blauen Feststoffs mit einem F
im Bereich von 141 bis 1000C. Infrarotabsorptionsmaxima traten
bei 1770 cm"1 (C=O; s) und 1730 cm"1 (C=O; s) auf. Die
massenspektrometrisehe Analyse zeigte m/e Peaks bei 454 (M -CO2),
410 (M+-CO2) und 409 (M+-COOH).
B. Unter Befolgung der in Teil B von Beispiel 18 beschriebenen Arbeitsweise , wobei man jedoch 3-(4-Dimethylaminophenyl)-
80983δ/07$9
3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)~5/6-carboxyphthalid, hergestellt
wie in dem vorstehenden Teil A "beschrieben, anstelle von 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
für die Umsetzung mit Dimethylsulfat verwendete, erhielt man 3-(4-Dimethylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid
(Formel III: R=R5=CH3; R°=R3=R4=Y1=H; R1=R2=H/COOCH3; R6^2H5) in Form eines
hellgelben Feststoffes mit eimern F im Bereich von 101 bis 11O0C.
Infrarotabsorptionsmaxima traten bei 1760 cm" (C=O; s) und
1730 cm~ (C=O; s) auf. Das magnetischeKernresonanzspektrum
stimmte mit der zugeordneten Struktur überein. Die massenspektrometrische
Analyse zeigte m/e Peaks bei 468 (M+), 424 (M+-CO2) und 409 (M+-COOCH5). Eine auf Silicagel, einen sauren
Ton oder ein Phenolharz aufgetragene Toluollösung des Produkts entwickelte ein blaues Bild mit guter lichtechtheit.
Unter Befolgung des in Beispiel 23 beschriebenen Verfahrens setzte man 3-(4-Dimethylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid,
hergestellt wie in Beispiel 28, Teil A, mit Diäthylsulfat um, um 3-(4-Dimethylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-äthoxycarbonylphthalid
(Formel III: R=R5=CH3; R°=R5=R4=Y1=H; R1=R2=H/COOC2H5; R6^2H5)
in Form eines hellgrünen Feststoffes mit einem F im Bereich von 114 bis 1310C zu erhalten. Infrarotabsorptionsmaxima traten
bei 1765 cm (C=O; s) und 1725 cm (C=O; s) auf. Die massenspektrometrische
Analyse zeigte m/e Peaks bei 482 (M ), 438 (M+-CO2) und 409 (M+-CO2C2H5). Eine Toluollösung des Produkts,
die auf Silicagel, einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragen worden war, entwickelte ein blaues Bild mit guter Lichtbeständigkeit.
Ersetzte man das Diäthylsulfat in Beispiel 29 durch a-Bromtoluol,
so erhielt man 3-(4-Dimethylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-phenylmethoxycarbonylphthalid
(Formel III:
609838/0769
R=R5=CH^; R°=R5=R4=Y1=H; R1=R2=H/C00CH2C6H5; R6^2H5) in Form
eines hellgrünen Feststoffes mit einem F im Bereich, von 93 bis 980C. Infrarotabsorptionsmaxima traten bei 1770 cm (C=O; s)
und 1728 cm" (C=O; s) auf. Die massenspektrometrische Analyse
zeigte m/e Peaks bei 544 (M+) und 500 (M+-CO2). Eine auf Silicagel,
einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragene Toluollösung des Produkts entwickelte ein blaues Bild mit
guter lichtbeständigkeit.
A. Unter Befolgung des Verfahrens von Teil A des Beispiels 22, wobei man jedoch 15 g N,N-Diäthylanilin anstelle von IT ,If-Diäthyl-m-phenetidin
für die Umsetzung mit 4/5-Carboxy-2-[(iäthyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]-benzoesäure
verwendete, erhielt man 3-(4-Diäthylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
(Formel III: R=R^C2H5; R°=R3=
R4"=!1=!!; R1=R2=H/C00H; R5=CH3) in Form eines blauen Feststoffs
mit einem F im Bereich von 169 bis 1820C. Infrarotabsorptionsmaxima
traten bei 1765 cm"1 (C=O; s) und 1730 cm"1 (C=O; s) auf. Das magnetische Kernresonanzspektrum stimmte mit der zugeordneten
Struktur überein.
B. Unter Befolgung des in Teil C von Beispiel 18 beschriebenen Verfahrens, wobei man jedoch 3-(4-Diäthylaminophenyl)-3-(i~äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid,
hergestellt wie in dem vorstehenden Teil A beschrieben, anstelle von 3-[2,4-Bis-(dimethylamine)-phenyl]-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
für die Umsetzung mit Dimethylsulfat verwendete, erhielt man 3-(4-Diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid
(Formel III: R=R6=C2H ; R°=R5=R4=Y1=H; R1=R2=H/COOCH5; R5=
CH,) in Form eines hellgrünen Feststoffes mit einem F im Bereich
von 114 bis 1280C. Infrarotabsorptionsmaxima traten bei
1765 cm"1 (C=O; s) und 1730 cm"1 (C=O; s) auf. Eine auf Silicagel,
einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragene Toluollösung des Produkts entwickelte ein blaues Bild mit guter
lichtbeständigkeit -8 09836/0769
A. Unter Befolgung eines Verfahrens analog zu dem in Teil A von Beispiel 22 beschriebenen, wobei man jedoch m-Chlor-Ν,ΪΓ-dimethy!anilin
anstelle von N,N-Diäthyl-m-phenetidin für die
Umsetzung mit 4/5-Carboxy-2-[(i-äthyl-2»methyl-3-indolyl)-carbonyl!-benzoesäure
verwendete, erhielt man 3-(2-Chlor-4-dime~ thylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methy1-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
(Formel Ills R=R5=CH3; R°=R3=Y1=H; R1=R2=H/COOH;
R^"=C1; R ^CgHc) in Form eines grünlichblauen Feststoffes mit
einem F im Bereich von 130 bis 142 C. Infrarotabsorptionsmaxima traten bei 1770 cm"1 (C=O; s) und 1725 cm"1 (C=O; m) auf.
B. Unter Befolgung eines Verfahrens analog zu dem in Teil C von Beispiel 18 beschriebenen, wobei .man jedoch 3-(2-Chlor-4-dimethylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methy1-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid,
hergestellt wie in dem vorstehenden Teil A beschrieben, anstelle von 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(i-äthyl-2-methy1-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
für die Umsetzung mit Dimethylsulfat verwendete, erhielt man 3-(2-Chlor-4-dimethylaminophenyl)~3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid
(Formel III: R=R =CH·*; R°=R3=Y =H;
R1=R2=H/COOCH5; R4-=Cl; R =CgH5) in Form eines hellblauen Feststoffes
mit einem F im Bereich von 168 bis 1930C. Infrarotabsorptionsmaxima
traten bei 1770 cm" (C=O; s) und 1730 cm" (C=O; s) auf. Eine auf Silicagel, einen sauren Ton oder ein
Phenolharz aufgetragene Toluollösung des Produkts entwickelte ein blaßgrünes Bild.
A. Unter Befolgung des in Teil A von Beispiel 22 beschriebenen Verfahrens, wobei man jedoch N,¥-m-Diäthyltoluidin anstelle
von ΪΤ,ΪΓ-Diäthyl-m-phenetidin für die Umsetzung mit
4/5-Carboxy-2-[(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-cärbonyl!-benzoesäure
verwendete, erhielt man 3-(2-Methyl-4-diäthylaminophenyl)·
3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid (Formel III: ReR6=c«Hc; R°=R5-Y1=H; R1=R2=H/C00H; R4=R5=CH^) in Form eines
55 809838/0769 5
türkisfarbenen Feststoffs mit einem F im Bereich von 146 bis 162 C. Infrarotabsorptionsmaxima traten bei 1765 cm (C=O; s)
und 1720 cm" (C=O; s) auf. Die massenspeMrometrische Analyse
zeigte m/e Peaks bei 496 (M+), 452 (M+-CO2) und 451 (M+-COOH)
B. Unter Befolgung eines Verfahrens analog zu dem in Teil C von Beispiel 18 beschriebenen, wobei man jedoch 2-(2-Methyl-4-diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid,
hergestellt wie in dem vorstehenden Teil A beschrieben, anstelle von 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
verwendete, erhielt man 3-(2-Methyl-4-diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid
(Formel III: R=R6=C2H5; R°=R3=Y1=H; R1=R2=H/C00CH3; R4=R5=CH3) in Form eines
hellgelben Feststoffes mit einem F im Bereich von 113 bis 1200C
Infrarotabsorptionsmaxima traten bei 1770 cm"" (C=O; s) und
1730 cm"" (C=O; s) auf- Das magnetische Kernresonanzspektrum
stimmte mit der zugeordneten Struktur überein. Die massenspektrometrische Analyse zeigte m/e Peaks bei 510 (M ) und
495 (M+-COOCH5). Eine auf Silicagel, einen sauren Ton oder
ein Phenolharz aufgetragene Toluollösung des Produkts entwikkelte ein türkises Bild mit guter Lichtbeständigkeit.
Unter Befolgung der in Beispiel 23 beschriebenen Arbeitsweise setzte man 3-(2-Methyl-4-diäthylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid,
hergestellt wie in Beispiel 33, Teil A, beschrieben, mit Diäthylsulfat um, um 3-(2-Methy1-4-diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-äthoxycarbonylphthalid
(Formel III: R=R6^2H1-; R°=R5=Y1=H;
R1=R2=H/COOC2H5; R4=R5=CH5) in Form eines lohfarbenen Feststoffes
mit einem F im Bereich von 89 bis 1440C zu erhalten.
Infrarotabsorptionsmaxima traten bei 1765 cm" (C=O; s) und 1725 cm" (C=O; s) auf. Die massenspektrometrische Analyse
zeigte m/e Peaks bei 524 (M+), 480 (M+-CO2) und 451 (M+-CO2-C2Hc).
Eine auf Silicagel, einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragene Toluollösung des Produkts entwickelte ein
509836/0789
türkisfarbenes Bild mit guter Lichtbeständigkeit.
Ersetzte man Diäthylsulfat in Beispiel 34 durch a-Bromtoluol
für die Umsetzung mit 5-(2-Methyl-4-diäthylaminophenyl)-5-(1-äthyl-2-methyl-5-indolyl)-5/6-carboxyphthalid,
hergestellt wie in Beispiel 33, Teil A, so erhielt man 5-(2-Methyl-4-diäthylaminophenyl)
-3-( 1 -athyl^-methyl^-indolyl) -5/6-phenylmethoxycarbonylphthalid
(Formel III: R=R6^2H5; R°=R3Y1=H;
R1=R2=H/COOCH2C6H5; R4-=R^CH5) in Form eines hellgelben Feststoffes
mit einem F im Bereich von 92 bis 980C. Infrarotabsorptionsmaxima
traten bei 1765 cm" (C=O; s) und 1725 cm~ (C=O; s) auf. Die massenspektrometrische Analyse zeigte m/e
Peaks bei 586 (M+) und 542 (M+-CO2). Eine auf Silicagel, einen
sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragene Toluollösung des Produkts entwickelte ein türkisfarbenes Bild mit guter Lichtbeständigkeit
.
A. Unter Befolgung des in Teil A von Beispiel 22 beschriebenen Verfahrens, wobei man jedoch ΙΓ,ΪΓ-Di-n-butylanilin anstelle
von ΪΓ,Η-Diäthyl-m-phenetidin für die Umsetzung mit 4/5-Carboxy-2-
[ (1 -athyl^-methyl^-indolyl) -carbonyl !-benzoesäure verwendete,
erhielt man 5-(4-Di-n-butylaminophenyl)-5-(i-äthyl-2-methyl-5-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
(Formel III: R=CH2(CH2)2-CH3;
R°=R3=R4=Y1=H; R1=R2=H/C00H; R5=CH3; R6 = C2H5) in Form
eines blauen Feststoffes mit einem F im Bereich von 81 bis 94°C. Infrarotabsorptionsmaxima traten bei 1760 cm" (C=O; s)
und 1725 cm (C=O; m) auf.
B. Unter Befolgung eines Verfahrens analog zu dem in Teil C von Beispiel 18 beschriebenen, wobei man jedoch 5-(4-Di-nbutylaminophenyl)-5-(i-äthyl-2-methyl-5-indolyl)-5/6-carboxyphthalid,
hergestellt wie in dem vorstehenden Teil A beschrieben, anstelle von 5-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1-äthyl-2-methyl-5-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
für die Umsetzung
SÖSS3S/Q7QI
mit Dimethylsulfat verwendete, erhielt man 3-(4-Di-n-butylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-methoxycar'bonylphthalid
(Formel III: R=CH0(CH0)OCH*; R°=R3=R4=Y1=H; R1=R2=H/
C C C. C. C. J
COOCH,; R-=CH,; R =0ρΗς) in Form eines hellgelben Peststoffes
ο
mit einem F im Bereich von 72 bis 94 C. Infrarotabsorptionsma-.
mit einem F im Bereich von 72 bis 94 C. Infrarotabsorptionsma-.
1 1
xima traten bei 1765 cm (C=O; s) und 1728 cm (C=O; s) auf.
Die massenspektrometrische Analyse zeigte m/e Peaks bei 552 (M+), 508 (M+-CO2) und 493 (M+-CO2CH5).Eine Toluollösung des
Produkts, die auf Silicagel, einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragen worden war, entwickelte ein blaues Bild mit
guter Lichtbeständigkeit.
A. Unter Befolgung des in Teil A von Beispiel 23 beschriebenen Verfahrens, wobei man Jedoch Ν,Κ-Dimethyl-m-anisidin anstelle
von ΪΓ,Κ-Diäthyl-m-phenetidin für die Umsetzung mit
4/5-Carboxy-2-[(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]-benzoesäure
verwendete, erhielt man 3-(2-Methoxy-4-dimethylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
(Formel III: R=R5=CH,; R°=R3=Y1=H; R1=R2=H/C00H; R4=OCH,;
6
R =COH,-) in Form eines tiefblauen Feststoffes mit einem F im
R =COH,-) in Form eines tiefblauen Feststoffes mit einem F im
5 ο
Bereich von 128 bis 133 C. Infrarotabsorptionsmaxima traten
bei 1760 cm"1 (C=O; s) und 1730 cm"1 (C=O; m) auf. Die massenspektrometrische
Analyse zeigte m/e Peaks bei 484 (M ), 440
(M+-CO2) und 439 (M+-COOH).
B. Unter Befolgung des in Teil C von Beispiel 18 beschriebenen Verfahrens, wobei man jedoch 3-(2-Methoxy-4-dimethylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid,
hergestellt wie in dem vorstehenden Teil A beschrieben, anstelle von 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
für die Umsetzung mit Dimethylsulfat verwendete, erhielt man 2-(2-Methoxy-4-dimethylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid
(Formel III: R=R5=CH3; R°=R5=Y1=H; R1=R2=
H/GOOCHjj R4-=OCH5; R6=C2H5) in Form eines hellblauen Feststof-
809836/0769
fes mit einem F im Bereich von 131 bis 1350C. Infrarotabsorpti-*
1 1
onsmaxima traten bei 1760 cm (C=O; s) und 1730 cm (C=O; s)
auf. Die massenspektrometrische Analyse zeigte m/e Peaks bei 498 (M+), 454 (M+-CO2) und 439 (M+-CO2CH3). Eine Toluollösung
des Produkts, die auf Silicagel, einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragen worden war, entwickelte ein tiefblaues
Bild mit guter Lichtbeständigkeit.
A. Unter Befolgung des in Teil A von Beispiel 22 beschriebenen Verfahrens, wobei man jedoch 3-n-Butoxy-iT,N-diäthylanilin
anstelle von Ν,Ν-Diäthyl-m-phenetidin für die Umsetzung mit
4/5-Carboxy-2-[(1-äthyl-2-methy1-3-indolyl)-carbonyl]-benzoesäure
verwendete, erhielt man 3-(2-n-Butoxy-4-diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methy1-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
(Formel III: R=R6^C9Hc-; R°=R5=Y1=H; R1=R2=H/COOH; R4-=OCH9-(CH2)2CH,;
R =CH,;) in Form eines tiefblauen Feststoffes mit einem F im Bereich von 113 bis 1250C. Infrarotabsorptionsmaxima
traten bei 1760 cm (C=O; s) und 1725 cm (C=O; m)
auf. Die massenspektrometrische Analyse zeigte einen m/e Peak bei 510 (M+-CO2).
B. Unter Befolgung des in Teil C von Beispiel 18 beschriebenen Verfahrens, wobei man jedoch 3-(2-n-Butoxy-4-diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methy1-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid,
hergestellt wie in dem vorstehenden Teil A beschrieben, anstelle von 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(i-äthyl-2-methy1-3-indolyl)
-5/6-carboxyphthalid für die Umsetzung mit Dimethylsulfat verwendete, erhielt man 3-(2-n-Butoxy-4-diäthylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methy1-3-indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid
(Formel III: R=R6^=C2H5; R°=R5<*Y1=H; R1 =R2 ^/COOCH3;
R4-=OCH2(CHg)2CH5; R =CH,) in Form eines hellgrünen Öls. Infrarotabs
orptionsmaxima traten bei 1765 cm" (C=O; s) und 1730
cm (C=O; s) auf. Eine auf Silicagel, einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragene Toluollösung des Produkts entwickelte
ein tiefblaues Bild mit guter Lichtbeständigkeit.
809836/0780
A. Man erhitzte eine gerührte Mischung von 19,2 g (0,10 Mol) Trimellitsäureanhydrid, 35 g (0,22 Mol) i-Ithyl-2-methylindol
und 75 ml Essigsäureanhydrid ca. 1 Stunde zum Rückfluß, kühlte
dann geringfügig unter die Rückflußtemperatur al», wonach man langsam 100 ml Methanol zugab. Die erhaltene lösung wurde auf
Raumtemperatur abgekühlt und langsam unter Rühren in eine Mischung von Eis und Wasser gegossen. Der sich bildende Feststoff
wurde durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum bei 600C
getrocknet, um 3i3-Bis-(i-äthyl-2-methyl-3--indolyl)-5/6-carboxyphthalid
(Formel VI: R1=R2=H/C00H; R5=R5'=CH3; R6=R6'=
CH2CH3; R°=R3=Y1=Y1'=H) in Form eines tiefroten Feststoffes
mit einem F im Bereich von 110 bis 1190C zu ergeben. Infrarot-
—1 —1
absorptionsmaxima traten bei 1760 cm" (C=O; s) und 1720 cm
(C=O;, m) auf. Das magnetische Kernresonanzspektrum stimmte mit der zugeordneten Struktur überein.
B. Unter Befolgung des in Teil C von Beispiel 18 beschriebenen Verfahrens, wobei man jedoch 3»3-Bis-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid,
hergestellt wie in dem vorstehenden Teil A dieses Beispiels beschrieben, anstelle von
3-[(2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
für die Umsetzung mit Dimethylsulfat verwendete, erhielt man 3,3-Bis-(i-äthyl-2-methyl-3-
1 2 indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid (Formel VI: R =R =.
H/COOCH5; R°=R5=Y1=Y1'=H; R5=R5'=CH3; R6=R6'^H2CH3) in Form
eines lohfarbenen Feststoffes mit einem F im Bereich von 226 bis 229°C unter Zersetzung. Infrarotabosrptionsmaxima traten
bei 1.765 cm""1 (C=O; s) und 1735 cm"1 (C=O; s) auf. Das magnetische
Kernresonanzspektrum stimmte mit der zugeordneten Struktur überein. Die massenspektrometrische Analyse zeigte m/e
Peaks bei 506 (M+), 462 (M+-CO2) und 4-47 (M+-CO2CH3). Eine
auf Silicagel, einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragene Acetonlösung des Produkts entwickelte ein tiefrotes Bild
mit guter xerographischer Kopierbarkeit und guter Lichtbeständigkeit
.
809836/0769
Man erhitzte eine gerührte Mischung von 3,0 g (0,006 Mol) 3,3-Bis-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid,
hergestellt wie in Beispiel 39, Teil B und 35 ml 3-(Di-n-butylamino)-propylamin
ca. 5 Stunden auf 125 "bis 1300C und ließ
dann auf Raumtemperatur abkühlen.Man goß die braune Lösung in
eine Mischung von Wasser und Toluol und trennte die Toluolschicht ab, wusch mit Wasser und engte unter vermindertem Druck
ein. Überschüssiges Amin wurde durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhielt 3,3-Bis-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-(3-N,lir-di-n-butylamino)-propylaminocarbonylphthalid
(Formel VI: R1rsR2 sH/CÖHH(CHo)elSr(n-CilHQ)0; R5=R5'=CH,; R6=R6'=COHR;
R=R^=Y=Y1 =h) in Form eines hellbraunen 01s. Infrarotabsorptionsmaxima
traten bei 1770 cm (C=O; s) und 1650 cm (C=O;s)
auf. Das magnetische Kernresonanzspektrum stimmte mit der zugeordneten Struktur überein. Trug man eine Sojaöllösung des Produkts
auf Silicagel, einen sauren Ton oder ein Phenolharz auf, so entwickelte sich ein dunkelrotes Bild mit guter Lichtbeständigkeit
.
A. Unter Befolgung des in Beispiel 18, Teil B beschriebenen Verfahrens für die Umsetzung von 10,6 g 4/5-Carboxy-2-[(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl!-benzoesäure,
hergestellt wie in Beispiel 18, Teil A beschrieben und 7,0 g 1-n-Butyl-2-methylindol
erhielt man 16 g 3-(i-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-3-(i-n-butyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
(lOrmel VI: R1=R2=H/C00H; R5=R5'=CH3; R6=C2H5; R6W-C4H9; R°=R3=Y1=
Y «Η) in -Form eines tiefroten Peststoffes mit einem Έ im Bereich
von 128 bis 1380C unter Zersetzung. Infrarotabosrptionsmaxima
traten bei 1762 cm"1 (C=O; s) und 1738 cm"1 (0*0; s)
auf.
B. Unter Befolgung des in Teil B von Beispiel 39 beschriebenen
Verfahrens, wobei man jedoch 3-(1-Ä'thyl-2-methyl-3-indolyl)
3-(i-n-butyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid, herge-
809836/0701
stellt wie in dem vorstehenden Teil A dieses Beispiels beschrieben,
anstelle von 3,3-Bis-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
verwendete, erhielt man 3-(i-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-3-(1-n-butyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid
(Formel VI: R1=R2=H/COOCH5; R5=R5'=CH3; R6^2H1.;
R6l=n-C^Hg; R°=R5=Y1=Y1*=H) in Form eines hellorangen Feststoffes
mit einem F im Bereich von 82 bis 940C. Signifikante Infrarotabsorptionsmaxima traten bei 1765 cm" (C=O; s) und
1730 cm" (C=O; s) auf. Die massenspektrometrische Analyse zeigte m/e Peaks bei 534 (M+) und 490 (M+-CO2). Eine Toluollösung
des Produkts, die auf Silicagel, einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragen worden war, entwickelte ein tiefrotes Bild, mit guter Lichtbeständigkeit.
A. Unter Befolgung des in Beispiel 41, Teil A beschriebenen Verfahrens, wobei man jedoch i-Allyl-2-methylindol anstelle
von 1-n-Butyl-2-methylindol für die Umsetzung mit 4/5-Carboxy-2-[(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]-benzoesäure
verwendete, erhielt man 3-(i-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-3-(iallyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
(Formel VI: R1=R2=H/C00H; R5=R5'=CH,; R6=C0Hp-; R6^CH0-CH=CH0; R°=R5=Y1 =
1' J <- D c. d.
Y =H), in Form eines tiefroten Feststoffes mit einem F * 135 C
unter Zersetzung. Signifikante Infrarotabsorptionsmaxima traten
bei 1765 cm"1 (C=O; s) und 1730 cm"1 (C=O; m) auf.
B. Verwendete man 3-(1-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-3-(i-allyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid,
hergestellt wie inTeil A dieses Beispiels beschrieben, anstelle von 3,3-Bis-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
bei dem in Teil B von Beispiel 39 beschriebenen Verfahren, so erhielt man 3-(i-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-3-(1-ally1-2-methy1-3-indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid
(Formel VI: R1=R2=H/C00CH; R5=R5'=CH5;
R6=C6H5; R6'=CH2-CH=CH2; R°=R5=Y1=Y1'=H) in Form eines orangefarbenen
Feststoffes mit einem F im Bereich von 152 bis 1640C.
Die. infrarotspektrometrische Analyse zeigte Maxima bei 1760 cm"" (C=O; s) und 1732 cm (C=O;, s). Die magnetische Kern-
809836/0769
resorianzanalyse stimmte mit der zugeordneten Struktur überein.
Die massenspektrometrische Analyse zeigte m/e Peaks "bei 518
(M+), 474 (M+-CO2) und 459 (M+-COOCH5).' Eine auf Silicagel,
einen sauren Ton oder ein Phenolharz aufgetragene Toluollösung des Produkts entwickelte ein tiefrotes Bild mit guter Lichtbeständigkeit
.
Unter Befolgung des in Beispiel 18, Teil B "beschriebenen Verfahrens
für die Umsetzung von 4/5~Carboxy-2-[(i-äthyl-2-methyl~
3-indolyl)-carbonyl]-benzoesäure, hergestellt wie in Beispiel 18, Teil A,und i-Äthyl-2-methylindol erhielt man 3,3-Bis-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid
(Formel VI: R1=R2=H/C00H;
R5=R5'=CH5; R6=R6'=CH2CH5; R°=R3=Y1=Y1'=H). Unter Befolgung des
in Beispiel 39, Teil B "beschriebenen Verfahrens wurden die folgenden Ester des so hergestellten 3,3-Bis-(1~äthyl-2-methyl~
3-indolyl)-5/6-carboxyphthalidsder Formel VI (R°=R3=Y1=Y1'=Η;
R5=R5'=CH3; R6=R6'=CH2CH5; R1=R2=H/COOH) durch Veresterung
unter Verwendung des geeigneten Dialkylsulfats oder organischen Halogenide hergestellt. Eine Toluollösung dieser einzelnen
Ester entwickelte "bei einem Auftrag auf Silicagel, einen sauren Ton oder einem Phenolharz jeweils ein tiefrotes
Bild mit guter Lichtbeständigkeit. Die Infrarotanalysen, magnetischen Kernresonanzanalysen und massenspektrometrischen Analysen,
die für die Produkte der Beispiele 44 bis 48 erhalten
wurden, stimmten mit den in diesen Beispielen angegebenen zugeordenten Strukturen überein.
3,3-Bis-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-äthoxycarbonylphthalid
(Formel VI: R^R^H/COOC-H,-; R5=R5t=CH,; R6=R6'=CHOCH,;
R =R =Y =Y =H) wurde in Form eines blaßgelben Feststoffes
mit einem F im Bereich von 176 bis 1790C erhalten.
Beispiel 45
3,3-Bis-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-n-butoxycarbonyl-
3,3-Bis-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-n-butoxycarbonyl-
8 09836/0769
phthalid (Formel VI: R1=R2=H/C00(CH2)3CH3; R5=R5'=CH3; R6=R6'
CH2CH5; R°=rW=Y1 *=H) wurde in Form eines hellorangen Feststoffes
mit einem F bei 880C unter Zersetzung erhalten.
3,3-Bis-(1-äthy1-2-methy1-3-indolyl)-5/6-n-octyloxycarbonylphthalid
(Formel VI: R1=R2=H/C00(CHg)7CH3; R5=R5'=CH3; R6=R6'=
CH2CH5; R°=R =Y =Y =H) wurde in Form eines orangen Öls erhalten.
Beispiel 47 '
3,3-Bis-(1-äthy1-2-methy1-3-indolyl)-5/6-phenylmethoxycarbonylphthalid
(Formel VI: R1=R2=H/COOCH2C6H5; R5=R5'=CH3; R6=R6'=
CH2CH3; R°=R =Y =Y =H) wurde in Form eines hellorangen Feststoffs
mit einem F im Bereich von 94 bis 1000C unter Zersetzung
erhalten.
3,3-Bis-(1-äthy1-2-methy1-3-indolyl)-5/6-allyloxycarbonylphthalid
(Formel VI: R1=R2=H/C00CH2CH=CH2; R5=R5'=CH5; R6=R6'=
CH2CH5; Rc=R^»"f =Y =H) wurde in Form eines hellorangen Feststoffes
mit einem F im Bereich von 75 bis 870C erhalten.
3,3-Bis-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-n-hexadecyloxycarbonylphthalid
(Formel VI: R1=R2=H/C00(CH2)1^H3; R5=R5'=CH3;
R6=R6'=CH9CH-,; R°=R5=Y1=Y1'=H) wurde in Form eines dunkelroten
—1
Öls erhalten. Infrarotabsorptionsmaxima traten bei 1770 cm
(C=O; s) und 1730 cm""1 (C=O; s) auf.
Unter Befolgung des in Beispiel 13 beschriebenen Verfahrens setzte man 4,43 g (0,01 Mol) 2-[(1-lthyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]-3j4,5,6-tetrachlorbenzoesäure,
hergestellt wie in Beispiel 2, Teil A beschrieben, mit 2,0 g (0,015 Mol) m-Amino-
809836/0709
Ν,Ν-dimethylanilin in Anwesenheit von 10 ml Essigsäureanhydrid
um, um 3-[2-Acetamido-4-dimethylaminophenyl]-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-4j5,6,7-tetrachlorphthalid
(Formel III:
°=R1=R2=R5=C1; R=R5=CH"5; R4-=NH-C-CH5; R6=CHCH; Y1
R°=R1=R2=R5=C1; R=R5=CH"5; R4-=NH-C-CH5; R6=CH2CH5; Y1=H) zu erhalten,
das "bei einem Auftrag auf Silicagel in Form einer Toluollösung
eine blaugrüne Farbe entwickelte.
Unter Befolgung des in Teil B von Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens
setzte man 4,45 g (0,01 Mol) 2-(i-Ä'thyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl-3,4,5,6-tetrachlorbenzoesäure
und 2,20 g (0,01 Mol) Ν,Ν,Ν',N'-Tetraäthyl-m-phenylendiamin in Anwesenheit
von 10 ml Essigsäureanhydrid um, um 3-[2,4-Bis-(diäthylamino)-phenyl]-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-4,5,6,7-tetrachlorphthalid
(Formel III: R°=R1=R2=R5=C1; R=R6^CH2CH5;
R4-=N(CH2CH5)2; R5=CH5; Y1=H) mit einem F bei 100 bis 103°C zu
erhalten, das ein signifikantes Infrarotabsorptionsmaximum bei 1770 cm (C=O; s) zeigte. Eine Toluollösung dieser Verbindung
entwickelte bei einem Auftrag auf Silicagel eine intensive blaue Farbe.
Unter Befolgung des in Teil C von Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens setzte man 9,72 g (0,04 Mol) 2-(1,2-Dimethyl-3-indolyl)-carbony!benzoesäure,
hergestellt wie in der US-PS 3 509 173 beschrieben, 8,57 g (0,05 Mol) Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethylm-phenylendiamin
und 6,0 ml Essigsäureanhydrid um, um 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(i,
2-dimethyl-3-indolyl)-phthalid (Formel III: R°=R1=R2=R5=Y1=H; R=R5=R6=CH5; R4-=N(CH5) 2) zu
erhalten.
A. Unter Befolgung des in Teil A von Beispiel 10 beschriebenen
Verfahrens setzte man 7»15 g (0,025 Mol) Tetrachlorphthal-
säure-
S09836/078I
- MT-
anhydrid und 3,65 g (0,028 Mol) 2-Methylindol in 100 ml Äthylendichlorid
um, um 2-[(2-Methyl-3-indolyl)-carbonyl]-4,5,6,7-tetrachlorbenzoesäure
(Formel VIII: R°=R1=R2=R5=C1; R5=CH~;
6 1 \ ^
R =Y =H) in Form eines orangefarbenen Feststoffes mit einem F =
200 Ms 2010C zu erhalten.
B. Man setzte eine gerührte Mischung von 4,17 g 2-[(2-Methyl-3-indolyl)-carbonyl]-4,5,6,7-tetrachlorbenzoesäure,
hergestellt wie" in'dem vorstehenden Teil A beschrieben und 3,28 g (0,02 Mol)
N,S,N',N'-Tetramethyl-m-phenylendiamin in Anwesenheit von 40 ml
Essigsäureanhydrid nach der in Beispiel 2, Teil B beschriebenen Weise uin, um 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(2-methyl-3-indolyl)-4,5,6,7-tetrachlorphthalid
(Formel III; R°=R1=R2= R3=C1; R=R5=CH,; R4=F(0Hjo; R6=Y1=H) zu erhalten, das ein In-
-1 frarotcarbonylabsorptionsmaximum bei 1775 cm zeigte. Eine Toluollösung der Verbindung entwickelte eine blauschwarze Farbe
beim Auftrag auf Silicagel.
Unter Befolgung des in Teil B von Beispiel 5 beschriebenen
Verfahrens setzte man 2,34 g (0,006 Mol) 2-[(i-n-0ctyl-2-methyl-3-indolyl)-carbonyl]-benzoesäure,
hergestellt gemäß Beispiel 5, Teil A und 2,40 g Ν,ΪΓ,Η"1 ,N'-Tetraäthyl-m-phenylendiamin
in Anwesenheit von 2,40 g Essigsäureanhydrid um, um 3-[2,4-Bis-(diäthylamino)-phenyl]-3-(i-n-octyl-2-methyl-3-indolyl)-phthalid
(Formel III: R°=R1=R2=R3=Y1=H; R=CH0CH,;
R^=BT(CH2CH5)2; R =CH,; R= (CH2^CH5) in Form eines teerartigen
halbfesten Materials zu erhalten. Eine Toluollösung dieses Materials entwickelte eine purpurfarbene Farbe, wenn es auf
Silicagel aufgetragen wurde.
A. Unter Befolgung des in Teil A von Beispiel 10 beschriebenen Verfahrens setzte man 29,6 g (0,20 Mol) Phthalsäureanhydrid
und 35,2 g (0,20 Mol) 5-Nitro-2-methylindol in 100 ml Äthylendichlorid
um, um 2-[(2-Methyl-5-nitro-3-indolyl)-carbonyl]-
809836/0769
benzoesäure (Formel VIII: R°=R1=R2=R3=R6=H; R 5^=CH3; Y1=5-NO2)
in Form eines rotbraunen Feststoffes mit einem F = 144 "bis 148 C zu erhalten, der ein starkes Carbonylabsorptionsmaximum bei
1700 cm in dem Infrarotspektrum zeigte»
B. Unter Befolgung des in Teil B von Beispiel 18 beschriebenen Verfahrens für die Umsetzung von 3,24 g (0,01 Mol) 2-[(2-Methyl-5-nitro-3-indolyl)-carbonyl]-benzoesäure,
hergestellt wie in dem vorstehenden Teil A beschrieben, und 1,6 g (0,01 Mol)
N,K",W ,N'-Tetramethyl-m-phenylendiamin in Anwesenheit von 5,0 ml
Essigsäureanhydrid erhielt man 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(2-methyl-5~nitro-3-indolyl)-phthalid
(Formel III: R0W =R2=R5=R6=H; R=R5^CH,; R4=N(CH5)2; Y1=ΪΓ02).
A. Unter Befolgung des in Teil A von Beispiel 18 beschriebenen Verfahrens setzte man 48,0 g (0,25 Mol) Trimellitsäureanhydrid
und 32,8 g (0,25 Mol) 2-Methylindol in 250 ml Äthylendichlorid
um, um 66,1 g 4/5-Carboxy-2-[(2-methyl-3~indolyl)-carbonyl!-benzoesäure
(Formel VIII: R1=R2=H/C00H; R°=R5=R6=
Y1=H; R5=CH3) mit einem F = 237 bis 2410C zu erhalten.
B. Man befolgte ein Verfahren, das analog dem in Teil B von Beispiel 18 beschriebenen ist, um 10 g (0,023 Mol) 4/5-Carboxy-2-[(2-methy1-3-indolyl)-carbonyl!-benzoesäure,
hergestellt wie in dem vorstehenden Teil A beschrieben und 8,0 g (0,06 Mol)
2-Methylindol in Anwesenheit von 50 ml Essigsäureanhydrid umzusetzen.
Man erhielt so 3,3-Bis-(2~methyl-3-indolyl)-5/6~
carboxyphthalid (Formel VI: R1=R2=H/COOH; R°=R5=R6=R6'=Y1=Y1'=H;
5 51
E=E =CH,) in Form eines pinkfarbenen Feststoffes mit einem F
E=E =CH,) in Form eines pinkfarbenen Feststoffes mit einem F
im Bereich von 145 bis 1650C.
A. Unter Befolgung der in Teil A von Beispiel 17 beschriebenen Arbeitsweise setzte man 28,6 g (0,01 Mol) Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
16,2 g (0,2 Mol) U-Methylpyrrol und 40 g (0,3 Mol)
109838/0789
Aluminiumchlorid in 50 ml trockenem Chlorbenzol um, um 2-[(1-Methyl-2-pyrrolyl)-carbonyl]-3,4,
5,6-tetrachlorbenzoesäure (Formel IX: R°=R1=R2=R3=C1; R7=CH3) mit einem F = 203 bis 2O5°C
zu erhalten.
B. Unter Befolgung des Verfahrens von Teil B des Beispiels 17 setzte man 3,70 g (0,01 Mol) 2-[(1-Methy1-2-pyrrolyl)-carbonyl]^?,
4,5,6-tetrachlorbenzoesäure, hergestellt wie in dem vorstehenden Teil A beschrieben und 2,0 g (0,012 Mol) N,H",N1 ,IT1-Tetramethyl-m-phenylendiamin
in Anwesenheit von 10 ml Essigsäureanhydrid um, um 2-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1-methy1-2-pyrroly1)-4,5,6,7-tetrachlorphthalid
(Formel IV: R°=R1=R2=R5=C1; R=R7=CH_; R^=SF(CH3)2) zu erhalten.
Zu einer gerührten lösung von 5,3 g 3-(2-A'thoxy-4-diäthylamino phenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carboxyphthalid, her
gestellt wie in Beispiel 22, Teil A beschrieben, in 25 ml Aceton, fügte man 30 ml 0,5 n-methanolische Natriumhydroxidlösung.
Man rührte die Mischung ca. 15 Minuten bei Raumtemperatur und engte unter Vakuum unter Bildung eines Sirups ein. Man
fügte eine geringe Menge frisches Aceton zu dem Sirup zu und sammelte die sich bildenden dunkelblauen Kristalle durch Filtration.
Man fügte eine geringe Menge Hexan zu den Kristallen, wodurch sich ein gummiartiger Rückstand bildete. Der Rückstand
wurde dann mit weiterem Hexan digeriert, um ein hellblaues Pulver zu erhalten, das durch Filtrieren gesammelt und getrocknet
wurde, um 4,8 g ITatriumsalz von 3-(2-Äthoxy-4-diäthyl aminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-carfeoxyphthalid
(Formel III: R°=pA=T1=H; H1=R2=H/C00""¥a+; R=R6=CoHt-; R*=0CoHK;
R =CH^) in Form eines hellblauen Pulvers mit einem F im Bereich
von 82 bis 95 0 zu ergeben= Die infrarotspektrometrieehe Analyse
zeigte signifikante Maxima bei 1752 cm" (C=O, s) und 1735 cm""1 (C=O, s).
§09836/0769
Unter Befolgung der in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen
Verfahren, wobei man jedoch die geeigneten 2-[(1-R -2-R5-5/6-Y1-3-lndolyl)-carbonyl]-3-R°-4-R1-5-R2-6-R3-benzoesäuren
der Formel VIII und die in geeigneter Weise substituierten 3-R -ET,F-(R) p-Aniline verwendet, erhält man die 3-[2-R-4-N(R)„-Phenyl]-3-(1-R°-2-Rp-5/6-Y'-3-indolyl)-4-R
-5-R -6-R2-7-R -phthalide der Formel III äer Beispiele 59 bis 7
es in der nachstehenden Tabelle A veranschaulicht wird.
809836/0769
) | "ReI | -SP. R | H | Phthalide | Tabelle A | R3 | R4 | R5 | R5 | Y1 | I | t | |
■j | 59 | H-C4»9 | H | R1 | der Formel III | H | NCn-C4H9)j | C2H5 | H' | 5-CH3 |
INJ
I |
||
?■■'' | 60 | ' C6H5CH2 . | H | H | R2 | H | OC3H7 | H | CgH5CH2 | 5-Γ | |||
It·' | 61 | C3H7 | ■ H | HZCOONHC8H17 | N(C2Hg)2 | F | N(C3H7J2 | H | CH3 | 6-NOg | |||
62 | CH3 | H | H | HZCOONHC8H17 | H | V C1 | CgH5 | H 5 | ,6-CIg | ||||
63 | 4-Cl-CgH4CH2 | ' H ' | HZCOO-UC3H7 | H | H | C3H7- | CH3 | 2-CH3-I-C3H4 | H | ||||
OT | 64 | JUC3H7 | H | H/C0(ßiß | HZCOO-UC3H7 | H | Na-C3H7) | CH3 | 2,6-(CDgCgH3CH2 | H | co O co 2 CD OO |
||
CO | 65 | CH3 | Ή | I | HZCOcßk® | H | N(CH3)2 | H | H 5 | ,6(OCH3)2 | |||
OO
co |
66 | 4-CH3-CgH4CH2 * | : Br | Br | H | H | OC4H9 · | H | • UC5Hn | H | |||
67 | UC4H9 | H | HZCOON(C2Hg)2 | Br Ί- | Br | Na-C4H9) 2 | CH3 | C2H3 | H | ||||
O
-α |
63 | 2-F-CgH4CH2 | 2 K | Br | HZCOON(C2Hg)2 | H | Br | CgH5 | H | 5-CH3 | |||
to | 69 | J «£ O J I | H . | hzcocPnh® | Br | H | NHCOCH3 · | H | 1-CH3C6H12 | 5-Σ | |||
70 | . C2H5 * | H | N(n-C4Hg)2 | HZcoe£Wf | H | OCH3 | C3H7 | H | H | ||||
71 | CgH4CH2 |
H
H H H |
' HZCOON(CH2)g-
CH(CH3)2 |
H | H | τ | CH3 | H | 5,6(CH3J2 | ||||
72
73 74 |
CH3
-' C2H5 · |
• HZCOOCH2C6H4Cl |
' HZCOON(CH2)8- -
• CH(CH3)? |
XXX |
0-UC3H7
C2H5 |
CH3
CH3 H |
H
2-F-C6H4CH2 CH3 |
•6-Br
H S-Br-S-NO |
|||||
75 | CgH5CH2, CH3 |
HZCOONCgH13
1ZCOO^NHCH3C14H29 HZCOOCHgCgH3- ■{CH3>2 |
' HZCOOCH2C5H4Cl | H | • C2H5 | CH3 | C2H5 | H | |||||
H HZCOONHCgH4N(CH3)2 |
HZCOONCgH13
HZCOCi=NHCH3C14H29 HZCOOCH2CgH3- |
||||||||||||
HZCOONHC2H4N(CH3)g | |||||||||||||
Unter Befolgung der in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen
Verfahren, wobei man jedoch die geeigneten 2-(1-R -2-Pyrrolyl)-carbonyl-3-R°-4-R
-5-R -6-R -benzoesäuren der.Formel IX und die in geeigneter Weise substituierten 3-R-IiJH9
aniline verwendet, erhält man die 3-[2-R4-4-U(R)2-Phenyl]-3-(i-R7-2-pyrrolyl)=4-R°-5-R1-6-R2-7-R3-phthalide
der Formel IV gemäß den Beispielen 76 "bis 87, wie es in der nachstehenden
Tabelle B veranschaulicht wird«
809 8-3 6/0789
"Rp ian.
O
CD
OO
Ca>
CD
OO
Ca>
83 84
85 86 87
H-C4H9
77 2,'4-Cl2-CgH3CH2 ·
78 79 80 81
02 2,5-(CH3J2C6H3CH2
C6H5CH2, S^-C4H9
C2H5
4-BrCgH4CH2
2-F-C6H4CH2
C6H4CH2
CH
. H
Br
Br '
HZCOOC10H21
• HZCOONHC12H23
HZCOON(H-C4H9)2
HZCOCpNH3C18H37
• HZCOONHC12H23
HZCOON(H-C4H9)2
HZCOCpNH3C18H37
Cl
NO2
NHCOCH.
NHCOCH.
HZcocßLi®
Br
• HZCOOC10H21
• HZCOOC10H21
HZCOONHC12H23
HZCOON (Jl-C4H9) 2
HZCOOHJH3C18H37
Cl
H
H
H
■ HZCOONHC2H4-. HZCOONHC2H4-
N U-C3H7)
N(I-C3H7J2
NCn1-C4H9),
OC4H9
OC4H9
Cl
. OCH.
. OCH.
C3H7.
NHCOCH3
Br
CH,
CH,
C6H5 C2H5
JUC3H7
C2H5
CH,
H-C3H7
C6HS C2H5
C6HS C2H5
CH,
f3
Unter Befolgung der in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen
Verfahren, wobei man jedoch die geeigneten 2-(9-R -3-Carbazolyl)-carbonyl-3-R -4-R -5-R -6-R9-benzoesäuren und die
in geeigneter Weise substituierten 3-R -N,N-(R)p-Aniline verwendet,
erhält man die 3-[2-R4-4-N(R)o-Phenyl]-3-(9-R8-3-carbazolyl)-4-R
-5-R -6-R-7-R -phthalide der Formel V gemäß den Beispielen 88 bis 98, wie es in der nachstehenden Tabelle
C veranschaulicht .wird.
809836/0789
Tabelle 0 Phthalide der Formel V
Beisp.
O CD OO
;88 | CgH5CH2 |
89 . | J1-C3H7 |
90 | CgH5CH2, C3H5 |
91 | 3-Cl-C6H4CH2 |
92· | A-C4H9 |
93 | C2H5 |
94 | 2,5-(CH3J2CgH3C |
95 | 2-F-C6H4CH2 |
96 | 2,6-Cl2CgH3CH |
97 | 4-Cl-C6H8CH2 |
98 | J1-C3H7 |
HZCOOH
Cl
HZCOO-J]1-C4H9
HZCOO-J]1-C4H9
HZCOONHC16H33
Br
HZCOOC2H3
HZCOOC2H3
HZCOOH
H-HZCOO-J1-C4H9
HZCOONHC3K7N(CH3)
HZCOONHC16H33
Br
HZCOOC-H,
HZCOCPNH3CgH13
HZCOON(C18H37)2
HZCOCPNH3CgH13
HZCOON(C18H37)2
HZCOOC12H25
HZCOONHC3H7N(CH3) j
HZCOONHC3H7N(CH3) j
H | Cl | JL1-C3H7 |
Cl | N(Jl-C ^H7), | C6H5 |
H | H | C2H5 |
H | I | Jl-C3H7 |
H | NHCOCH3 | CH3 |
Br | N(C2Hg)2' | J11-C3H7 |
H | 0-,1-C3H7 | C2H5 |
H | . Br | C2H5 |
H | ■ . C3H7 | ' 1-C3H7 |
H | Cl | CH3 |
H | CH3 | C6H5 |
Unter Befolgung der in den Torangegangenen Beispielen beschriebenen
Verfahren, wobei man jedoch die geeigneten 2-[(1-R -2-R5-5/6-Y1-3-Indolyl)-carbonyl]-3-R°-4-R1-5-R2-6-R5-benzoesäuren
der Formel VIII und die in geeigneter Weise substituierten 1-R -2-R -5/6-Y -indole verwendet, erhält man die
3-(1-R6-2-R5-5/6-Y1-3-Ind olyl)-3-(1-R6'-2-R5'-5/6-Y1'-3-indolyl)-4-R
-5-R -6-R -7-R -phthalide der Formel VI gemäß den Beispielen 99 bis 112, wie es durch die nachstehende Tabelle D
veranschaulicht wird.
ORIGINAL IKSPECTED
809836/0761
Tabelle D Phthalide der Formel VI
3βν . | R° | • R1ZR2 | R3 | R5 | R6 | Y1 . | H | C4H9 | OCH3 | • | |
99 . | H' | hzcoo^kP | H | H | H | H | C6H5 | H | H | ||
100 | H | • ' HZCOOC18H37, | H | H | CgH4CH2 | 5-P | C2H5 | H | -CH3 | ||
ς» ο |
101 | H | HZCOONHC,H1, · | H | H . | CH3 | • ■ 6-NO2 | H | CH3 | S-Br,6-NO2 | |
co OO |
102 | H | HZCOO=Wl (CH3) 3 - | H | J1-C3H7 | H | H | CH3 | " 2,5-(CH3)2CgH3CH2 | H | |
σ> | 103 | H | HZCOONH2 | H · | CH3 | H | 6-Br | CH3 | C2H3 | H | 00 |
-^. ο |
104 | H | HZCOOC14H29 | H | CH3 | 2-(C2H5)C6H12. | H | H . | H | S,6-(CH3)2 |
O
CO __ ι |
σ> | 105 | H | HZCOON(CH3)2 | H | A-C3H7 | 4-BrC6H4CH2 | H | C6H5 | H | 5,6-(Cl)2 | co |
co | 106 | K | HZCOO(CH2)aCH(CH3)2 | H | H | 1-C5Hn | H | H | 1-CH3-C5H12 | 5-1 | OO |
107 | H | hzcocR?h4 | .H | CH3 | 2-CH3-C6H4CH2 | H | CH3 | 2,5-(CH3J2CgH3CK2 | • H | ||
108 | H' | HZCOOCH2C6H4Cl ' | H | CH3 | 3-(2-CH3)-l-C3H | 3 H | CH3 | C18H37 | H | ||
109 | H | HZCOOCH2C6H3(CHj)2 . | H | CH3 | A-C4H9 | H | C2H5 | . 3-Cl-C6H4CH2 | H | ||
110 | H | HZC00J3- (2-CH3) -IC3HH | H | CH3 | H | 5,6-(CH3)2 | . CH3 | CH3 | 6-NO2 | ||
111 | H | HZCOOC6H13 | H | CH3 | 2-P-C6H4CH2 | • H | ...CH3 | C2H5 | H . | ||
112 | H | HZCOONHC6H12N(Ch3)2 | H | C2H5 | H | -CH3 | |||||
·τ7-
Die Verwendung der Verbindungen der Formel I bis VI und der in den Beispielen 1 bis 112 beschriebenen als farbbildende Komponenten
bei druckempfindlichen Mikro-eingekapselten Kopiersystemen
wird unter Bezugnahme auf das Produkt von Beispiel 1, Teil B veranschaulicht.
A. Man rührte eine Mischung von 196 ml destilliertem V/asser
und 15,0 g Schweinehautgelatine während ca. 45 Minuten bei ca. 500C. Man fügte dann zu der Mischung eine auf ca. 500C erwärmte
Lösung von 49,0 g alkylierten Diphenylen und 0,5 g 3-[2,4-Bis-(diäthylamino)-phenyl]-3-(1-äthy1-2-methy1-3-indolyl)-phthalid,
hergestellt wie in Beispiel 1, Teil B. Die erhaltene !Lösung wurde ca. 15 Minuten gerührt. Man stellte dann
eine zweite Lösung von 81,0 ml destilliertem Wasser und 10,0 g Gummiarabikum her und erwärmte während ca. 1 Stunde auf ca.
500C.
B. Man mischte die beiden Lösungen, wobei die erste Wasser,
Gelatine, alkylierte Diphenyle und das Produkt enthielt und die zweite Wasser und Gummiarabikum enthielt und stellte den
pH durch Zugabe von ca. 0,7 ml 20-prozentigem wäßrigen Natriumhydroxid auf 9 ein. Die erhaltene Mischung wurde in einen
größeren Reaktor übergeführt, der mit einem Eppenbach HomoMixer (Gifford-Wood Co., Hudson, ΪΓ.Υ.) von 1/2 PS mit variierbarer
Geschwindigkeit ausgestattet war und fügte während eines Zeitraums von 2 bis 3 Minuten 650 ml destilliertes Wasser,
das auf 500C erhitzt worden war, zu. Man fügte während der Rührer
bei einer Spannung von 20 bis 25 Volt lief, langsam ausreichend 10-prozentige wäßrige Essigsäure zu, um den pH auf
4,5 zu bringen, bei dem eine Koazerierung eingeleitet wurde. Man erhöhte die Rührgeschwindigkeit, indem man die verwendete
Spannung auf ca. 30 Volt erhöhte und fügte, um eine Schaumbildung zu unterdrücken, etwa 4 Tropfen 2-Äthylhexanol zu. Nach ca.
Minuten wurde eine Probe der Suspension mikroskopisch untersucht und es stellte sich eine Stabilisierung im Bereich von
809836/0701
20 bis 25 u Teilchengröße heraus, wonach ein Eis/Wasser-Außenbad
unmittelbar darauf um den die Suspension enthaltenden Reaktor gegeben wurde. Bei ca. 200C wurde die Rührgeschwindigkeit
herabgesetzt, indem man die verwendete Spannung auf den Bereich von 20 bis 25 Volt reduzierte. Man setzte das Kühlen
fort und fügte bei ca. 150C 10,0 ml Glutaraldehyd während
5 Minuten zu. Als die Innentemperatur 100C erreichte, wurde
die Rührgeschwindigkeit weiter reduziert, indem man die verwendete Spannung auf ca. 20 YoIt erniedrigte und diese Bedingungen
bei ca. 30 Minuten beibehielt. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Eppenbach-Homo-Mixer durch einen LabOratoriumsrührer
vom herkömmlichen Schaufeltyp ersetzt und die Suspension weitere 3 Stunden gerührt, während dessen man sich die Temperatur
auf Raumtemperatur erwärmen ließ. Das Mikro-eingekapselte Produkt wurde durch Gießen der Aufschlämmung durch ein
ASTM #18 Stahlsieb aus rostfreiem Stahl gegossen, um etwaige große Agglomerate zu entfernen und die Kapseln wurden durch
Filtrieren gesammelt. Die gesammelten Kapseln wurden nacheinander mit destilliertem Wasser von jeweils 100 ml gewaschen
und in Form einer wasserfeuchten Pulpe aufbewahrt. Eine durch Trocknen im Vakuum bei 8O0C analysierte Pulpenprobe bestand
aus 37,5 $> Feststoffen.
C. Man fügte zu 125 ml destilliertem ¥asser 10,6 g oxidierte Maisstärke während 10 bis 15 Minuten unter Rühren. Diese Mischung
wurde auf eine Temperatur im Bereich von 70 bis 8O0C
erhitzt und belassen, bis sich sämtliche Stärke gelöst hatte. Die Stärkelösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und man
fügte 100 g Kapseln enthaltende wasserfeuchte Pulpe des vorstehenden Teils B und 43,0 ml destilliertes Wasser zu. Die
Kapseln und die Stärkelösung wurden bei Raumtemperatur unter Verwendung eines Eppenbach Homo-Mixers, der 5 Minuten bei
einer Spannung von 25 Volt und dann bei einer Spannung von 30 Volt während weiterer 5 Minuten betrieben wurde, gemischt,
um die Suspendierung der Kapseln in der Stärkelösung zu vervollständigen,
vier 100 ml-Portionen
vier 100 ml-Portionen
809836/0769
D. Man überzog mit der in dem Torstehenden Teil C hergestellten Stammsuspension der Stärke-Mikrokapseln Papierbögen unter
Erzielung einer Dicke von ca. 0,0038 cm (0,0015 inch) und trocknete das überzogene Papier\^IJas~somii' dem Mikro-eingekapselten
farblosen Vorläufer überzogene Papier wurde als oberer Bogen in einem Manifoldsystem angeordnet, indem man die überzogene
Seite mit der überzogenen Seite eines im Handel erhältlichen Aufnahmebogens.der mit einem Farbentwickler des
Elektronen-aufnehmenden Typs überzogen worden war, in Kontakt brachte. Im Einzelnen verwendete man bei diesem Test Papiere,
die mit einem Phenolharz und mit einem sauren Ton überzogen worden waren. Man brachte dann mit einem Schreibstift ein
Bild auf dem oberen Bogen auf, der den Mikro-eingekapselten
farblosen Vorläufer an seiner rückwärtigen Seite enthielt, wodurch die betreffenden Mikrokapseln aufbrachen und somit die
Lösung des farblosen Torläufers, die durch diese Mikrokapseln festgehalten wurde, auslaufen und mit der färbentwickelnden
Substanz auf dem Aufnahmebogen in Kontakt gelangen konnte, woraufhin sieh unmittelbar ein tiefblau gefärbtes Bild bildete.
Das entwickelte Bild zeigte beim Aussetzen während längerer Zeiträume an Tageslicht oder an eine Tageslichtfluoreszenzlampe
eine gute Lichtbeständigkeit.
Bei einer Bewertung in einem Vervielfältigunssystem, das wie vorstehend beschrieben hergestellt und untersucht v/urde, ergab
das Produkt von Beispiel 1, Teil C, 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3~(i-äthyl-2-methyl-3~indolyl)-phthalid
ein weinbeer enfarbenes entwickeltes Bild.
Die Verwendung der Verbindungen der Formeln I bis VI und der in den Beispielen 1 bis 112 beschriebenen als farbbildende
Komponenten bei druckempfindlichen Mikro-eingekapselten Kopiersystemen
· wird in analoger Weise unter Bezugnahme auf das Produkt von Beispiel 23 erläutert.
80983S/076
A. Man rührte eine Mischung von 196 ml destilliertem Wasser und 15,0 g Schweinehautgelatine bei ca. 5O0C während ca. 45
Minuten. Man fügte dann zu der Mischung eine auf ca. 500C erwärmte
lösung von 49,0 g alkylierten Diphenylen und 1,0 g 3-(2-lthoxy-4-diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-äthoxycarbonylphthalid,
hergestellt wie in Beispiel beschrieben. Die erhaltene lösung wurde ca. 15 Minuten gerührt.
Man stellte dann eine zweite lösung von 81,0 ml destilliertem Wasser und 5,0 g Carboxymethylcellulose her und erwärmte während
ca. 1 Stunde auf ca. 500C.
B. Man mischte die beiden Lösungen, wobei die erste Wasser, Gelatine, alkylierte Biphenyle und das Produkt enthielt und die
zweite Wasser mit Carboxymethylcellulose enthielt, mit Hilfe eines Eppenbach Homomischers (Gifford-Wood Co., Hudson, IT.Y.).
Der pH wurde durch Zugabe von ca. 0,7 ml 20-prozentigem wäßrigen Natriumhydroxid auf 6,5 eingestellt. Zu der erhaltenen Mischung
fügte man während 2 bis 3 Minuten 650 ml destilliertes Wasser, das auf 500C erwärmt worden war. Während der Rührer
bei einer Spannung zwischen 35 und 40 YoIt lief, fügte man langsam ausreichend 10-prozentige wäßrige Essigsäure zu, um den
pH auf 4,5 zu bringen, bei dem eine Koazerierung eingeleitet wurde. Man fügte 4 Tropfen 2-Xthylhexanol zu, um ein Schäumen
zu unterdrücken. Nach ca. 20 Minuten wurde um den die Suspension enthaltenden Reaktor ein Eiswasser-Außenbad gegeben. Man setzte
das Kühlen fort und fügte während 5 Minuten bei ca. 150C 10,0 ml
Glutaraldehyd zu. Nachdem die Innentemperatur 100C erreicht
hatte, wurde der Eppenbach Homomischer durch einen herkömmlichen Laboratoriumsrührer vom Schaufeltyp ersetzt und die so hergestellte
Suspension der Mikrokapseln weitere 3 Stunden gerührt, währenddessen man sich die Temperatur auf Raumtemperatur erwärmen
ließ.
C. Man überzog mit der in dem vorstehenden Teil B hergestellten Mikrokapselsuspension Papierbögen unter Erzielung einer Dicke
von ca. 0,0038 cm (0,0015 inch) und trocknete das überzogene Papier an der luft. Das so mit dem Mikro-eingekapselten farb-
809836/0789
losen Vorläufer überzogene Papier wurde in einem Manifold-System
als oberer Bogen angeordnet, indem man die überzogene Seite mit der überzogenen Seite eines im Handel erhältlichen
AufnahmebogenSjder mit einem Farbentwickler des Elektronenaufnehmenden
Typs überzogen worden war, in Eontakt brachte. Im Einzelnen wurden bei,diesem Test Papiere verwendet, die
mit einem Phenolharz und mit einem sauren Ton überzogen worden waren. Es wurde dann mit einem Schreibstift auf dem oberen
Bogen, der den Mikro-eingekapselten farblosen Vorläufer an seiner rückwärtigen Seite enthielt, ein Bild gezeichnet, wodurch die betreffenden Mikrokapseln aufbrachen und somit die
durch diese Mikrokapseln festgehaltene lösung des farblosen Vorläufers ausfließen und mit der Farbentwicklungssubstanz
auf dem Aufnahmebogen in Kontakt gelangen konnte, woraufhin sich unmittelbar ein tiefblau gefärbtes Bild bildete. Das entwickelte
Bild zeigte eine gute Lichtfestigkeit, wenn es während längerer Zeiträume Tageslicht oder einer Tageslichtfluoreszenzlampe
ausgesetzt wurde.
Bei der Bewertung in einem Vervielfältigungssystem, das wie vorstehend beschrieben, hergestellt und untersucht wurde, ergab
das Produkt von Beispiel 29, 3-(4-Dimethylaminophenyl)-3-(1-äthy1-2-methyl-3-indolyl)-5/6-äthoxycarbonylphthalid,
ein blaugefärbtes entwickeltes Bild; das Produkt von Beispiel 34, 3-(2-Methyl-4-diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indo-Iyl)-5/6-äthoxycarbonylphthalid,
ergab ein türkisgefärbtes entwickeltes Bild; das Produkt von Beispiel 39 B, 3,3-Bis-(1-äthyl-2-methy1-3-indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid,
ergab ein tiefrotgefärbtes entwickeltes Bild; das Produkt von Beispiel
2 B, 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(i-äthy1-2-methy1-3-indolyl)-4,5,6,7-tetrachlorphthalid,
ergab ein tiefweinbeerenfarbenes entwickeltes Bild, das Produkt von Beispiel 3 B, 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-6-nitrophthalid,
ergab ein blauschwarz gefärbtes Bild.
Bei der Bewertung in einem kohlefreien Vervielfältigungssystem
809836/0769
. S3,
unter Befolgung der in Beispiel 114 beschriebenen Weise, wobei
jedoch Sojaöl anstelle von alkylierten Diphenylen verwendet wurde, ergab das Produkt von Beispiel 20, 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1-äthy1-2-methyl~3-indolyl)-5/6-noctyloxycarbonylphthalid,
ein weinbeerenfarbenes entwickeltes Bild; und das Produkt von Beispiel 46, 3,3-Bis-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-n-octyloxycarbonylphthalid,
ergab ein tiefrot gefärbtes entwickeltes Bild.
Unter Befolgung einer Verfahrensweise analog der in Beispiel 114 beschriebenen, wobei man jedoch Kerosin anstelle von alkylierten
Diphenylen für die Bewertung in einem kohlefreien Vervielfältigungssystem verwendete, ergab das Produkt von
Beispiel 26, 3-(2-Äthoxy-4-diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2~methyl-3-indolyl)-5/6-hexadecyloxycarbonylphthalid,
ein tiefblau gefärbtes entwickeltes Bild.
Die Verwendbarkeit der Phthalide der Formeln I bis IV, deren Herstellung in den vorangegangenen Beispielen beschrieben
ist, als farbbildende Komponenten bei thermischen Markierungssystemen wird durch die Einarbeitung und Untersuchung der
Verbindung des Beispiels 22 B, 3-(2-Ithoxy-4-diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid,
in ein wärmeempfindliches Markierungspapier veranschaulicht.
Das Testpapier wurde nach einem Verfahren analog dem in der US-PS 3 539 375 beschriebenen hergestellt.
A. Man führte eine Mischung von 2,0 g 3-(2-Äthoxy-4-diäthylaminophenyl)-3-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid,
8,6 g einer 10-prozentigen wäßrigen PoIyvinylalkohollösung
(zu ca. 99 i> hydrolysiert), 3*7 g Wasser und 31,6 g Zirkoniumschleifkörner mit einem Durchmesser von
0,159 cm (1/16 inch) einem Behälter zu, der in einem mechanischen
Schüttler eingebracht worden war. Man schüttelte eine
809836/07 6 9
Stunde«. Die Zirkoniumkörner wurden dann entfernt, indem man
die Mischung ein Sieb ¥r. 40 passieren ließ,
B. In analoger Weise beschickte man einen Behälter mit einer
Mischung von 9,8 g 494'--Isopropylidindiphenol (Bisphenol A)9
42,Og einer 10-prozentigen wäßrigen Polyvinyalkohollösung
(zu ca. 99 $> hydrolysiert), 18,2 g Wasser und 221,2 g Zirkoniumschleifkörner
mit einem Durchmesser von 0,159 cm (1/16
inch), der in einem mechanischen Schüttler eingebracht worden war, Bach einem einstündigen Schütteln wurden die Zirkoniumkörner
dann durch Sieben durch ein Sieb Nr. 40 entfernt»
C. Man stellte eine Überzugszusammensetzung her, indem man
2,1 g der Aufschlämmung von A und 47 s 9 g der Aufschlämmung von
B mischte. Die Mischung wurde dann gleichmäßig als Überzug auf Papierbögen in einer Dicke von cao 0,00118 cm (O9003 inch)
aufgebracht und die überzogenen Bögen vrarden an der luft getrocknet.
Das überzogene Papier wurde untersucht, indem man eine Zeichnung auf der überzogenen Seite des Papiers, das auf
eine glatte,flache Oberfläche aufgebracht worden war, mit
einem auf ca. 1250C erhitzten Schreibstift aufzeichnete. Es
entwickelte sich unmittelbar darauf ein tiefblau gefärbtes Bild, das der aufgezeichneten Zeichnung entsprach»
Bei der Bewertung in thermischem Markierungspapier, das wie vorstehend beschrieben hergestellt und untersucht wurde, bildete
das Produkt von Beispiel 39 B9 393-Bis-(1-äthyl=-2~methyl-3-indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid,
ein violett gefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel 21, 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1-äthyl-2-methyl~3=indolyl)~5/6~phenylmethoxycarbonylphthalid,
bildete ein weinbeerenfarbenes Bild; das Produkt von Beispiel 28 B4 3-(4-Dimethylaminophenyl)=3-(1°äthyl·-
2-methyl-3-indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid, bildete ein
blaugefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel 33 B, 3~(2=Methyl-4-diäthylaminophenyl)~3~(i~äthyl~2=methyl~3--indolyl)-5/6-methoxycarbonylphthalid,
bildete ein türkisgefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel 1 B, 3=[254-Bis-(diäthylamino)=
809836/0769
phenyl]-3-(i-äthy1-2-methyl-3-indolyl)-phthalid, bildete ein
blauschwarz gefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel 1 G, 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1-äthyl-2-methyl-3~indolyl)-phthalid,
bildete ein weinbeerenfarbenes Bild; das
Produkt von Beispiel 2 B, 3-[2-4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-4,5,6,7-tetrachlorphthalid,
bildete ein tiefweinbeerenfarbenes entwickeltes Bild; und das Produkt von Beispiel 3 B, 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-6-nitrophthalid,
bildete ein blauschwarz gefärbtes Bild.
Claims (12)
- Patentansprücheworin R0, R , R und R jeweils Wasserstoff oder Halogen bedeuten und wenn R0, R und einer der Reste R und R Waeser-1 2
stoff sind, der andere der Reste R und R Nitro, Amino,Acetamido, Dialkylamino, worin Alkyl nicht tertiäres C1- bis C^-Alkyl oder0 Y»-C-B, worin B -OY oder -Ndarstellt, worin Y Wasserstoff,Y"ein Alkalimetall-Kation, ein Ammonium-Kation, ein C..- bis C1 Mono-, Di- oder Trialkylammonium-Kation, C..- bis C-g-Alkyl,
C1- bis C18-Alkenyl, Benzyl oder Benzyl, substituiert an dem Benzolring durch C1- bis C^-Alkyl, Halogen oder C1- bis Cg-Alkoxy darstellt, bedeutet; Y1 Wasserstoff oder C1- bis C1Q-Alkyl ist; Y" Wasserstoff, C1- bis C18-Alkyl oder C^- bis
C^-NjN-Dialkylaminoalkyl darstellt;
X einen einwertigen Rest der Formeloderdarstellt,Z einen einwertigen Rest der Formeln D oder Eoderdarstellt, worinR nicht tertiäres C1- bis C^,-Alkyl, Benzyl oder Benzyl, substituiert an dem Benzolring durch ein oder zwei Halogenatome oder C1- bis C*-AlleyI bedeutet,R^" Acetamido, Eialkylamino, worin Alkyl nicht tertiäres C1-i -ι bis 0,-Alkyl darstellt, bedeutet und wenn einer der Reste R2
oder R eine der genannten Carboxy- oder Carbonyl-Substituentendarstellt, R weiterhin Wasserstoff, C1- bis C,-Alkyl, C1- bisC1- bis C.-Alkoxy oder Halogen bedeutet, δ ς ι ' τ-R^ und R Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl oder Phenyl bedeuten,fi 6'
R und R Wasserstoff, C1- bis Cjg-Alkyl, C2- bis Ci-Alkenyl, Benzyl oder Benzyl, substituiert an dem Benzolring durch einoder zwei Halogenatome oder C1- bis C-z-Alkyl bedeuten,7 8
R' und R Wasserstoff, C1- bis C,-Alkyl oder Phenyl bedeutenund1 1'Y und Y keinen oder einen oder zwei C1- bis C^-Alkyl-, C1- bis C,-Alkoxy-, Halogen- oder Nitro-Substituenten in dem Benzoteil des Indolrestes bedeuten unter den Voraussetzungen(i) daß X und Z nur dann gleichzeitig beide einwertige Indo-1 2 lylteile bedeuten können, wenn einer der Reste R und R dieGruppe -C-B darstellt und (ii) daß X einen Pyrrolyl- oder Carbazolylteil nur dann bedeutet, wenn Z einen 2-R^-4-N(R)2~ Phenylteil darstellt. - 2. 3-[2,4-Bis-(dimethylamino)-phenyl]-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl) -^phthalid.
- 3. 3-(2-lthoxy-4-diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methyl-009836/07693-indolyl)-5/6-äthoxycarbonylphthalid,
- 4. 3-(2-A^hoxy-4-diäthylaminophenyl)-3-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-hexadeeyloxycarbonylphthalid.
- 5. 3,3-Bis-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-5/6-äthoxycarbonylphthalid.
- 6. 3-,3-Bis-(1-äthyl-2-metliyl-3-indolyl)-5/6-n-hexadecyloxycarbonylphthalid.
- 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ir\ Λworin R , R ., Rund R^ jeweils Wasserstoff oder Halogen be-deuten und wenn R , R und einer der Reste R und R jeweils1 2 Wasserstoff bedeuten, der andere der Reste R und R Nitro, Amino, Acetamido, Dialkylamino, worin der Alkylteil nicht tertiäres C1- bis C^-Alkyl bedeutet oder-C-B, worin B -OY oder -^ .^ darstellt, worin Y Wasserstoff, ein Alkalimetall-Kation, ein Ammonium-Kation, ein C1-bis Cjg-Mono-, Di- oder Trialkylammonium-Kation, C1- bis C18-Alkyl, C1- bis C18-Alkenyl, Benzyl oder Benzyl, substituiert an dem Benzolring durch C1- bis C-g-Alkyl, Halogen oder C1-bis Cg-Alkoxy bedeutet, darstellt; Y1 Wasserstoff oder C1- bisCQ-Alkyl darstellt; Y" Wasserstoff, C1- bis Co-Alkyl oder ίο 'Ί lo*7C.- bis C12-N,ir-Dialky!aminoalkyl darstellt, X einen einwertigen Rest der Formeln A, B oder C8O983ß/076Q-oder"bedeutet,Z einen einwertigen Rest der Formeln D oder Eoder"bedeutet, worinR nicht tertiäres Cj- "bis O.-Alkyl, Benzyl oder Benzyl, substituiert an dem Benzolring durch ein oder zwei Halogenatome oder C1- bis C~-Alkyl darstellt,
R^" Acetamido, Dialkylamino, worin Alkyl nicht tertiäres C1-"bis CA-Alkyl darstellt, "bedeutet und wenn einer der Reste R2
oder R einen der genannten Carboxy- oder Carbonyl-Substituenten darstellt, R* weiterhin ein Wasserstoffatom, C.- bis C,-Alkyl, C1-. bis C^-Alkyl, Cj- bis C,-Alkoxy oder Halogenbedeutet,R^ und R"^ Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl oder Phenyl bedeuten,R6 und R6' Wasserstoff, C1- bis Cjg-Alkyl, C2- bis C,-Alkenyl, Benzyl oder Benzyl, substituiert an dem Benzolring durch ein oder zwei Halogenatome oder C,- bis Cx-Alkylreste darstellen,7 8
R' und R Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl oder Phenyl bedeuten11' < ;>
und Y und Y keinen oder ein oder zwei C1- bis C,-Alkyl-, C1- bis C^-Alkoxy-, Halogen- oder Hltro-Substituenten an dem Benzoteil des Indolrestes darstellen unter den Voraussetzungen (i), daß X und Z beide gleichseitig nur dann einwertige Indo-1 2 lylteile bedeuten können, wenn einer der Reste R und R809836/0769Il . .-C-B darstellt und (ii),daß X nur dann einen Pyrrolyl- oderCarbazolylteil bedeutet, wenn Z einen 2-R^-4-N(R)2-I)henyl-teil darstellt, dadurch gekennzeichnet,a. daß man eine Verbindung der Formel VIIOOHmit ca. einem molakularen Anteil eines 3-R -N,F-(R)--Anilins6f 5! 1 'oder eines 1-R -2-R -Y -Indols in Anwesenheit eines Anhydrids einer Alkansäure mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, worin R , R , R und R jeweils Wasserstoff oder Halogen darstellen und wenn R , R und einer der Reste R und R je-1 2 weils Wasserstoff sind, der andere der Reste R und R Nitro, Dialkylamino, worin Alkyl nicht tertiäres C..- bis C.-Alkyl darstellt oder Carboxy bedeutet, umsetzt,b. p 4hydrid mit ca. 2 molekularen Anteilen eines 1-R -2-R5Y -Indols umsetzt, um eine Verbindung herzustellen, worin X einen Rest der Formel A bedeutet und Z einen Rest der Formel E ist, und A und E gleich sind oderc. eine Verbindung der Formel VIIein entsprechendes 3-R -4-R -5-R -6-R -PhthalsäureanOOH§09836/07691 2
worin einerder Reste R und R Amino bedeutet und der andere der Reste R und R und jeder der Reste R und R^ Wasserstoff sind, mit ca. einem molekularen Anteil eines 3-R -IT,IT-(R)2-Anilins oder 1-R -2-R5'-Y1'-Indols in Anwesenheit von zumindest zwei molekularen Anteilen an Essigsäureanhydrid umsetzt, um eine Verbindung herzustellen, worin einer der Reste1 2R und R Acetamido bedeutet,gewünsentenfalls eine erhaltene Verbindung, worin einer der1 2
Reste R und R Hltro ist, reduziert, um eine entsprechende1 2 Verbindung zu erhalten, worin einer der Reste R und R Amino bedeutet, gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung1 2 der lOrmel I, worin einer der Reste R und R COOH bedeutet, mit einem Alkylierungsmittel verestert, um die entsprechende1 2 Verbindung zu erhalten, worin einer der Reste R und R COOY ist und Γ C1- bis C18-Alkyl, C1- bis C18~Alkenyl, Benzyl oder Benzyl.substituiert an dem Benzolring durch C1- bis C12-Alkyl, Halogen oder C1- bis CQ-Alkoxy bedeutet, gewünschtenfalls12 eine erhaltene Verbindung, worin einer der Reste R und RCOOY ist, mit einer Verbindung der FormelHK" amidiert, um die entsprechende Verbindung zu erhalten,^ γιιworin einer der Reste R1 und R COlT(Y1) (Y") ist und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung, worin einer der Reste Rund R COOH bedeutet, mit einem Alkalimetall- oder Ammoniumsalz oder einem primären Amin umsetzt, um die entsprechende1 2 Verbindung zu erhalten, worin einer der Reste R und R COOY bedeutet, worin Y ein Alkalimetall-Kation, ein Ammonium-Kation oder ein C1- bis C1Q-MOnO-, Oi- oder Trialkylammonium-Kation bedeutet. - 8. Druckempfindliches kohlefreies Vervielfältigungssystem, thermisches Markierungssystem oder hektographisches Kopiersystem, enthaltend als farbbildende Substanz eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
- 9. Hektographisches Kopiersystem, enthaltend einen Träger-809836/0769bogen bzw. eine Trägerfolie, überzogen an einer Seite mit einer Schicht, die eine farbbildende Substanz,enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1, enthält, worin R0, R und einer der1 2
Reste R und R jeweils Wasserstoff bedeuten und der andereder Reste R1 und R2-C-OY bedeutet, worin Y ein Alkalimetall-Kation, ein Ammonium-Kation oder ein Cj- bis Cjg-Mono-, Di- oder Trialkylammonium-Kation bedeutet. - 10. Verbindung der Formel VIIOOHworin R2 3
R und R jeweils Wasserstoff oder Halogen be=deuten und wenn Rund einer der Reste R und R^ jeweilsWasserstoff bedeuten, der andere der Reste R und R1" Aminooder Carboxy bedeutet,X einen einwertigen Rest der Formeln A oder Boderbedeutet,worinR Wasserstoff, C^- bis C^-Alkyl oder Phenyl bedeutet, R C^- bis CjQ-Alkyl, C2=- bis C^-Alkenyl, Benzyl oder Benzyl9 substituiert an dem Benzolring durch ein oder zv^ei Halogen·= atome oder C,- bis C^=Alkylrestesb@deutet oder Wasserstoff oder Ο.«- bis C^=Alkyl nur dann bedeutet, wenn Y eine andere8-0 9836/07B92808f9"8Bedeutung hat als diejenige τοη Wasserstoff und/oder wenn einer1 2
der Reste R und R Amino oder Carboxy bedeutet,R' Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl oder Phenyl bedeutet und Y keinen oder ein oder zwei Cj- bis C^-Alkyl-, C..- bis C,-Alkoxy-,Halogen- oder Mtro-Substituenten an dem Benzoteil des Indolrestes darstellt. - 11. - Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 3-R°-4-R -5-2 ^5R -6-R -Phthalsäureanhydrid mit ca. einem molekularen Anteil eines 1-R -2-R -Y -Indols oder eines 1-R'-Pyrrols in Anwesenheit einer lewis-Säure umsetzt, wobei R0, R , R und R5 jeweils Wasserstoff oder Halogen bedeuten und wenn R°, R und1 2
einer der Reste R und R jeweils Wasserstoff bedeuten und1 2
der andere der Reste R und R Carboxy bedeutet, und daß manzur Herstellung einer Verbindung, worin einer der Reste Rρ
und R Amino bedeutet, eine entsprechende erhaltene Verbin- - 1 2 dung, worin einer der Reste R und R Mtro ist, reduziert.809836/0789
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77318077A | 1977-03-01 | 1977-03-01 | |
US05/868,583 US4189171A (en) | 1977-03-01 | 1978-01-11 | Marking systems containing 3-aryl-3-heterylphthalides and 3,3-bis(heteryl)phthalides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2808798A1 true DE2808798A1 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=27118717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782808798 Ceased DE2808798A1 (de) | 1977-03-01 | 1978-03-01 | 3-aryl-3-heterylphthalide und deren herstellung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4189171A (de) |
JP (1) | JPS53108967A (de) |
AR (1) | AR229961A1 (de) |
BR (1) | BR7801192A (de) |
CA (1) | CA1113474A (de) |
CH (1) | CH635835A5 (de) |
DE (1) | DE2808798A1 (de) |
DK (1) | DK90278A (de) |
ES (2) | ES467393A1 (de) |
FR (1) | FR2382451A1 (de) |
GB (2) | GB1600663A (de) |
IT (1) | IT1095468B (de) |
LU (1) | LU79146A1 (de) |
MX (1) | MX150158A (de) |
NL (1) | NL7802189A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438083A1 (de) * | 1983-10-18 | 1985-05-02 | Yamada Chemical Co. Ltd., Kyoto | Chromogene azaphthalidverbindung und sie enthaltende farbbildende aufzeichnungszusammensetzung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH594511A5 (de) * | 1976-01-16 | 1978-01-13 | Ciba Geigy Ag | |
DE2861549D1 (en) * | 1978-02-10 | 1982-03-04 | Ciba Geigy Ag | Substituted diaminophthalides, process for their preparation and their use as colour formers in pressure or heat sensitive recording materials |
JPS6313778A (ja) * | 1986-07-04 | 1988-01-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | 記録材料 |
JPS6331788A (ja) * | 1986-07-28 | 1988-02-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感圧記録シ−ト |
JPS6317078A (ja) * | 1986-07-09 | 1988-01-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 記録材料 |
JPS6331789A (ja) * | 1986-07-28 | 1988-02-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感圧記録シ−ト |
JPS6317077A (ja) * | 1986-07-09 | 1988-01-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 記録材料 |
JPS6362778A (ja) * | 1986-09-03 | 1988-03-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | 記録材料 |
JPS6367179A (ja) * | 1986-09-08 | 1988-03-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 記録シ−ト |
JPS6367180A (ja) * | 1986-09-09 | 1988-03-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 記録シ−ト |
JPS63158287A (ja) * | 1986-12-22 | 1988-07-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | 記録材料 |
US5226322A (en) * | 1991-12-18 | 1993-07-13 | General Motors Corporation | Internal combustion engine misfire detector |
US20050165131A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-07-28 | Terry Stovold | Invisible ink |
US8053494B2 (en) * | 2003-10-06 | 2011-11-08 | Nocopi Technologies, Inc. | Invisible ink and scratch pad |
WO2005037905A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-04-28 | Nocopi Technologies, Inc. | Invisible ink |
Citations (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2124084A1 (de) * | 1970-05-15 | 1971-11-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | Druckempfindliche Kopierpapiere mit Phthalid verbindungen |
DE2127925A1 (de) * | 1970-06-05 | 1972-02-24 | Polaroid Corp | Photographisches Verfahren, hierfür geeignetes Aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue IndikatorfarbstofFe |
DE2163658A1 (de) * | 1970-12-28 | 1972-07-13 | Hodogaya Chemical Co., Ltd., Tokio; Fuji Photo Film Co., Ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagawa; (Japan) | Druckempfindliches Kopierpapier |
DE2231247A1 (de) * | 1971-06-25 | 1973-01-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Lichtempfindliches material fuer druckplatten |
DE2257711A1 (de) * | 1971-11-26 | 1973-05-30 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von farbstoffbildnern aus indolen und anhydriden aromatischer oder heteroaromatischer, vicinaler dicarbonsaeuren, neue farbstoffbildner aus diesen substanzklassen und ihre verwendung |
DE2313679A1 (de) * | 1972-03-22 | 1973-10-04 | Ncr Co | Chromogene naphthalidverbindungen |
DE2322497A1 (de) * | 1972-05-12 | 1973-11-29 | Ncr Co | Chromogene verbindungen |
DE2361813A1 (de) * | 1972-12-12 | 1974-06-20 | Sterling Drug Inc | Phthalide und ihre herstellung |
DE2409112A1 (de) * | 1973-03-05 | 1974-09-12 | Ciba Geigy Ag | Waermeempfindliches registriermaterial |
DE2423533A1 (de) * | 1973-05-21 | 1974-12-12 | Ciba Geigy Ag | 3-indolyl-3-phenylphthalid-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem druckempfindlichen kopiermaterial |
DE2423535A1 (de) * | 1973-05-21 | 1974-12-12 | Ciba Geigy Ag | Thermoreaktives aufzeichnungsmaterial |
DE2423534A1 (de) * | 1973-05-21 | 1974-12-12 | Ciba Geigy Ag | Nitrophthalide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in druckempfindlichen aufzeichnungssystemen |
DE2424935A1 (de) * | 1973-05-22 | 1974-12-19 | Shin Nisso Kako Co Ltd | Neue fluoran-derivate |
DE2460300A1 (de) * | 1973-12-19 | 1975-07-03 | Canon Kk | Verfahren zur bildaufzeichnung durch elektrische leitung sowie bildaufzeichnungsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2503309A1 (de) * | 1974-02-01 | 1975-08-07 | Ciba Geigy Ag | Druckempfindliches kopiermaterial und dessen verwendung zur anfertigung von kopien |
DE2517154A1 (de) * | 1974-04-19 | 1975-10-30 | Thomson Brandt | Schutzvorrichtung fuer aufzeichnungstraeger und auflegevorrichtung zur verwendung der schutzvorrichtung |
DE2537776A1 (de) * | 1974-08-28 | 1976-03-11 | Hodogaya Chemical Co Ltd | Phthalidverbindungen |
DE2517936A1 (de) * | 1975-01-23 | 1976-07-29 | Ciba Geigy Ag | Bildproduzierendes system |
DE2615024A1 (de) * | 1975-04-10 | 1976-10-21 | Ncr Co | Chromogene verbindungen |
DE2615035A1 (de) * | 1975-04-10 | 1976-11-04 | Ncr Co | Chromogene verbindungen |
DE2618264A1 (de) * | 1975-04-28 | 1976-11-11 | Ncr Co | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial |
DE2618270A1 (de) * | 1975-04-28 | 1976-11-11 | Ncr Co | Verfahren zum herstellen eines kopienaufnahmeblattes |
DE2629937A1 (de) * | 1975-07-03 | 1977-02-03 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Verfahren zur herstellung von triarylmethanderivaten |
DE2635593A1 (de) * | 1975-08-12 | 1977-02-24 | Ciba Geigy Ag | Druck- oder waermeempfindliches kopier- oder aufzeichnungsmaterial |
DE2635594A1 (de) * | 1975-08-12 | 1977-02-24 | Ciba Geigy Ag | Druckempfindliches kopier- oder aufzeichnungsmaterial |
DE2700937A1 (de) * | 1976-01-16 | 1977-07-21 | Ciba Geigy Ag | 3-indolyl-3-bis-aminophenyl- phthalidverbindungen |
DE2742909A1 (de) * | 1976-09-24 | 1978-03-30 | Sterling Drug Inc | 3,3-dl-substituierte phthalide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende vervielfaeltigungssysteme |
DE2757528A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Ncr Co | Verfahren zum herstellen kleiner polymerkapseln |
DE2002047C2 (de) * | 1969-01-21 | 1983-06-23 | Appleton Papers Inc., 54912 Appleton, Wis. | 5- und 6-Phenylmethylenimino-3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide |
DE2218895C2 (de) * | 1971-04-27 | 1983-12-08 | Appleton Papers Inc., 54912 Appleton, Wis. | Chromogene Tetrachlorphthalide |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3427971A (en) * | 1965-09-27 | 1969-02-18 | Kimberly Clark Co | Hectographic unit including a master sheet having a pigmented proteinaceous cellular coating |
US3491112A (en) * | 1967-01-30 | 1970-01-20 | Ncr Co | 3-(phenyl)-3-(heterocyclic-substituted)-phthalides |
US3509174A (en) * | 1967-01-30 | 1970-04-28 | Ncr Co | 3-(indol-3-yl)-phthalides |
GB1374868A (en) * | 1971-05-20 | 1974-11-20 | Hodogaya Chemical Co Ltd | Hectograph duplicating method |
JPS556076B1 (de) * | 1971-07-13 | 1980-02-13 | ||
US3779753A (en) * | 1971-09-02 | 1973-12-18 | Polaroid Corp | Photographic processes and products employing aminomethyl-substituted phenolic phthaleins as optical filter agents |
GB1427318A (en) * | 1972-05-02 | 1976-03-10 | Wiggins Teape Ltd | Colour formers |
JPS5129949B2 (de) * | 1973-03-23 | 1976-08-28 | ||
US4094877A (en) * | 1973-12-05 | 1978-06-13 | Sterling Drug Inc. | Tri- or tetrasubstituted diphenylphthalides |
US3962526A (en) * | 1974-07-23 | 1976-06-08 | The Mazer Corporation | Tissueless pre-printed spirit duplicating masters |
US4491112A (en) * | 1982-01-13 | 1985-01-01 | Nissan Motor Company, Limited | Failsafe for an engine control |
-
1978
- 1978-01-11 US US05/868,583 patent/US4189171A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-16 CA CA296,986A patent/CA1113474A/en not_active Expired
- 1978-02-16 GB GB13346/80A patent/GB1600663A/en not_active Expired
- 1978-02-16 GB GB6228/78A patent/GB1600662A/en not_active Expired
- 1978-02-28 IT IT20770/78A patent/IT1095468B/it active
- 1978-02-28 NL NL7802189A patent/NL7802189A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-02-28 DK DK90278A patent/DK90278A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-02-28 BR BR7801192A patent/BR7801192A/pt unknown
- 1978-02-28 ES ES467393A patent/ES467393A1/es not_active Expired
- 1978-03-01 FR FR7805921A patent/FR2382451A1/fr active Pending
- 1978-03-01 JP JP2340578A patent/JPS53108967A/ja active Pending
- 1978-03-01 DE DE19782808798 patent/DE2808798A1/de not_active Ceased
- 1978-03-01 LU LU79146A patent/LU79146A1/xx unknown
- 1978-03-01 CH CH223078A patent/CH635835A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-03-01 AR AR271276A patent/AR229961A1/es active
- 1978-04-28 MX MX172578A patent/MX150158A/es unknown
- 1978-12-15 ES ES476038A patent/ES476038A1/es not_active Expired
Patent Citations (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2002047C2 (de) * | 1969-01-21 | 1983-06-23 | Appleton Papers Inc., 54912 Appleton, Wis. | 5- und 6-Phenylmethylenimino-3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide |
DE2124084A1 (de) * | 1970-05-15 | 1971-11-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | Druckempfindliche Kopierpapiere mit Phthalid verbindungen |
DE2127925A1 (de) * | 1970-06-05 | 1972-02-24 | Polaroid Corp | Photographisches Verfahren, hierfür geeignetes Aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue IndikatorfarbstofFe |
DE2163658B2 (de) * | 1970-12-28 | 1979-07-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Ashigara, Kanagawa | 3-(2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten |
DE2163658A1 (de) * | 1970-12-28 | 1972-07-13 | Hodogaya Chemical Co., Ltd., Tokio; Fuji Photo Film Co., Ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagawa; (Japan) | Druckempfindliches Kopierpapier |
DE2218895C2 (de) * | 1971-04-27 | 1983-12-08 | Appleton Papers Inc., 54912 Appleton, Wis. | Chromogene Tetrachlorphthalide |
DE2231247A1 (de) * | 1971-06-25 | 1973-01-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Lichtempfindliches material fuer druckplatten |
DE2265233A1 (de) * | 1971-11-26 | 1977-02-17 | Ciba Geigy Ag | Neue farbstoffbildner und ihre verwendung |
DE2257711A1 (de) * | 1971-11-26 | 1973-05-30 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von farbstoffbildnern aus indolen und anhydriden aromatischer oder heteroaromatischer, vicinaler dicarbonsaeuren, neue farbstoffbildner aus diesen substanzklassen und ihre verwendung |
DE2313679A1 (de) * | 1972-03-22 | 1973-10-04 | Ncr Co | Chromogene naphthalidverbindungen |
DE2322497A1 (de) * | 1972-05-12 | 1973-11-29 | Ncr Co | Chromogene verbindungen |
DE2361813A1 (de) * | 1972-12-12 | 1974-06-20 | Sterling Drug Inc | Phthalide und ihre herstellung |
DE2409112A1 (de) * | 1973-03-05 | 1974-09-12 | Ciba Geigy Ag | Waermeempfindliches registriermaterial |
DE2423535A1 (de) * | 1973-05-21 | 1974-12-12 | Ciba Geigy Ag | Thermoreaktives aufzeichnungsmaterial |
DE2423534A1 (de) * | 1973-05-21 | 1974-12-12 | Ciba Geigy Ag | Nitrophthalide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in druckempfindlichen aufzeichnungssystemen |
DE2423533A1 (de) * | 1973-05-21 | 1974-12-12 | Ciba Geigy Ag | 3-indolyl-3-phenylphthalid-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem druckempfindlichen kopiermaterial |
DE2424935A1 (de) * | 1973-05-22 | 1974-12-19 | Shin Nisso Kako Co Ltd | Neue fluoran-derivate |
DE2460300A1 (de) * | 1973-12-19 | 1975-07-03 | Canon Kk | Verfahren zur bildaufzeichnung durch elektrische leitung sowie bildaufzeichnungsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2503309A1 (de) * | 1974-02-01 | 1975-08-07 | Ciba Geigy Ag | Druckempfindliches kopiermaterial und dessen verwendung zur anfertigung von kopien |
DE2517154A1 (de) * | 1974-04-19 | 1975-10-30 | Thomson Brandt | Schutzvorrichtung fuer aufzeichnungstraeger und auflegevorrichtung zur verwendung der schutzvorrichtung |
DE2537776A1 (de) * | 1974-08-28 | 1976-03-11 | Hodogaya Chemical Co Ltd | Phthalidverbindungen |
DE2517936A1 (de) * | 1975-01-23 | 1976-07-29 | Ciba Geigy Ag | Bildproduzierendes system |
DE2615035A1 (de) * | 1975-04-10 | 1976-11-04 | Ncr Co | Chromogene verbindungen |
DE2615024A1 (de) * | 1975-04-10 | 1976-10-21 | Ncr Co | Chromogene verbindungen |
DE2618270A1 (de) * | 1975-04-28 | 1976-11-11 | Ncr Co | Verfahren zum herstellen eines kopienaufnahmeblattes |
DE2618264A1 (de) * | 1975-04-28 | 1976-11-11 | Ncr Co | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial |
DE2629937A1 (de) * | 1975-07-03 | 1977-02-03 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Verfahren zur herstellung von triarylmethanderivaten |
DE2635593A1 (de) * | 1975-08-12 | 1977-02-24 | Ciba Geigy Ag | Druck- oder waermeempfindliches kopier- oder aufzeichnungsmaterial |
DE2635594A1 (de) * | 1975-08-12 | 1977-02-24 | Ciba Geigy Ag | Druckempfindliches kopier- oder aufzeichnungsmaterial |
DE2700937A1 (de) * | 1976-01-16 | 1977-07-21 | Ciba Geigy Ag | 3-indolyl-3-bis-aminophenyl- phthalidverbindungen |
DE2742909A1 (de) * | 1976-09-24 | 1978-03-30 | Sterling Drug Inc | 3,3-dl-substituierte phthalide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende vervielfaeltigungssysteme |
DE2757528A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Ncr Co | Verfahren zum herstellen kleiner polymerkapseln |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438083A1 (de) * | 1983-10-18 | 1985-05-02 | Yamada Chemical Co. Ltd., Kyoto | Chromogene azaphthalidverbindung und sie enthaltende farbbildende aufzeichnungszusammensetzung |
US4747875A (en) * | 1983-10-18 | 1988-05-31 | Yamada Chemical Co., Ltd. | Chromogenic azaphthalide compound and a colour-forming recording composition containing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1600663A (en) | 1981-10-21 |
DK90278A (da) | 1978-09-02 |
ES476038A1 (es) | 1979-05-16 |
MX150158A (es) | 1984-03-29 |
FR2382451A1 (fr) | 1978-09-29 |
CH635835A5 (fr) | 1983-04-29 |
ES467393A1 (es) | 1979-12-01 |
LU79146A1 (fr) | 1978-11-27 |
JPS53108967A (en) | 1978-09-22 |
AR229961A1 (es) | 1984-01-31 |
US4189171A (en) | 1980-02-19 |
IT1095468B (it) | 1985-08-10 |
IT7820770A0 (it) | 1978-02-28 |
NL7802189A (nl) | 1978-09-05 |
BR7801192A (pt) | 1979-01-02 |
GB1600662A (en) | 1981-10-21 |
CA1113474A (en) | 1981-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1695581C3 (de) | 33-Bis-(3-indolyl)-phthalide | |
DE2808798A1 (de) | 3-aryl-3-heterylphthalide und deren herstellung | |
DE2747526A1 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE2265233A1 (de) | Neue farbstoffbildner und ihre verwendung | |
DE2163658C3 (de) | 3-<2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten | |
CH633533A5 (de) | Carbazolylmethanverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterialien. | |
CH628290A5 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial. | |
DE2520148C2 (de) | ||
DE1445447A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter 3H-Indole | |
DE2700937A1 (de) | 3-indolyl-3-bis-aminophenyl- phthalidverbindungen | |
US4251446A (en) | Phthalide compounds, processes and marking systems | |
DE2804570A1 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue chromanoverbindungen | |
US4322352A (en) | Indolyl phthalide compounds | |
US4351768A (en) | 2-[(3-Indolyl)carbonyl]-4/5-carboxybenzoic acids | |
DE2919421A1 (de) | Halogen- und aminosubstituierte phthalide | |
DE2718225A1 (de) | Azomethinverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE3321130A1 (de) | Chromogene naphtolactamverbindungen | |
DE2702534A1 (de) | 2-furanone und verfahren zu deren herstellung | |
DE2758771A1 (de) | 3-(diphenylamino)-phthalide | |
DE2537776A1 (de) | Phthalidverbindungen | |
US4403791A (en) | Carbonless duplicating and marking systems | |
EP0109930A1 (de) | Chromogene Bis-Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2333261A1 (de) | Neue farbstoffbildner, deren herstellung und verwendung | |
EP0135469B1 (de) | Chromogene Chinazolinverbindungen | |
US4307018A (en) | Heteroarylphthalides |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |