DE2514399C2 - Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsilikaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsilikaten

Info

Publication number
DE2514399C2
DE2514399C2 DE2514399A DE2514399A DE2514399C2 DE 2514399 C2 DE2514399 C2 DE 2514399C2 DE 2514399 A DE2514399 A DE 2514399A DE 2514399 A DE2514399 A DE 2514399A DE 2514399 C2 DE2514399 C2 DE 2514399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acids
water
product
crystallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2514399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514399A1 (de
Inventor
Dieter Kneitel
Erfried 6451 Rodenbach Parr
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6472 Altenstadt Roebke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2514399A priority Critical patent/DE2514399C2/de
Priority to NL7601804A priority patent/NL184891C/xx
Priority to FR7606650A priority patent/FR2306167A1/fr
Priority to IT6760876A priority patent/IT1058759B/it
Priority to US05/667,195 priority patent/US4222995A/en
Priority to GB1257176A priority patent/GB1525775A/en
Priority to CA249,275A priority patent/CA1076096A/en
Priority to AT236976A priority patent/AT350999B/de
Priority to BE6045426A priority patent/BE840315A/xx
Priority to JP3705976A priority patent/JPS51122698A/ja
Publication of DE2514399A1 publication Critical patent/DE2514399A1/de
Priority to AT8578A priority patent/AT362483B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514399C2 publication Critical patent/DE2514399C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2815Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/24LTA, e.g. A, alpha, ZK-4, ZK-21, ZK-22

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zeolithischen Molekularsiebpulvers des Typs A 20 mit einem mittleren Korndurchmesser von weniger als 10 Mikrometer und einem Anteil an über 45 Mikrometer Korngröße liegenden Teilchen von weniger als 1 Gew.-%, erhalten durch hydrothermale Kristallisation einer Aluminat/Silikat-Mischung nach Patent 24 47 021, wobei das Kristallisationsprodukt von der Mutterlauge abgetrennt, getrocknet und ggf. vermahlen wird.
  • Aluminiumsilikate, insbesondere zeolithische Molekularsiebe mit ihren besonderen Eigenschaften für Ionenaustausch und Adsorption sind seit langem bekannt.
  • Ihre Synthese beruht darauf, daß eine wäßrige Mischung mit den Komponenten
    a Na2O×b Al2O3×c SiO2 auf Temperaturen zwischen 50 und 300°C erhitzt wird.
  • Den bekannten Herstellungsverfahren ist gemeinsam, daß bei der Synthese Kristalle erhalten werden, deren mittlerer Durchmesser oberhalb ca. 2 µm liegt, wobei ein erheblicher Teil, üblicherweise zwischen 3 bis 13 Gew.-%, ein über 45 µm liegendes Grenzkorn aufweist. Man bezeichnet diesen Anteil als Grit, welcher nach DIN 53580 durch nasse Siebung nach Mocker ermitteltwird.
  • In der prioritätsälteren Patentanmeldung P 24 47 021 wird ein Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumsilikaten durch hydrothermale Kristallisation mit mindestens 99,5 Gew.-% unter 45 µm Durchmesser liegenden Teilchen beschrieben. Bei der Trocknung des nach diesem Verfahren erhaltenen, abgetrennten, noch feuchten Produktes bildet sich wieder ein größerer Anteil an Grit, der für die weitere Verwendung des Produkts, z. B. als Zusatz zu Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln, unerwünscht ist.
  • Für die Anwendung als Adsorptionsmittel, Katalysatorträger oder Ionenaustauscher werden die Aluminiumsilikate üblicherweise mit einem geeigneten Bindemittel in Formkörper überführt. Die Herstellung der Formkörper bedeutet jedoch bei einem großen technischen Aufwand eine Verringerung der Wirkung infolge des Bindemittelanteils. So wird durch die langen Diffusionswege die Reaktionsgeschwindigkeit stark vermindert, wodurch u. a. die Trocknung organischer Flüssigkeiten mittels Molekularsieben umständlich wird. Weiterhin muß z. B. beim Entfernen von Metallen aus Zu- und Abwässern Ionenaustausch und Fällung getrennt werden. Es ist deshalb sinnvoll, bei solchen Anwendungen pulverförmiges Molekularsieb einzusetzen. Auch in Lacken wird Molekularsiebpulver verwendet.
  • Hauptpatent 24 47 021 Verfahren dahingehend zu verbessern, daß sich, insbesondere für die Verwendung als Ionenaustauscher, z. B. zur Wasserenthärtung, verwendbare pulverförmige Aluminiumsilikate wie z. B.
