DE2636673C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2636673C2
DE2636673C2 DE2636673A DE2636673A DE2636673C2 DE 2636673 C2 DE2636673 C2 DE 2636673C2 DE 2636673 A DE2636673 A DE 2636673A DE 2636673 A DE2636673 A DE 2636673A DE 2636673 C2 DE2636673 C2 DE 2636673C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbamate
water
composition
alkyl
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2636673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636673A1 (de
Inventor
Alan Pearce Murphy
Rickey Cincinnati Ohio Us Kretschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/605,479 external-priority patent/US3962100A/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2636673A1 publication Critical patent/DE2636673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636673C2 publication Critical patent/DE2636673C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/425Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/50Derivatives of urea, thiourea, cyanamide, guanidine or urethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/02Contacts, special
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
    • Y10T442/2459Nitrogen containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die in den Patentansprüchen beschriebene Zusammensetzung zum Weichmachen und Antistatischmachen von Textilien.
Seit langem ist bekannt, daß bestimmte chemische Verbindungen die Fähigkeit besitzen, Textilmaterialien Weichheit zu verleihen. Diese Verbindungen, die im allgemeinen als Weichmachungsmittel, Gewebeweichmacher oder Weichmacher bekannt sind, werden sowohl in der Textilindustrie als auch in gewerblichen und Haushaltwaschverfahren verwendet, um ausgerüstete Textilien weich zu machen, so daß sie glatt, biegsam und flauschig im Griff sind.
Außer ihrer Weichheit zeigen die Textilien eine verringerte Neigung zum statischen Aneinanderhaften und sie sind leichter zu bügeln.
Die meisten handelsüblichen Gewebeweichmacher werden am besten in einem waschmittelfreien Spülbad verwendet. Diese Anwendungsform erfordert jedoch eine gesonderte Waschstufe, d. h. die gesonderte Zugabe des Weichmachers zum Spülgang. Deshalb wird fortgesetzt nach Gewebeweichmachern zur Verwendung im Hauptwaschgang gesucht.
Die üblicherweise in handelsüblichen Weichmachergemischen verwendeten Weichmacher sind kationische oberflächenaktive Verbindungen, gewöhnlich quaternäre Ammoniumverbindungen mit mindestens zwei langen Alkylketten. Die positive Ladung an der weichmachenden Verbindung begünstigt deren Ablagerung auf dem textilen Substrat, dessen Oberfläche gewöhnlich negativ geladen ist. Kationische Weichmacher bilden ungünstigerweise einen schaumartigen, nichtweichmachenden Komplex mit den üblichen anionischen Detergentien. Bei nichtionischen Detergentien werden zu große Mengen des Weichmachers während Wasch- und Spülgängen entfernt, und die geringe, auf dem Gewebe zurückbleibende Menge hat keinen wesentlichen weichmachenden Effekt.
Weichmachende Mittel werden gewöhnlich in flüssigen Gemischen angeboten, doch sind auch Pulver, Tabletten und körnige Formulierungen bekannt. In den letzten Jahren ist es zunehmend üblich geworden, wasserunlösliche Tuch- oder Papiersubstrate mit weichmachenden Gemischen zu imprägnieren. Das Substrat kann dann direkt in einen automatischen Wäschetrockner eingelegt werden. Während des Trocknens wird das aktive weichmachende Material auf die zu trocknenden Textilien übertragen.
Die DE-OS 23 00 658 beschreibt bestimmte Ammoniumamidate, die als Mittel zur Oberflächenbehandlung von Textilien wirksam sind. Die Wirkung dieser Ammoniumamidate ist jedoch abhängig vom pH-Wert der sie umgebenden wäßrigen Lösung: bei einem neutralen Wert oder schwach sauren pH-Wert sind sie kationische Verbindungen, die sich auf Textilien ablagern und eine weichmachende Wirkung hervorrufen können; bei einem alkalischen pH-Wert verhalten sie sich jedoch wie zwitterionische Verbindungen, wobei sie von den Textilien entfernt werden und sogar die reinigende Wirkung der Waschmittel unterstützen können. Dies bedeutet jedoch, daß die Ammoniumamidate der DE-OS 23 00 658 eine weichmachende Wirkung nur in einer neutralen oder schwach sauren Umgebung entfalten können, d. h. nur in einem Spülvorgang. Wenn sie einem alkalischen Waschmittel zugesetzt werden, entfalten sie keine weichmachende Wirkung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung zum Weichmachen und Antistatischmachen von Textilien mit einem Gehalt an einer Carbamatverbindung (A) als weichmachender Komponente, wobei die Zusammensetzung entweder aus (A) der Carbamatverbindung und (B) einem Spender in Form einer Bahn aus Papier, Gewebe oder Vliestuch besteht, oder (A) die Carbamatverbindung und (C) ein Suspendiermittel enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von (A) zu (C) 1 : 10 bis 10 : 1 beträgt, oder (A) die Carbamatverbindung und (D) ein wasserlösliches anionisches oberflächenaktives Mittel enthält, wobei 2 bis 99,5 Gew.-% des oberflächenaktiven Mittels (D) und 0,1 bis 50 Gew.-% des Carbamatsalzes (A) vorliegen, bereitzustellen, die unabhängig vom pH-Wert ihrer Umgebung eine weichmachende Wirkung entfaltet und vielseitig einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Carbamatverbindung (A) ein Ammoniumcarbamatsalz der Formel
ist, worin
R₂ eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit wenigstens 6 C-Atomen darstellt,
R₁ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten und
R₄ eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist,
wobei die Summe der C-Atome in R₁, R₂, R₃ und R₄ mindestens 10 beträgt.
In der vorstehenden Formel bedeutet R₂ vorzugsweise eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und R₁, R₃ und R₄ können als aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppen z. B. 1 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die Verwendung kationischer Weichmacher, es sei dann als fakultative zusätzliche Weichmacher. Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Weichmacher verwendeten Ammoniumcarbamatsalze dissoziieren nicht leicht in Wasser und reagieren nicht in unerwünschter Weise mit den üblichen anionischen detergenswirksamen oberflächenaktiven Mitteln, die in den meisten handelsüblichen Waschmitteln vorliegen.
Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als weichmachende Komponente eingesetzten Ammoniumcarbamatsalze entfalten ihre weichmachende Wirkung unabhängig vom pH-Wert ihrer Umgebung. Diese Unabhängigkeit vom pH-Wert ihrer Umgebung ermöglicht im Vergleich zu den aus der DE-OS 23 00 658 bekannten Ammoniumdaten einen wesentlich vielseitigeren Einsatz der Ammoniumcarbamatsalze, u. a. auch als weichmachende Komponente eines Waschmittels, wobei dieses Waschmittel auch ein wasserlösliches anionisches oberflächenaktives Mittel enthält.
In der folgenden Beschreibung beziehen sich sämtliche Prozentangaben auf das Gewicht, falls nichts anderes angegeben wird.
Der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendete, Gewebe weich und antistatisch machende Wirkstoff, ist ein substituiertes Ammoniumcarbamatsalz der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (die nachstehend auch als "Alkylreste" bezeichneten Substituenten können gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte, aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste sein.
Die Alkylammoniumcarbamatsalze müssen einen langkettigen Alkylsubstituenten R₂ aufweisen, damit den Textilien Weichheit und antistatische Eigenschaften verliehen werden. Beispiele für geeignete langkettige Alkylsubstituenten, d. h. Reste R₂, sind: der Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Eicosyl-, Docosyl-, Oleyl-, Linoleyl-, Linolenyl- und Eleostearylrest.
Die weiteren Substituenten R₁ und R₂ können unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Alkylrest sein. R₄ ist ein Alkylrest. Beispiele für geeignete Alkylreste R₁, R₃ und R₄ sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Cyclohexyl- und Cyclopentylrest. Außerdem können die Alkylreste R₁, R₃ und R₄ gleich sein wie der langkettige Alkylrest R₂. Die Summe der C-Atome in R₁, R₂, R₃ und R₄ beträgt mindestens 10 und vorzugsweise mindestens 16.
Aufgrund des Verfahrens, durch welches die Carbamatverbindungen am leichtesten hergestellt werden können, sind die bevorzugten Alkylammoniumcarbamate solche, in denen R₁ und R₃ sowie R₂ und R₄ gleich sind. Das Molekül ist somit symmetrisch substituiert. Die Herstellung der Carbamatverbindungen aus primären Aminen, worin R₁ und R₃ Wasserstoff und R₂ und R₄ die gleiche Alkylgruppe bedeuten, wird von V. E. Leibnitz, W. Hager, S. Gipp und P. Bornemann, Journal für praktische Chemie, 4. Serie, Bd. 9, 217 (1959) beschrieben. Ein ähnliches Verfahren verwendet man zur Herstellung von Alkylammoniumcarbamaten aus sekundären Alkylaminen.
So kann man beispielsweise N,N′-Dioctadecylammoniumcarbamat herstellen, indem man gereinigtes Octadecylamin in Isopropylalkohol löst und Kohlendioxid durch die Lösung leitet. Das dabei entstehende N,N′-Dioctadecylammoniumcarbamat ist ein weißer Feststoff, der zur erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugt wird.
N,N′-Dioctylammoniumcarbamat kann hergestellt werden, indem man gereinigtes Octylamin in Isopropylalkohol oder Diäthyläther löst und Kohlendioxid durch die Lösung leitet. Das dabei entstehende N,N′-Dioctylammoniumcarbamat ist ein weißer Feststoff, der zur erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugt wird.
Die Alkylammoniumcarbamate können auch hergestellt werden, indem man das primäre oder sekundäre Amin mit festem Kohlendioxid oder Trockeneis vermahlt oder vermischt.
Beispiele für Amine, die auf obige Weise zur Herstellung von Carbamat-Weichmachern eingesetzt werden können, sind: Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Dodecylamin, Tridecylamin, Tetradecylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin, Nonadecylamin, Eicosylamin, Heineicosylamin und Docosylamin.
Sekundäre Amine, die sich zur Herstellung analoger Dialkylammoniumcarbamate eignen, sind: Dihexylamin, Diheptylamin, Hexyloctylamin, Dioctylamin, Dinonylamin, Heptyloctylamin, Methylnonylamin, Äthyloctylamin, Didecylamin, Didodecylamin, Decyltetradecylamin, Decylhexadecylamin, Dioctadecylamin, Decyloctadecylamin, Dieicosylamin, Decyleicosylamin, Didocosylamin, Methyldecylamin, Äthyldecylamin, Methyldodecylamin, Äthyldodecylamin, Methyltetradecylamin, Äthyltetradecylamin, Methylhexadecylamin, Äthylhexydecylamin, Methyloctadecylamin, Äthyloctadecylamin, Methyleicosylamin und Äthyleicosylamin.
Auch Gemische der Alkylammoniumcarbamate können für vorliegende Zwecke verwendet werden. So kann man Amingemische, insbesondere handelsübliche Talgalkylamine oder Kokosnußalkylamine, mit Kohlendioxid auf ähnliche Weise umsetzen, wobei man billige Carbamatgemische erhält, die als Weichmacher geeignet sind.
Selbstverständlich können die nach diesen Verfahren hergestellten Alkylammoniumcarbamate gewisse Mengen an nicht umgesetztem Amin enthalten. Beim Stehen kann das Alkylammoniumcarbamat etwas Kohlendioxid verlieren, wobei das Ausgangsamin gebildet wird. Die An- oder Abwesenheit von derartigen Aminverunreinigungen bleibt ohne Bedeutung.
Die Alkylgruppen im zur Herstellung des Carbamats verwendeten Amin können durch Estergruppen, alkoholische Gruppen, Ketogruppen, Aldehydgruppen, Halogene oder Aminogruppen substituiert sein. Ferner können die Alkylgruppen ungesättigt oder polyungesättigt sein. Sie können ferner cyclisch oder stark verzweigt sein. Da die Weichmacherwirkung des Carbamats das Ergebnis einer einfachen Sorption an der Gewebeoberfläche und der Anlagerung eines "langen fettartigen Rests" zu sein scheint, bleibt die An- oder Abwesenheit von Substituenten, die diesen Mechanismus nicht stören, ohne Folgen für das Funktionieren der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
Wegen ihrer geringen Kosten, leichten Zugänglichkeit und ausgezeichneten Weichmacherwirkung bevorzugte Carbamat-Verbindungen sind N,N′-Dihexylammoniumcarbamat, N,N′-Diheptylammoniumcarbamat, N,N′-Dioctylammoniumcarbamat, N,N′-Dinonylammoniumcarbamat, N,N′- Dioctadecylammoniumcarbamat, N,N′-Ditalgalkylammoniumcarbamat und N,N′-Dikokosnußalkylammoniumcarbamat.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung in der Formulierung (A)/(C) stellt ein Mittel zum Weichmachen und Antistatischmachen von Textilien dar, welches zur Verwendung in Einweichlaugen, Waschlaugen oder Spülbädern geeignet ist und vorzugsweise in die Waschmaschine gegeben wird. Dieses Mittel enthält neben dem Ammoniumcarbamatsalz (A) ein Suspendiermittel (C), insbesondere einen nicht tastbaren Ton der nachstehend definierten Art. Der Ton dient als Suspendiermittel für das Alkylammoniumcarbamat und verleiht den Geweben zusätzliche Weichheit. Das Gewichtsverhältnis von Ammoniumcarbamatsalz zu Ton beträgt 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugsweise 1 : 4 bis 4 : 1.
Außer Tonen können auch nachstehend beschriebene Additive, die als Suspendiermittel für Feststoffe wirken, in den erfindungsgemäßen Weichmachergemischen verwendet werden. Beispiele für geeignete Suspendiermittel sind Alkylalkohole, wasserlösliche Lösungsmittel für die Alkylammoniumcarbamate, anionische oberflächenaktive Mittel, nichtionische oberflächenaktive Mittel, zwitterionische oberflächenaktive Mittel, Seifen, quaternäre Ammoniumverbindungen, Ditalgdimethylammoniumchlorid und Harnstoffclathrate davon, und wasserlösliche Elektrolytsalze wie Natriumsulfat, Natriumcarbonat, und Natriumbicarbonat. Auch können sämtliche in der Waschmitteltechnik bekannten Schmutzsuspendiermittel wie Cellulosederivate, Alkoxycellulosederivate, Dextrine und Alginate zum Suspendieren des Alkylammoniumcarbamats in der Einweichflüssigkeit, der Waschlauge oder dem Spülbad verwendet werden. Diese Mittel werden in der Weise und in den Mengenverhältnissen wie die Tone eingesetzt.
Die als Suspendiermittel für die Carbamat-Weichmacher verwendeten Tone sind vorzugsweise vom Smectit-Typ, da diese Tone ausgezeichnete Suspendierhilfen darstellen und eine zusätzliche Gewebeweichheit beisteuern.
Smectit-artige Tone sind nicht tastbare, expandierbare, dreischichtige Tone, d. h. Aluminosilikate und Magnesiumsilikate mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens 50 mÄq/100 g Ton. Unter nicht tastbar ist zu verstehen, daß die einzelnen Tonteilchen von solcher Größe sind, daß man sie nicht mehr fühlen kann. Die entsprechenden Teilchengrößen liegen im Bereich unterhalb 50 µm. Im allgemeinen weisen die vorgesehenen Tone eine Teilchengröße im Bereich von 0,5 bis 25 µm auf. Unter expandierbar wird die Fähigkeit der geschichteten Tonstruktur zum Quellen oder Expandieren bei Kontakt mit Wasser verstanden.
Es gibt zwei sich unterscheidende Klassen Smectit-artiger Tone. Bei der ersten liegt Aluminiumoxid im Silikat-Kristallgitter vor, in der zweiten Klasse enthält das Silikat-Kristallgitter Magnesiumoxid. Die allgemeinen Formeln dieser Smectite lauten Al₂(Si₂O₅)₂(OH)₂ und Mg₃(Si₂O₅)(OH)₂ für die Aluminiumoxid- bzw. Magnesiumoxid-artigen Tone. Die Hydratwassermenge in den Tonen kann je nach der Verarbeitung, die der Ton erfahren hat, beträchtlich schwanken. Dies ist jedoch für die Verwendung der Smectit-Tone gemäß vorliegender Erfindung unerheblich, da die Expansionseigenschaften der hydratisierten Tone von der Struktur des Silikatgitters diktiert werden. Ferner kann Atomsubstituenten durch Eisen und Magnesium im Kristallgitter der Smectite stattfinden, während Metallkationen wie Na⁺, Ca++, ferner H⁺ im Hydratwasser vorliegen können, um die elektrische Neutralität zu besorgen. Abgesehen von den später erwähnten Ausnahmen, sind diese Kationsubstitutionen für die erfindungsgemäße Verwendung der Tone unerheblich, da die erwünschten physikalischen Eigenschaften der Tone hierdurch nicht wesentlich verändert werden.
Die erfindungsgemäß brauchbaren dreischichtigen, expandierbaren Aluminosilikate sind ferner durch ein dioctaedrisches Kristallgitter gekennzeichnet, während die dreischichtigen Magnesiumsilikate ein trioctaedrisches Kristallgitter besitzen.
Wie bereits erwähnt, enthalten die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendeten Tone kationische Gegenionen wie Protonen, Natriumionen, Kaliumionen, Calciumionen und Magnesiumionen.
Üblicherweise unterscheidet man Tone auf der Basis des Kations, das überwiegend oder ausschließlich absorbiert wird. Ein Natriumton ist beispielsweise ein solcher, in dem das absorbierte Kation hauptsächlich das Natriumkation ist. Diese absorbierten Kationen können Austauschreaktionen mit in wäßrigen Lösungen vorhandenen Kationen eingehen. Eine typische Austauschreaktion Smectit-artiger Tone wird durch folgende Gleichung wiedergegeben:
Smectit-Ton (Na) + NH₄OH = Smectit-Ton (NH₄) + NaOH.
Da bei obiger Gleichgewichtsreaktion ein Äquivalentgewicht Ammoniumionen ein Äquivalentgewicht Natrium ersetzt, ist es üblich geworden, die Kationenaustauschkapazität von Tonen (die gelegentlich auch als Basenaustauschkapazität bezeichnet wird) in Milliäquivalenten pro 100 g Ton (mÄq/100 g) auszudrücken. Die Kationenaustauschkapazität von Tonen kann nach verschiedenen Arten gemessen werden, zum Beispiel durch Elektrodialyse, durch Austausch mit Ammoniumionen und anschließende Titration oder durch ein Methylenblau-Verfahren, siehe Grimshaw, The Chemistry and Physics of Clays, Interscience Publishers, Inc., S. 264-265 (1971). Die Kationenaustauschkapazität eines Tonminerals hängt von Faktoren wie den Expansionseigenschaften des Tons und der Ladung des Tons, die ihrerseits zumindest teilweise durch die Gitterstruktur bestimmt wird, ab. Die Ionenaustauschkapazität von Tonen variiert stark im Bereich von 2 mÄq/100 g für Kaolinit bis 150 mÄq/100 g und mehr für bestimmte Montmorillonite. Illit-Tone besitzen eine Ionenaustauschkapazität im unteren Teil des Bereichs, d. h. von rund 26 mÄq/100 g bei einem durchschnittlichen Illit-Ton.
Illit- und Kaolinit-Tone besitzen relativ niedrige Ionenaustauschkapazität. Diese Tone können als Suspendiermittel erfindungsgemäß verwendet werden, liefern jedoch nicht zusätzliche Weichheit wie die Smectite. Die Illit- und Kaolinit-Tone sind daher zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Mitteln nicht bevorzugt.
Dagegen sind Smectite wie zum Beispiel Nontronit mit einer Ionenaustauschkapazität von 50 mÄq/100 g, Saponit mit einer Ionenaustauschkapazität von 70 mÄq/100 g und Montmorillonit mit einer Ionenaustauschkapazität von mehr als 70 mÄq/100 g in den erfindungsgemäßen Mitteln besonders brauchbar. Diese Tone sind ausgezeichnete Suspendiermittel für die Carbamat-Weichmacher, und sie lagern sich selbst auf den Geweben ab und verleihen zusätzliche Weichheit. Die bevorzugten Tonmineralien können daher als nicht tastbare, expandierbare, dreischichtige Smectit-artige Tone mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens 50 mÄq/100 g gekennzeichnet werden.
Zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Smectit-Tone sind im Handel erhältlich. Hierzu gehören zum Beispiel Montmorillonit, Volchonskoit, Nontronit, Hectorit, Saponit, Sauconit und Vermiculit. Diese Tone sind unter Handelsnamen wie "Fooler Clay" (wird in relativ dünner Ader oberhalb den Hauptadern aus Bentonit oder Montmorillonit in den Black Hills gefunden) und verschiedenen anderen Handelsbezeichnungen wie "Thixogel 1" (auch "Thixo-Jell"), "Gelwhite GP", "Volclay BC", Volclay 325", "Black Hills Bentonite BH 450", "Veegum Pro" und "Veegum F" erhältlich. Die unter obigen Handelsnamen erhältlichen Smectit-artigen Mineralien können Gemische aus verschiedenen diskreten Mineralien sein. Diese Gemische aus Smectit- Mineralien sind für vorliegende Zwecke geeignet.
Sämtliche nicht tastbaren Smectit-artigen Tone mit einer Kationenaustauschkapazität von mindestens 50 mÄq/100 g sind für die vorliegenden Zwecke brauchbar, jedoch werden bestimmte Tone bevorzugt. Beispielsweise stellen "Gelwhite GP" und "Fooler Clay" extrem weiße Formen von Smectiten dar, die daher bei der Formulierung weißer körniger Mittel oder flüssiger Suspensionen bevorzugt werden.
"Volclay BC", ein Smectit-artiges Tonmineral mit mindestens 3% Eisen (angegeben als Fe₂O₃) im Kristallgitter, der eine sehr hohe Ionenaustauschkapazität besitzt, ist einer der wirksamsten Tone in Waschmitteln und wird vom Standpunkt der Gewebeweichmachung bevorzugt. Ebenso ist "Thixogel 1" ein bevorzugter Ton hinsichtlich seiner Weichmachung im Hauptwaschgang.
Die Mittel zum Weichmachen und Antistatischmachen von Textilien in der Formulierung (A)/(C) enthalten somit eine weichmachende Menge des Ammoniumcarbamatsalzes (A) und ausreichende Mengen des Suspendiermittels (C), vorzugsweise eines nicht tastbaren Tons, insbesondere Smectit-Tons und besonders bevorzugt weißen Smectit-Tons, der das Ammoniumcarbamatsalz in Wasser suspendiert, so daß eine gleichmäßige Ablagerung auf der Wäsche erfolgt. Vorzugsweise hat das Ammoniumcarbamatsalz eine so geringe Teilchengröße, daß es nicht tastbar ist. Typische Mittel dieser Art enthalten 1 bis 20, vorzugsweise 5 bis 10% (d. h. die "weichmachende Menge") des Ammoniumcarbamatsalzes und 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5% (d. h. die zur Suspendierung des Carbamats in Wasser ausreichende Menge) des Tons oder eines anderen Suspendiermittels.
Flüssige Mittel enthalten eine weichmachende Menge, d. h. 1 bis 20, vorzugsweise 5 bis 10% des Ammoniumcarbamatsalzes, 75 bis 99, vorzugsweise 80 bis 90 Gew.-% eines flüssigen Trägers der nachstehend beschriebenen Art und 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5% des Tons oder eines anderen Suspendiermittels. Auch in flüssigen Mitteln werden weiße Smectit-Tone bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung in der Formulierung (A)/(D) stellt ein kombiniertes Wasch- und Weichmachungsmittel dar und enthält 2 bis 99,5, vorzugsweise 4 bis 60% eines wasserlöslichen anionischen oberflächenaktiven Mittels und 0,1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 10% des Ammoniumcarbamatsalzes. Bevorzugte Zusammensetzungen dieser Art enthalten zusätzlich 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% eines tonartigen Suspendiermittels, insbesondere eines Smectit-Tons der vorstehend beschriebenen Art.
Das anionische oberflächenaktive Mittel in dieser erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann ein wasserlösliches organisches Schwefelsäurereaktionsprodukt sein, das im Molekül einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und eine Sulfon- oder Schwefelsäureestergruppe oder Gemische davon aufweist (die Bezeichnung "Alkyl" umfaßt auch den Alkylanteil von Acylresten). Beispiele für synthetische detergenswirksame oberflächenaktive Mittel dieser Art, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die Alkylsulfate, insbesondere solche, die man durch Sulfatieren höherer Alkohole, insbesondere solche, die man durch Sulfatieren höherer Alkohole (8 bis 18 Kohlenstoffatome) aus den Glyceriden von Talg oder Kokosnußöl erhält, und Alkylbenzolsulfonate mit Alkylresten mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette, zum Beispiel solche der in den US-PS 22 20 099 und 24 77 383 beschriebenen Art. Typischerweise werden linear- Alkylbenzolsulfonate mit im Mittel 13 Kohlenstoffatomen im Alkylrest (abgekürzt C₁₃LAS), und gemischte C11,2 und C11,8 (mittel)-LAS verwendet. C₁₁-C₁₄-verzweigtkettige Alkylbenzolsulfonate, die ausgezeichnete Schäumer darstellen, können ebenfalls verwendet werden. Die anionischen Detergentien werden in Form ihrer wasserlöslichen Salze verwendet, zum Beispiel als Alkalimetallsalze wie die Natrium- oder Kaliumsalze, oder als Ammonium- oder Alkanolammoniumsalze (zum Beispiel Monoäthanolammonium-, Diäthanolammonium- oder Triäthanolammoniumsalze).
Alkylbenzolsulfonate (freie Säureform), die erfindungsgemäß geeignet sind, sind im Handel erhältlich. Sie werden vor der Verwendung neutralisiert.
Weitere geeignete anionische oberflächenaktive Verbindungen sind die Alkylglyceryläthersulfonate, insbesondere die Äther höherer Alkohole aus Talg und Kokosnußöl, die Kokosnußöl-Fettsäuremonoglyceridsulfonate und -sulfate, und Alkylphenol-äthylenoxidäthersulfate mit 1 bis 10 Äthylenoxideinheiten pro Molekül und mit Alkylresten mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Weitere, für vorliegende Zwecke brauchbare anionische oberflächenaktive Mittel sind die Ester α-sulfonierter Fettsäuren mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Estergruppe, 2-Acyloxyalkan-1-sulfonsäuren mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen im Acylrest und 9 bis 23 Kohlenstoffatomen im Alkanrest, die Alkyläthersulfate mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 1 bis 30 Mol Äthylenoxid, Olefinsulfonate mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und β-Alkyloxyalkansulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkan-Anteil.
Anionische oberflächenaktive Mittel auf der Basis höherer Fettsäuren, d. h. die Seifen, sind ebenfalls erfindungsgemäß brauchbar. Höhere Fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatomen sind in den erfindungsgemäßen Mitteln brauchbare anionische oberflächenaktive Mittel. Besonders geeignet sind die Seifen aus Fettsäuregemischen aus Kokosnußöl und Talg.
Bevorzugte wasserlösliche anionische organische oberflächenaktive Mittel sind linear-Alkylbenzolsulfonate mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, verzweigte Alkylbenzolsulfonate mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, die Alkylsulfate vom Talgalkylbereich, die Alkylglycerylsulfonate vom Kokosnußalkylbereich, (äthoxylierte) Alkyläthersulfate mit einem Alkylrest mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und einem mittleren Äthoxylierungsgrad zwischen 1 und 12 und insbesondere von 3 bis 9, die sulfatierten Kondensationsprodukte aus Talgalkohol und 3 bis 12, insbesondere 6 bis 9 Mol Äthylenoxid, Olefinsulfonate mit 14 bis 16 Kohlenstoffatomen und Seifen der vorstehend beschriebenen Art.
Für die vorliegenden Zwecke besonders bevorzugte anionische oberflächenaktive Mittel sind: die linearen C₁₀-C₁₄-Alkylbenzolsulfonate (LAS), die verzweigten C₁₀-C₁₄-Alkylbenzolsulfonate (ABS), die Talgalkylsulfate, die Kokosnußalkyl-glycerlyläthersulfonate, die sulfatierten Kondensationsprodukte aus gemischten C₁₀-C₁₈-Talgalkoholen mit 1 bis 14 Mol Äthylenoxid und Gemische höherer Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Die obigen anionischen oberflächenaktiven Mittel können einzeln oder als Gemische verwendet werden. Ferner können technische Produkte nicht störende Komponenten, die Nebenprodukte der Herstellung sind, enthalten. Beispielsweise können handelsübliche C₁₀-C₁₄-Alkarylsulfonate Alkylbenzolsulfonate, Alkyltoluolsulfonate, Alkylnaphthalisulfonate und Alkylpolybenzoidsulfonate enthalten. Auch diese Produkte sind für die vorliegenden Zwecke geeignet.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können fakultativ ein nichtionisches detergenswirksames oberflächenaktives Mittel enthalten, insbesondere in Kombination mit dem wasserlöslichen anionischen oberflächenaktiven Mittel. Die Anwesenheit eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels in kombinierten Wasch- und Weichmachungsmitteln und Einweichmitteln begünstigt die Entfernung öligen Schmutzes von der Wäsche.
Für diesen Zweck geeignete nichtionische oberflächenaktive Mittel sind die typischen, in der Waschmittelindustrie bekannten nichtionischen oberflächenaktiven Mittel. Diese können beschrieben werden als Kondensationsprodukte aus einem Alkylenoxid (hydrophil), insbesondere Äthylenoxid (EO) x und einer organischen hydrophoben Verbindung, die gewöhnlich aliphatisch oder alkylaromatisch ist. Der Äthoxylierungsgrad, der in technischen Produkten einen Mittelwert darstellen kann, wird durch tiefgestelltes x angegeben.
Die für die vorliegenden Zwecke geeigneten nichtionischen detergenswirksamen oberflächenaktiven Mittel können nach zahlreichen bekannten Methoden hergestellt werden. Typischerweise werden sie erhalten, indem man Äthylenoxid mit einer hydroxylgruppenhaltigen Kohlenwasserstoffverbindung, zum Beispiel mit einem Alkohol oder Alkylphenol, unter saurer oder basischer Katalyse kondensiert.
Beispiele für geeignete wasserlösliche nichtionische oberflächenaktive Mittel sind: die Äthylenoxidkondensate von C₆-C₁₂-Alkylphenolen, die Kondensationsprodukte aliphatischer Alkohole mit Äthylenoxid (die Alkylkette des primären, sekundären oder tertiären aliphatischen Alkohols kann gerade oder verzweigt sein und enthält im allgemeinen 8 bis 22, und vorzugsweise 9 bis 16 Kohlenstoffatome), die Kondensationsprodukte aus Äthylenoxid und einer durch Kondensate von Propylenoxid mit mit Propylenglycol gebildeten hydrophoben Base und die Kondensationsprodukte aus Äthylenoxid und dem bei der Umsetzung von Propylenoxid mit Äthylendiamin resultierenden Produkt.
Typische Beispiele geeigneter nichtionischer oberflächenaktiver Mittel sind Talgalkyl-(EO)10-12, Kokosnußalkyl-(EO)10-20 und C₆-C₉-Alkylphenol-(EO)6-20.
Die das Ammoniumcarbamatsalz enthaltenden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können wahlweise weiter oberflächenaktive Mittel enthalten, die wegen einer speziellen Reinigungswirkung oder Schaumveränderung eingesetzt werden. Zu diesen fakultativen oberflächenaktiven Mitteln gehören die verschiedenen semipolaren, ampholytischen und zwitterionischen oberflächenaktiven Mittel bekannter Art. Nachfolgend werden Beispiele hierfür angegeben.
Zu den semipolaren oberflächenaktiven Mitteln, die für die vorliegenden Zwecke brauchbar sind, gehören die wasserlöslichen Aminoxide mit einem Alkylrest mit 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und zwei Alkyl- oder Hydroxyalkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die wasserlöslichen Phosphinoxide mit einem Alkylrest mit 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und zwei Alkyl- oder Hydroxyalkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und die wasserlöslichen Sulfoxide mit einem Alkylrest mit 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und einem Alkyl- oder Hydroxylalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Zu den ampholytischen oberflächenaktiven Mitteln gehören Derivate aliphatischer oder aliphatische Derivate heterocyclischer sekundärer und tertiärer Amine, in denen der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigt sein kann und in denen einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome und mindestens ein aliphatischer Substituent eine anionische wasserlöslich machende Gruppe aufweist.
Zu den zwitterionischen oberflächenaktiven Mitteln gehören Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen, in denen die aliphatischen Reste geradkettig oder verzweigt sein können und in denen ein aliphatischer Substituent 8 bis 18 Kohlenstoffatome und ein Substituent eine anionische wasserlöslich machende Gruppe aufweist.
Die vorstehend erwähnten oberflächenaktiven Mittel sind in der Waschmittelindustrie bekannt.
Sämtliche obigen Detergentien können einzeln oder in Gemischen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als freifließende Körner oder Pulver, zu Pellets verpreßt oder als Flüssigkeiten in flüssigen Trägern der nachstehend beschriebenen Art hergestellt und verwendet werden.
In kombinierten Wasch- und Weichmachungsmitteln und Einweichmitteln werden zweckmäßig Waschmittelgerüststoffe verwendet. Diese Gerüststoffe können in Mengen von 5 bis 75, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-% der Zusammensetzung eingesetzt werden. Zu den für die vorliegenden Zwecke geeigneten Gerüststoffen gehören sämtliche konventionellen anorganischen und organischen wasserlöslichen Gerüststoffsalze, wie sie in der Waschmittelindustrie bekannt sind.
Auch Gerüststoffe, die gemäß der BE-PS 7 98 856 durch Impfen erhalten wurden, sind für vorliegende Zwecke geeignet.
Zu diesen Gerüststoffen gehören zum Beispiel wasserlösliche Phosphate, Pyrophosphate, Orthophosphate, Polyphosphate, Phosphonate, Carbonate, Polyhydroxylsulfonate, Silikate, Polyacetate, Carboxylate, Polycarboxylate und Succinate. Spezielle Beispiele anorganischer Phosphat-Gerüststoffe sind Natrium- und Kaliumtripolyphosphat, -pyrophosphat, -phosphat und -hexametaphosphat. Zu den Polyphosphonaten gehören insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze der Äthylendiphosphonsäure, die Natrium- und Kaliumsalze der Äthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure und die Natrium- und Kaliumsalze der Äthan-1,1,2-triphosphonsäure. Beispiele für diese und andere phosphorhaltige Gerüststoffe sind in den US-PS 31 59 581, 32 13 030, 34 22 021, 34 22 137, 34 00 176 und 34 00 148 beschrieben.
Auch phosphorfreie Chelatbildner können als Hilfs-Gerüststoffe erfindungsgemäß verwendet werden.
Spezielle Beispiele fakultativ zu verwendender, phosphorfreier anorganischer Waschmittelgerüststoffe sind die wasserlöslichen anorganischen Carbonate, Bicarbonate und Silikate. Die Alkalimetall-, zum Beispiel Natrium- und Kaliumcarbonate, -bicarbonate und -silikate sind besonders nützlich.
Auch wasserlösliche organische phosphorfreie Gerüststoffe können verwendet werden, zum Beispiel die Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumpolyacetate, -carboxylate, -polycarboxylate und -polyhydroxysulfonate. Spezielle Beispiele für Polyacetat- und Polycarbonat-Gerüstsalze sind die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze der Äthylendiamintetraessigäure, Nitrilotriessigsäure, Oxydibernsteinsäure, Mellithsäure, der Benzolpolycarbonsäuren und der Zitronensäure.
Besonders bevorzugte phosphorfreie Hilfsgerüststoffe sind Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumsilikat, Natriumcitrat, Natriumoxydisuccinat, Natriummellitat, Natriumnitrilotriacetat, Natriumäthylendiamintetraacetat und Gemische davon.
Weitere, besonders bevorzugte zusätzliche Gerüststoffe sind Polycarboxylate gemäß der US-PS 33 08 067. Als Beispiele hierfür seien wasserlösliche Salze von Homo- und Copolymeren aliphatischer Carbonsäuren wie Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, 1,1,2,2-Äthantetracarbonsäure, Dihydroxyweinsäure und Ketonmalonsäure genannt. Weitere bevorzugte Gerüststoffe sind die wasserlöslichen Salze, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze von Carboxymethyloxymalonsäure, Carboxymethyloxybernsteinsäure, cis-Cyclohexanhexacarbonsäure, cis-Cyclopentantetracarbonsäure und Phloroglucintrisulfonsäure.
Nicht tastbare, wasserunlösliche Zeolithe, insbesondere hydratisierte Zeolithe A, sind für vorliegende Zwecke besonders geeignete Gerüststoffe. Auch Gemische aus Zeolithen und wasserlöslichen Hilfsgerüststoffen sind besonders brauchbar. Zu diesen Hilfsgerüstsalzen gehören Alkalimetallpyrophosphate, die in einem Gewichtsverhältnis Zeolith zu Pyrophosphat von 1 : 3 bis 3 : 1 verwendet werden, Natriumtripolyphosphate und Alkalimetallsalze der Nitrilotriessigsäure, die im Gewichtsverhältnis Zeolith zu Hilfsgerüstsalz im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 3 verwendet werden, und Alkalimetallcitrate, die man im Gewichtsverhältnis Zeolith zu Citrat im Bereich von 1 : 3 bis 3 : 1 einsetzt. Selbstverständlich kann bei den obigen, bevorzugten Mengenangaben von Hilfsgerüststoff zu Aluminosilikat die Gerüststoffkomponente auch aus Gerüststoffgemischen bestehen.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel und/oder Einweichmittel können alle Arten von Zusätzen enthalten, die man gewöhnlich in Wasch- und Reinigungsmitteln einsetzt. Beispielsweise können sie Verdickungsmittel und Schmutzsuspendiermittel wie Carboxylmethylcellulose enthalten (die Carboxylmethylcellulosen und andere, ähnliche Schmutzsuspendiermittel unterstützen auch die Suspendierung des Carbamat-Weichmachers im wäßrigen Bad). Ferner können Duftstoffe, optische Bleichmittel, Füllstoffe, Mittel gegen das Zusammenbacken und Gewebeweichmacher in den Mitteln vorliegen, die die bei Verwendung dieser Stoffe in Waschmitteln üblichen Vorteile mit sich bringen. All diese Zusätze sind brauchbar, solange sie in Gegenwart des Alkylammoniumcarbamats verträglich und beständig sind.
Körnige Mittel können auch zweckmäßig eine Peroxy-Bleichkomponente in einer Menge von 3 bis 40, vorzugsweise 8 bis 33 Gew.-% enthalten. Beispiele für geeignete Peroxy-Bleichmittel sind wasserlösliche Perborate, Persulfate, Persilikate, Perphosphate und Percarbonate.
Flüssige Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung enthalten einen wäßrigen Träger aus Wasser oder Gemischen aus Wasser und wasserlöslichen Lösungsmitteln. Die Träger werden in einer Menge von 50 bis 99% des gesamten flüssigen Mittels eingesetzt. In besonders bevorzugten flüssigen Mitteln macht der Träger 60 bis 90 Gew.-% aus.
Bevorzugte Träger zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Wasser und Alkohol/Wasser-Gemische. Verwendet man ein Alkohol/Wasser-Gemisch als Träger, so wird das Gewichtsverhältnis Wasser zu Alkohol vorzugsweise oberhalb 2 : 1 und insbesondere bei 3 : 1 bis 10 : 1 gehalten. Höhere Alkohol (insbesondere Äthanol)-Konzentrationen werden in den Trägern vorzugsweise vermieden wegen der damit verbundenen Entflammbarkeit.
Zur Herstellung flüssiger Waschmittel gemäß der Erfindung können Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im wäßrig- alkoholischen Träger verwendet werden. Beispiele geeigneter Alkohole sind Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol und Pentanol, wobei Isopropanol und Äthanol zur allgemeinen Verwendung besonders bevorzugt werden.
Auch flüssige oder niedrigschmelzende wasserlösliche Polyole können als flüssige Träger verwendet werden. Hierzu gehören zum Beispiel Polyäthylenglycol, insbesondere die Äthylenglycole im Molekulargewichtsbereich 500 bis 15 000, die polyäthoxylierten Polyole, Glycerine und Polymere davon.
Andere wasserlösliche Lösungsmittel, die in ähnlicher Weise wie die Alkohole verwendet werden können, sind Ketone wie Aceton, Aldehyde wie Propionaldehyd, Äther wie Diäthyläther sowie verschiedene natürliche wasserlösliche Öle, die derartige wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten.
Körnige oder pulverförmige Wasch- und Weichmachungsmittel können nach jedem beliebigen der verschiedenen bekannten Verfahren zur Herstellung fester handelsüblicher Waschmittel hergestellt werden. Beispielsweise kann man diese Mittel herstellen, indem man einfach das trockene Alkylammoniumcarbamat mit der gewünschten wasserlöslichen organischen Detergensverbindung vermischt. Die hilfsweisen Gerüststoffe und fakultativen Bestandteile werden dann nach Wunsch beigemischt. Man kann auch eine wäßrige Aufschlämmung des Alkylammoniumcarbamats, die die gelöste wasserlösliche organische Detergensverbindung und die fakultativen und Hilfsstoffe enthält, in einem Turm sprühtrocknen, wobei man das körnige Mittel erhält. Die Körner eines derartigen sprühgetrockneten Waschmittels enthalten ein gleichmäßiges Gemisch aus Alkylammoniumcarbamat, organischer Detergensverbindung und den fakultativen Bestandteilen.
Die Alkylammoniumcarbamat-Verbindungen stören das Schäumen oder die Reinigung der Wäsche nicht. Das Alkylammoniumcarbamat, Ton, kationisches oder anionisches Detergens, Waschmittelgerüststoffe und andere Additive der vorstehend beschriebenen Art enthaltende Gemische besitzen den Vorteil, daß sie ein einziges Produkt ergeben, das der Verbraucher in die Waschflüssigkeit eingeben kann, ohne daß er den Waschgang in einer anderen Stufe zwecks Zusatz des Weichmachers unterbrechen muß.
Das Alkylammoniumcarbamat enthaltende pulverförmige Mittel kann auch für Enzym-artige Einweich- und Waschverfahren formuliert werden. Entsprechende Mittel enthalten etwa 0,01 bis 3% eines proteolytischen oder lipolytischen Enzyms der in Waschmitteln üblichen Art.
Der Alkylammoniumcarbamat-Weichmacher kann auch als erfindungsgemäße Zusammensetzung in der Formulierung (A)/(B) in einem Wäschetrockner an die Textiloberflächen abgegeben werden, indem man eine vorausbestimmte Menge des Carbamat- Weichmachers mit einem Spender in Form einer Bahn aus Papier, Gewebe oder Vliestuch kombiniert. Der Spender gibt den Weichmacher unter der Hin- und Herbewegung des Trockners gleichmäßig ab. Solche Spender können zur einmaligen oder mehrmaligen Verwendung ausgebildet sein. Dabei werden 1 bis 10 g Carbamat gleichmäßig an die frischgewaschene, gespülte und geschleuderte feuchte Wäsche (die 50 bis 100% ihres Gewichts an Wasser enthält) abgegeben. Die Wäsche wird dann mit Wärme (bei 57 bis 100°C) in einem automatischen Trockner getrocknet und gleichzeitig durch das Carbamat weichgemacht.
Stücke aus Papier oder Gewebe oder Vliestuch können mit dem Carbamat-Weichmacher imprägniert oder beschichtet werden (1 bis 10 g pro Stück), worauf die Produkte im Trockner verwendet werden. Derartige Flächengebilde besitzen den Vorteil, daß sie in praktischen Rolle verpackt werden können.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung in der Formulierung (A)/(B) enthält eine weichmachende Menge, d. h. 1 bis 15 g, vorzugsweise 5 bis 10 g Alkylammoniumcarbamat in freisetzbarer Form in einem Spender, der aus einem Bogen Papier oder Gewebe oder Vliestuch besteht. Derartige Spender in Form von Flächengebilden sind in der US-PS 36 86 025 beschrieben. Die US-PS 34 14 459 beschreibt ein bevorzugtes Papiersubstrat zur Verwendung bei der Herstellung erfindungsgemäßer, in den Trockner einzulegender Zusammensetzungen.
Beispiel 1
Ein festes, der Waschmaschine zuzusetzendes Weichmachergemisch wird wie folgt hergestellt: Gleiche Teile N,N′-Dioctadecylammoniumcarbamat (Teilchengröße 0,05 bis 10 µm) und des weißen Smectit-Tons "Gelwhite GP" (Teilchengröße im µm-Bereich) werden vermischt. Dieses Gemisch eignet sich zum direkten Zusatz zu einer Waschlauge zusammen mit dem Waschmittel. Das Gemisch kann auch in einem waschmittelfreien Spülbad verwendet werden.
Das 1 : 1-Gemisch aus Ton und Carbamat wird auch leicht mit einer üblichen Pellet-Presse zu Pellets verarbeitet. Die Pellets zerfallen im Wasser, d. h. während des Waschens oder Spülens, und geben den N,N′-Dioctadecylammoniumcarbamat-Weichmacher frei.
10 g des Mittels gemäß Beispiel 1 werden, zusammen mit einem handelsüblichen gerüststoffhaltigen anionischen Waschmittel in 65 l wäßrige Waschlauge eingegeben. Die in dieser Waschlauge gewaschene Wäsche zeigt erhöhte Weichheit und antistatische Eigenschaften im Vergleich zu Wäsche, die mit dem Waschmittel allein, mit Waschmittel und Ton oder mit Waschmittel plus konventionellem kationischem Weichmacher gewaschen wurde.
Im Mittel von Beispiel 1 wird das N,N′-Dioctadecylammoniumcarbamat durch eine äquivalente Menge N,N′-Dioctylammoniumcarbamat, N,N′-Diheptylammoniumcarbamat, N,N′-Dinonylammoniumcarbamat, N,N′-Ditalgalkylammoniumcarbamat und N,N′-Dikokosnußalkylammoniumcarbamat ersetzt, wobei man in An- und Abwesenheit detergenswirksamer oberflächenaktiver Mittel ausgezeichnete Weichmacherwirkung erzielt.
Ferner wird im Mittel gemäß Beispiel 1 das "Gelwhite GP" durch eine äquivalente Menge folgender Smectit-Tone mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 5 µm ersetzt: Saponit, Thixogel, Veegum Pro, "Fooler Clay" und Hectorit. Dabei werden ausgezeichnete Gewebeweichmachung und antistatische Eigenschaften erzielt.
Außerdem wird im Mittel gemäß Beispiel 1 das "Gelwhite GP" durch eine äquivalente Menge Dextran, Natriumalginat, Ditalgdimethylammoniumchlorid, Alkoxycellulose oder Natriumcarboxymethylcellulose als Suspendiermittel für den Carbamat-Weichmacher ersetzt. Die in den entsprechenden Bädern gewaschenen Textilien zeigen erhöhte Weichheit und antistatische Eigenschaften, verglichen mit Textilien, die in einem das Waschmittel allein enthaltenden Bad gewaschen wurden.
Beispiel 2
Ein sprühgetrocknetes weichmachendes Einweichmittel wird wie folgt formuliert:
BestandteilGew.-%
N,N′-Dioctadecylammoniumcarbamat10,0 "Gelwhite GP"-Ton10,0 Natriumtripolyphosphat20,0 Natriumperborat15,0 Borax15,0 Talgalkyl (EO)₂₂(mittel) 3,0 Enzyme*) 0,7 Natrium-linear-alkylbenzolsulfonat 2,0 Natriumcarbonat 4,5 Natriumsilikat 4,8 Natriumsulfat11,0 Kokosnußalkohol (EO)₆ 1,0 Zusätze in kleiner Menge**)Rest
 *)Protease/Amylase-Gemisch aus Thermoactinomyces vulgaris ATCCl5734 **)einschließlich optisches Bleichmittel, Farbstoff, Duftstoff und 0,5% Wasser, 0,1% Natriumtoluolsulfonat-hydrotop.
Das Mittel gemäß Beispiel 2 wird hergestellt, indem man das Carbamat (Teilchengröße 1 µm) und den Ton (Teilchengröße 0,5 µm) mit den anderen Bestandteilen, ausgenommen das Enzym, in Wasser vermischt und in einem Standardturm sprühtrocknet. Das Enzym wird dem resultierenden Granulat trocken beigemischt.
Verschmutzte Wäsche wird 1 Std. in einem wäßrigen Bad eingeweicht, das 0,7 Gew.-% des Mittels gemäß Beispiel 2 enthält. Nach dem Waschen mit einem handelsüblichen anionischen Waschmittel zeigt die Wäsche erhöhte Weichheit und antistatische Eigenschaften, verglichen mit einer Wäsche, die mit einem handelsüblichen kationischen Ditalgalkyl-Weichmacher eingeweicht worden war.
Beispiel 3
Ein sprühgetrocknetes Waschmittel wird wie folgt formuliert:
BestandteilGew.-%
N,N′-Dioctylammoniumcarbamat10,0 Natriumtripolyphosphat29,5 Natrium-linear-C₁₃-alkylbenzolsulfonat15,1 Natriumsilikat (SiO₂ : Na₂O = 1,6) 5,4 Natriumsulfat29,4 Wasser 7,2 Zusätze in kleiner Menge*)Rest
*) einschließlich optisches Bleichmittel, Farbstoff und Duftstoff.
Das Mittel gemäß Beispiel 3 wird hergestellt, indem man das Carbamat (Teilchengröße 1 µm) mit den anderen Bestandteilen in Wasser vermischt und das Gemisch in einem Standard-Sprühturm sprühtrocknet.
Verschmutzte Wäsche wird in einem wäßrigen Bad gewaschen, das 0,1 Gew.-% des Mittels gemäß Beispiel 3 enthält. Nach dem Trocknen zeigen die Gewebe erhöhte Weichheit und antistatische Eigenschaften, verglichen mit Geweben, die mit dem Waschmittel dieses Beispiels ohne Carbamat gewaschen wurden.
Beispiel 4
Ein flüssiger Weichmacher aus einer Suspension aus teilchenförmigem Carbamat und Tonteilchen in flüssigem Träger wird wie folgt formuliert:
BestandteilGew.-%
N,N′-Dinonylammoniumcarbamat 8,3 "Gelwhite GP"-Ton 1,6 Isopropylalkohol 1,6 Wasser88,3 Duftstoff 0,02
Das Mittel gemäß Beispiel 4 wird hergestellt, indem man den Ton (Teilchengröße durchschnittlich 0,5 µm), das Carbamat (Teilchengröße durchschnittlich 1 µm) und die restlichen Bestandteile in einem hochtourigen Mischer vermischt.
59 ml des Gemischs von Beispiel 4 werden in 65 l Spülbad eingegeben, das 2,5 kg frisch gewaschene Baumwoll-, Polyester- und Polyester/Baumwollgewebe enthält. Nach etwa 4 Min. Bewegung wird die Wäsche geschleudert und dann im automatischen Wäschetrockner getrocknet. Die Wäsche besitzt eine weiche, antistatische Oberflächenbeschaffenheit.
Das Mittel von Beispiel 4 wird ferner auf frisch gereinigte Teppiche appliziert. Der Teppich ist mit einer antistatischen Appretur versehen.
Im Mittel gemäß Beispiel 4 wird das N,N′-Dinonylammoniumcarbamat durch eine äquivalente Menge N,N′-Dioctadecylammoniumcarbamat ersetzt. Mit dem resultierenden Mittel werden ähnliche Ergebnisse erhalten.

Claims (8)

1. Zusammensetzung zum Weichmachen und Antistatischmachen von Textilien mit einem Gehalt an einer Carbamatverbindung (A) als weichmachender Komponente, wobei die Zusammensetzung entweder aus (A) der Carbamatverbindung und (B) einem Spender in Form einer Bahn aus Papier, Gewebe oder Vliestuch besteht, oder (A) die Carbamatverbindung und (C) ein Suspendiermittel enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von (A) zu (C) 1 : 10 bis 10 : 1 beträgt, oder (A) die Carbamatverbindung und (D) ein wasserlösliches anionisches oberflächenaktives Mittel enthält, wobei 2 bis 99,5 Gew.-% des oberflächenaktiven Mittels (D) und 0,1 bis 50 Gew.-% des Carbamatsalzes (A) vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbamatverbindung (A) ein Ammoniumcarbamatsalz der Formel ist, worin
R₂ eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit wenigstens 6 C-Atomen darstellt,
R₁ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten und
R₄ eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist,
wobei die Summe der C-Atome in R₁, R₂, R₃ und R₄ mindestens 10 beträgt.
2. Zusammensetzung in der Formulierung (A)/(C) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Suspendiermittel ein nicht tastbarer Ton oder eine quaternäre Ammoniumverbindung, ein nichtionisches, zwitterionisches oder anionisches oberflächenaktives Mittel oder ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel darstellt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Suspendiermittel Ditalgdimethylammoniumchlorid ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Suspendiermittel ein Smectit-Ton mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 25 µm ist.
5. Zusammensetzung in der Formulierung (A)/(D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel enthält.
6. Zusammensetzung in der Formulierung (A)/(D) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 5 bis 75 Gew.-% eines Waschmittel-Gerüststoffsalzes enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gerüststoffsalz einen wasserlöslichen Phosphatgerüststoff, wasserlöslichen phosphatfreien Gerüststoff, einen wasserunlöslichen Zeolith oder Gemische davon enthält.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,1 bis 10 Gew.-% eines Suspendiermittels enthält.
DE19762636673 1975-08-18 1976-08-14 Gewebeweichmacher Granted DE2636673A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/605,479 US3962100A (en) 1975-08-18 1975-08-18 Fabric softening agents
US05/693,806 US4025444A (en) 1975-08-18 1976-06-07 Fabric softening agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636673A1 DE2636673A1 (de) 1977-02-24
DE2636673C2 true DE2636673C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=27084961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636673 Granted DE2636673A1 (de) 1975-08-18 1976-08-14 Gewebeweichmacher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4025444A (de)
JP (1) JPS5253095A (de)
CA (1) CA1084658A (de)
CH (1) CH623093A5 (de)
DE (1) DE2636673A1 (de)
FR (1) FR2321565A1 (de)
GB (1) GB1556437A (de)
IT (1) IT1065148B (de)
NL (1) NL7609155A (de)
SE (1) SE419995B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102801A (en) * 1977-03-24 1978-07-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making polyamine carbamates
US4178254A (en) * 1978-03-13 1979-12-11 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions containing smectite clay and starch
US4237155A (en) * 1979-04-30 1980-12-02 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4272413A (en) * 1979-11-26 1981-06-09 Colgate-Palmolive Company Dialkylurea textile softening and antistatic agents
US4446032A (en) * 1981-08-20 1984-05-01 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
US4464271A (en) * 1981-08-20 1984-08-07 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
DE3243983C2 (de) * 1982-11-27 1984-11-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Wäscheweichmachmittelkonzentrat
US4472287A (en) * 1982-12-13 1984-09-18 Colgate-Palmolive Company Particulate fabric softening composition, fabric softening detergent useful for hand washing laundry and process for manufacture and use thereof
US4436637A (en) * 1982-12-13 1984-03-13 Colgate-Palmolive Company Fabric softening heavy duty liquid detergent containing a mixture of water insoluble soap and clay
US4834895A (en) * 1987-08-17 1989-05-30 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics in clothes dryer
CZ184693A3 (en) * 1991-03-08 1994-03-16 Procter & Gamble Concentrated textile plasticizing mixtures
US5484540A (en) * 1991-03-08 1996-01-16 The Procter & Gamble Company Concentrated fabric softening compositions
DE9103513U1 (de) * 1991-03-22 1992-07-16 Goldwell AG, 6100 Darmstadt Mittel zur Verformung von menschlichen Haaren und Verwendung von Ammoniumcarbamat in solchen Mitteln
US5368755A (en) * 1991-12-18 1994-11-29 Colgate-Palmolive Co. Free-flowing powder fabric softening composition and process for the manufacture of a free-flowing fabric softening composition
US5423996A (en) * 1994-04-15 1995-06-13 Phase Change Laboratories, Inc. Compositions for thermal energy storage or thermal energy generation
TW399096B (en) * 1996-07-03 2000-07-21 Kao Corp The sheet-like article for laundry
US5726143A (en) * 1996-11-01 1998-03-10 Petraia; Teresa M. Anti-static device
EP1048719A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
EP1048720A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
EP1048717A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
AU782213B2 (en) * 1999-09-02 2005-07-14 Colgate-Palmolive Company, The Fabric care composition containing polycarboxylate polymer and compound derived from urea
US6664222B1 (en) * 2002-06-13 2003-12-16 Colgate-Palmolive Co. Wash cycle unit dose softener
CA2514541A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-26 Ace-Tex Enterprises, Inc. Wiper/tack cloth with anti-static properties for painting operation and method of manufacture thereof
US7655609B2 (en) * 2005-12-12 2010-02-02 Milliken & Company Soil release agent
US20070130694A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Michaels Emily W Textile surface modification composition
US20070131892A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Valenti Dominick J Stain repellant and release fabric conditioner
US20070199157A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Eduardo Torres Fabric conditioner enhancing agent and emulsion and dispersant stabilizer
WO2010039571A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface cleaning composition
WO2010039574A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface cleaning composition
WO2010039572A1 (en) 2008-09-30 2010-04-08 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface cleaning composition
EP2516609B1 (de) * 2009-12-22 2013-11-27 The Procter and Gamble Company Flüssigreinigung und/oder reinigungszusammensetzung
EP2338964B1 (de) 2009-12-22 2018-12-05 The Procter & Gamble Company Flüssiges Reinigungs- und/oder Körperreinigungsmittel
CN102869758B (zh) 2010-04-21 2014-11-19 宝洁公司 液体清洁和/或净化组合物
MX2012012233A (es) * 2010-04-21 2012-11-22 Procter & Gamble Composicion liquida de limpieza y/o lavado.
WO2012040143A1 (en) 2010-09-21 2012-03-29 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning composition
JP5702469B2 (ja) 2010-09-21 2015-04-15 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 液体洗浄組成物
EP2431451A1 (de) 2010-09-21 2012-03-21 The Procter & Gamble Company Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung mit Schleifpartikeln
US8852643B2 (en) 2011-06-20 2014-10-07 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning and/or cleansing composition
CN103608445B (zh) 2011-06-20 2016-04-27 宝洁公司 液体清洁和/或净化组合物
EP2537917A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 The Procter & Gamble Company Flüssige Reinigungsmittel mit Schleifpartikeln
EP2721136A1 (de) 2011-06-20 2014-04-23 The Procter and Gamble Company Flüssigreinigung und/oder reinigungszusammensetzung
EP2719752B1 (de) 2012-10-15 2016-03-16 The Procter and Gamble Company Flüssige reinigungsmittelzusammensetzung mit schleifpartikeln

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655541A (en) * 1945-05-14 1951-07-25 American Cyanamid Co Improvements in or relating to softening of textiles
US2477383A (en) * 1946-12-26 1949-07-26 California Research Corp Sulfonated detergent and its method of preparation
DE843397C (de) * 1950-06-14 1952-07-07 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Hydrophobierung von natuerlichen oder kuenstlichen Fasern u. dgl. und zur Erzeugung eines seidenartigen Griffes
NL132418C (de) * 1962-04-13
US3213030A (en) * 1963-03-18 1965-10-19 Procter & Gamble Cleansing and laundering compositions
CA777769A (en) * 1963-03-18 1968-02-06 H. Roy Clarence Substituted methylene diphosphonic acid compounds and detergent compositions
US3308067A (en) * 1963-04-01 1967-03-07 Procter & Gamble Polyelectrolyte builders and detergent compositions
US3465036A (en) * 1964-07-07 1969-09-02 American Cyanamid Co 2-carboxyethoxymethyl-tris (2-(n-methylolcarbamoyl)-ethoxymethyl) methane
US3414459A (en) * 1965-02-01 1968-12-03 Procter & Gamble Compressible laminated paper structure
US3400148A (en) * 1965-09-23 1968-09-03 Procter & Gamble Phosphonate compounds
US3400176A (en) * 1965-11-15 1968-09-03 Procter & Gamble Propanepolyphosphonate compounds
CA790610A (en) * 1965-12-28 1968-07-23 T. Quimby Oscar Diphosphonate compounds and detergent compositions
US3532554A (en) * 1968-11-25 1970-10-06 Fmc Corp Cell with peroxymonosulfate depolarizer
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
US3795611A (en) * 1970-12-28 1974-03-05 Colgate Palmolive Co Fabric softening compositions
CA972508A (en) * 1972-01-10 1975-08-12 Terence J. Rose Surface treating compositions
US3844959A (en) * 1972-10-16 1974-10-29 Procter & Gamble Detergent composition with an amido-amine fabric softening agent
US3862058A (en) * 1972-11-10 1975-01-21 Procter & Gamble Detergent compositions containing a smectite-type clay softening agent

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321565B1 (de) 1982-12-03
NL7609155A (nl) 1977-02-22
CA1084658A (en) 1980-09-02
SE7609159L (sv) 1977-02-19
DE2636673A1 (de) 1977-02-24
FR2321565A1 (fr) 1977-03-18
JPS5253095A (en) 1977-04-28
CH623093A5 (de) 1981-05-15
US4025444A (en) 1977-05-24
GB1556437A (en) 1979-11-21
IT1065148B (it) 1985-02-25
SE419995B (sv) 1981-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636673C2 (de)
DE2334899C2 (de) Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien
DE2548242C3 (de) Mit Detergentien verträgliche, Gewebe weichmachende und antistatisch ausrüstende Mittel
DE2857292C2 (de)
DE1767334A1 (de) Schaumregulierte Waschaktivsubstanzkombination bzw. diese enthaltendes Waschmittel
DE2446662A1 (de) Waschmittel
DE2337266C2 (de) Weichspülendes teilchenförmiges Grobwaschmittel
DE2702162A1 (de) Teilchenfoermiges textilkonditionierungsmittel und dieses enthaltende waschmittel
CH658479A5 (de) Teilchenfoermige, als waschmittelzusatz geeignete textilweichmacher.
DE2637890C2 (de) Reinigungsmittel-Zusammensetzung
EP1592762B2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichem buildersystem und schmutzablösevermögendem cellulosederivat
AT394380B (de) Teilchenfoermiges und weichmachendes grobwaschmittel fuer textilien, verfahren zu seiner herstellung, agglomerierte bentonitteilchen fuer das waschmittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP1592767B1 (de) Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichem buildersystem und schmutzablösevermögendem cellulosederivat
DE1467613C3 (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE3486155T2 (de) Wäschewaschmittel.
DE3402437A1 (de) Pulverfoermiges waescheweichspuelmittel, verfahren zu seiner herstellung und diese enthaltendes waschmittel
DE10037126A1 (de) Cellulasehaltiges Waschmittel
CH641834A5 (de) Wasch- und reinigungsmittel.
DE2323326A1 (de) Nichtschaeumende wasch- und reinigungsmittel
DE2144592A1 (de) Detergensmittel
DE2335619B2 (de) Weichspülende Waschmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2150722A1 (de) Detergensmittel
DE2204865C3 (de) Waschmittel
DE10351326A1 (de) Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel mit wasserlöslichem Buildersystem und schmutzablösevermögendem Cellulosederivat
DD161180A3 (de) Wasch- und reinigungsmittel fuer feste oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee