DE2841361A1 - Antibiotikum cc-1065, verfahren zu seiner herstellung und gewinnung und dabei verwendeter mikroorganismus - Google Patents

Antibiotikum cc-1065, verfahren zu seiner herstellung und gewinnung und dabei verwendeter mikroorganismus

Info

Publication number
DE2841361A1
DE2841361A1 DE19782841361 DE2841361A DE2841361A1 DE 2841361 A1 DE2841361 A1 DE 2841361A1 DE 19782841361 DE19782841361 DE 19782841361 DE 2841361 A DE2841361 A DE 2841361A DE 2841361 A1 DE2841361 A1 DE 2841361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
green
gray
nutrient medium
yellow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841361
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislav James Hanka
David Glenn Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2841361A1 publication Critical patent/DE2841361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

Das Antibiotikum CC-1065 erhält man bei einer Fermentation unter gesteuerten Bedingungen mit Hilfe einer biologisch reinen Kultur des neuen Mikroorganismus Streptomyces zelensis DSM 1341.
Das Antibiotikum CC-106 5 ist gegen die verschiedensten grampositiven und gramnegativen Bakterien, z.B. gegen Proteus vulgaris, aktiv. Somit eignet es sich als ölkonservierungsmittel zur Inhibierung dieses Bakteriums, das bekanntlich eine ölverunreinigung hervorruft. Ferner eignet es sich als Bestandteil von Waschlösungen für sanitäre Zwecke. Da das Antibiotikum CC-1065 ferner gegen Bacillus subtilis wirksam ist, eignet es sich auch zur Behandlung der Brutplätze von Seidenraupen zur weitestgehenden Unterdrückung oder Verhinderung einer durch dieses Bakterium hervorgerufenen Infektion.
903816/0691
Chemische und physikalische Eigenschaften von Antibiotikum CC-1065:
Molekulargewicht: etwa 700 Elementaranalyse:
gefunden: C 61,06 %; H 4,92 %; N 13,17 % UV-Absorptionsspektrum:
Eine Lösung des Antibiotikums CC-1065 in Dioxan zeigt eine starke Endabsorption mit Schultern bei 230 nm (Absorptionsfähigkeit a=68.00) und 258 nm (a=51.10) sowie ein Maximum bei 364 nm (a=66.10).
IR-Absorptionsspektrum:
Das Antibiotikum CC-1065 zeigt in Form einer Mineralölaufschwemmung ein charakteristisches IR-Absorptionsspektrum im Wellenzahlbereich von 3800-600 (cm" ) (vergleiche Figur 1). Das Spektrum wurde unter Verwendung eines Digilab Mo.del 14 D Fourier transform Spektralphotometer aufgenommen.
Peaks treten bei folgenden Wellenlängen (ausgedrückt in reziproken Zentimetern) auf:
2960, 2920, 2850, 1465 und 1377 cm"1. Diese sind teilweise auf die aliphatischen C-H-Schwingungen des Mineralöls zurückzuführen.
Erläuterung: S = stark; M = mittel; W = schwach; sh = Schulter
Bandenfrequenz Intensität
(Wellenzahl)
3460 S
3350 S
3230 S, sh
2960 S
2920 S
2850 S
2610 M
909816/0691
2041361
Bandenfrequenz (Wellenzahl) Intensität
1635 S
1610 S, sh
1570 S
1520 S
1480 S, sh
1465 S
1445 S
1420 S
1403 S
1377 S
1354 S
1333 S
1304 S
1268 S
1243 M, sh
1187 M
1175 M
1156 M
1125 M
1100 M, sh
1078 M
1047 M
1023 M
1005 M
962 W
948 W
918 W
888 W
856 M
805 M
779 W
760 W
737 M
678 W
Löslichkeitsverhalten:
Das Antibiotikum CC-1065 ist in Lösungsmitteln , wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Aceton, Methylenchlorid, Äthylacetat, Dioxan und Chloroform löslich.
C-Kernresonanzspektrum:
Das C-Kernresonanzspektrum des Antibiotikums CC-1065 bei 20 MHZ ist in Figur 2 dargestellt. Es ist mittels eines Varian CFT-20 Spektrometers unter Verwendung einer Lösung (etwa 1,0 ml; etwa 75 mg/ml) einer Probe des Antibiotikums CC-1065 in deutero Dimethylsulfoxid (d Dimethylsulfoxid) aufgenommen. Das Spektrum ist gegen die Mittellinie von d 6 Dimethylsulfoxid (39,6 ppm) bezogen auf Tetramethylsilan (0 ppm) geeicht. Die Frequenzen werden in cps "downfield" von Tetramethylsilan aufgezeichnet.
Protonenmagnetresonanzspektrum:
Das Protonenmagnetresonanzspektrum des Antibiotikums CC-1065 bei 100 MHZ ist in Figur 3 dargestellt. Dieses Spektrum ist mittels eines Varian XL-100-15 Spektrometers unter Verwendung einer Lösung (etwa 0,5 ml; etwa 150 mg/ ml) einer Probe des Antibiotikums CC-1065 in deutero Dimethylsulfoxid (d 6 Dimethylsulfoxid) aufgenommen. Das Spektrum ist gegen internes Tetramethylsilan geeicht. Die Frequenzen werden in ppm "downfield" von Tetramethylsilan aufgezeichnet.
Antibakterielles Spektrum des Antibiotikums CC-1065: Das Antibiotikum CC-1065 ist gegen die verschiedensten grampositiven und gramnegativ Bakterien und Pilze aktiv (vergl. die folgende Tabelle). Zu Testzwecken wurden folgende Testprozeduren durchgeführt:
90981 6/069 1
2041361
Die geringste inhibierende Konzentration wird nach üblichen bakteriziden Verfahren unter Verwendung zweifacher Verdünnungen des Antibiotikums in Gehirn/Herz-Infusionsbrühe ermittelt. Die Inokulate bestehen aus über Nacht stehengelassenen Kulturen der Testorganismen, die so weit verdünnt sind, daß die Endpopulation etwa 10 Zellen /ml beträgt. Die Röhrchen werden 42 h lang bei einer Temperatur von 28° bis 370C inkubiert. Die geringste inhibierende Konzentration wird bestimmt, indem 0,1 ml der kein Wachstum zeigenden Brühe aus den 42 h lang inkubierten Röhrchen in 10 ml Antibiotikum-freie Brühe übertragen werden. Röhrchen ohne Wachstum innerhalb von 24 h werden als solche mit bakterizider Konzentration angesehen. Eine für Pilze gut geeignete Brühe enthält 0,5 % KH2PO4, 3,0 % Dextrose und 0,7 % Hefeextrakt.
Mikroorganismus
Grampositive Bakterien: Staphylococcus aureus UC 76 Staphylococcus aureus UC 552 Staphylococcus aureus UC 70 Staphylococcus aureus UC 3665 Bacillus subtilis UC 564 Streptococcus pyogenes UC 6055 Sarcina lutea UC 130 Streptococcus faecalis UC Streptococcus faecalis UC 3235
Gramnegative Bakterien: Escherichia coli UC 51 Proteus vulgaris UC 93 Pseudomonas aeruginosa UC 95 Pseudomonas mildenbergii UC 3029 Salmonella gallinarum UC 265 Klebsieila pneumoniae UC 57
geringste inhibierende Konzentration (mcg/ml)
0,0015
0,003
0,0015
0,003
0,025
0,0008
0,012
0,012
0,003
0,32
0,08
0,08
0,3
2,5
0,08
Mikroorganismus geringste inhibierende Konzentration (meg/ml)
Salmonella schottmuelleri UC 126 0,3
Salmonella pullorum UC 267 0,08
Pilze:
Candida albicans UC 1392 0,3
Saccharomyces cerevisiaeUC 1337 0,04
Saccharomyces pastorianus UC 1342 0,3
Penicillium oxalicum UC 1268 0,02
"UC" steht für The Upjohn Company Culture Collection. Die aaO zahlenmäßig definierten Kulturen sind auf Anfrage von The Upjohn Company, Kalamazoo, Michigan, erhältlich.
Das Antibiotikum CC-1065 ist ferner gegen in einer Kultur gezüchtete L 1210-Tumorzellen wirksam (in vitro). Ferner inhibiert das Antibiotikum CC-1065 in vivo bei Laboratoriumsmausen L 1210 Leukämie, P 388 Leukämie und B 16 Melanome.
Der bei der Gewinnung von Antibiotikum CC-1065 verwendete Mikroorganismus ist Streptomyces zelensis DSM 1341.
Eine Subkultur dieses Mikroorganismus ist bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH München, Grisebachstraße 8, 3400 Göttingen unter der Hinterlegungsnummer DSM 1341 hinterlegt.
Ein neues Bodenisolat, das das Antibiotikum CC-1065 produziert, wird aufgrund seiner Übereinstimmung im Hinblick auf die allgemeinen Eigenschaften der Gattung als neue Art
9098 16/069
der Gattung Streptomyces charakterisiert und angesehen (vgl. T.G. Pridham und H. D. Tresner 1974, Teil 17 "Actinomycetes and related organisms", Family VII. Streptomycetaceae Waksman und Henrici 1943. Genus I. Streptomyces. P. 748. In: "Bergey's Manual of Determinative Bacteriology" 8. Ausgabe, Herausgeber Buchanan und Gibbons, Verlag The Williams and Wilkins Co., Baltimore). Dieses neue Isolat zeigt ein grau-grünes Luftwachstum, ist melaninnegativ, besitzt kurze, gestreckte bis offen-spiralige bis spiralige Sporenketten runder Sporen mit stacheliger oder dorniger Oberfläche.
Die neue Kultur läßt sich von den meisten Angehörigen der begrenzten "grünen" Gruppe (Kulturen der grünen Gruppe sind diejenigen in der Viridis-Reihe nach Waksman (vgl. S.A. Waksman 1961 "The actinomycetes" Band 2, Classification, identification and descriptions of genera and species. Verlag The Williams and Wilkins Co. Baltimore und nach Baldacci (vgl. E. Baldacci 1958 "Development in the classification of actinomycetes". Giornale di Microbiologia Band 6,Seiten 10-27); der prasinus-Farbgruppe nach Ettlinger und Mitarbeitern (vgl. L. Ettlinger, R. Corbaz und R. Hütter 1958 "Zur Systematik der Actinomyceten", 4. "Eine Arteinteilung der Gattung Streptomyces Waksman und Henrici "Archiv für Mikrobiologie", Band 31, Seiten 326 - 358); der prasinus-Geruch-azureus-glaucus-Gruppe nach Hütter (R. Hütter 1967 "Systematik der Streptomyceten unter besonderer Berücksichtigung der von ihnen gebildeten Antibiotika", Verlag S. Karger, Basel); der malachiticus-Gruppe nach Küster (E. Küster 1970 "Note on the taxonomy and ecology of Streptomyces malachiticus and related species", International Journal of Systematic Bacteriology, Band 20, Seiten 25 - 29); der Grünsporenfarbgruppe X nach Kutzner (vgl. H.J. Kutzner 1956 "Beitrag zur Systematik und Ökologie der Gattung Streptomyces Waksm.
909816/0691
et Henrici, Dissertation an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim); den prasinomycin-Lieferanten nach Myers und Mitarbeitern (vgl. E. Myers, G. J. Miraglia, D.A. Smith, H.I. Basch, F.E. Pansy, W.H. Trejo und R. Donovick 1968 "Biological characterization of prasinomycin, a phosphorus-containing antibiotic", Appl. Microbiol. Band 16, Seiten 603-608); (E. Myers, R. Donovick, F.L. Weisenborn und F.E. Pansy, 1970, US - PS 3 493 653); denen in Tabellen 11 und 12 nach Küster (vgl. E. Küster 1972 "Simple Working Key for the classification and identification of named taxa included in the International Streptomyces Project". Int. J. Syst. Bacteriol., Band 22, Seiten 139 - 148) und denjenigen der grünen Reihe nach Pridham und Tresner (vgl. T.G. Pridham und H.D. Tresner 1974. Teil 17. "Actinomycetes and related organisms". Familie VII. Streptomycetaceae Waksman und Henrici 1943. Genus I. Streptomyces. Tabelle 17.46 a-d grüne Reihen. Seite 825. In: "Bergey's Manual of Determinative Bacteriology", 8.Ausgabe, Herausgeber: Buchanan und Gibbons,
* Verlag The Williams and Wilkins Co., Baltimore). Die
unterscheidenden Merkmale liegen in der Bildung des Antibiotikums CC-1065, ihrem Wachstum bei 4° bis 450C und in unterschiedlichen Sporenketten und Sporen. Sie unterscheidet sich auch von einer in jüngster Zeit charakterisierten Kultur, nämlich Streptomyces espinosus (vgl. US-PS 3 697 380 und 3 833 475) durch ihr Farbmuster auf Ektachrom-Filmen, ihr Kohlenstoffausnutzungsmuster, ihr Wachstum bei 4° bis 45°C und ihre Fähigkeit zur Bildung von Antibiotikum CC-1065.
Es wird vorgeschlagen, das neue Bodenisolat als "Streptomyces zelensis" (von zeleny = tschechisch'grün") Dietz und Li sp. n. und diese Typusart als Typus subspecies Streptomyces zelensis subsp. zelensis zu bezeichnen (dies steht in Übereinstimmung mit den im International Code of Nomenclature of Bacterial gegebenen Vorschriften.
* unterscheiden
(vgl. S.P. Lapage und Mitarbeiter (Herausgeber) Ausgabe 1976 "International Code of Nomenclature of Bacteria" Amer. Soc. for Microbiol., Washington D.C. 180 Seiten).
Taxonomie:
Streptomyces zelensis Dietz und Li sp.n.
Farbeigenschaften:
Luftwachstum: grün-grau oder grau-grün. Melaninnegativ. Das Aussehen der Kultur auf Ektrachrom-Film findet sich in der folgenden Tabelle I. Referenzfarbeigenschaften sind in Tabelle II angegeben. Die Kultur kann in die gelbe und grüne Farbreihe nach Tresner und Backus (H. D. Tresner und E. J. Backus 1963 "System of color wheels for streptomycete taxonomy" Applied Microbiol. Band 11, Seiten 335 bis 338) eingeordnet werden.
Mikroskopische Eigenschaften:
Sporenketten zunächst gestreckt, dann offen-spiralig bis spiralig (RF, RA, S) im Sinne von Pridham und Mitarbeitern (vgl. T. G. Pridham CW. Hesseltine und R. G. Benedict 1958 "A guide for the classification of streptomycetes according to selected groups". Placement of strains in morphological sections. Applied Microbiol. Band 6, Seiten 52 - 79). Sporenoberfläche: stachelig oder dornig.
Kultureigenschaften und biochemische Eigenschaften: Die Kultureigenschaften und biochemischen Eigenschaften finden sich in der später folgenden Tabelle III.
Kohlenstoffausnutzung:
Das Wachstum auf Kohlenstoffverbindungen wird nach dem von Pridham und Gottlieb entwickelten Verfahren bestimmt (vgl. T. G. Pridham und D. Gottlieb 1948 "The utilization of carbon compounds by some Actinomycetales as an aid for species determination". J. Bacteriol. Band 56, Seiten
909816/0691
bis 114) und nach den von Shirling und Gottlieb entwickelten Verfahren (vgl. E. B. Shirling und D. Gottlieb 1966 "Methods for characterization of Streptomyces species". International Journal of Systematic Bacteriology Band 16, Seiten 313 - 340) . Bei ersterem Verfahren wuchs die Kultur gut auf D-Xylose, D-Pructose, D-Galactose, D-Glucose, D-Mannose, Maltose, Cellobiose, Dextrin, löslicher Stärke, Glyzerin, D-Mannit und Inosit, mäßig auf L-Arabinose, Natriumoxalat, Natriumacetat und Natriumsuccinat und schlecht auf Rhamnose, Saccharose, Lactose, Raffinose, Inulin, Dulcit, D-Sorbit, Salicin, Phenol, Natriumformiat, Natriumtartrat, Natriumsalicylat, Natriumcitrat und dem Vergleichsmedium ohne zugesetzte Kohlenstoffverbindung. Die Kultur wuchs nicht auf Kresol. Bei letzterem Verfahren wuchs die Kultur gut auf dem positiven Vergleichsmedium (D-Glucose), D-Xylose, Inosit, D-Mannit und D-Fructose, mäßig auf L-Arabinose und schlecht auf dem negativen Vergleichsmedium (Grundmedium).Sie wuchs nicht auf Saccharose, Rhamnose, Raffinose oder Cellulose.
Temperatur:
Die Kultur wuchs langsam bei 4°C, mäßig bei 18°, 24° und 45°C und gut bei 28°, 32° und 37°C. Bei 55°C war kein Wachstum festzustellen. Für die Temperaturuntersuchungen wurden als Medien Bennett's-, Czapek's-Saccharose-, Maltose-Trypton- und Hickey-Tresner-Agars verwendet.
Antibiotikum produzierende Eigenschaften:
Die Kultur produziert das Antibiotikum CC-1065.
909116/069
Tabelle I Aussehen von Streptomyces zelensis auf Ektachrom-Film
Agar-Medium Oberfläche Rückseite
Bennett's Spuren grau gelb-lohfarben
Czapek's Saccharose fahlgrau farblos
Maltose-Trypton graugrün lohfarben
Pepton-Eisen grauweiß lohfarben
0,1 % Tyrosin Spuren grau fahlgelb-lohfarben
Kasein/Stärke fahl graugrün fahl-lohfarben
90P J16/0691
Tabelle II
Agarmedium
Referenzfarbeigenschaften von Streptomyces zelensis
ISCC-NBS Centroid-Farbkarten Standardprobe Nr. 2106
Bennett's
Czapek1s Saccharose
Maltose-Trypton
Hickey-Tresner
Hefeextrakt / Malzextrakt (ISP-2)
Bestimmung (NacJr P-
1 .
1 .
YG
Y
yBr
. YG
gy. Y
yBr
ltre p.YG
y. weiß
. YG
. Y
S
R
P
ig zu N. gy·
d.
1 .
yBr
S
R
P
Farbplättchen gy
gy
. YG
gy. Y
yBr
S
R
P
121
86
76
1 .
S
R
121
92
gy
d.
m.
P 122
91
76
S
R
P
122
90
76
122
91
77
Farbbezeichnung
fahlgelb-grün hellgelb
hell-gelblich braun
fahlgelb-grün gelblich weiß
graues Gelbgrün dunkelgraues Gelb hellgelbes Braun
graues Gelbgrün graues Gelb
hellgelbes Braun
graues Gelbgrün dunkelgraues Gelb schwach-gelbes Braun
GO CD CD
Tabelle II Fortsetzung;
Agarmedium
Hafermehl (ISP-3)
anorganische Salze-Stärke (ISP-4)
Glyzerin / Asparagin (ISP-5)
S = Oberfläche
Bestimmung
ISCC-NBS Centroid-Farbkarten Standardprobe Nr. 2106
(Nachtrag zu NBS Circular 553*)
S R P
S R
S R
R = Rückseite
Farbplättchen
p. YG
p. gy. Y
gy. YG
gy. gY
1. yBr
p. YG
gy. Y
P = Pigment
Farbbezeichnung
fahlgelbes Grün fahlgraues Gelb
graues Gelbgrün graugrünes Gelb hellgelbes Braun
fahlgelbes Grün graues Gelb
*) K. L. Kelly und D. B. Judd. 1955 "The ISCC-NBS method of designating colors and a dictionary of color names" U.S. Dept. Comm. Circ. 553.
Tabelle III
Kultureigenschaften und biochemische Eigenschaften von Streptomyces zelensis
Medium Oberflache
Agarmedien
Pepton-Eisen fahl graugrün
Calciummalat fahl graugrün
to
O
Glucose-
Asparagin
fahl graugrün
CO
CO
Magermilch Spuren fahl gr
—A
/0691 Tyrosin
Xanthin
grün-grau
grün-grau
Nährstärke grün-grau
Hefeextrakt/
Malzextrakt
Pepton/Hefeextrakt-
Eisen (ISP-6)
Tyrosin (ISP-7)
grün
fahl grau-weiß
grau-grün
Rückseite
sonstige Eigenschaften
lohfarben
oliv
fahl hellgrün
lohfarbenes Pigment
melaninnegativ
ohne Pigment
Malat geht nicht in
Lösung
kein Pigment
orange-lohfarben orange-lohfarbenes
Pigment
Kasein geht in Lösung
braun
hell-lohfarben
gelb-grün-lohfarben
lohfarben
lohfarben
grau
hellbraunes Pigment Tyrosin geht in Lösung
hell-lohfarbenes Pigment
Xanthin geht nicht in Lösung
hell-lohfarben die Stärke wird hydrolysiert
lohfarbenes Pigment
lohfarbenes Pigment
melaninnegativ f
kein Pigment (
melaninnegativ
Fortsetzung Tabelle III
Medium
Oberfläche Rückseite
sonstige Eigenschaften
O CD OO
CD CD (O
Gelatinemedien blanke Gelatine
Nährgelatine
Brühemedien
synthetische Brühe
Nährbrühe
Lakmusmilch
weißes Luftwachstum auf einem Oberflächenhäutchen
weißes Luftwachstum auf einem Oberflächenhäutchen
grün-weißes Luftwachstum
auf einem Oberflächenhäutchen
grau-grün-weißes Luftwachstum auf einem Oberflächenhäutchen gelb-lohfarbenes Pigment vollständige Verflüssigung
gelb-lohfarbenes Pigment vollständige Verflüssigung
sehr schwaches Bodenwachstum
Nitrat wird zu Nitrit reduziert
gelb bis gelb-lohfarbenes Pigment
sehr schwaches Bodenwachstum
Nitrat wird zu Nitrit reduziert
blaues Oberflächenpigment in zwei bis drei Röhrchen lohfarbenes Pigment Peptonisierung
pH-Wert 7,9
Die erfindungsgemäße Verbindung bildet sich, wenn der sich ausbreitende Organismus in einem wäßrigen Nährmedium untersubmersen, aeroben Bedingungen wächst. Selbstverständlich können zur Herstellung begrenzter Mengen (an der erfindungsgemäßen Verbindung) auch Oberflächenkulturen und Flaschenkulturen zum Einsatz gelangen. Der Organismus wird in einem Nährmedium mit einer Kohlenstoffquelle, beispielsweise einem assimilierbaren Kohlenhydrat und einer Stickstoffquelle, beispielsweise einer assimilierbaren Stickstoffverbindung oder einem eiweißartigen Material, wachsen gelassen. Bevorzugte Kohlenstoffquellen oder -lieferanten sind Glucose, brauner Zucker, Saccharose, Glyzerin, Stärke, Maisstärke, Lactose, Dextrin, Melasse und dergleichen. Bevorzugte Stickstoffquellen sind Maiseinweichflüssigkeit, Hefe, autolysierte Brauereihefe mit Milchfeststoffen, Sojabohnenmehl, Baumwollsaatmehl, Maismehl, Milchfeststoffe, Pankreasverdauungsprodukte von Kasein, Fischmehl, in Destillationsanlagen anfallende Feststoffe, Tierpeptonflüssigkeiten, Fleisch- und Knochenabfälle und dergleichen. In vorteilhafter Weise können Kombinationen dieser Kohlenstoff- und Stickstofflieferanten zum Einsatz gelangen. Spurenmetalle, beispielsweise Zink, Magnesium, Mangan, Kobalt, Eisen und dergleichen, brauchen dem Fermentationsmedium nicht zugesetzt zu werden, da als Bestandteile des Mediums vor seiner Sterilisation Leitungswasser und ungereinigte Komponenten zum Einsatz gelangen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung kann bei jeder Temperatur, die das Mikroorganismus-Wachstum fördert, beispielsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 18° und 40°, vorzugsweise zwischen etwa 20° und 28°C ablaufen gelassen werden. In der Regel dauert eine optimale Gewinnung der betreffenden Verbindung etwa 3 bis 15
909816/0691
Tage. Das Fermentationsmedium bleibt während der Züchtung in der Regel alkalisch. Der End-pH-Wert hängt teilweise (sofern mitverwendet) von den vorhandenen Puffern und teilweise vom Anfangs-pH-Wert des Kulturmediums ab.
Wenn die Züchtung in großen Gefäßen und Tanks vonstattengeht, bedient man sich zur Beimpfung vorzugsweise der vegetativen Form und nicht der Sporenform des Mikroorganismus, um eine deutliche Verzögerung bei der Bildung der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindung und die damit einhergehende unzureichende Ausnutzung der Anlage zu vermeiden. Folglich ist es zweckmäßig, (zunächst) in einer Nährbrühekultur, in einer über flüssigem N2 aufbewahrten Agarscheibe oder in einer geneigten Kultur einen vegetativen Impfstoff herzustellen, indem man die betreffende Nährbrühe und dergleichen mit einem aliquoten Teil aus einem Erdevorrat beimpft. Wenn auf diese Weise ein junger, aktiver, vegetativer Impfstoff erhalten wurde, wird dieser auf aseptischem Wege in große Gefäße oder Tanks übertragen. Das Medium, in dem der vegetative Impfstoff erzeugt wird, kann aus demselben oder einem anderen Medium, als es bei der Herstellung der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindung verwendet wird, bestehen, solange der Mikroorganismus in dem betreffenden Medium nur gut wächst.
Zur Isolierung der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindung aus der Fermentationsbrühe und zur Reinigung der abgetrennten Verbindung kann man sich der verschiedensten Maßnahmen bedienen. Die Isolierung erfolgt beispielsweise durch Extraktion mit Lösungsmitteln, z.B. Methylenchlorid, Aceton, Butanol, Äthylacetat und dergleichen. Zur Reinigung roher Chargen des Antibiotikums kann man sich einer Silikagelchromatographie bedienen.
909816/0691
Bei der bevorzugten Reindarstellung der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindung wird diese aus dem Kulturmedium durch Abtrennen des Mycels und ungelöster Feststoffe nach üblichen bekannten Verfahren, z.B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren, und Lösungsmittelextraktion sowohl des Mycelkuchens als auch der geklärten Brühe gewonnen. Der Mycelkuchen wird mit Aceton extrahiert, worauf der Extrakt unter vermindertem Druck zu einem wäßrigen Konzentrat eingedampft wird. Das wäßrige Konzentrat wird der filtrierten Brühe zugesetzt, worauf das Ganze dann dreimal mit dem halben Volumen Methylenchlorid extrahiert wird. Die vereinigten Extrakte werden unter vermindertem Druck eingedampft, worauf das erhaltene öl mit handelsüblichen isomeren Hexanen verdünnt wird. Die hierbei erhaltene Suspension wird über Nacht gekühlt, worauf die hierbei gebildeten Feststoffe gesammelt, mit den handelsüblichen isomeren Hexanen gewaschen und schließlich getrocknet werden. Hierbei erhält man relativ rohes Antibiotikum CC-1065 in Form eines gelbbraunen Feststoffs.
Das in der geschilderten Weise erhaltene rohe Antibiotikum wird dann zu einem praktisch reinen kristallinen Antibiotikum CC-1065 gereinigt. Zu diesem Zweck wird zunächst das rohe Antibiotikum CC-1065 mit Aceton extrahiert. Nach dem Verdampfen des Acetons wird der angefallene Verdampfungsrückstand mit Methanol verrieben, wobei kristallines Antibiotikum CC-1065 gebildet wird. Dieses wird zur Erhöhung der Reinheit mit kaltem Methanol gewaschen. Eine weitere Reinigung des Antibiotikums CC-1065 erreicht man durch Chromatographieren auf Silikagel und Kristallisieren der aktiven Fraktionen. Praktisch reines Antibiotikum CC-1065 erhält man schließlich durch Umkristallisieren des (chromatographierten) Antibiotikums CC-1065 aus Aceton/ Methanol.
909816/06 91
Die aktiven Fraktionen aus der Silikagel-Chromatographiersäule bestimmt man durch Dünnschicht-Chromatographie-Bioautographie. Bei diesem Verfahren wird eine 1 μg Antibiotikumprobe als Fleck auf flexibles Siliciumdioxidgel 1B-F (J. T. Baker Chemical Co., Phillipsburg, NJ) aufgetragen und nach der Entwicklung in einem Lösungsmittel aus 90 Teilen Chloroform, 10 Teilen Methanol und 0,5 Teil konzentriertem Ammoniumhydroxid auf Bacillus subtilis (synthetisches Medium) oder Sarcina lutea bioautographiert. Die Antibiotikum CC-1065-Dünnschichtchromatogrammzone (bei Verwendung von 1 μg oder schwereren Proben des kristallinen Antibiotikums) kann auch mit UV-Licht (254 nm) sichtbar gemacht werden. In normalem Licht ist sie als bernsteinfarbene Zone zu sehen.
Das synthetische Medium für Bacillus subtilis besitzt folgende Zusammensetzung:
Na2HPO4 1,7 g
KH2PO4 2,0 g
(NH4)2SO4 1,0 g
MgSO4 0,1 g
Glucose 2,0 g
Metallionen 1,0 ml
Agar 15,0 g
destilliertes H~0 1 Liter
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Soweit nicht anders angegeben, bedeuten sämtliche Prozentangaben "Gew.-%". Die Angaben bei Lösungsmittelgemischen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf "Volumina".
Beispiel 1 Ai Fermentation
Eine biologisch reine Kultur von Streptomyces zelensis
909816/0691
NRRL 11 183 dient zum Beimpfen einer Reihe von 500 ml fassenden Erlenmeyer-Saatkolben mit jeweils 100 ml eines sterilen Mediums aus folgenden Bestandteilen:
handelsüblicher Hefeextrakt 0,3 %
handelsübliches Bacto-Trypton 0,5 %
handelsübliches Dextrin 0,1 %
Das Saatinokulum wird 48 h lang bei einer Temperatur von 28°C auf einem handelsüblichen, mit 250 UpM umlaufenden Drehrüttler inkubiert.
Das in der geschilderten Weise bereitete Saatinokulum dient zum Beimpfen von 500 ml fassenden Erlenmeyer-Fermentationskolben mit jeweils 100 ml eines sterilen Fermentationsmediums mit folgenden Bestandteilen:
Black Strap Melasse 1 %
Dextrin 1 %
Bacto-Trypton 1 %
CaCO3 0,5 %
NaCl 0,2 %
Der pH-Wert vor der Sterilisation beträgt 7,2. Die Fermentationskolben werden mit jeweils 5 ml Saatinokulum pro 100 ml Fermentationsmedium beimpft. Danach werden die Fermentationskolben 120 h lang bei einer Temperatur von 280C auf einem handelsüblichen, mit einer Geschwindigkeit von 250 UpM umlaufenden Drehrüttler inkubiert.
Die Prüfung des Antibiotikums CC-1065 erfolgt durch Extrahieren der gesamten Brühe mit 2 Volumina Methylenchlorid. Wechselnde Mengen des Methylenchloridextrakts (20 μΐ, 10 μΐ, 5 μΐ, 2 μΐ, 1 μΐ) werden auf Polygram SIL-N-HR-Silikagelfolien (Macherey-Nagel und Co., Doren) aufgetragen und nach der Entwicklung in einem Lösungsmittel-
909816/0691
system aus 10 ml Methanol, 90 ml Chloroform und 0,5 ml Ammoniumhydroxid auf Sarcina lutea bxoautographiert.
Herstellung von Agarschalen von Sarcina lutea UC 130 (ATCC 9341) zur Bioautographie:
125 ml gekühlten (48°C) Penassay Saatagar (Difco Laboratories, Detroit, Michigan) werden mit einer aufgetauten Kulturbrühe von S. lutea (0,5 ml/1) beimpft, worauf das Ganze in 200 mm χ 500 mm Plastikschalen gegossen und verfestigen gelassen wird. Die Agarschalen werden 20 bis 24 h lang bei einer Temperatur von 320C inkubiert.
Das S. lutea Inokulum mit 10 Zellen/ml wird in aliquoten Teilen in der Gasphase von flüssigem Stickstoff gelagert.
B) Gewinnung
Die in der geschilderten Weise aus Fermentationen in 10 1 Tanks gewonnene Fermentationsbrühe wird durch einen Pfropfen aus Celatom FW 40 (Eagle Picher's Diatomeenerde) filtriert. Der hierbei angefallene Mycelkuchen wird mit Aceton extrahiert, worauf der Extrakt unter vermindertem Druck zu einem wäßrigen Konzentrat eingeengt wird. Das wäßrige Konzentrat wird danach der geklärten Brühe zugesetzt, worauf das Ganze dreimal mit dem halben Volumen Methylenchlorid extrahiert wird. Die hierbei erhaltenen Methylenchloridextrakte werden miteinander vereinigt und unter vermindertem Druck zu einem öligen Rückstand eingedampft. Dieser wird mit 1,5 ml handelsüblicher isomerer Hexane verdünnt, worauf die erhaltene Suspension über Nacht gekühlt wird. Die hierbei ausgefallenen Feststoffe werden abgetrennt, mit handelsüblichen isomeren Hexanen gewaschen und
00 9816/0691
getrocknet, wobei relativ rohes Antibiotikum CC-1065 in Form eines gelbbraunen Feststoffs erhalten wird. Dieses rohe Antibiotikum kann in der geschilderten Weise durch Bioautographie getestet werden.
C) Reinigung
Das in der geschilderten Weise erhaltene rohe Antibiotikum CC-1065 wird mit 400 - 800 ml Aceton extrahiert, um geringe Mengen acetonunlösliehen Materials zu entfernen. Danach wird das Aceton abgedampft und der Rückstand mit 10 ml/g Methanol verrieben, worauf die Suspension über Nacht gekühlt wird. Der hierbei ausgefallene kristalline Niederschlag wird abgetrennt, mit kaltem Methanol gewaschen und getrocknet, wobei 40 - 180 mg kristallines Antibiotikum CC-1065 erhalten werden. Dieses kristalline Antibiotikum läßt sich in der geschilderten Weise durch Bioautographie auf Silikagel testen.
Eine weitere Reinigung erreicht man durch Chromatographieren auf Silikagel und Kristallisieren der aktiven Fraktionen. So werden beispielsweise 470 mg kristalliner Feststoff in
940 ml Aceton gelöst, worauf das Ganze auf 10 ml Silikagel
TM
(Geduran SI60, E. M. Laboratories, Inc., Elmsford, N.Y.)
eingedampft wird. Das hierbei erhaltene Pulver wird auf 100 ml Silikagel chromatographiert, wobei als Eluiermittel ein Lösungsmittelgemisch aus 80 Teilen Chloroform, 20 Teilen Methanol und 4 Teilen Ammoniumhydroxid verwendet wird. 20 Fraktionen von jeweils 20 ml werden aufgefangen und zur Trockene eingedampft. Die einzelnen Fraktionen werden durch dünnschichtchromatographische Bioautographie getestet. Die Fraktionen 6-19 werden gesammelt und mit Methanol verrieben, wobei 218 mg qualitativ hochwertiges kristallines Antibiotikum CC-1065 erhalten werden. Die endgültige Reinheit
09816/0691
erreicht man durch Umkristallisieren aus Aceton/Methanol, wobei 167 mg (77 % der theoretischen Ausbeute) praktisch reines kristallines Antibiotikum CC-1065 erhalten werden.
809816/0G91
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Gegen grampositive und gramnegative Bakterien sowie gegen L 1210-, P 388- und B 16-Zellen in vivo bei Mäusen aktives Antibiotikum CC-1065, das in im wesentlichen reiner Form folgende Eigensc1 iften aufweist:
    a) Molekulargewicht von etwa 700;
    b) folgende Elementaranalysenwerte: C 61,06 %; H 4,92 %; N 13,17 %;
    c) löslich in Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Ac ation, Methylenchlorid, Äthylacetat und Dioxan;
    d) in Form einer Aufschwemmung in einem Mineralöl
    ein charakteristisches Infrarot-Absorptionsspektrum gemäß Figur 1;
    e) ein charakteristisches Kernresonanzspektrum gemäß Figur 2 und
    f) ein charakteristisches Protonenspektrum gemäß Figur 3.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums CC-1065, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces zelensis
    909«16/0691
    j NACHtagRElCHT
    DSM 1341 so lange unter aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Nährmedium züchtet, bis dieses eine merkliche Antibiotikum CC-1065-Aktivität erhält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wäßriges Nährmedium mit einem Lieferanten für assimilierbare Kohlenhydrate und assimilierbaren Stickstoff verwendet.
  4. 4. Verfahren zur Gewinnung von Antibiotikum CC-1065 aus einer Fermentationsbrühe, dadurch gekennzeichnet, daß man die filtrierte Fermentationsbrühe mit einem Lösungsmittel für das Antibiotikum CC-1065 extrahiert und danach das Antibiotikum CC-1065 aus den erhaltenen Extrakten gewinnt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel für Antibiotikum CC-1065 Aceton, Methylenchlorid, Butanol oder Äthylacetat verwendet.
  6. 6. Biologisch reine Kultur des Mikroorganismus Streptomyces zelensis DSM 1341 die bei der Fermentation in einem wäßrigen Nährmedium mit assimilierbaren Kohlenhydrat- und Stickstofflieferanten und anorganischen Substanzen zur Bildung einer gewinnbaren Menge des Antibiotikums CC-1065 fähig ist.
    909816/0691
DE19782841361 1977-10-17 1978-09-22 Antibiotikum cc-1065, verfahren zu seiner herstellung und gewinnung und dabei verwendeter mikroorganismus Withdrawn DE2841361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/842,914 US4169888A (en) 1977-10-17 1977-10-17 Composition of matter and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841361A1 true DE2841361A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=25288559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841361 Withdrawn DE2841361A1 (de) 1977-10-17 1978-09-22 Antibiotikum cc-1065, verfahren zu seiner herstellung und gewinnung und dabei verwendeter mikroorganismus

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4169888A (de)
JP (1) JPS5464695A (de)
CH (1) CH643564A5 (de)
DE (1) DE2841361A1 (de)
FR (2) FR2405956A1 (de)
GB (1) GB2008088B (de)
IT (1) IT7828063A0 (de)
NL (1) NL7809639A (de)
SU (1) SU797591A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5475092A (en) * 1992-03-25 1995-12-12 Immunogen Inc. Cell binding agent conjugates of analogues and derivatives of CC-1065

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313935A (en) * 1979-03-05 1982-02-02 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Antibiotic FR-900129 substance, a process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
US4301248A (en) * 1979-12-21 1981-11-17 Bristol-Myers Company Fermentation process for making rachelmycin
US4496492A (en) * 1980-11-18 1985-01-29 The Upjohn Company Substituted phenylalkyl compounds
US4423228A (en) * 1980-11-18 1983-12-27 The Upjohn Company Process for preparing N-(methyl-sulfonyl)-1,2,8,8a-cyclopropa[c]benzo[1,2-b:4,3-b']dipyrrol-4(5H)-one
US4423230A (en) * 1980-11-18 1983-12-27 The Upjohn Company Preparation of an intermediate for N-(methylsulfonyl)-1,2,8,8a-cyclopropa[c][1,2-b:-4,3-b']dipyrol-4(5H)-one
US4423229A (en) * 1980-11-18 1983-12-27 The Upjohn Company Composition of matter and process
US4431820A (en) * 1980-11-18 1984-02-14 The Upjohn Company 6-Methoxy indoline acetate and its 5-nitro and 5-amino derivatives
US4400518A (en) * 1980-11-18 1983-08-23 The Upjohn Company Composition of matter and process
IT1143242B (it) 1980-11-18 1986-10-22 Upjohn Co 1,2,8,ba-ciclopropa(c)-benzo(1,2-b-4,3-b)dipirrol-4(5h)-one antibatte ricamente attivo e relativo metodo di preparazione
US4413132A (en) * 1980-11-18 1983-11-01 The Upjohn Company Antibiotic CC-1065 indoline intermediates
US4978757A (en) * 1984-02-21 1990-12-18 The Upjohn Company 1,2,8,8a-tetrahydrocyclopropa (C) pyrrolo [3,2-e)]-indol-4(5H)-ones and related compounds
US4912227A (en) * 1984-02-21 1990-03-27 The Upjohn Company 1,2,8,8A-tetrahydrocyclopropa(c)pyrrolo(3,2-e)-indol-4-(5H)-ones and related compounds
US4590280A (en) * 1985-03-15 1986-05-20 The Upjohn Company Preparing indoline derivatives
WO1987006265A1 (en) * 1986-04-17 1987-10-22 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Novel compounds dc-88a and dc-89a1 and process for their preparation
JP2642165B2 (ja) * 1988-07-22 1997-08-20 協和醗酵工業株式会社 新規dc−89化合物およびその製造法
US5084468A (en) * 1988-08-11 1992-01-28 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Dc-88a derivatives
JP3380237B2 (ja) * 1988-09-12 2003-02-24 ファルマシア・アンド・アップジョン・カンパニー 2のcpiサブユニットを有する新規cc―1065アナログ類
US5008271A (en) * 1988-10-21 1991-04-16 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. DC-88A derivatives
JP2598116B2 (ja) * 1988-12-28 1997-04-09 協和醗酵工業株式会社 新規物質dc113
JP2510335B2 (ja) * 1989-07-03 1996-06-26 協和醗酵工業株式会社 Dc―88a誘導体
US5187186A (en) * 1989-07-03 1993-02-16 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Pyrroloindole derivatives
AU648313B2 (en) * 1990-04-25 1994-04-21 Pharmacia & Upjohn Company Novel CC-1065 analogs
US5248692A (en) * 1990-06-11 1993-09-28 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. DC-89 derivatives as anti-tumor agents
US5214065A (en) * 1990-06-11 1993-05-25 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Dc-89 derivatives
US5258383A (en) * 1991-06-28 1993-11-02 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. DC-89 derivatives
US5248691A (en) * 1992-09-03 1993-09-28 Eli Lilly And Company Furanoindolines
US5786138A (en) * 1993-01-29 1998-07-28 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Hyperstabilizing antisense nucleic acid binding agents
US5801155A (en) 1995-04-03 1998-09-01 Epoch Pharmaceuticals, Inc. Covalently linked oligonucleotide minor grove binder conjugates
US20100056762A1 (en) 2001-05-11 2010-03-04 Old Lloyd J Specific binding proteins and uses thereof
US7589180B2 (en) 2001-05-11 2009-09-15 Abbott Laboratories Inc. Specific binding proteins and uses thereof
CN1463270A (zh) * 2001-05-31 2003-12-24 梅达莱克斯公司 细胞毒素、其有用的前体药物、连接基团和稳定剂
WO2003062458A2 (en) * 2002-01-24 2003-07-31 Ecopia Biosciences Inc. Method, system and knowledge repository for identifying a secondary metabolite from a microorganism
JP4806680B2 (ja) * 2004-05-19 2011-11-02 メダレックス インコーポレイテッド 自己犠牲リンカー及び薬剤複合体
US7691962B2 (en) * 2004-05-19 2010-04-06 Medarex, Inc. Chemical linkers and conjugates thereof
US20060045877A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Goldmakher Viktor S Immunoconjugates targeting syndecan-1 expressing cells and use thereof
US7714016B2 (en) * 2005-04-08 2010-05-11 Medarex, Inc. Cytotoxic compounds and conjugates with cleavable substrates
EP1940470B1 (de) * 2005-09-26 2013-04-17 Medarex, Inc. Antikörper-Arzneimittel-Konjugate und deren Anwendung
PT1940789E (pt) 2005-10-26 2012-02-01 Medarex Inc Métodos e compostos para preparar análogos cc-1065
CA2627190A1 (en) 2005-11-10 2007-05-24 Medarex, Inc. Duocarmycin derivatives as novel cytotoxic compounds and conjugates
TWI412367B (zh) 2006-12-28 2013-10-21 Medarex Llc 化學鏈接劑與可裂解基質以及其之綴合物
CN101711284A (zh) 2007-01-25 2010-05-19 达娜-法勃肿瘤研究所 抗egfr抗体在治疗egfr突变体介导的疾病中的用途
KR20090122439A (ko) * 2007-02-21 2009-11-30 메다렉스, 인코포레이티드 단일 아미노산을 갖는 화학적 링커 및 이의 접합체
ES2542152T3 (es) 2007-03-15 2015-07-31 Ludwig Institute For Cancer Research Ltd. Método de tratamiento que emplea anticuerpos de EGFR e inhibidores de Src y formulaciones relacionadas
MX2010001757A (es) 2007-08-14 2010-09-14 Ludwig Inst Cancer Res Anticuerpo monoclonal 175 que activa el receptor egf y derivados y usos del mismo.
US9446146B2 (en) 2007-12-26 2016-09-20 Biotest Ag Methods and agents for improving targeting of CD138 expressing tumor cells
EP2242772B1 (de) * 2007-12-26 2014-11-26 Biotest AG Auf cd138 zielende immunkonjugate und anwendungen davon
US9011864B2 (en) * 2007-12-26 2015-04-21 Biotest Ag Method of decreasing cytotoxic side-effects and improving efficacy of immunoconjugates
RU2537265C2 (ru) * 2007-12-26 2014-12-27 Биотест Аг Агенты против клетки-мишени, нацеленные на cd138, и их применение
WO2011028952A1 (en) 2009-09-02 2011-03-10 Xencor, Inc. Compositions and methods for simultaneous bivalent and monovalent co-engagement of antigens
WO2012045085A1 (en) 2010-10-01 2012-04-05 Oxford Biotherapeutics Ltd. Anti-rori antibodies
JOP20210044A1 (ar) 2010-12-30 2017-06-16 Takeda Pharmaceuticals Co الأجسام المضادة لـ cd38
WO2013022855A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Xencor, Inc. Antibodies with modified isoelectric points and immunofiltering
US10851178B2 (en) 2011-10-10 2020-12-01 Xencor, Inc. Heterodimeric human IgG1 polypeptides with isoelectric point modifications
CA2858133A1 (en) 2011-12-08 2013-06-13 Biotest Ag Uses of immunoconjugates targeting cd138
WO2014080251A1 (en) 2012-11-24 2014-05-30 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd. Hydrophilic linkers and their uses for conjugation of drugs to cell binding molecules
US10131710B2 (en) 2013-01-14 2018-11-20 Xencor, Inc. Optimized antibody variable regions
US9701759B2 (en) 2013-01-14 2017-07-11 Xencor, Inc. Heterodimeric proteins
CA3211863A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Xencor, Inc. Novel heterodimeric proteins
US10968276B2 (en) 2013-03-12 2021-04-06 Xencor, Inc. Optimized anti-CD3 variable regions
US11053316B2 (en) 2013-01-14 2021-07-06 Xencor, Inc. Optimized antibody variable regions
US10487155B2 (en) 2013-01-14 2019-11-26 Xencor, Inc. Heterodimeric proteins
US9605084B2 (en) 2013-03-15 2017-03-28 Xencor, Inc. Heterodimeric proteins
WO2014113510A1 (en) 2013-01-15 2014-07-24 Xencor, Inc. Rapid clearance of antigen complexes using novel antibodies
US10858417B2 (en) 2013-03-15 2020-12-08 Xencor, Inc. Heterodimeric proteins
ES2743216T3 (es) 2013-03-15 2020-02-18 Xencor Inc Proteínas heterodiméricas
US10544187B2 (en) 2013-03-15 2020-01-28 Xencor, Inc. Targeting regulatory T cells with heterodimeric proteins
US10106624B2 (en) 2013-03-15 2018-10-23 Xencor, Inc. Heterodimeric proteins
US10519242B2 (en) 2013-03-15 2019-12-31 Xencor, Inc. Targeting regulatory T cells with heterodimeric proteins
JP6657075B2 (ja) 2013-10-11 2020-03-04 オックスフォード バイオセラピューティックス リミテッドOxford Biotherapeutics Ltd がん治療のためのly75に対する複合抗体
DK3122757T3 (da) 2014-02-28 2023-10-09 Hangzhou Dac Biotech Co Ltd Ladede linkere og anvendelse deraf til konjugering
PL3122781T3 (pl) 2014-03-28 2020-06-15 Xencor, Inc. Dwuswoiste przeciwciała, które wiążą się z CD38 i CD3
AU2015292326A1 (en) 2014-07-24 2017-02-23 Xencor, Inc. Rapid clearance of antigen complexes using novel antibodies
CA2968878A1 (en) 2014-11-26 2016-06-02 Xencor, Inc. Heterodimeric antibodies that bind cd3 and cd38
US10259887B2 (en) 2014-11-26 2019-04-16 Xencor, Inc. Heterodimeric antibodies that bind CD3 and tumor antigens
MY184268A (en) 2014-11-26 2021-03-30 Xencor Inc Heterodimeric antibodies that bind cd3 and tumor antigens
WO2016105450A2 (en) 2014-12-22 2016-06-30 Xencor, Inc. Trispecific antibodies
WO2016141387A1 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Xencor, Inc. Modulation of t cells with bispecific antibodies and fc fusions
AU2015242213A1 (en) 2015-07-12 2018-03-08 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd Bridge linkers for conjugation of cell-binding molecules
US9839687B2 (en) 2015-07-15 2017-12-12 Suzhou M-Conj Biotech Co., Ltd. Acetylenedicarboxyl linkers and their uses in specific conjugation of a cell-binding molecule
EP3387013B1 (de) 2015-12-07 2022-06-08 Xencor, Inc. Cd3 und psma bindende heterodimere antikörper
RU2022104399A (ru) 2016-06-14 2022-05-05 Ксенкор, Инк. Биспецифические антитела-ингибиторы контрольных точек
RU2019102008A (ru) 2016-06-28 2020-07-28 Ксенкор, Инк. Гетеродимерные антитела, которые связывают рецептор соматостатина 2-го типа
US10793632B2 (en) 2016-08-30 2020-10-06 Xencor, Inc. Bispecific immunomodulatory antibodies that bind costimulatory and checkpoint receptors
BR112019007288A2 (pt) 2016-10-14 2019-07-09 Xencor Inc proteína heterodimérica biespecífica, composições de ácido nucleico e de vetor de expressão, vetor de expressão, célula hospedeira, e, métodos para produzir proteína heterodimérica biespecífica e para tratar câncer em um paciente
KR102345175B1 (ko) 2016-11-14 2021-12-31 항저우 디에이씨 바이오테크 씨오, 엘티디 결합 링커, 그러한 결합 링커를 함유하는 세포 결합 분자-약물 결합체, 링커를 갖는 그러한 결합체의 제조 및 사용
CA3067603A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Xencor, Inc. Targeted heterodimeric fc fusion proteins containing il-15/il-15ra and antigen binding domains
JP2021502100A (ja) 2017-11-08 2021-01-28 ゼンコア インコーポレイテッド 新規抗pd−1配列を用いた二重特異性および単一特異性抗体
US10981992B2 (en) 2017-11-08 2021-04-20 Xencor, Inc. Bispecific immunomodulatory antibodies that bind costimulatory and checkpoint receptors
JP2021506291A (ja) 2017-12-19 2021-02-22 ゼンコア インコーポレイテッド 改変されたil−2 fc融合タンパク質
CN112272675A (zh) 2018-02-21 2021-01-26 细胞基因公司 Bcma结合抗体及其用途
EP3773911A2 (de) 2018-04-04 2021-02-17 Xencor, Inc. Heterodimere antikörper, die das fibroblastenaktivierungsprotein binden
SG11202010163QA (en) 2018-04-18 2020-11-27 Xencor Inc Pd-1 targeted heterodimeric fusion proteins containing il-15/il-15ra fc-fusion proteins and pd-1 antigen binding domains and uses thereof
CN112437777A (zh) 2018-04-18 2021-03-02 Xencor股份有限公司 包含IL-15/IL-15RA Fc融合蛋白和TIM-3抗原结合结构域的靶向TIM-3的异源二聚体融合蛋白
TWI851585B (zh) 2018-07-02 2024-08-11 美商安進公司 抗steap1抗原結合蛋白
SG11202103192RA (en) 2018-10-03 2021-04-29 Xencor Inc Il-12 heterodimeric fc-fusion proteins
BR112021016955A2 (pt) 2019-03-01 2021-11-23 Xencor Inc Composição, composição de ácido nucleico, composição de vetor de expressão, vetor de expressão, célula hospedeira, métodos de produção de um domínio de ligação de membro de família 3 de pirofosfatase/fosfodiesterase de ectonucleotídeo e de tratamento de um câncer, anticorpo anti-enpp3, e, anticorpo heterodimérico
US11919956B2 (en) 2020-05-14 2024-03-05 Xencor, Inc. Heterodimeric antibodies that bind prostate specific membrane antigen (PSMA) and CD3
WO2022192403A1 (en) 2021-03-09 2022-09-15 Xencor, Inc. Heterodimeric antibodies that bind cd3 and cldn6
US11859012B2 (en) 2021-03-10 2024-01-02 Xencor, Inc. Heterodimeric antibodies that bind CD3 and GPC3

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB923938A (en) * 1960-02-08 1963-04-18 Takeda Chemical Industries Ltd Rufomycin
US3819834A (en) * 1970-08-07 1974-06-25 Meiji Seika Kaisha Espinomycin antibiotics and methods of preparing same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5475092A (en) * 1992-03-25 1995-12-12 Immunogen Inc. Cell binding agent conjugates of analogues and derivatives of CC-1065
US5585499A (en) * 1992-03-25 1996-12-17 Immunogen Inc. Cyclopropylbenzindole-containing cytotoxic drugs
US5846545A (en) * 1992-03-25 1998-12-08 Immunogen, Inc. Targeted delivery of cyclopropylbenzindole-containing cytotoxic drugs

Also Published As

Publication number Publication date
SU797591A3 (ru) 1981-01-15
IT7828063A0 (it) 1978-09-25
CH643564A5 (de) 1984-06-15
GB2008088B (en) 1982-06-09
FR2461001B1 (de) 1983-02-04
FR2405956A1 (fr) 1979-05-11
US4169888A (en) 1979-10-02
FR2461001A1 (fr) 1981-01-30
FR2405956B1 (de) 1983-03-11
NL7809639A (nl) 1979-04-19
GB2008088A (en) 1979-05-31
JPS5464695A (en) 1979-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841361A1 (de) Antibiotikum cc-1065, verfahren zu seiner herstellung und gewinnung und dabei verwendeter mikroorganismus
US3595955A (en) Geldanamycin and process for producing same
DE3036361A1 (de) Antibiotikum u-59 761, verfahren zu seiner gewinnung und isolierung sowie dabei verwendete biologisch reine kultur des mikroorganismus saccharopolyspora hirsuta, stamm 367 (nrrl 12045,dsm 1886)
DE2537902C2 (de) Als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
CH625830A5 (de)
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2336811C2 (de) Antibiotikum A-2315, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3782169T2 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotica 10381b.
CH634853A5 (de) Schwefelhaltige metabolite, ihre herstellung und verwendung in arznei- und futtermitteln.
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE2737943C2 (de) Antibiotisch wirksames Oligosaccharid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2402956A1 (de) Antibioticum a-287 und verfahren zu seiner herstellung
DE2725163C2 (de)
DE2703731A1 (de) Antibiotica
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2164664C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lincomycin
DE2830856A1 (de) Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
US4032632A (en) Mixture of antibiotics produced by new species of streptosporangium
DE1617910A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Steffisburgensimycin
DE2806220A1 (de) Biologisch reine kultur des neuen mikroorganismus streptomyces espinosus subsp. acanthus, unter seiner verwendung hergestelltes antibiotikum acanthomycin und verfahren zur herstellung des acanthomycins
DE2339136A1 (de) Steffimycin b, ein neues antibiotikum
DE961655C (de) Herstellung eines Antibiotikums
DE2338899C2 (de) Herstellung des Antibiotikums Lincomycin
DE2835295A1 (de) Biologisch reine kultur des mikroorganismus streptomyces puniceus subsp. doliceus, unter seiner verwendung hergestelltes antibiotikum 354 und verfahren zur herstellung des antibiotikums 354 sowie von gougerotin
AT216143B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8141 Disposal/no request for examination