  • zeolithische Molekularsiebe ohne einen größeren Anteil an über 45 µm Korndurchmesser liegenden Teilchen, d. h. mit geringem Gritanteil, herstellen lassen. Die Abwesenheit von Grit ist für die im Rahmen der Erfindung u. a. vorgesehene Verwendung solcher Molekularsiebe als Phosphatersatz in Wasch- und Reinigungsmitteln unerläßlich. Wasch- und Reinigungsvorgänge, insbesondere in Maschinen, bedingen nämlich eine geringe Sedimentationsneigung des Molekularsiebs in der Waschflotte, um ein rückstandsloses Ausspülen nach Prozeßablauf zu ermöglichen und somit ein Stauben der trokkenen Wäsche zu verhindern.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines zeolithischen Molekularsiebpulvers des Typs A mit einem mittleren Korndurchmesser von weniger als 10 Mikrometer und einem Anteil an über 45 Mikrometer Korngröße liegenden Teilchen von weniger als 1 Gew.-%, erhalten durch hydrothermale Kristallisation einer Aluminat/Silikat-Mischung nach Patent 24 47 021, wobei das Kristallisationsprodukt von der Mutterlauge abgetrennt, getrocknet und ggf. vermahlen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das das Kristallisationsprodukt umgebende wässrige Medium vor der Trocknung auf einen pH-Wert zwischen 8,5 und 11 mittels Zusatz von Säure einstellt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Zeolith A hergestellt, welcher die Summenformel
    1,0 ± 0,2 M2/nO:Al2O3:1,85 ± 0,5 SiO2:Y H 2O hat, worin M ein Metallkation, n seine Wertigkeit und Y ein Wert bis zu 6 bedeuten.
  • Aus der Gruppe der Alkalimetalle werden in diesem Zeolithtypen bevorzugt die Elemente Lithium, Kalium und/oder Natrium eingesetzt.
  • Vorzugsweise kann man das wäßrige Medium auch auf einen pH-Wert zwischen 9 und 10,5 einstellen.
  • Die Einstellung des pH-Wertes kann man durch Zusatz von Säuren, z. B. Schwefelsäure vor der Abtrennung des Kristallisationsproduktes von dem Produktslurry bewirken.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das vom Slurry bereits abgetrennte Kristallisationsprodukt, wobei zur Abtrennung beliebige bekannte Verfahren, wie Filtration, Dekantation, Zentrifugieren u. a. verwendet werden können, mit Wasser anteigen und die Einstellung des pH-Wertes durch einen Zusatz von Säure, z. B. Schwefelsäure, bewirkt werden.
  • Die Einstellung des pH-Wertes kann man weiterhin bewirken, indem man das abgetrennte Kristallisationsprodukt mit Wasser oder mit angesäuertem Wasser wäscht, wobei man das Waschwasser wieder ansäuern und im Kreislauf in den Waschvorgang zurückführen kann. Zum Ansäuern des Waschwassers kann man anorganische Säuren, wie z. B. H 2SO4, oder organische Säurenverwenden.
  • Vorzugsweise kann man das Wasser für die pH-Wert- Einstellung mit Weinsäure, Zitronensäure und/oder als Bestandteil anionischer Tenside verwendbaren Säuren, z. B. Sulfonsäuren, ansäuern.
  • Die im Rahmen dieser Erfindung brauchbaren anionischen Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und eine wasserlöslich machende anionische Gruppe. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8-26, vorzugsweise 10-22 und insbesondere 12-18 C-Atomen oder um einen alkylaromatischen Rest mit 6-18, vorzugsweise 8-16 aliphatischen C-Atomen.
  • Als anionische Tenside sind z. B. Seifen aus natürlichen oder synthetischen, vorzugsweise gesättigten Fettsäuren, gegebenenfalls auch aus Harz- oder Naphthensäuren brauchbar. Geeignete synthetische anionische Tenside sind weiterhin solche vom Typ der Sulfonate, Sulfate und der synthetischen Carboxylate.
  • Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (C 9-15-Alkyl), Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Weiter eignen sich Alkansulfonate, die aus Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw.
  • durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Ester von α-Sulfofettsäuren, z. B. die α-Sulfonsäuren aus hydrierten Methyl- oder Äthylestern der Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäure.
  • Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester primärer Alkohole (z. B. aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder Oleylalkohol) und diejenigen sekundärer Alkohole. Weiterhin eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide, Fettsäuremonoglyceride oder Umsetzungsprodukte von 1-4 Mol Athylenoxid mit primären oder sekundären Fettalkoholen oder Alkylphenolen.
  • Weitere geeignete anionische Tenside sind die Fettsäureester- bzw. -amide von Hydroxy- oder Amino-carbonsäuren bzw. -sulfonsäuren, wie z. B. die Fettsäuresarcoside, -glykolate, -lactate, -tauride oder -isäthionate.
  • Zur Einstellung des pH-Wertes können weiterhin Säuren verwendet werden, die an Waschmitteln vielfach als Komplexbildner bzw. Fällungsmittel für Calcium eingesetzt werden.
  • Solche Säuren sind u. a. Polyoxycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Carboxyalkyläther, polyanionische polymere Carbonsäuren und Phosphonsäuren.
  • Beispiele für Polycarbonsäuren sind Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-(CH2) n-COOH mit n = 0-8, außerdem Maleinsäure, Methylenmalonsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, nicht cyclische Polycarbonsäuren mit wenigstens 3 Carboxylgruppen im Molekül, wie z. B. Tricarballylsäure, Aconitsäure, Athylentetracarbonsäure, 1,1,3,3 -Propan-tetracarbonsäure, 1,1,3,3,5,5-Pentan-hexacarbonsäure, Hexanhexacarbonsäure, cyclische Di- oder Polycarbonsäuren, wie z. B. Cyclopentan-tetracarbonsäure, Cyclohexan-hexacarbonsäure, Tetrahydrofuran-tetracarbonsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Benzoltri-, tetra- oder -pentacarbonsäure sowie Mellithsäure.
  • Beispiele für Hydroxymono- oder -polycarbonsäuren sind Glykolsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Tartronsäure, Methyltartronsäure, Gluconsäure, Glycerinsäure, Citronensäure, Weinsäure, Salicylsäure.
  • Beispiele für Aminocarbonsäuren sind Glycin, Glycylglycin, Alanin, Asparagin, Glutaminsäure, Aminobenzoesäure, Iminodi- oder Triessigsäure, Hydroxyäthyliminodiessigsäure, Athylendiamin-tetraessigsäure, Hydroxyäthyl-äthylendiamin-triessigsäure, Diäthylentriamin-pentaessigsäure sowie höhere Homologe, die durch Polymerisation eines N-Aziridylcarbonsäurederivates, z. B. der Essigsäure, Bernsteinsäure, Tricarballylsäure, und anschließende Verseifung, oder durch Kondensation von Polyaminen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10000 mit chloressigsauren oder bromessigsauren Salzen hergestellt werden können.
  • Beispiele für Carboxyalkyläther sind 2, 2-Oxydibernsteinsäure und andere Atherpolycarbonsäuren, insbesondere Carboxymethyläthergruppen enthaltende Polycarbonsäuren, wozu entsprechende Derivate der folgenden mehrwertigen Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren gehören, die vollständig oder teilweise mit der Glykolsäure veräthert sein können: Glykol, Di- oder Triglykole, Glycerin, Di- oder Triglycerin, Glycerinmonomethyläther, 2,2-Dihydroxymethylpropanol, 1,1,1 -Trihydroxymethyl-äthen, 1,1,1 -Trihydroxymethylpropan, Erythrit, Pentaerythrit, Glykolsäure, Milchsäure, Tartronsäure, Methyltartronsaure, Glycerinsaure, Erythronsäure, Apfelsäure, Citronensäure, Weinsäure, Trihydroxyglutarsäure, Zuckersäure, Schleimsäure.
  • Als Übergangstypen zu den polyanionischen Polymeren sind die Carboxymethyläther der Zucker, der Stärke und der Zellulose zu nennen.
  • Unter den polyanionischen Polymeren spielen die polymeren Carbonsäuren eine besondere Rolle, wie z. B.
  • die Polymerisate der Acrylsäure, Hydroxyacrylsäure, Maleinsäure, ltaconsäure, Mesaconsäure, Aconitsäure, Methylenmalonsäure, Citraconsäure und dgl., die Copolymerisate der obengenannten Carbonsäuren untereinander oder mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie Athylen, Propylen, Isobutylen, Vinylalkohol, Vinylmethyläther, Furan, Acrolein, Vinylacetat, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylsäure, Crotonsäure etc., wie z. B. die 1:1-Mischpolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Athylen bzw. Propylen bzw. Furan.
  • Weitere polyanionische Polymere vom Typ der Polyhydroxypolycarbonsäuren bzw. Polyaldehydo-polycarbonsäuren sind im wesentlichen aus Acrylsäure- und Acroleineinheiten bzw. Acrylsäure- und Vinylalkoholeinheiten aufgebaute Substanzen, die durch Copolymerisation von Acrolein und anschließende Cannizzaro- Reaktion ggf. in Gegenwart von Formaldehyd erhältlich sind.
  • Beispiele für phosphorhaltige organische Komplexbilder sind Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren und Phosphonocarbonsäuren, wie z. B. die Verbindungen Methandiphosphonsäure, Propan-1,2,3-triphosphonsäure, Butan-1,2,3,4-tetraphosphonsäure, Polyvinylphosphonsäure, 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure, 1 -Amino- 1 -phenyl-1, 1-diphosphonsäure, Aminotrimethylentriphosphonsäure, Methylamino- oder Athylaminodimethylendiphosphonsäure, Athylen-diaminotetramethylentetraphosphonsäure, 1 -Hydroxyäthan- 1,1 -diphosphonsäure, Phosphonoessigsäure, Phosphonopropionsäure, 1 -Phosphonoäthan-1,2-dicarbonsäure, 2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure, 2- Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, 2-Phosphonobutan-2,3, 4-tricarbonsäure sowie Mischpolymerisate aus Vinylphosphonsäure und Acrylsäure.
  • Zur Trocknung des abgetrennten Kristallisationsproduktes können bekannte atmosphärische und Vakuum- Trockner verwendet werden. Solche werden in Ullmann&min;s Encyclopädie der technischen Chemie Band 1. 1957 3. Auflage, Seite 563 bis 609, beschrieben.
  • Die Erfindung erstreckt sich ebenfalls auf Aluminiumsilikate mit einem mittleren Korndurchmesser von weniger als 10 µm und einem Anteil an über 45 µm liegenden Teilchen von weniger als 1 Gew.-%, welche nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten wurden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Aluminiumsilikate werden bevorzugt als Ionenaustauscher, z. B. zur Wasserenthärtung, insbesondere als Phosphatersatz in Wasch-, Spül- und Reinigungsmittelnverwendet.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte haben den Vorteil, daß sie bereits bei ihrer Herstellung gritfrei sind. Bei der Verwendung als Wasserenthärter in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln lassen sie sich in den jeweiligen Waschflotten leicht in der Schwebe halten und besonders leicht aus Wasch- und Reinigungsmaschinen sowie durch Beschickung ausspülen. Die mit einem gritfreien, d. h. keine Teilchen mit einer Größe von über 45 µm enthaltenden, Waschmittel behandelte Wäsche ist nach der Trocknung staubfrei.
  • Weiterhin hat dieses Verfahren der recylierenden Waschung mit mit anorganischen oder organischen Säuren, z. B. Sulfonsäuren, angesäuertem Wasser, den Vorteil, daß durch die Bildung von Natriumsalzen der Schwefelsäure oder der organischen Säuren, z. B. Sulfonsäuren, eine Belastung der Abwässer durch hohe Konzentration an Säuren und/oder Salzen vermieden wird, weil diese von dem auszuwaschenden Alkalialuminiumsilikat absorbiert werden.
  • Da solche Natriumsalze, wie die Neutralsalze Na2SO4 oder NaCl oder Salze der Sulfonsäuren, dem Waschmittel in einem z. T. hohen Prozentsatz zugesetzt werden, ist die Adsorption dieser Salze in dem erfindungsgemäßen Aluminiumsilikat während des Neutralisierungsvorganges nicht unerwünscht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert:
  • I. Herstellung der Alkalialuminiumsilikate Beispiel 1: Zeolith des Typs A
  • 7 kg handelsübliches Feuchthydrat, ein Aluminiumoxidhydrat mit einem durch Glühverlust bestimmbaren Wassergehalt von 42,5% wird in 501 einer 12 Gew.-%igen Natronlauge bei 100°C gelöst. Die erhaltene klare Lösung wird auf 80°C abgekühlt. Die weitere Behandlung erfolgt in einem 60 l Glasgefäß, das mit einem Rührwerk ausgerüstet ist. Die Leistungsaufnahme kann durch ein vorgeschaltetes Amperemeter gemessen werden. Die Rührgeschwindigkeit ist stufenlos regelbar. Der Rührer ist ein Ekato-Turborührer nach DIN 28131 mit einem Durchmesser von 15 cm. Der Rührbehälter hat einen Durchmesser von 40 cm und besitzt 4 Strombrecher in einem Winkel von jeweils 90°.
  • Die Fällung erfolgt, indem mit einem Rohr, das ungefähr 0,5 cm oberhalb der Scheibe des Turbinenrührers endet, 8,8 l Wasserglas, das 26,5 Gew.-% SiO2 und 8 Gew.-% Na2O enthält, eindosiert werden.
  • Vor Beginn der Fällung werden 15 l Aluminatlösung im Rührbehälter vorgelegt. Der Rest wird gleichzeitig mit dem Wasserglas zur Reaktionsmischung zudosiert.
  • Die Fällung ist nach 30 min. abgeschlossen. Das ausgefällte Produkt ist röntgenamorph. In der Reaktionsmischung liegen die Komponenten im Molverhältnis
    H2O:Na2O=33 und SiO2:Al2O3=1,3
    vor.
  • Am Ende der Fällung nimmt der Rührer eine Energie von 0,8 KW/m3 auf. Nun wird mit Hilfe von Dampf die Reaktionslösung auf 90°C gebracht. Der Verlauf der nun beginnenden Kristallisierung wird anhand des Ca- Bindevermögens beobachtet.
  • Unter Ca-Bindevermögen wird die Ionenaustauschfähigkeit von 1 g bei 200°C 2 h getrocknetem Produkt verstanden. Zur Bestimmung wird diese Menge zu 11 Wasser gegeben, das CaCl2, entsprechend 300 mg CaO enthält. Dann wird filtriert und die im Wasser verbleibende Menge CaO komplexometrisch titriert. Die Differenz zu den ursprünglichen 300 mg ergibt das Bindevermögen des Zeolithen. Die Kristallisation ist abgeschlossen, wenn sich das Ca-Bindevermögen nicht weiter ändert. Es erreicht nach 80 min. Reaktionszeit den Wert 16,4 und bleibt dann konstant.
  • Nach erfolgter Kristallisation wird die Temperatur auf 95°C angehoben und noch 30 min. unter Scheren tempern gelassen. Das erhaltene kristalline Produkt wird dann auf pH 10,0 gewaschen und hierauf im Trokkenschrank bei 200°C getrocknet. Es hat das Röntgendiagramm des Zeolith A, wie in der deutschen Patentschrift 10 38 017 angegeben.
  • Beispiel 2 Zeolith des Typs A
  • 5,5 kg Feuchthydrat mit einem Wassergehalt von 42,5% werden in 501 10 Gew.-%iger Natronlauge gelöst. Das in Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß wird mit einem Propellerrührer von 15 cm Durchmesser nach DIN 28131 ausgerüstet. Während der Fällung und Kristallisation beträgt die Energieaufnahme des Rührwerks 0,3 KW/m3. Wie in Beispiel 1 werden auch hier 15 l der Aluminatlösung vorgelegt, um schon bei Beginn der Wasserglaszugabe genügend Wirksamkeit des Rührwerks zu gewährleisten. Der Rest der Aluminatlauge wird im Verlauf von 30 min. zudosiert. Gleichzeitig werden 6,8 l Wasserglas mit 26,5% SiO2 und 8% Na2O direkt auf den Propeller zudosiert. Die so erhaltene Synthesemischung mit einem Molverhältnis von
    Si2O:Al2O3=1,3:1 und H2O:Na2O=39:1
    wird dann bei 93°C kristallisiert. Nach 90 Minuten ist ein Ca-Bindevermögen von 168 mg CaO/g erreicht und die Reaktion beendet. Nun wird der Propeller gegen einen Turborührer, wie in Beispiel 1 beschrieben, ausgewechselt und mit einem Energieeintrag von 0,8 KW/m3 bei derselben Temperatur, nämlich 930C, unter Einwirkung von Scherenergie getempert. Nach 1 Stunde wird die Reaktion abgebrochen, das Produkt auf pH 10,0 gewaschen und sodann sprühgetrocknet. Es wird ein röntgenographisch reiner Zeolith vom Typ A erhalten.
  • Beispiel 3 Zeolith des Typs A
  • Analog zu Beispiel 2 wird eine Synthesemischung bereitet, welche die Komponenten SiO2 und Al2O3 im Verhältnis 1,3:1 und Wasser und Natriumoxid im Verhältnis 39:1 enthält. Nach Beendigung der Fällungsstufe wird ein Turborührer von 10 cm Durchmesser zur Scherung während Kristallisation eingesetzt. Die Energieaufnahme beträgt 0,6 KW/m3, die Kristallisationstemperatur 90°C. Nach 110 Minuten erreicht das Ca-Bindevermögen des kristallisierten Zeolithen einen Endwert von 161 mg CaO/g. Nun wird das Rührwerk gegen einen 3stufigen MIG®-Rührer der Firma Ekato ausgewechselt und die Synthesemischung mit einer Energieaufnahme von 0,1 KW/m3 4 Stunden bei 92°C unter Rühren (kein Scheren) getempert. Das erhaltene Produkt ist röntgenographisch reiner Zeolith A.
  • Beispiel 4 Zeolith des Typs A
  • 5,5 kg handelsübliches Feuchthydrat wird in 50 l 11 Gew.-%iger Natronlauge gelöst. Die erhaltene Aluminatlösung wird durch einen Static Mixer® in ein 601 Reaktionsgefäß gepumpt. Vor dem Mischaggregat werden 8,2 l Wasserglas zudosiert. Nach dem Mischvorgang läuft eine wasserklare Mischung in das Reaktionsgefäß. Am Boden des Reaktionsgefäßes wird die Lösung abgesaugt und rezyklierend mit 40 h-1 durch eine Kreiselpumpe scherend umgepumpt. Die Pumpe hat eine Energieaufnahme von 1,8 KW/m3. Die Synthesemischung, die ein Verhältnis von SiO2:Al2O3 von 1,6:1 und H2O:Na2O=37:1 enthält, wird auf 95°C gebracht. Nach 50 min. ist die Kristallisation abgeschlossen. Danach wird die Temperatur auf 105°C erhöht und 30°min. unter fortgesetztem Scheren getempert. Das erhaltene Produkt ist reiner Zeolith A.
  • Beispiel 5 Zeolith des Typs A
  • 4,5 kg handelsübliches Feuchthydrat werden in 50 l 8 Gew.-%iger Natronlauge gelöst. Dann wird die Lösung entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise mit 4,3 l Wasserglaslösung intensiv vermischt. Hierauf wird die Kristallisation bei 92°C unter Einwirkung von Scherkräften in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt, wobei die Energieaufnahme 1 KW/m3 beträgt.
  • Nach Ende der Kristallisation wird dann mit derselben Scherenergie und einer Temperatur von 94°C die Temperung durchgeführt. Das erhaltene Alkalialuminiumsilikat ist röntgenographisch reiner Zeolith A.
  • 1. Trocknung der Alkalialuminiumsilikate Beispiel 1 (gemäß dem Stande der Technik)
  • Ein entsprechend den Beispielen I. 1 bis 5 hergestelltes Alkalialuminiumsilikat wird über einen Drehfilter abgetrennt und gewaschen. Hierbei wird ein Filterkuchen mit 47,5% Feststoff erhalten. 21,05 g dieses Filterkuchens entsprechend 10,0 g trockenen Feststoff werden in 1 l Wasser aufgeschlämmt und der pH-Wert bestimmt. Er beträgt 11,3, d. h. das in dem ungetrockneten Filterkuchen erhaltene Wasser hat einen pH-Wert von 11,5.
  • a) Dieser Filterkuchen wird auf einem Hordentrockner bei 250°C getrocknet und danach auf einer Zahnscheibenmühle aufgemahlen. Der erhaltene Zeolith hatte das folgende Kornspektrum:

  • Dieses Kornspektrum wird durch Sedimentationsanalyse mittels einer Sedimentationswaage ermittelt. Nach DIN 5380 läßt sich durch Naßsiebung auf einem Mocker®-Gerät das Grenzkorn bestimmen. Es beträgt in diesem Falle 8,9%.
  • Beispiel 2
  • Analog dem Beispiel II. 1 wird ein Filterkuchen hergestellt. Durch eine geeignete Fahrweise des Drehfilters wird das in dem Filterkuchen enthaltene Wasser auf einen pH-Wert von 9,9, gemessen im Waschwasser, eingestellt. Danach erfolgt die Trocknung auf dem Hordentrockner bei 250°C. Das trockene Produkt wird in einer Zahnscheibenmühle aufgemahlen und das Kornspektrum mittels einer Sedimentationswaage bestimmt.

  • Der Gritanteil (Teilchen oberhalb von 45 µm) beträgt 0,03%.
  • Der Waschwasserbedarf beträgt 12 1/1,00 kg Produkt.
  • Beispiel 3 (gemäß Erfindung)
  • Ein analog dem Beispiel II. 1 hergestelltes Alkalialuminiumsilikat wird durch mehrmaliges Dekantieren gewaschen. Dann wird das das Kristallisationsprodukt umgebende Wasser mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert 9,0 eingestellt. Das Produkt wird auf einer Filterpresse abfiltriert und danach bei 350°C in einem Drehrohrtrockner getrocknet. Nach dem Mahlen auf einer Zahnscheibenmühle wird das folgende Kornspektrum, welches mittels einer Sedimentationswaage bestimmt wird, ermittelt:
  • Beispiel 4 (gemäß Erfindung)
  • Das analog dem Beispiel 1 hergestellte Alkalialuminiumsilikat wird auf einem Bandfilter von der Mutterlauge abgetrennt.
  • Nach der Trockensaugzone wird mit durch Schwefelsäure auf pH 4 angesäuertem Wasser gewaschen. Nach einem Verbrauch von 6 l Waschwasser/kg Produkt ist ein pH-Wert von 9,5 in dem das Kristallisationsprodukt umgebenden Wasser erreicht. Das fertige Produkt wird im Drehrohr bei 120°C getrocknet.
  • Es weist das folgende Kornspektrum auf:
  • Beispiel 5 (gemäß Erfindung)
  • Das zeolithische Molekularsieb, welches analog zu Beispiel 1 hergestellt wird, wird auf einem Drehfilter ohne Waschen abgetrennt. Der erhaltene Filterkuchen wird mit geringen Mengen Wasser wieder fließfähig gemacht und das Wasser mit Schwefelsäure auf pH 9 eingestellt. Der erhaltene Brei wird auf einem Hordentrockner bei 260°C getrocknet und das Produkt gemahlen. Es enthält 8% Na2SO4 und zeigt das folgende Kornspektrum:
  • Beispiel 6 (gemäß Erfindung)
  • Das analog Beispiel 1 hergestellte Alkalialuminiumsilikat wird auf einem Bandfilter von der Mutterlauge abgetrennt.
  • Nach der Trockensaugzone wird der Filterkuchen mit durch p-Alkylbenzolsulfonsäure angesäuertem Wasser gewaschen. Nachdem das Waschwasser einen pH-Wert von 9,5 erreicht hat, wird das fertige Produkt bei 120°C im Drehrohr getrocknet. Es weist das folgende Kornspektrum auf:

  • Die in den Beispielen II. 1 bis 6 angegebenen Kornspektren wurden mit der Sedimentationswaage Cahn- Waage Elektrobalance RM 2 ermittelt.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines zeolithischen Molekularsiebpulvers des Typs A mit einem mittleren Korndurchmesser von weniger als 10 Mikrometer und einem Anteil an über 45 Mikrometer Korngröße liegenden Teilchen von weniger als 1 Gew.-%, erhalten durch hydrothermale Kristallisation einer Aluminat/Silikat-Mischung nach Patent 24 47 021, wobei das Kristallisationsprodukt von der Mutterlauge abgetrennt, getrocknet und ggf. vermahlen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das das Kristallisationsprodukt umgebende wäßrige Medium vor der Trocknung auf einen pH-Wert zwischen 8,5 und 11 mittels Zusatz von Säure einstellt.
DE2514399A 1975-04-02 1975-04-02 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsilikaten Expired DE2514399C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514399A DE2514399C2 (de) 1975-04-02 1975-04-02 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsilikaten
NL7601804A NL184891C (nl) 1975-04-02 1976-02-23 Werkwijze voor het bereiden van zeoliet a.
FR7606650A FR2306167A1 (fr) 1975-04-02 1976-03-09 Procede de preparation de silicates d'aluminium
IT6760876A IT1058759B (it) 1975-04-02 1976-03-12 Procedimento per la produzione di silicati di alluminio
US05/667,195 US4222995A (en) 1975-04-02 1976-03-15 Process for the production of aluminum silicates
GB1257176A GB1525775A (en) 1975-04-02 1976-03-29 Process for the production of aluminium silicates
CA249,275A CA1076096A (en) 1975-04-02 1976-03-31 Process for producing aluminum silicates
AT236976A AT350999B (de) 1975-04-02 1976-04-01 Verfahren zur herstellung von gritfreien alkali-aluminiumsilikaten
BE6045426A BE840315A (fr) 1975-04-02 1976-04-01 Procede pour la preparation de silicates d'aluminium, produits obtenus et application de ceux-ci
JP3705976A JPS51122698A (en) 1975-04-02 1976-04-02 Process for preparing aluminum silicate
AT8578A AT362483B (de) 1975-04-02 1978-01-05 Verwendung von gritfreien alkalialuminiumsili- katen in wasch-, spuel- und reinigungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514399A DE2514399C2 (de) 1975-04-02 1975-04-02 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsilikaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514399A1 DE2514399A1 (de) 1976-10-14
DE2514399C2 true DE2514399C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=5942929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514399A Expired DE2514399C2 (de) 1975-04-02 1975-04-02 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsilikaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4222995A (de)
JP (1) JPS51122698A (de)
AT (1) AT350999B (de)
BE (1) BE840315A (de)
CA (1) CA1076096A (de)
DE (1) DE2514399C2 (de)
FR (1) FR2306167A1 (de)
GB (1) GB1525775A (de)
IT (1) IT1058759B (de)
NL (1) NL184891C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911284A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Degussa Kaliumzeolith 3a
DE4303297A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Degussa Verfahren zur Verbesserung des Fließverhaltens von Zeolithpulvern

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651419A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a iv
DE2738085A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-08 Kali Chemie Ag Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von natriumaluminiumsilikatteigen und -pulvern
US4576986A (en) * 1978-01-31 1986-03-18 J. M. Huber Corporation Rubber compositions containing small particle size zeolites and mixtures
JPS553321A (en) * 1978-06-19 1980-01-11 Toyo Soda Mfg Co Ltd Production of zeolite
US4612342A (en) * 1978-12-20 1986-09-16 J. M. Huber Corporation Rubber compositions containing small particle size zeolites
US4888378A (en) * 1978-12-20 1989-12-19 J. M. Huber Corporation Plastic compositions containing small particle size zeolites and mixtures
US4443422A (en) * 1978-12-20 1984-04-17 J. M. Huber Corporation Synthesis of zeolites of small and uniform size having a high magnesium exchange capacity
US4415489A (en) * 1979-04-06 1983-11-15 Colgate Palmolive Company Process for making high solids content zeolite A-alkylbenzene sulfonate compositions suitable for use in making spray dried detergent compositions
DE3007044A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von kristallinem zeolith a
JPS5738317A (en) * 1980-08-12 1982-03-03 Toyo Soda Mfg Co Ltd Zeolite powder with high fluidity and its manufacture
DE3144298A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Scheuerpulver
US4818509A (en) * 1984-03-23 1989-04-04 Mobil Oil Corporation Continuous process for manufacturing crystalline zeolites in continuously stirred backmixed crystallizers
IT1180819B (it) * 1984-09-12 1987-09-23 Mira Lanza Spa Metodo di neutralizzazione della zeolite a mediante trattamento con a cidi forti del panello di filtrazione addizionato con un fludificante
GB8504733D0 (en) * 1985-02-23 1985-03-27 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions
US5443812A (en) * 1989-04-24 1995-08-22 Kanebo Ltd. Stabilized synthetic zeolite and a process for the preparation thereof
DE69426907T2 (de) * 1993-08-11 2001-09-27 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Titanosilikate Katalysatorteilchen
US5900226A (en) * 1997-04-09 1999-05-04 Uop Llc Drying agents for non-foamed polyurethanes
US6051647A (en) * 1997-04-09 2000-04-18 Uop Llc Drying agents for non-foamed polyurethanes
JP3257509B2 (ja) * 1997-11-27 2002-02-18 東ソー株式会社 低シリカフォージャサイト型ゼオライトおよびその製造方法
JP4516176B2 (ja) * 1999-04-20 2010-08-04 関東化学株式会社 電子材料用基板洗浄液
JP5875843B2 (ja) * 2011-11-30 2016-03-02 住友化学株式会社 ゼオライト成形体の製造方法及びε−カプロラクタムの製造方法
CN105540943B (zh) * 2015-10-30 2018-03-20 中国石油化工股份有限公司 含硅废水的处理方法和含硅废水的利用方法以及分子筛制备方法
CN110194467A (zh) * 2019-07-04 2019-09-03 青岛惠城环保科技股份有限公司 一种由NaY母液制备13X分子筛的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038017B (de) * 1953-12-24 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
US2882243A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
NL294141A (de) * 1962-07-06
US3310373A (en) * 1963-04-03 1967-03-21 Mobil Oil Corp Method for producing crystalline aluminosilicates
FR1497110A (fr) 1966-10-20 1967-10-06 Grace W R & Co Méthode de lavage d'une bouillie de zéolites et procédé de préparation d'une zéolite employant ladite méthode de lavage
FR1536947A (fr) 1967-03-01 1968-09-02 Mines Domaniales De Potasse Zéolites synthétiques et leur procédé de fabrication
DE1667544B2 (de) 1967-05-20 1972-03-16 Gebr Herrmann, 5000 Köln Ehrenfeld Verfahren zur herstellung von synthetischem faujasit mit extrem hohem gehalt an syliciumoxyd
DE1613468A1 (de) 1967-08-31 1971-04-15 Elmasch Bau Veb K Verfahren zum Isolieren der Stirn- und Schaltverbindungen von Wicklungsstaeben elektrischer Maschinen
JPS4810319B1 (de) 1968-09-10 1973-04-02
DE2028163A1 (de) 1970-06-09 1971-12-16 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur
US3789107A (en) * 1971-05-04 1974-01-29 Grace W R & Co Process for producing a crystalline zeolite
DE2200745B2 (de) 1972-01-07 1976-10-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung synthetischer zeolithe mit der kristallstruktur des faujasits
US3864282A (en) * 1973-01-08 1975-02-04 Union Oil Co Zeolitic porous refractory oxide particles
US3985669A (en) * 1974-06-17 1976-10-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
DE2447021C3 (de) * 1974-10-02 1984-03-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Kristallines Zeolithpulver des Typs A und das Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911284A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Degussa Kaliumzeolith 3a
DE4303297A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Degussa Verfahren zur Verbesserung des Fließverhaltens von Zeolithpulvern

Also Published As

Publication number Publication date
IT1058759B (it) 1982-05-10
BE840315A (fr) 1976-10-01
GB1525775A (en) 1978-09-20
DE2514399A1 (de) 1976-10-14
ATA236976A (de) 1978-12-15
CA1076096A (en) 1980-04-22
AT350999B (de) 1979-06-25
FR2306167A1 (fr) 1976-10-29
FR2306167B1 (de) 1980-04-04
JPS51122698A (en) 1976-10-26
NL7601804A (nl) 1976-10-05
NL184891C (nl) 1989-12-01
US4222995A (en) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514399C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsilikaten
EP0209840A2 (de) Schichtsilikate mit beschränktem Quellvermögen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE2412837A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
CH602961A5 (en) Textile cleaning bath contg alumino silicates
DE2545190C3 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2446619A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2519815C2 (de) Waschmittel
DE2539110C3 (de)
EP0016344A1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler, pumpbarer und fliessfähiger Alumosilikat-Suspensionen durch Nassvermahlung
DE2538233C3 (de)
DE3702111A1 (de) Poroeses schichtsilikat/natriumsulfat-agglomerat
CH618465A5 (en) Detergent, bleaching and cleaning compositions.
DE2544242B2 (de)
DE2544019A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
CH619488A5 (en) Process for the production of a detergent, and product produced by the process
DE2430144A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2501113B2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2533633B2 (de)
DE2539071B2 (de)
EP0345587A1 (de) Verwendung von kationischen, nichtsilikatischen Schichtverbindungen in Waschmitteln
AT396691B (de) Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu und verfahren zu deren herstellung
DE2531342C2 (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen der Oberflächen von festen Werkstoffen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2516116A1 (de) Scheuerpulver mit einem gehalt an calciumbindenden substanzen
DE2532501B2 (de) Verfahren zum Waschen, Reinigen bzw. Bleichen der Oberflächen fester Werkstoffe, insbesondere von Textilien und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1281619B (de) Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulverfoermige Wasch-, Netz-und Emulgiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2447021

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 6000 FRANKFURT, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2447021

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent