DE2537902C2 - Als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2537902C2
DE2537902C2 DE2537902A DE2537902A DE2537902C2 DE 2537902 C2 DE2537902 C2 DE 2537902C2 DE 2537902 A DE2537902 A DE 2537902A DE 2537902 A DE2537902 A DE 2537902A DE 2537902 C2 DE2537902 C2 DE 2537902C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rifamycin
growth
methanol
nujol
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2537902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537902A1 (de
Inventor
Piero Arluno-Milano Antonini
Giancarlo Pavia Lancini
Richard Wooburn Green High Wycombe Buckinghamshire White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruppo Lepetit SpA
Original Assignee
Gruppo Lepetit SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruppo Lepetit SpA filed Critical Gruppo Lepetit SpA
Publication of DE2537902A1 publication Critical patent/DE2537902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537902C2 publication Critical patent/DE2537902C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/872Nocardia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

■ s i:
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen definierten Gegenstand.
Es wurde berichtet, daß Streptomyces mediterranei während der Fermentation in normalem Wachstumsmedium eine Gruppe von Antibiotika erzeugt, die gemeinsam als Rifamycin-Komplex bezeichnet werden (P. Sensi et al„ Antibiotics Annual, 1959-1960, S. 262). Anschließende Arbeiten ergaben, daß bei Zusatz von Natriumdiäthylbarbiturat zum Kulturmedium im wesentlichen ein einziges Fermentationsprodukt entsteht, nämlich Rifamycin B (Margalith P. und Pagani H, Applied Microbiology, 9, 325, 1961). Ferner wurde ein Mutantenstamm von Streptomyces mediterranei gefunden, der im wesentlichen nur Rifamycin B erzeugt, unabhängig von An- oder Abwesenheit von Natriumdiäthylbarbiturat im Fermentationsmedium, so daß ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Rifamycin B resultierte. Der Rifamycin B produzierende Stamm wurde als Streptomyces mediterranei ATCC 21789 bezeichnet (vergleiche US-PS 38 71 965).
Weitere Mutantenstämme wurden erhalten, wenn nisr. einen Stamm von ATCC 13685 mit üblichen chemischen Mutagenen wie salpetriger Säure oder Nitrosoguanidinderivaten oder physikalischen Mutagenen wie Röntgen- oder UV-Strahlung behandelt Die Mutantenstämme sind eher der Gattung Nocardia als der Gattung Streptomyces mediterranei zuzuordnen, was auch gemäß den Vorschlägen von J. E. Thiemann et al. Arch. MikrobioL, 67,147 -155 (1969) für den Stamm Streptomyces mediterranei ATCC13685 zutrifft.
Isolierung der Rifamycine produzierenden Stämme: Eine Sporensuspension von Streptomyces mediterranei ATCC13685 wird mit N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin in einer Menge von 1 mg/ml in einem Tris(hydrcxymethyl)aminomethan-puffer vom pH 9,0 60 Minuten lang bei 28° C behandelt Die mit Mutagen behandelten Sporen werden dann gewaschen und auf Petrischalen, die Bennet-Agar enthalten, ausgebreitet Nach 14tägiger Inkubation bei 280C werden die überlebenden Kolonien herausgenommen und auf ihre Fähigkeit zur Inhibierung des Wachstums von Bacillus subtilis in folgender Weise untersucht: Eine Agar-Scheibe (Durchmesser 4 bis 8 mm), welche eine einzige Kolonie trägt wird auf eine Petrischale übertragen, die Penassay-Agar bei pH 7,2 enthält und vorgängig in 2%iger Konzentration (Volumen/Volumen) mit Bacillus subtilis angeimpft worden ist
Unter diesen Bedingungen ist Rifamycin B praktisch unwirksam und eine normale, Rifamycin B produzierende Kolonie verursacht keine Inhibierung des Wachstums von Bacillus subtilis auf der Agar-Unterschicht; jede, ein neues Rifamycin mit antimikrobieller Wirkung erzeugende Kolonie hingegen verursacht eine klargeschnittene Zone der Wachstumsinhibierung um die Agar-Scheibe. Auf diese Weise wurden 3 Stämme isoliert denen ursprünglich die internen Bezeichnungen D-2, MM18-6 und M-36 gegeben wurden. Proben dieser Mikroorganismen wurden bei der American Type Culture Collection deponiert und sind dort unter den Bezeichnungen Nocardia mediterranea ATCC 31064, Nocardia mediterranea ATCC 31065 und Nocardia mediterranea ATCC 31066 registriert Die Kulturen können von dort unter Beachtung der einschlägigen Rechtsvorschriften bezogen werden.
Es wurde nun gefunden, daß sich aus diesen 3 Stämmen als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete neue Antibiotika herstellen lassen.
Die folgende Tabelle 1 berichtet über die makroskopische und mikroskopische Untersuchung der Nocardia mediterranea-Stämme ATCC Nr. 31064, 31065 und 31066. Tabelle 2 berichtet über die Kultureigenschaften dieser Stämme. Auch die Eigenschaften des Ausgangsstammes Streptomyces mediterranei ATCC 13685 (ME/83) werden wiedergegeben:
Tabelle 1
Kolonien
Luftmycel
Sporen
N. mediterranea
ATCC 31064
(D-2)
N. mediterränea
ATCC 31065
(MM 18-6)
N. mediterranea
ATCC 31066
(M-36)
Streptomyces
mediterranei
ATCC 13685
ME/83
Kolonien konisch-kraterförmig und ringelförmig, 2-3 mm Durchmesser, rötl.-braun mit ockergelbem löslichem Pigment
Kolonien konisch-kraterförmig und ringeiförmig, 2-3 mm Durchmesser, tief orange mit tief orange-gelbem löslichem Pigment
Kolonien konisch-kraterförmig und ringeiförmig, 2-3 mm Durchmesser, orange-braun mit bernsteinfarbenem löslichem Pigment
Kolonien konisch-kraterförmig und ringeiförmig, 2,3 mm Durchmesser, orange-gelb mit hell bernsteinfarbenem löslichem Pigment
gräulich bis rosa, verzweigt, 0,6-0,8 μιτι Durchmesser
rosa bis hell orange verzweigt, 0,6-0,8 μιη Durchmesser
rosa bis rosa-orange, verzweigt, 0,6-0,8 μηι Durchmesser
rosa, verzweigt, 0,6-0,8 μιη Durchmesser
zylindrisch
(0,8- μιη χ 3,0-5,0 μ)
zylindrisch
(0,8- μιη χ 3,0-5,0 μ)
zylindrisch
(0,8- μιη χ 3,0-5,0 μ)
zylindrisch
(0,8- μιη χ 3,0-5,0 μ)
Tabelle 2
Medium
N. mediterranea ATCC 31064 (D-2)
N. mediterranea ATCC 31065 (MM.18-61
N. mediterranea
ATCC 31066
(M-36)
Streptomyces mediterranei ATCC 13685 (ME/83)
Hafermehl- Üppiges Wachst um mit Agar etwas runzeliger Ober
fläche, haselbraun mit orangefarbenen Kanten; rosa-beiges lösliches Pigment.
Hefeextrakt- Üppiges Wachstum mit Glucose-Agar sehr runzeliger Ober-(Medium Nr.2, fläche, bernsteinfarben; Shirling und gräuliches Luftmycel, Gottlieb) tief-rostfarbenes lös
liches Pigment.
Emerson's
Glucose-Agar
Bennett's
Agar
Penassay-Agar
Üppiges Wachstum mit sehr runzeliger und krustiger Oberfläche, backsteinrot; bernsteinfarbenes lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum, sehr runzelig, rötlichbraun; Spuren von gräulichem LuftmyceL ockergelbes lösliches Pigment.
Mäßiges Wachstum, etwas runzlig, hell orange; kein lösliches Pinment.
Üppiges Wachstum mit glatter Oberfläche, orange. Spuren von rosafarbenem Luftmycel, einige Sporen; rosa-beiges lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit sehr runzeliger Oberfläche, backsteinrot; tief-rostfarbenes lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit sehr runzeliger und krustiger Oberfläche, backsteinrot; bernsteinfarbenes lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit sehr runzeliger Oberfläche, tief orange: tief gelbes lösliches Pigment.
Mäßiges Wachstum, etwas runzlig, hell orange; kein lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit
glatter Oberfläche,
tief bernsteinfarben;
Spuren von rosa Luftmycel; dunkel bernsteinfarbenes lösliches
Pigment.
Üppiges Wachstum mit
runzeliger Oberfläche;
vegetatives Mycel,
dunkel-bernsteinfarben.
Dunkel-bernsteinfarbenes lösliches
Pigment.
Üppiges Wachstum mit
runzeliger Oberfläche,
dunkel-bersteinfarben;
dunkel-bernsteinfarbenes lösliches
Pigment.
Üppiges Wachstum mit
runzeliger Oberfläche,
orange-braun; bernsteinfarbenes lösliches
Pigment.
Mäßiges Wachstum mit
glatter und dünner
Oberfläche, hell
orange: kein lösliches
Pigment.
Mittleres Wachstum mit glatter Oberfläche, gelblich mit rosa Unterseite. Weißliches Luftmycel mit rosa Tönung; Spuren von gelblichem löslichem Pigment.
Üppiges Wachstum mit rauher Oberfläche, gelblich bis rosa; wenig Luftmycel.
Üppiges Wachstum mit rauher Oberfläche, gelblich bis rosa-orange; rosa Luftmycel, blaß bernstein-farbenes lösliches Pigment.
Gutes Wachstum, gelblich nach orangegelb gehend; rosa Luftmycel, hell bernsteinfarbenes lösliches Pigment.
Schlechtes Wachstum.
ίο
Fortsetzung
Medium
N. medilerranea ATCC 31064
(D-2)
N. medilerranea ATCC 31065
(MM 18-6)
N. mcditerranea
ATCC 31066
(M-36)
Streptoniyces niediterranei
ATCC 13685 (ME/83)
Hefeextrakt-Melasse-Agar
Czapek-Dox-
Saccharose-
Agar
Kartoffel-Agar
Glucose-
Asparagin-
Agar
Glycerin-Asparagin-
Agar (Medium
Nr. 5 Shirling
und Gottlieb)
Nähr-Agar
Pridham's-Agar
Stärke-Agar
(Medium Nr. 4
Shirling und
Gottlieb)
Dextrose-Tripton-Agar
Üppiges Wachstum, sehr runzlig, backsteinrot. Tief rostfarbenes lösliches Pigment.
Mäßiges Wachstum mit glatter und dünner Oberfläche, hell orange; blaßrosa Luftmycel, einige Sporen, tief zitronengelbes lösliches Pigment.
Spärliches Wachstum, hell orange; hell haselbraunes lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit glatter Oberfläche, orange; hellgelbes lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit glatter Oberfläche, tief orange; Spuren eines gelblichen löslichen Pigments.
Mäßiges Wachstum mit mit dünner und glatter Oberfläche, blaßorange; kein lösliches Pigment.
Mäßiges Wachstum mit glatter und dünner Oberfläche, bernsteinfarben; hell rosa/ oranges Luftmycel; rosafarbenes lösliches Pigment.
Mäßiges Wachstum mit glatter Oberfläche, orange; üppiges rosa Luftmycel, üppige Sporenproduktion; gelbes lösliches Pigment; Stärkehydrolyse negativ.
Üppiges Wachstum mit runzliger Oberfläche, melonenfarbig; orange/ melonenfarbiges lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit sehr runzliger Oberfläche, backsteinrot; tief rostfarbenes lösliches Pigment.
Gutes Wachstum mit glatter Oberfläche, orange; hell orange^ farbenes Luftmycel.
Kein Wachstum.
Spärliches Wachstum mit glatter Oberfläche, hell orange; kein lösliches Pigment.
Spärliches Wachstum, tief orange; kein lösliches Pigment.
Mäßiges Wachstum mit runzliger und dünner Oberfläche, blaßorange; kein lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit glatter Oberfläche, backsteinrot; rosa Luftmycel, gelbes lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit
krustiger Oberfläche,
dunkel bernsteinfarben;
dunkel-bersteinfarbenes
lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit
glatter Oberfläche,
lachsfarben; üppiges
Luftmycel rosa-orange;
Spuren eines hellgelben
löslichen Pigments.
Mäßiges Wachstum mit
glatter Oberfläche,
hell orange; kein lösliches Pigment.
Mittleres Wachstum,
goldfarben; kein
lösliches Pigment.
Mäßiges Wachstum mit
schwach gerunzelter
Oberfläche, tief
orange; Spuren eines
gelben löslichen
Pigments.
Mittleres Wachstum
dünner und glatter
Oberfläche, orange;
kein lösliches Pigment.
Mäßiges Wachstum mit glatter Oberfläche, tief orange; Spuren eines strohfarbenen löslichen Pigments; Stärkehydrolyse negativ.
Mäßiges Wachstum, gerunzelt, orange; orange/gelbes lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum,
etwas krustig, bernsteinfarben/braun ;
Spuren eines rosa Luftmycels, bernsteinfarbcn/brauaes lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit
glatter Oberfläche,
orange; Spuren von
rosa Luftmycel, hellgelbes lösliches Pigment; Stärkehydrolyse
negativ.
Üppiges Wachstum mit
gerunzelter Oberfläche,
rosenfarben/melonenfarbenes lösliches
Pigment-
Üppiges Wachstum mit rauher Oberfläche, farblos bis gelblich; weißliches Luftmycel, tief bernsteinfarbenes lösliches Pigment.
Schlechtes Wachstum mit dünner Oberfläche, farblos bis hell melonenfarbig; Spuren eines rosaweißen Luftmycels.
Schlechtes Wachstum mit dünner Oberfläche, farblos; Spuren eines weißlichen Luftmycels, kein lösliches Pigment.
Miitleres Wachstum mit glatter und dünner Oberfläche, hell orange/rosa; etwas hellgelbes lösliches Pigment.
mittleres Wachstum mit glatter und dünner Oberfläche, hell orange/rosa; etwa hellgelbes lösliches Pigment.
Mäßiges Wachstum mit glatter Oberfläche, melonenfarben bis orange; rosa/weißes Luftmycel.
Mäßiges Wachstum mit glatter Oberfläche, farblos mit hummerroten Flecken; rosa Luftjnyce!.
Schlechtes Wachstum, farbig bis hell orange/rosa; spärliches weißes Luftmycel, Stärkehydrolyse zweifelhaft
Üppiges Wachstum, rosa/orange; rosa Luftmycel, hell gold-' gelbes lösliches Pigment.
Fortsetzung
12
Medium
N. mediterranea ATCC 31064
(D-2)
N. mediterranea
ATCC 31065
(MM 18-6)
N. mediterranea ATCC 31066
(M-36)
Streptomyces mediterranei ATCC 13685 (ME/83)
Hickey's und
Tresner's
Kobalt-Agar
Mäßiges Wachstum mit glatter und dünner Oberfläche, farblos; weißliches Luftmycel, beiges lösliches Pigment.
Tyrosin-Agar Üppiges Wachstum, (Medium Nr. 7 sehr runzlig und Shirling und krustig, backsteinrot; Gottlieb) tiefgelbes lösliches
Pigment; Tyrosinreaktion positiv (gut).
Ca-Malat- Spärliches Wachstum
Agar mit glatter und dünner
Oberfläche, hellorangegelb; Chromgelbes lösliches Pigment nahe dem Wachstum und korallenfarben/rosa in der Mitte, Hydrolyse positiv.
Eialbumin- Üppiges Wachstum mit Agar glatter Oberfläche, hell
orange; hellgelbes lösliches Pigment.
Pepton- Üppiges Wachstum,
Glucose- schwach gerunzelt.
Agar tief orange; rosa
Luftmycel, gelbes lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit
glatter Oberfläche,
rosa/melonenfarben;
hell beige/rosa lösliches
Pigment.
Üppiges Wachstum,
sehr runzlig und
krustig, tief orange;
rosa/lederfarbenes
lösliches Pigment,
Tyrosinreaktion stark
positiv.
Spärliches Wachstum,
hell orange; Hydrolyse
des Ca-Malats negativ.
Mäßiges Wachstum mit schwach gerunzelter Oberfläche, rosa/melonenfarben; hellbeiges lösliches Pigment.
Mäßiges Wachstum, hellrosa/orange; etwas rosa Luftmycel, gelbliches lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit Schlechtes Wachstum.
krustiger Oberfläche,
tief gebräunt/orange;
gelb/ ockerfarbenes
lösliches Pigment;
Tyrosinreaktion stark
positiv.
Schlechtes Wachstum, hell orange; kein lösliches Pigment, Ca-Malat-Verwertung negativ.
Mittleres Wachstum farblos, weißlich/rosa Luftmycel; teilweise Verwertung des Ca-Malats.
Üppiges Wachstum mit
glatter Oberfläche,
orange; kein lösliches
Pigment.
Üppiges Wachstum,
gerunzelt, tief orange;
goldgelbes lösliches
Pigment.
Gutes Wachstum mit glatter Oberfläche, orange/gelb; hellgelbes lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit gerunzelter Oberfläche, gebräunt bernsteinfarben; gebräunt bernsteinfarbenes lösliches Pigment.
Mittleres Wachstum, rosafarben.
Gelatine Hydrolyse positiv. Hydrolyse positiv. Hydrolyse positiv. Hydrolyse positiv.
Nitrat-Brühe Reduktion negativ. Reduktion negativ. Reduktion negativ. Reduktion negativ.
Lackmusmilch Keine Koagulierung keine Peptonisierung.
Keine Koagulierung
keine Peptonisierung.
Keine Koagulierung keine Peptonisierung.
Keine Koagulierung keine Peptonisierung.
Pepton-Hefeextrakt-
Eisen-Aear
(Medium Nr. 6
Shirling und
Gottlieb)
Kartoffelbrei
Mäßiges Wachstum mit Mäßiges Wachstum mit Schlechtes Wachstum glatter Oberfläche, glatter Oberfläche, mit glatter Oberfläche,
blaßorange: H ,S-
Produktion negativ.
blaßorange: H2S-Produktion negativ.
farblos; kein lösliches Pigment, H,S-Produktion negativ.
LoeffJers
Blutserum
N2O+Agar
Difco2%
Spärliches Wachstum, orangefarben.
Kein Wachstum.
Spärliches Wachstum, farblos, Spuren von weißem Luftmycel; üppige SporenproduktioE.
Sehr spärliches Wachs- Schlechtes Wachstum, tum, orangefarben. hellorange.
Schlechtes Wachstum, farblos.
Kein Wachstum.
Spärliches Wachstum,
farblos, Spuren von
weißem Luftmycel;
üppige Sporenprodufctkm.
Kein Wachstum.
Spärliches Wachstum, farblos, Spuren von weißem Luftmycel; üppige Sporenproduktion.
13 25 37 902 * 14 • ι
Fortsetzung i
Medium N. mediterranea
ATC<~ 31064
(D-2)
N. mediterranea
ATCC 31065
iMMlS-6)
N. mediterranea
ATCC 31066
(M-36)
Streptomyces φ
mediterranei p
ATCC 13685 jg
(ME/83) I
Magermilch-
Agar
Üppiges Wachstum mit
glatter Oberfläche,
orange; Cadmiumgelbes
lösliches Pigment,
Caseinhydrolyse gut.
Gutes Wachstum,
schwach gerunzelt,
orange mit braunem
Schatten; haselnuß
braunes lösliches
Pigment, Caseinhydro
lyse gut.
Üppiges Wachstum mit
gerunzelter Oberfläche,
orange; goldbraunes
lösliches Pigment,
Caseinhydrolyse stark
positiv.
f
I
1
Shilling und Gottlieb: "Methode for characterization of Slreptomyces species". Intern. J. Syst. Bact., Bd. 16, (1966) 313-338.
Folgende Tabelle 3 macht Angaben über die physiologischen unter Vergleich mit den Eigenschaften des Ausgangsstammes.
Tabelle 3
Eigenschaften der neuen Nocardia-Stämme
N. mediterranea (D-2)
N. mediterranea (MM 18-6)
N. nWiterranea
(M-36)
Streptomyces
mediterranei
(ME/83)
Stärkehydrolyse Tyrosinhydrolyse Caseinhydrolyse Ca-Malat-hydrolyse Nitratreduktion Lackmusmilch
Gelalineverflüssigung
keine Koagulierung keine Peptonisierung
keine Koagulierung keine Peptonisierung
keine Koagulierung
keine Peptonisierung
keine Koagulierung keine Peptonisierung
Tabelle 4 berichtet über die Verwertung von Kohlenstoffquellen, wobei die folgenden Methode, von Friedham und Gottlieb (J. Bact. Bd. 56,(1948) S. 107) erhalten wurden.
Tabelle 4
Daten nach der
N. mediterranea (D-2)
N. mediterranea (MM 18-6)
N. mediterranea
(M-36)
Streptomyces mediterranei (ME/83)
Arabinose Xylose Glucose Mannose Fructose Lactose Sucrose Inosit
Rhamnose Raffinose Salicin Mannit Glycin Sorbit Na-Succinat Na-citrat Na-acetat Inulin Dulcit Cellulose Maltose Galactose Glycerin
Das Fermentationsverfahren zur Herstellung von Rifamycin, P, Q, R und U besteht darin, daß man einen der Nocardia mediterranei-Stämme ATCC Nr. 31064, 31065 oder 31066 in einem Nährmedium züchtet, welches Quellen für assimilierbaren Kohlenstoff und Stickstoff und essentielle Mineralsalze enthält, bis das Medium eine wesentliche antibiotische Wirkung erreicht hat, worauf man die Rifamycine aus dem Medium extrahiert Man züchtet die Stämme unter Rühren und Belüftung bei submersen Bedingungen und Temperaturen von 25 bis 37 und vorzugsweise 280C Als Kohlenstoffquellen können folgende Kohlehydrate und Kohlenstoffverbindungen eingesetzt werden: Glucose, Galactose, Lactose, Rohrzucker, Maltose, Glycerin oder Mannit Brauchbare Stickstoffquellen sind zum Beispiel Aminosäuren und deren Gemische, Peptide, Proteine und deren Hydrolyseprodukte, zum Beispiel Pepton, Hefeextrakt Sojabohnenmehl, Maisquellwasser, gelöste Fischbestandteile, Fleischextrakte, wäßrige Fraktionen aus Getreidesamen. Die Fermentation kann während 180 bis 220 Stunden durchgeführt werden. Der Ausgangs-pH-Wert, der im allgemeinen auf etwa 6,4 bis 6,6 eingestellt wird, steigt am Ende der Fermentation auf 7,0 bis 8,5 an. Im allgemeinen beobachtet man die besten Ergebnisse nach 200 Stunden Fermentation. Nach beendeter Fermentation werden die Rifamycine auf folgende Weise isoliert: Das Fermentationsmedium wird beim End-pH-Wert von 7,0 bis 8,5 filtriert. Das Filtrat wird rasch angesäuert auf einen pH-Wert unterhalb etwa 5, um die beste Stabilität der Antibiotika sicherzustellen. Die aktiven Substanzen werden durch mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel wie Chloroform, Butanol, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Amylacetat extrahiert. Das Volumenverhältnis zwischen Medium und Lösungsmittel hängt vom jeweiligen Lösungsmittel ab. Im allgemeinen arbeitet man mit einem Volumenverhältnis von 2 : 1 bis 10 :1.
Das Mycel enthält daraufhin noch mikrobiologisch wirksame Bestandteile, die durch ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel extrahiert werden können, worauf die organischen Phasen, die bereits die Hauptmenge der Rifamycine enthalten, vereinigt werden. Die Extraktion aktiver Substanzen aus dem Mycel kann auch mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel wie Aceton erfolgen. In diesem Fall wird die Flüssigkeit filtriert, das Aceton wird im Vakuum abdestilliert, und die Rifamycine werden mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert, worauf das Verfahren wie vorstehend angegeben weitergeführt wird.
Sobald die Hauptmenge der antibiotisch wirksamen Substanzen in das Lösungsmittel überführt worden ist, wird dieses im Vakuum zur Trockne eingeengt, vorzugsweise bei einer unterhalb 300C liegenden Temperatur.
Der Rohextrakt der Rifamycine kann chromatographisch an einer Kieselgel-Säule gereinigt werden. Vor dem Chromatographieren wird der Rohextrakt in einem Phosphatpuffer vom pH 7,0 bis 8,0 gelöst und mit einem milden Oxidationsmittel behandelt. Die Pufferlösung wird dann mil einem mit Wasser nichtmischbaren Lösungsmittel extrahiert, und dieser organische Extrakt enthält die erfindungsgemäße als Rifamycin R bezeichnete Verbindung. Die extrahierte Pufferlösung wird auf pH 2 bis 4 angesäuert und erneut mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert. Dieser Extrakt enthält drei erfindungsgemäße als Rifamycine P, Q und U bezeichnete Verbindungen.
Die v/eitere Reinigung des Rifamycin R erfolgt durch Chromatographieren an einer mit Kieselgel gefüllten Säule unter Eluieren mit einem passenden Gemisch organischer Lösungsmittel.
Der zweiie, die Rifamycine P, O und U enthaltende organische Extrakt wird in ähnlicher Weise gereinigt
Beispiel 1
Der Stamm Nocardia mediterranea ATCC 31064 wird 6 bis 8 Tage auf Bennetts-Agar vermehrt und bei 28° C inkubiert
Mit der vom Agar-Schrägnährboden erhaltenen Kultur werden 2 500-m-l-Erlenmeyerkolben uater sterilen Bedingungen inokuliert Die Kolben enthalten 100 ml Vegetationsmedium folgender Zusammensetzung:
Der pH-Wert wird mit Natriumhydroxid auf 7,3 eingestellt.
Die so inokulierten Kolben werden 72 Stunden bei 28° C in einer Schüttelmaschine mit Hin- und Herbewegung gehalten. Der Inhalt der beiden Erlenmeyer-Kolben wird als Inokulum verwendet, wobei man ihn in einen 10 Liter-Vorfermenter schüttet, der 4 Liter des obigen Vegetationsmediums enthält. Die Inkubierung erfolgt bei 28° C unter Bewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute und Belüftung mit 1 Vol./Vo]./Min. Nach einer Wachstumszeit von 48 Stunden erhält man ein Volumen von 7 bis 10% gepackter Zellen. In der nächsten Stufe wird ein 10 Liter-Glasfermenter verwendet, der 4 Liter des nachstehenden Fermentationsmediums enthält:
Erdnußmehl
Soyabohnenmehl
(NH4)2SO4
MgSO4 · 7 H2O
Glucose
Glycerin
KH2PO4
Propylenglycol
CaCO3
Na-diäthylbarbiturat
CuSO4 · 5 H2O
FeSO4 · 7 H2O
ZnSO4 · 7 H2O
MnSO4 · 4 H2O
CaCl2 · 6 H2O
(NH4J6Mo7O24 · 4 H2O
H2O auf
25 g
5g
9,5 g
0,85 g
95 g
40 g
Ig
5g
8,5 g
1.7 g
2.8 mg
8.5 mg
42,5 mg
3,4 mg
1.7 mg
0,85 mg
1 Liter
Der pH-Wert wird mit Natriumhydroxid auf 7,8 eingestellt, dann wird 60 Minuten bei 120°C sterilisiert, worauf der pH-Wert 6,4 beträgt. Als Inokulum verwendet man den Inhalt des Vorfermenters in einer Menge, die 5% des Fermenterinhalts entsprich*.
Die Fermentation erfolgt bei 28° C unter Bewegung mit 750 Umdrehungen pro Minute und einer Belüftungsgeschwindigkeit von 1 VoI./VoL/Min. Als Antischaummittel wird Silicon A verwendet. Während der
230 235/182
Rindfleischextrakt 5g Ϊ
Hefeextrakt 5g 1
Pepton 5g 1
Caseinhydrolysat 3g Pf
Glucose 20 g I
NaCl 1,5 g jj
H2O auf 1 Liter I
Fermentation schlägt die Farbe des Mediums um in ein charakteristisches Rotbraun. Nach 200 Stunden Wachstumszeit erhält man das Gesamtvolumen gepackter
Zellen. Der pH-Wert der Brühe beträgt dann 7,5, und zu diesem Zeitpunkt wird das Medium aufgearbeitet
Beispiel 2
Eine nach der Vorschrift von Beispiel 1 erhaltene Kultur von Nocardia mediterranea ATCC 31064 wird in einem Kolben unter Rühren zubereitet Zur Vorkultur wird sie in einen 10 Liter-GIasfermenter gegossen, der 4 Liter folgenden Mediums enthält:
Glucose
Erdnußmehl
CaCO3
MgSO< · 7 H2O
KH2PO4
FeSO4 · 7 H2O
ZnSO4 · 7 H2O
MnSO4 · 4 H2O
H2O auf
5g
7,5 g
1,65 g
033 g
033 g
33 mg
16,5 mg
U mg
1 Liter
Der pH-Wert wird auf 7,5 eingestellt, dann wird 50 Minuten bei 12O0C sterilisiert worauf der pH 6,4 beträgt. Nach 48 Stunden Wachstumszeit beträgt das Volumen gepackter Zellen 6 bis 8% des Gesamtvolumens. Ein 10% entsprechendes Inokulum wird für einen 20 Liter-GIasfermenter verwendet, der 10 Liter folgenden Fermentationsmediums enthält:
Maisquellwasser 20 g
Soyabohnenmehl 15 g
(NH4)2SO4 6g
MgSO4 · 7 H2O 0,85 g
Glucose 100g
KH2PO4 ig
CaCO3 6g
FeSO4 · 7 H2O 8,5 mg
ZnSO4 · 7 H2O 42,5 mg
MnSO4 · 4 H2O 3,4 mg
CuSO4 · 5 H2O 2,8 mg
CoCl2 · 6 H2O 1,7 mg
H2O auf 1 Liter
Der pH-Wert wird mit Natriumhydroxid auf 7,8 eingestellt, dann wird 50 Minuten bei 1200C sterilisiert, worauf der pH 6,4 beträgt. Die Fermentation erfolgt bei 28° C 200 Stunden lang. Bei der Aufarbeitung beträgt der pH der Fermentationsbrühe 7,5.
Die gemäß den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Fermentationsbrühen werden wie folgt gereinigt: Das Mycel wird abfiltriert und verworfen, das Filtrat wird mit 10%iger (Volumen/Volumen) Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt und dreimal mit einem gleichen Volumen Äthylacetat extrahiert. Dieser organische Extrakt wird im Vakuum bei 35° C zur Trockene eingeengt und der Rückstand (4 g bei Beispiel 1 und 11 g bei Beispiel 2) wird in 0,05molarer Natriumphosphatpufferlösung vom pH 7,5 unter Zusatz von Natriumnitrit gelöst, wobei man eine Endkonzentration von 0,2% (Gewicht/Volumen) erhält. Nach '/2stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Pufferlösung dreimal mit einem gleichen Volumen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden im Vakuum bei 35° C zur Trockene eingeengt (erster Äthylacetat-Extrakt).
ίο Die extrahierte Pufferlösung wird mit 10%iger Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt und dreimal mit einem gleichen Volumen Äthylacetat extrahiert Die vereinigten organischen Extrakte werden im Vakuum bei 35° C zur Trockene eingeengt (2. Äthylacetat-Extrakt).
Das aus dem 1. Äthylacetat-Extrakt erhaltene Trockenpulver (1,4 g bei Beispiel 1 und 4,2 g bei Beispiel 2) wird in Chloroform gelöst und an einer mit Kieselgel (0,21 —0,063 mm ASTM) gepackten Säule Chromatographien, wobei man 2% Methylalkohol (Volumen/Volumen) enthaltendes Chloroform als Eluierungsmittel verwendet Als erstes Hauptprodukt wird Rifamycin R aus der Säule eluiert das man an seiner orange/braunen Farbe erkennt
Bei der Dünnschichtenchromatographie auf Kieselgel-Platten (Merck 60 F2S4) mit Chloroform/Methylacetat (95 :5) als Lösungsmittelsystem ergibt Rifamycin R den Rf-Wert 0,5S- Die Rifamycin R enthaltenden Fraktionen werden vereinigt im Vakuum bei 35° C zur Trockene eingeengt und erneut in Äthylacetat gelöst, worauf die Lösung mit 0,01 η-Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen wird. Der organische Extrakt wird auf ein kleines Volumen eingeengt und das Rifamycin R kristallisiert dann bei 40C aus der Lösung (Ausbeute 600 mg bei Beispiel 1 und 1,6 g bei Beispiel 2). Der
zweite Äthylacetatextrakt wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel in ähnlicher Weise gereinigt Der trockene Rückstand (2,4 g bei Beispiel 1 und 4,2 g bei Beispiel 2) wird in Chloroform gelöst und einer Kieselgelsäule zugeführt Die Säule wird mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (98 :2) eluiert Die zunächst austretende Verbindung ist Rifamycin U, dann folgt Rifamycin P und schließlich Rifamycin Q. Sämtliche 3 Verbindungen zeigen in der Eluierungslösung eine gelb-orange Farbe und können auf Grund ihrer Mobilität im Dünnschichtenchromatogramm identifiziert werden. Auf Kieselgelplatten (Merck 60 F2S4) besitzen diese Rifamycine bei Verwendung von Chloroform: Methanol (95 :5) als Losungsmittelsystem folgende Rf- Werte:
50
55
Rifamycin U
Rifamycin P
Rifamycin Q
Rf = 0,63
Rf = 0,57
Rf = 032
Die die Rifamycine U, P bzw. Q enthaltenden Fraktionen werden jeweils vereinigt und im Vakuum zur Trockene eingeengt, der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert. Bei Beispiel 1 erhält man 80 mg Rifamycin U, 400 mg Rifamycin P und 280 mg Rifamycin Q, bei Beispiel 2 190 mg Rifamycin U, 900 mg Rifamycin P und 750 mg Rifamycin Q.
Wiederholt man die Verfahren der obigen Beispiele, jedoch unter Verwendung von Nocardia mediterranea ATCC 31065 oder Nocardia mediterranea ATCC 31066 als produzierende Stämme, so erhält man Ausbeuten gleicher Größenordnung.
19 20
Physikalische und chemische Eigenschaften sowie Formeln der erhaltenen Rifamycine
Rifamycin P
CH3 CH3
HO
CH3
CH3 Ö
Vorstehende Formel war am Anmeldetag noch nicht festgestellt, sondern wurde erst nachträglich ermittelt.
Elementaranalyse (%):
gefunden: C = 60,6; H = 6,2; N = 3,8; 0 = 25,2; S =4,1.
Absorptionsbanden im UV und sichtbaren Licht:
Methanol ( y
Kmx (ηιμ) Ex c°m
0,1 n-HCl
-ι cm
406 197 416 183
350 (Schulter) 300 319
297 344 225 521
257 423
224 550
Das gesamte Spektrum zeigt Fig. 1. Das Spektrum wurde mit einem Perkin Eimer Spectracord 4000 A aufgenommen.
Infrarot-Spektrum:
Die wichtigsten Absorptions-Peaks in Nujol liegen 1070 (m, br) 1030 (w); 982 (m); 960 (m); 925 (w); 890
bei folgenden Frequenzen (cm-1): (m); 818 (w); 770 (w); 735 (w).
3700-3150 (m, br); 3100 (w); 3060-2800 (vs); 1465 (s); Das vollständige Spektrum zeigt F i g. 2, es wurde mit
1380 (b): Nujol; 1722 (m); 1645 (m, br); 1580 (m); einem Spektrometer Perkin Eimer Modell 421 aufge-
1510 (m); 1325 (m); 1250 (s, br); 1160 (m); 1130 (w); 55 nommen.
Massenspektrum:
Das bei 7OeV erhaltene Massenspektrum zeigt den Peak für das Molekülion M+ bei/*7/e738. Das Spektrum wurde mit einem Hitachi Perkin Eimer RMU-6L-Spektrometer aufgenommen.
Kernmagnetisches Reson^nzspektrum:
Das vollständige Spektrum bei 100 MH* in CDCl3 polarographische Verhalten der Rifamycine, die ein zeigt F i g. 3. Chromophor mit Chinonstruktur besitzen.
Die Verbindung zeigt nicht das charakteristische
Rifamycin Q HO- 21
(
\ CH3
i
25 37 / 902 I
CH3-
r
/ \ /\ 1-CH3
CH3COO T1 :h3 { OH 0 /
\/
CH3 CH3- \ DH NH
CH3O-/ J (
OH
\
J /
/
CH3
N== C —
Vorstehende Formel war am Anmeldetag noch nicht festgestellt, sondern wurde erst nachträglich ermittelt.
Elementaranalyse: gefunden:
= 6>3;N=3,60;O=25,3;S=4,2
Absorptionsbanden im UV und sichtbaren Licht (in Methanol):
λ,ιιαχ (ηιμ) e\ ^n
178
(Schuiier)
305
405
518
30
35
40 Infrarot-Spektrum:
Die wichtigsten Absorptions-Peaks in Nujol liegen bei folgenden Frequenzen (cm-1):
3700-3300 (s, br); 3300-3080 (m, br); 3040-2780 (vs); 1460 (s); 1378 (s); Nujol; 1740 (m); 1700 (m); 1650 (s, br); 1605 (s, br); 1555 (s); 1510 (m, br); 1315 (w); 1275 (m); 1240 (m); 1220 (m); 1160 (m); 1090 (m); 1050 (m, br); 1020 (w); 970 (m); 945 (w); 910 (m); 808 (m): 765 (w); 720 (w).
Das vollständige IR-Spektrum zeigt F i g. 4.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum:
Das vollständige Spektrum bei 60MHz in CDCI3 zeigt F ig. 7.
Rifamycin R
CH3COO
CH3O
CH, CH3 CH
CH2OH
Elementaranalyse (%):
gefunden: C = 62,0; H = 6,4; N = 2,2; O = 29,6.
Absorptionsbanden im UVundsichtbarenLicht(in0.1 η HCL in Methanol):
Infrarot-Spektrum: **1 cm
444
219 415
"281 114
340 72
410
Die wichtigsten Absorptions-Peaks in Nujol liegen bei folgenden Frequenzen (cm-1):
3700-3100 (s, br); 3040-2780 (vs); 1465 (s); 1380 (s); Nujol; 1745 (s); 1710 (m); 1640 (s); 1600 (s); 1505 (s); 1415 (m); 1325 (s); 1260 (s, br); 1220-1130 (s, br);
1120 (w); 1075 (s); 1020 (w); 975 (s); 950 (w); 920 (w);
888 (m); 823 (m); 785 (w, br); 735 (w, br); 650 (w, br). Das vollständige IR-Spektrum zeigt F i g. 5.
Massenspektrum:
Das bei 70 eV erhaltene Massenspektrum zeigt den Peak für das Molekülion M+ m/e 711.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum:
Das vollständige Spektrum bei 60MHz in CDCl3 zeigt F ig. 6.
Die Verbindung zeigt das charakteristische polarographische Verhalten der Rifamycine mit einem Chromophor mit Chinonstruktur.
Rifamycin U
Elementaranalyse:
C = 58,4%; H=5,92%; N = 4,02% und
S=3,48%.
Absorptionsbanden im UV und sichtbaren Licht
(in Methanol):
Kiax lmu) -El cm
163
(Schulter)
265
389
451
Infrarot-Spektrum:
Die wichtigsten Abs.orptions-Peaks in Nujol liegen bei folgenden Frequenzen (cm-·):
3700-3100 (m, br); 3060 (vw); 3040-2740 (vs); 2720 (vw); 1460 (s); 1378 (m); Nujol; .1750-1705 (m, br); 1680-1620 (m, br); 1600 (s); 1558 (s); 1490 (w, Schulter); 1308 (w); 1270 (w, Schulter); 1245 (m, Schulter); 1225 (m); 1160 (m); 1120 (w); 1090 (vw); 1070 (w); 1030 (vw); 1020 (vw); 1000 (vw); 975 (w); 960 (ty, Schulter); 905 (m); 850 (m); 800 (vw, Schulter); 777 (vw); 802 (w); 760 (vw); 720 (vw); 685 (vw);670(vw).
(s = stark, m = mittel, w = schwach, br = breit, vs = sehr stark, vw = sehr schwach).
Rf-Wert 0,63 (Kieselgelplatte, Chloroform, Methanol 95:5).
Von den folgenden bekannten mikrobiologisch erzeugten Rifamycinen:
DE-PS 10 89 513 Rifamycin A, B, C, D, E; DE-PS 17 92 019 Rifamycin SV, DE-PS 19 29 114 Rifamycin L, DE-OS 20 36 799 a) 27-Desmethoxy-27-hydroxyrifamycin SV, b) 27-Desmethoxy-27-hydroxyrifamycin B und c) 25-Desacetyl-27-desmetnoxy-27-hydroxyΓifamycin SV unterscheidet sich Rifamycin U dadurch, daß es Schwefel enthält, während sämtliche vorstehend aufgeführten bekannten Rifamycine keinen Schwefel enthalten.
Die nachträglich ermittelten Analysenwerte sind an den ursprünglich mit dem R[-Wert 0,63 im Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol 95 :5 offenbarten Rifamycin U feststellbar. Von einigen der vorstehend genannten bekannten Rifamycine wurde außerdem der Rf-Wert unter den gleichen Bedingungen wie beim Rifamycin U ermittelt und betrug in sämtlichen Fällen 0,00. Somit stellt auch der R(-Wert von Rifamycin U gegenüber diesen Verbindungen einen unterscheidungskräftigen Parameter dar.
Biologische Wirkung der Verbindungen:
Das Wirkungsspektrum der Rifamycine P, Q und R in vitro zeigt folgende Tabelle:
Tabelle 5
Stämme
Kleinste inhibierende Konzentration (μ§/ηι1)
Rifamycin H Rifamycin y Rifamycin R Rifamycin U
Staphylococcus aiireus A ι CC 6538
Staphylococcus aureus ATCC 6538
(20 % Rinderserum)
Staphylococcus aureus Tour
Staphylococcus aureus Tour Rifampicin-resistent
Streptococcus hemolyticus C 203
Streptococcus faecalis ATCC 10541
Diplococcus pneumoniae UC 41
Proteus vulgaris X19 H ATCC 881
Escherichia coli ATCC 10536
Klebsiella pneumoniae ATCC 10031
Pseudomonas aeruginosa ATCC 10145
Mycobacterium tub. H 37 Rv ATCC 9360
-: Aktivität nicht ermittelt
0,00235 0,039 0,019
0,00235 0,078 0,0047
0,0035 0,06 0,00235
25-50 >100 100
0,0047 0,019 0.00312
0,0035 0,312 0,19
0,0047 0,039 0,00625
0,78 12,5 12,5
3,12 12.5 50
12,5 50 -
12^5 50 100
1 2,5 0.1
0,05-0,1
>50
2*5
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden bezüglich ihrer Wirksamkeit und ihrer Toxizität mit bekannten Rifamycinen, nämlich Rifamycin-SV, und Rifampicin verglichen. Folgende Tabelle gibt die Ergebnisse repräsentativer Versuche an Mäusen, denen Staphylococcus aureus oder Escherichia coli injiziert worden war, wieder.
Verbindung
infiz. Stamm
ED50 mg/kg bei Mäusen
Rifamycin P Staphylococcus aureus 0,3 0,8
Rifamycin P Escherichia coli 40
Rifamycin Q Staphylococcus aureus 8
Rifamycin SV Staphylococcus aureus 17 74
Rifampicin Escherichia coli 40
Rifamycin P
Rifamycin SV
Rifampicin
Mäusen i.p.
mg/kg
850
625
416
Zum weiteren Nachweis des technischen Fortschritts der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde ein Vertreter derselben mit Bezug auf IvJindesthemmkonzentration sowie Toxizität mit einer Reihe an Antibiotika verglichen, die gegenüber dem Testerreger wirksam waren und denen gegenüber dieser Erreger 26
nunmehr praktisch resistent ist. Die Ergebnisse sind aus nachstehenden Tabellen ersichtlich:
Stamm Mindesthemmkonzentration
andere Antibiotika Rifamycin P
Staphylococcus
aureus
ATCC 6538
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
des"!.
desgl.
desgl.
Penicillin
Kanamycin
Tetracyclin
Neomycin
Erythromycin
Chloramfenicol
Cephaloridin
Lincomycin
Bacitracin
400 100 200 100 100 200 200 100
0,0078
0,004
0,007
0,0078
0,007
0,007
0,015
0,007
>400 0,015
Antibiotika
LD50 bei Mäusen i.p.
Kanamycin
Lincomycin
Neomycin
Tetracyclin
Erythromycin
Novobiocin
Rifamycin P
530 810 115 250 490 480 850
Die antibakteriellen in vivo und in vitro Wirksamkeiten wurden gemäß V. Arioli et al., Arzneimittel-Forschung 17, 523 (1967) bestimmt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Rifamycin P der Formel
    CH3 CH3
    CH3 Ö
    und durch Absorptionsbanden im UV und sichtbarem Licht (F*g. 1):
    Methanol
    -1 cm
    0,1 nHCl Κ,αχ (ηιμ)
    406 197 416 183 350 (Schulter) 300 319 297 344 225 521 257 423 224 550
    sowie charakteristischen Infrarot-Absorptionspeaks in Nujol bei den Frequenzen (cm-1):
    3700-3150 (m, br); 3100 (w); 3060-2800 (vs); 1465 (s); 1380 (b); Nujol; 1722 (m); 1645 (m, br); 1580 (m); 1510 (m); 1325 (m); 1250 (s, br); 1160 (m); 1130 (w); 1070 (m, br); 1030 (w); 982 (m); 960 (m); 925 (w); 890 (m); 818 (w); 770 (w); 735 (w) gemäß Fig. 2,
    Molekülionen-Peak M+ im Massenspektrum bei 70 eVbeim/e738,
    NMR-Spektrum bei 100 MHZ in CDCl3 gemäß Fig.3 und R(-Wert 0,57 (Kieselgelplatte, Chloroform/Methanol 95:5), gekennzeichnet
    2. Rifamycin R der Formel
    CH3 CH3 CH3
    CH3COO
    CH3O
    CH2OH
    und durch Absorptionsbanden im UV und sichtbarem Licht (0,1 n-HCl in Methanol):
    Ι (πιμ)
    219
    281 340 410 444 415 114 72
    10
    sowie charakteristischen Infrarot-Absorptions-Peaks in Nujol bei Frequenzen (cm- ·):
    3700-3100 (s, br); 3040-2780 (vs); 1465 (s); 1380 (s); Nujol; 1745 (s); 1710 (m); 1640 (s); 1600 (s);
    (s); 1415 (rn); 1325 (s); 1260 (s, br);
    1220-1130 (s, br); 1120 (w); 1075 (s); 1020 (w); 975(s);950(w);920(w);888(m); 823 (m); 785 (w, ,5
    CH3
    CH3
    CH3COO
    br); 735 (W1 br); 650 (w, br)
    Molekülionen-Peak M+ im Massenspektrum bei 7OeV bei m/e 711, NMR-Spektrum bei 60MHz in CDCI3 gemäß Fig.6 und Rf-Wert 0,59 (Kieselgelplatte, Chloroform/Methanol (95 :5) gekennzeichnet
    3. Rifamycin Q der Formel
    CH3
    CHjO —{ CH3
    C-CH2OH CH3
    und durch Absorptionsbanden im UV und sichtbarem Licht (in Methanol):
    1% l cm
    406 350 297 257 224 178 (Schulter) 305 405 518
    sowie charakteristischen Infrarot-Absorptionspeaks in Nujol bei den Frequenzen (cm-·):
    3700-3300 (s, br); 3300-3080 (m, br); 3040-2780 (vs); 1460 (s); 1378 (s); Nujol; 1740 (m); 1700 (m); (s, br); 1605 (s, br); 1555 (s); 1510 (in. br); (w); 1275 (m); 1240 (m); 1220 (m); 1160 (m); (m); 1050 (m, br); 1020 (w); 970 (m); 945 (w); (m); 808 (m); 765 (w); 720 (w) gemäß F i g. 4,
    NMR-Spektrum bei 60 MHz in CDCl3 gemäß F i g.
    und den Rf-Wert 0,32 (Kieselgelplatte, Chloroform/ Methanol 95 :5) gekennzeichnet. 4. Rifamycin U, gekennzeichnet durch:
    Elementaranalyse: C=58,4%; H=5,92%; N = 4,02% und S = 3,48%
    Absorptionsbanden im UV und sichtbaren Licht (in Methanol):
    :(ηιμ)
    412 353 299 258 220 163 (Schulter) 265 389 451
    sowie charakteristische IR-Absorptionspeaks in Nujol bei den Frequenzen (cm-1):
    3700-3100 (m, br); 3060 (vw); 3040-2740 (vs); 2720 (vw); 1460 (s), 1378 (m): Nujol; 1750-1705 (m,br); 1680-1620 (m, br); 1600 (s); 1558 (s); 1490 (w, Schulter); 1308 (w); 1270 (w, Schulter); 1245 (m, Schulter); 1225 (m); 1160 (m); 1120 (w); 1090 (vw); 1070 (w); 1030 (vw); 1020 (vw); 1000 (vw); 975 (w); 960 (w, Schulter); 905 (m); 850 (m); 802 (w); 800 (vw, Schulter); 777 (vw); 760 (vw); 720 (vw); 685 (vw); 670)
    und den Rf-Wert 0,63 (Kieselgelplatte, Chloroform/ Methanol 95:5).
    5. Verfahren zur Herstellung der neuen Rifamycine Rifamycin P, Rifamycin Q, Rifamycin R und Rifamycin U gemäß Anspruch 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem üblichen Nährmedium unter aeroben Bedingungen in Gegenwart einer Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff, assimilierbaren Stickstoff und essentieller Mineralsalze Nocardia mediterranea ATCC 31064 (D-2), Nocardia mediterranea ATCC 31065 (MM 18-6) oder Nocardia mediterranea ATCC 31066 (M 36) bei einer Temperatur von 25 bis 37° C und einem pH-Wert von etwa 6,4 bis etwa 8,5 fermentiert, die Rifamycine P, Q, R und U aus dem Fermentationsmedium durch Extraktion der Fermentationsbrühe mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel bei einem unterhalb 5 liegenden pH-Wert gewinnt, aus dem Extrakt in Gegenwart eines wäßrigen Phosphatpuffers vom pH-Wert 7,0 bis 8,0 und eines milden Oxidationsmittels zunächst das Rifamycin R mittels eines mif Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels abtrennt, das abgetrennte Rifamycin R auf übliche Weise durch Säulen-.und Dünnschichtchromatographie an Kieselgel reinigt, die extrahierte wäßrige Pufferlösung auf pH-Wert 2 bis 4 ansäuert, erneut mit einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel extrahiert und das Gemisch der Rifamycine P, Q und U durch Säulenchromatographie an Kieselgel auf übliche Weise in die Einzelkomponenten zerlegt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Rifamycin R aus der Säule mit 2% Methanol enthaltendem Chloroform eluiert
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rifamycine U, P und R nacheinander mit Chloroform/Methanol 98:2 eluiert und die einzelnen Fraktionen aus Äthylacetat umkristallisiert.
DE2537902A 1974-08-30 1975-08-26 Als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2537902C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3791374A GB1470426A (en) 1974-08-30 1974-08-30 Rifamycins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537902A1 DE2537902A1 (de) 1976-03-18
DE2537902C2 true DE2537902C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=10399894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537902A Expired DE2537902C2 (de) 1974-08-30 1975-08-26 Als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (30)

Country Link
US (2) US4042683A (de)
JP (1) JPS5910798B2 (de)
AR (1) AR206232A1 (de)
AT (1) AT341083B (de)
BE (1) BE832921A (de)
CA (1) CA1054959A (de)
CH (1) CH627784A5 (de)
CS (1) CS188235B2 (de)
DD (1) DD119818A5 (de)
DE (1) DE2537902C2 (de)
DK (1) DK137866B (de)
ES (1) ES440560A1 (de)
FI (1) FI54327C (de)
FR (1) FR2282878A1 (de)
GB (1) GB1470426A (de)
HU (1) HU173751B (de)
IE (1) IE42605B1 (de)
IL (1) IL47897A (de)
IN (1) IN140843B (de)
LU (1) LU73270A1 (de)
NL (1) NL162429C (de)
NO (1) NO142446C (de)
NZ (1) NZ178519A (de)
PH (1) PH13481A (de)
PL (1) PL97788B1 (de)
RO (1) RO68712A (de)
SE (1) SE431100B (de)
SU (1) SU578014A3 (de)
YU (1) YU39744B (de)
ZA (1) ZA754951B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812569A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Lepetit Spa Neue rifamycinderivate

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470426A (en) * 1974-08-30 1977-04-14 Lepetit Spa Rifamycins
JPS52111502A (en) * 1976-03-16 1977-09-19 Lepetit Spa Novel liphamycin
GB1523198A (en) * 1976-05-28 1978-08-31 Lepetit Spa Thiazolo-rifamycin derivatives
GB1523199A (en) * 1976-05-28 1978-08-31 Lepetit Spa Rifamycin sv derivatives
IT1111173B (it) * 1978-04-27 1986-01-13 Lepetit Spa Derivati rifamicinici
US4298692A (en) * 1979-01-25 1981-11-03 Ciba-Geigy Corporation Fermentation process for producing a rifamycin derivative
GB8531887D0 (en) * 1985-12-30 1986-02-05 Lepetit Spa Rifamycin sv derivatives
ATE174336T1 (de) * 1991-01-28 1998-12-15 Lepetit Spa Verfahren zur herstellung von 2'- diethylaminorifamycin p (p/dea)
US5494178A (en) * 1994-07-25 1996-02-27 Alu Inc. Display and decorative fixture apparatus
PT1698630E (pt) 2005-03-03 2014-09-15 Alfa Wassermann Spa Novas formas polimorfas de rifaximina, processos para a sua produção e a sua utilização nas preparações medicinais
IT1397617B1 (it) * 2009-04-20 2013-01-18 Alfa Wassermann Spa Nuovi derivati della rifamicina
EP2694085A4 (de) * 2011-04-01 2015-02-11 Univ Northeastern Verfahren zur ausrottung bakterieller zellpopulationen
ITBO20120368A1 (it) 2012-07-06 2014-01-07 Alfa Wassermann Spa Composizioni comprendenti rifaximina e amminoacidi, cristalli di rifaximina derivanti da tali composizioni e loro uso.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470426A (en) * 1974-08-30 1977-04-14 Lepetit Spa Rifamycins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812569A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Lepetit Spa Neue rifamycinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
BE832921A (fr) 1975-12-16
FI54327C (fi) 1978-11-10
JPS5151590A (de) 1976-05-07
IN140843B (de) 1976-12-25
CA1054959A (en) 1979-05-22
DK137866B (da) 1978-05-22
NZ178519A (en) 1978-06-02
FR2282878A1 (fr) 1976-03-26
CS188235B2 (en) 1979-02-28
YU207475A (en) 1982-05-31
NO142446C (no) 1980-08-20
AU8392675A (en) 1977-02-17
JPS5910798B2 (ja) 1984-03-12
DD119818A5 (de) 1976-05-12
NO142446B (no) 1980-05-12
IE42605L (en) 1976-02-29
SE7509571L (sv) 1976-03-01
SU578014A3 (ru) 1977-10-25
GB1470426A (en) 1977-04-14
US4042683A (en) 1977-08-16
IL47897A0 (en) 1975-11-25
NL162429B (nl) 1979-12-17
ES440560A1 (es) 1977-05-16
FI752417A (de) 1976-03-01
FR2282878B1 (de) 1980-05-16
AR206232A1 (es) 1976-07-07
IE42605B1 (en) 1980-09-10
DK379075A (de) 1976-03-01
SE431100B (sv) 1984-01-16
NL7509998A (nl) 1976-03-02
FI54327B (fi) 1978-07-31
CH627784A5 (fr) 1982-01-29
US4263404A (en) 1981-04-21
ATA639275A (de) 1977-05-15
NO752973L (de) 1976-03-02
PL97788B1 (pl) 1978-03-30
RO68712A (ro) 1982-09-09
YU39744B (en) 1985-04-30
ZA754951B (en) 1976-12-29
NL162429C (nl) 1980-05-16
IL47897A (en) 1978-03-10
HU173751B (hu) 1979-08-28
DE2537902A1 (de) 1976-03-18
LU73270A1 (de) 1976-04-13
AT341083B (de) 1978-01-25
PH13481A (en) 1980-05-19
DK137866C (de) 1978-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907876T2 (de) Substanz DC 113 und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0366060B1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2841361A1 (de) Antibiotikum cc-1065, verfahren zu seiner herstellung und gewinnung und dabei verwendeter mikroorganismus
DE2537902C2 (de) Als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
DE2754326A1 (de) Antibiotikum am-2282, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel
DE2716836C2 (de) Als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnete Anthracyclinglycoside, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE68928606T2 (de) Antiparasitäre Makrolid-Antibiotika
DE3012565A1 (de) Antitumor-antibakterielle mittel
DE3787669T2 (de) Substanz 4181-2 und deren Derivate.
DE2839668C2 (de)
DE2918711A1 (de) Macrolid-antibiotika, verfahren zu ihrer gewinnung und diese antibiotika enthaltende pharmazeutische praeparate
CH646432A5 (de) Beta-lactam-antibiotika.
DE2638766A1 (de) Antibiotischer glykopeptidkomplex, verfahren zu seiner herstellung und diese enthaltende mittel
DE3136675A1 (de) Neues peptid und dessen herstellung
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2133181C3 (de) Tuberactinomycin-N, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1667923C3 (de) Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitung, die diese Antibiotika enthält
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
CH637137A5 (en) Antibiotic and process for its preparation
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern
AT361619B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
DE2728596A1 (de) Antibiotikum bl580 delta und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Free format text: A61K 31/645 A61K 35/74

D2 Grant after examination