DE2418349C3 - Fortimicin B und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen - Google Patents

Fortimicin B und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen

Info

Publication number
DE2418349C3
DE2418349C3 DE2418349A DE2418349A DE2418349C3 DE 2418349 C3 DE2418349 C3 DE 2418349C3 DE 2418349 A DE2418349 A DE 2418349A DE 2418349 A DE2418349 A DE 2418349A DE 2418349 C3 DE2418349 C3 DE 2418349C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fortimicin
atcc
percent
acid addition
pharmacologically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2418349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418349A1 (de
DE2418349B2 (de
Inventor
Isao Kawamoto
Tokio Machida
Takashi Tokio Nara
Ryo Okachi
Seigo Kawasaki Kanagawa Takasawa
Mitsuyoshi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2418349A1 publication Critical patent/DE2418349A1/de
Publication of DE2418349B2 publication Critical patent/DE2418349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418349C3 publication Critical patent/DE2418349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/224Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with only one saccharide radical directly attached to the cyclohexyl radical, e.g. destomycin, fortimicin, neamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen 1 bis 3 gekennzeichneten Gegenstand.
Es wurde gefunden, daß das Antibiotikum Fortimicin B eine antibakterielle Aktivität gegenüber den verschiedensten gram-positiven und gram-negativen sowie auch gegenüber Staphylococcus aureus und Escherichia coli besitzt, die gegenüber den verschiedensten bekannten Antibiotika resistent sind, Aufgrund des breiten antibakteriellen Wirkungsspektrums eignet sich das Fortimicin B als Desinfektionsmittel. Ferner ist Fortimicin B eine wertvolle Ausgangsverbindung zur Herstellung der verschiedensten Derivate.
Das antibaktericlle Spektrum von Fortimicin B gegenüber verschiedenen Mikroorganismen wurde nach der Agar-Verdünnungsmethode bestimmt; vgl. (Nihon Kngaku Ryoho Gakkai Hyojunho) »Antibiotika — Grundlagen«, Herausg. Nanzando, Japan (1975), S. 88-91.
Dabei wurden Agarmedien vom pH-Wert 8 und
folgenden Fortimicin-B-Konzentrationen verwendet:
-, 416,5, 2083, 104,2, 52,1, 26,1, 13,1, 6,6. 3,3, 1,65, 0,83, 0,42 und 0,21 j»/ml. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt
Tabelle I
Teslkeim
MHK-Wert y/ml
Streptococcus faecal is ATCC 10541 >416,5
Staphylococcus aureus ATCC 6538 P 6,6
Staphylococcus aureus KY8942 104,2
(resistent gegenüber Kanamycin, Paromomycin und Streptomycin)
Staphylococcus aureus KY 8950 52,1
Ü5 (resistent gegenüber Streptomycin, Tetracyclin, Penicillin und Sulfonamiden)
Staphylococcus aureus KY 8953 26,1
(resistent gegenüber Streptomycin, Kanamycin, Paromomycin, Tetracyclin, Neomycin, Kanamycin B und
Erythromycin)
Staphylococcus aureus KY 8956 0,83
,- (resistent gegenüber Streptomycin, Paromomycin, Tetracyclin, Erythromycin und Oleandomycin)
Staphylococcus aureus KY 8957 1,65
(resistent gegenüber Chloramphenicol, Streptomycin, Kanamycine, Tetracyclin und Paromomycin)
Bacillus subtilis Nr. 10707; KY4273 104,2
Bacillus cereus ATCC 9634 104,2
Bacillus cereus var. mycoides ATCC 9463 104,2 Klebsiella pneumoniae ATCC 10031 26,1 Escherichia coli ATCC 26 13,1
-„, Escherichia coli KY 8302 208,3
(resistent gegenüber Chloramphenicol, Streptomycin, Kanamycin, Paromomycin, Tetracyclin und Spectinomycin)
Escherichia coli KY 8310 52,1
" (resistent gegenüber Chloramphenicol, Streptomycin, Kanamycin, Gentamicin, KanamycinB, Paromomycin, Tetracyclin und Spectinomycin)
w, Escherichia coli KY8314 26,1
(resistent gegenüber Streptomycin) Escherichia coli KY 8315 26,1
(resistent gegenüber Streptomycin, Kanamycin, Paromomycin und Neomycin)
'" Escherichia coli KY 8377 13,1
(resistent gegenüber Kanamycin, Gentamicin, Sisomicin und Tobramycin)
Testkeim
MHK-Wert
l'/ml
Escherichia coli KY8331 1,65
(resistent gegenüber Kanamycin, Ribostamycin, Neomycin, Paromomycin und Lividomycin)
Escherichia coli KY8332 3,3
(resistent gegenüber Kanamycin und Tobramycin)
Pseudomonas aeruginosa BMH Nr. 1 208,3
Proteus vulgaris ATCC 6897 26,1
Shigella sonnei ATCC 9290 52,1
Salmonella typhosa ATCC 9992 13,1
Die antibakteriellen Spektren des Sulfats und des Hydrochlorids von Fortimicin B (Beispiele 5 und 6)
gegenüber verschiedenen Testkeimen, die nach der _>-, zusammengestellt.
Tabelle II
vorstehend beschriebenen Agar-Verdünnungsmethode ermittelt wurden, sind in der folgenden Tabeüe II
Testkeim
MHK-Wert, y/ml
Sulfat von Fortimicin B Hydrochloric! von Fortimicin B
Streptococcus faecalis ATCC 10541 Staphylococcus aureus ATCC 6538 P
Staphylococcus aureus KY 8942 (resistent gegenüber Kanamycin, Paromomycin und Streptomycin)
Staphylococcus aureus KY 8950 (resistent gegenüber Streptomycin, Tetracyclin, Penicillin und Sulfonamiden)
Staphylococcus aureus KY 8953 (resistent gegenüber Streptomycin, Kanamycin, Paromomycin, Tetracyclin, Neomycin, Kanamycine und Erythromycin) Staphylococcus aureus KY 8956 (resistent gegenüber Streptomycin, Paromomycin, Tetracyclin, Erythromycin und Oleandomycin) Staphylococcus aureus KY 8957 (resistant gegenüber Chloramphenicol, Streptomycin, Kanamycin B, Tetracyclin und Paromomycin)
Bacillus subtilis Nr. IU7O7; KY 4273 Bacillus cereus ATCC 9634
Bacillus eereus var. mycoides ATCC 9463 Klebsieila pneumoniae ATCC 10031 Escherichia coli ATCC 26
Escherichia coli KY 8302 (resistent gegenüber Chloramphenicol, Streptomycin, Kanamycin, Paromomycin, Tetracyclin und Spectinomycin)
>416,5 13,1
104,2 52,1 26,1
>416,5 13,1
104,2 52,1 26,1
0,83 3,3
104,2 104,2
104,2 104,2
104,2 104,2
26,1 26,1
26,1 26,1
208,3 208,3
I οι K
Testkeim
MHK-Wcrl. )7ml
SuIIiIl von I orlimicin B
Hydrochloric! von Fortimicin H
Escherichia coli KY83IO
(resistent gegenüber Chloramphenicol.
Streptomycin, Kanamycin. Gentamicin.
Kanamycin B, Paromomycin. Tetracyclin und Spectinomycin)
Escherichia coli KY 8314
(resistent gegenüber Streptomycin)
Escherichia coli KY8315
(resistent gegenüber Streptomycin. Kanamycin.
Paromomycin und Neomycin)
Escherichia coli KY8327
(resistent gegenüber Kanamycin, Gentamicin, Sisomicin und Tobramycin)
Escherichia coli KY833I
(resistent gegenüber Kanamycin. Ribostamycin.
Neomycin, Paromomycin und Lividomycin)
Escherichia coli KY 8332
(resis'.ent gegenüber Kanamycin und
Tobramycin)
Pseudomonas aeruginosa BMH Nr. 1
Proteus vulgaris ATCC 6897
Shigella sonnei ATCC 9290
Salmonella typhosa ATCC 9992
52.1
52,1
26.1
26.1
3,3
52,1
26.1
26.1
13.1
1,65
208.3 208.3
52.1 26,1
52,1 52,1
13.1 13.1
Geeignete Salze des Fortimicins B sind solche mit entsprechenden anorganischen Säuren, wie Salzsäure. Bromwasserstoffsäure. Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure und Phosphorsäure, oder organi-
säure. Oxalsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Weinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Mandelsäure oder Ascorbinsäure.
Das Fortimicin B des Anspruchs 1 und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionisalze werden erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß man den Stamm Micromonospora olivoasterospora ATCC 21 819 oder Micromonospora olivoasterospora ATCC 31 009 oder Miciomonospora olivoasterospora ATCC 31 010 in üblicher Weise in einem Nährmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, unter aeroben Bedingungen bei einer Temperatur von 25 bis 40°C züchtet und anschließend das gebildete Antibiotikum nach üblichen Methoden aus der Gärflüssigkeit abtrennt und dann gegebenenfalls das erhaltene
verträgliches Säureadditionssalz überführt.
Der betreffende Mikroorganismus ist aus einer Bodenprobe isoliert worden, die einem Reisfeld in einer Vorstadt von Hiroshima, Japan, entnommen wurde.
Der bei der American Type Culture Collection Rockville Maryland. V. St. A, uneingeschränkt hinterlegte Mikroorganismus ATCC Nr. Nr. 21819, der auch als Stamm MK-70 bezeichnet wurde, und bei dem Fermentation Research Institute, Tokyo, Japan, unter der Nr. FERMP-Nr. 1560 hinterlegt wurde, besitzt folgende biologische Eigenschaften:
I.Morphologie
Der Stamm ATCC 21 819 ist gram-positiv. Auf üblichem Agar-Nährboden bildet der MK-70 Stamm kein echtes Luftmycel, wie dies bei Streptomyces beobachtet wird. Bei guter Sporenbildung beobachtet man auf der Oberfläche eines Agarnährbodens eine olivgrüne, wachsähnliche, glänzende Schicht von Sporen. Beim Züchten des Stamms in einem flüssigen Nährmedium zeigt die Kulturflüssigkeit während der Anfangsstufen der Züchtung eine hellbraune Farbe, in den Endstufen der Züchtung eine dunkel-olivgrüne Farbe. In der Kulturflüssigkeit kann eine große Zahl von Sporen beobachtet werden. Die mikroskopische Untersuchung der Zellen des Stammes ATCC 21 819, der in einem flüssigen Nährmedium gezüchtet wurde, hat ergeben, daß da.s Myce! einen Durchmesser von etwa 0,5 Mikron aufweist gut entwickelt und nicht septiert ist. Eine einzige Spore wird am Ende jedes Sporophoren
en (etwa 03 bis 1,0 Mikron lang) gebildet, die vom Substratmyce! abzweigt. Die Sporen werden über das gesamte, verhältnismäßig lange Substratmycel gebildet. Die reifen Sporen sind kugelförmig und haben einen Durchmessser von etwa 1,0 Mikron. Unter dem
bi Elektronenmikroskop erscheinen die Sporen wie ein Stern, da aus ihnen eine große Zahl von Vorsprüngen herausragen, der en Enden abgerundet sind.
If. Wm Iisformen
In der folgenden Tabelle III sind die Wuchsformen des Stammes ATCC 21 819 auf verschiedenen Standard-Nährböden zusammengefaßt. Die Angaben über die Farbe werden nach der Einteilung in Color Harmony
Tabelle III
Manual (Container Corporation of America) gegeben. Der Tyrosin-Agar ist von Gordon und Smith in J. Bact., Bd. 69 (1955), S. 147, beschrieben.
Nährboden
Wachstum und Koloniegestalt Farbe des
Subslratmvcels
Bildung von löslichem Pigment
C'/apck's Agar
Glucose-Asparagin-Agar
Niihragar
Kialbumin-Agar
Stärke-Agar
Malzextrakt-Ilefeextrakt-Agar
mäßig; dach
mäßig; flach, wachsartig
gut; erhaben, gefurcht mäßig; !lach, wachsartig
gut; flach
gut; erhaben, gefurcht
Hafermehl-Agar gut; faltig, wachsartig
Dextrose (1%) NZ-Amin (3%)-Agar
Uennet's Agar
Emerson's Agar
Glucose-Hefeextrakt-Agar
Pepton-Eisen-Agar
Tyrosin-Agar
mäßig, flach, wachsartig
gut; erhaben, gefurcht mäßig; erhaben, gefurcht, wachsartig gut; erhaben, gefurcht, wachsartig mäßig; flach, wachsartig mäßig; flach, wachsartig staubig olivgrün (1 Ig) olivgrün (1 pl)
olivgrün (I pl)
hell olivgrün gelbbraun (H1)
schwär/ olivgrün (1 po) dunkel olivgrün (1 pn)
bcrnstein-karamelfarben (3 Ic)
dunkelbraun (2 pn)
hell weizenfarhen (2 ea)
dunkel olivgrün (1 pn) olivfarben (I ni)
keines keines
keines keines
keines dunkel olivgrün
(1-1/2 pn) staubig olivgrün
dpg)
keines
keines keines
dunkel olivgrün (1 pn) keines
dunkel olivgrün (1 nl) keines olivgrün (1 ni) keines
111. Physiologische Eigenschaften
Die pnysiuioglbuilcll Ll{;cll5i-iieiiii:ii lies Siaiiiiiica
ATCC 21 819 sind in Tabelle IV zusammengefaßt. In den Versuchen ausgenommen den Versuchen zur Bestimmung des Temperaturoptimums und der Einwirkung gegenüber Milch und Cellulose, wird der Stamm 2 Wochen bei 27° C gezüchtet. Das Temperaturoptimum wird nach 5tägiger Züchtung bestimmt. Die Einwirkung auf Milch und Cellulose wird nach 1 monatiger Züchtung bestimmt.
Tabelle IV
Verwertung von KohlenstoiTquellcn:
Kohlenstoffquelle
Verwertung
Kohlenstoffquelle
Verwertung
D-Arabinose
D-Galactose
D-Glucose
Glycerin
D-Lactose
D-Fructose
L-Inosit
D-Mannit
D-Raffinose
L-R ham no se
Sucrose ++
Stärke ++
D-Xylose -
(2) Verflüssigung von Gelatine schwach
(3) Einwirkung auf Milch Peptonisierung
(4) Cellulosezersetzung schwach positiv
(5) Stärkehydrolyse positiv
(6) pH-Optimum des Wachstums 6,8 bis 7,5
(7) Temperaturoptimum des 30 bis 38 C
Wachstums
(8) Nitrat-Reduktion positiv
(9) Tyrosinase-Reaktion negativ
(10) Bildung von melanoiden negativ
Pigmenten
Der Stamm ATCC 21 819 ist ein mesophiler Mikroorganismus, der bei der Züchtung auf einem Agar-Nährboden kein echtes Luftmycel bildet, sondern auf dem Substratmycel eine einzige Spore bildet Die Analyse der Zellwand dieses Stammes hat ergeben, daß sie Mesodiaminopimelinsäure enthält Dementsprechend gehört der Stamm ATCC 21 819 zu einem Stamm der Gattung Micromonospora.
Zuverlässige Grundlagen für die systematische Klassifizierung von Arten der Gattung Micromonospora wurden bisher nicht geschaffen. Deshalb wurde die Klassifizierung der Mikroorganismen dieser Gattung bis jetzt durch .linen Gesamtvergleich der morphologisehen und physiologischen Eigenschaften durchgeführt. Entsprechend dieser Klassifizierungsmethode wurde von drei Stämmen berichtet, die zur Gattung Micromonospora gehören, nämlich Micromonospora echinospora subsp. echinospora NRRL-2985 (ATCC 15 837), Micromonospora echinospora subsp. pallida NRRL-2996 (ATCC 15 838) und Micromonospora echinospora subsp. ferruginea NRRL-2995 (ATCC 15 836). Diese besitzen runde Vorsprünge auf der Oberfläche der Spore. Diese drei Stämme von M. echinospora bilden Sporen von dunkelbrauner bis schwarzer Farbe, wenn sie auf einem üblichen Agar-Nährboden gezüchtet erden Sie zci&er.
ch nicht
wie der Stamm ATCC 21 819. Die drei Stämme von M. echinospora können im Gegensatz zum Stamm ATCC 21 819 L-Rhamnose verwerten. Ferner können diese drei bekannten Stämme zwei antibiotisch aktive Verbindungen bilden, von denen eine nur gegenüber gram-positiven Bakterien wirkt und einen RcWert von 0,4 bis 0,5 bei der Papierchromatographie mit Wasser gesättigtem n-Butanol als Entwicklungslösungsmittel hat, sowie das Antibiotikum Gentamicin, das einen Rr-Wert von 0,00 besitzt. Der Stamm ATCC 21 819 kann dagegen drei anlibiotisch aktive Verbindungen bilden, nämlich eine Substanz, die nur gegenüber gram-positiven Bakterien wirksam und einen Ri-Wert von 0,05 bis 0,1 bei der Papierchromatographie mit dem vorgenannten Entwicklungslösungsmittel hat, eine Verbindung, die nur gegenüber gram-positiven Bakterien wirksam ist und einen Rr-Wert von 0,00 hat, sowie die Verbindung Fortimicin B, die sowohl gegenüber gnim-positiven als auch gram-negativen Bakterien wirkt und einen Rr-Wert von 0,00 hat. Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß der Stamm ATCC 21 819 sich von den drei bekannten Stämmchen von M. echinospora unterscheidet.
Der Stamm ATCC 21 819 zeigt eine olivgrüne bis dunkel olivgrüne Farbe bei der Züchtung auf einem Nährboden, der zur Sporenbildung geeignet ist, und er bildet ein lösliches, olivgrünes Pigment in anderen Nährmedien. Unter den Stämmen der Gattung Micromonospora gibt es einige Stämme, die olivgrüne Sporen bilden können, nämlich Micromonospora chalcea und Micromonospora fusca. Diese Stämme unterscheiden sich jedoch im Aussehen der Sporenoberfläche und der Farbe der löslichen Pigmente.
Andere Arten von Micromonospora, nämlich Micromonospora coerulea zeigen gewöhnlich eine grün-blaue Farbe und bilden blaugrüne lösliche Pigmente. Die Pigmente wirken als Säure-Base-Indikatoren und sind daher verschieden von dem Pigment des Stammes ATCC 21819. Die Sporen 'von M. coerulea liegen traubenförmig vor und die Sporenoberfläche ist glatt Somit ist M. coerulea verschieden vom Stamm ATCC 21 819.
Wie vorstehend beschrieben, gibt es keine Stämme unter den bis jetzt bekannten Stämmen der Gattung Micromonospora, die dem Stamm ATCC 21819 entsprechen. Deshalb wird der Stamm ATCC 21 319 als ein neuer Stamm angesehen, der zur Gattung Micromonospora gehört. Er wurde deshalb mit Micromonospora olivoasterospora bezeichnet Der Name dieser Art leitet sich von der Bildung olivgrüner kugelförmiger Sporen mit Vorsprüngen ab.
Es wurden ferner zwei Variantenstämme von Micromonospora olivoasterospora isoliert, die ebenfalls Fortimicin B bilden können und bei der American Type
-, Culture Collection unter der Nummer ATCC Nr. 31 009 und ATCC Nr. 31 010 unbeschränkt hinterlegt worden sind. Diese Varianten unterscheiden sich vom Typenstamm dadurch, daß sie D-Galactose, D-Fructose und D-Xylose verwerten können. Bei der Züchtung dieser
in Varianten auf den verschiedensten Nährböden zeigen sie eine helle Weizenfarbe, da sie nicht die Fähigkeit haben, auf dem Mycel Sporen zu bilden. In anderer Hinsicht sind die Varianten dem Typenstamm sehr ähnlich.
r. Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt in dnr üblichen, zur Züchtung von Antinomyceten angewendeten Weise. Für das Nährmedium können die verschiedensten Nährstoffe eingesetzt werden. Geeienete Kohlenstoffquellen sind beispielsweise Glucose, Stärke,
in Mannose, Fructose, Sucrose und Melassen und deren Gemische. Ferner können z. B. Kohlenwasserstoffe, Alkohole und organische Säuren verwendet werden, je nach der Verwertungsfähigkeit des eingesetzten Mikroorganismus. Anorganische und organische Stick-
:i stoffquellen, wie Ammoniumchlorid Ammoniumsulfat, Harnstoff, Ammoniumnitrat und Natriumnitrat, sowie natürliche Stickstoffquellen, wie Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Trockenhefe, Maisquellwasser, Sojabohnenmehl, Casaminosäure, und lösliche pflanzliche
κι Proteine können entweder allein oder im Gemisch verwendet werden. Ferner können anorganische Salze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumcarbonat und Phosphate dem Nährmedium zugesetzt werden. Schließlich können organische oder anorganische
I) Verbindungen dem Nährmedium zugesetzt werden, welche das Wachstum des Mikroorganismus und die Bildung von Fortimicin B fördern.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise ein flüssiger Nährboden eingesetzt und das Verfahren
ι» als Submersverfahren und unter Rühren durchgeführt. Die Züchtung wird bei Temperaturen von 25 bis 400C und bei annähernd neutralem pH-Wert durchgeführt. Nach etwa 4 bis 15tägiger Züchtung hat sich in der Kulturbrühe eine ausreichende Menge des Antibioti-
t) kums gebildet. Sobald die Ausbeute an Fortimicin B in der Kulturbrühe ein Maximum erreicht hat, wird die Züchtung abgebrochen, die Zellmasse von der KuI turflüssigkeit abgetrennt und das Antibiotikum aus dem Filtrat isoliert und gereinigt Die Isolierung und
ϊο Reinigung von Fortimicin B aus dem Filtrat wird nach üblichen Methoden zur Isolierung und Reinigung von mikrowellen Stoffwechselprodukten aus Kulturflüssigkeiten durchgeführt Da Fortimicin B eine Base darstellt und in Wasser löslich, jedoch in üblichen organischen
ίϊ Lösungsmitteln schlecht löslich ist, kann das Antibiotikum nach üblichen Methoden zur Reinigung sogenannter wasserlöslicher basischer Antibiotika gereinigt werden. Die Reinigung von Fortimycin B kann insbesondere durch Kombination von Adsorption und
bo Desorption an Kationenharzaustauschern, Säulenchromatographie an Cellulose, Adsorption und Desorption an dem Dextrangel Sephadex LH-20 und Chromatographie an Kieselgel gereinigt werden.
Beispielsweise wird das zellfreie Kulturfiltrat zu-
b5 nächst auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt und hierauf an einem Kationenharzaustauscher in der Ammoniumform adsorbiert Nach dem Waschen mit Wasser wird mit 1 η wäßriger Ammoniaklösung eluiert Die antibio-
tisch aktive Fraktion wird unter vermindertem Druck eingedampft und hierauf auf eine Säule eines Anionenharzaustauschers in der OH--Form gegeben. Die adsorbierten Substanzen werden mit Wasser elu'ert und die eluierten antibiotisch aktiven Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält ein pulverförmiges Rohprodukt, das Fortimicin B und andere antibiotisch aktive Komponenten enthält.
Zur Isolierung des Fortimicin B aus dem Rohprodukt wird z. B. an Kieselgel Chromatographien. Als Entwicklungslösungsmittel wird die untere Schicht eines Gemisches aus Chloroform, Isopropanol und 17prozenliger wäßrige.· Ammoniaklösung (2:1 : 1) verwendet. Das pulverförmige Rohprodukt wird im Entwicklungslösungsmittel gelöst und auf die Kieselgelsäure gegeben. Sodann wird mit dem gleichen Lösungsmittel entwikkelt. Die erste antibiotisch aktive Fraktion enthält Fortimicin B. Andere antibiotisch aktive Komponenten sind in dc>. nachfolgenden eluierten Fraktionen enthalten. Die Fortimicin B enthaltenden Fraktionen werden gesammelt und unter vermindertem Druck eingedampft. Nach dem Gefriertrocknen des Konzentrats wird ein weißes Pulver erhalten, das die Base des Antibiotikums enthält.
Die Fortimicin B enthaltenden Fraktionen werden durch aufsteigende Papierchromatographie mit Filterpapier Whatman Nr. 1 identizifiert. Die Entwicklung wird bei Raumtemperatur wähnend 10 bis 15 Stunden unter Verwendung der unteren Schicht eines Gemisches aus Chloroform, Methanol und 17prozentiger wäßriger Ammoniaklösung (2:1 :1) durchgeführt. Der Rf-Wert von Fortimicin B auf dem Papierchromatogramm beträgt etwa 0,65.
Beispiel 1
Micromonospora olivoasterospora ATCC 21 819 wird als Einsaatstamm in einem ersten Vorkulturmedium gezüchtet, das 2 Prozent Glucose 0,5 Prozent Pepton, 0,5 Prozent Hefeextrakt und 0,1 Prozent Calciumcarbonat enthält. Das Nährmedium wurde vor der Sterilisation auf einen pH-Wert von 7,2 eingestellt. Eine Platinöse des Einsaatstammes wird in 10 ml des Vorkulturmediums in einem 50 ml fassenden großen Reagensglas überimpft Die Züchtung wird 5 Tage unter Schütteln bei 300C durchgeführt Sodann werden 10 ml der ersten Vorkultur in 30 ml eines zweiten Vorkulturmediums in einem 250 ml Erlenmeyerkolben überimpft. Die Zusammensetzung des zweiten Vorkulturmediums ist die gleiche wie die des ersten Vorkulturmediums. Die Züchtung wird 2 Tage unter Schütteln bei 30° C durchgeführt. Sodann werden 30 ml des zweiten Vorkulturmediums in 300 ml eines dritten Vorkulturmediums in einem 2 Liter fassenden Erlenmeyerkolben überimpft, der mit Prallplatten ausgerüstet ist Die Zusammensetzung des dritten Vorkulturmediums ist die gleiche wie die des ersten Vorkulturmediums. Die Züchtung im dritten Vorkulturmedium wird 2 Tage unter Schütteln bei 30° C durchgeführt Sodann werden 1,5 Liter der dritten Vorkulturbrühe — entsprechend dem Inhalt von 5 Kolben — in 15 Liter eines vierten Vorkulturmediums in einem 30 Liter fassenden Fermenter überimpft Die 2'usammensetzung des vierten Vorkulturmediums ist die gleiche wie die des ersten Vorkulturmediums. Die Züchtung in dem Fermenter -, wird 2 Tage unter Belüftung und Rühren (350 LJ/min; Belüftung 15 Liter/min) bei 30°C durchgeführt Schließlich werden 15 Liter der vierten Vorkulturbrühe in !50 Liter eines Mediums in einem 300 Liter fassenden Fermenter aus Edelstahl überimpft. Dieses Nährmedi-
Ui um enthält 4 Prozent Stärke 2 Prozent Sojabohnenmehl, 1 Prozent Maisquellwasser, 0,05 Prozent K2HPO4, 0,05 Prozent MgSO4 · 7 H2O, 0,03 Prozent KCI und 0,1 Prozent CaCOj. Vor der Sterilisation wurde das Nährmedium mit 2 η Natronlauge auf einen pH-Wert
ι -> von 7,5 eingestellt. Die Züchtung in dem Fermenter wird 4 Tage unter Belüftung und Rühren (150 U/min; Belüftung 80 Liter/min) bei 30°C durchgeführt. Die dann erhaltene Gärmaische wird mit konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt und 3ö
.'(i Minuten gerührt. Sodann werden etwa 7 kg Diatomeenerde als Filtrierhilfe eingetragen und die Zellen abfiltriert. Das Filtrat wird mit 6 η Natronlauge auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt und auf eine mit etwi. 20 Liter eines Kationenharzaustauschers in der
_>"> Ammoniumform gefüllte Säule gegeben. Die durch das Austauscherbett abfließende Flüssigkeit wird verworfen. Antibiotisch aktive Verbindungen sind am Austauscher adsorbiert Nach dem Waschen des Austauscher betts mit Wasser werden die adsorbierten antibiotisch
tu aktiven Verbindungen mit 60 Liter 1 η wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Das Eluat wird in 10 Liter Fraktionen aufgefangen. Das Volumen der antibiotisch aktiven Fraktionen beträgt 20 Liter. Die Aktivität des Eluats wird durch ein Antibiogramm nach der
Γι Testplättchenmethode auf einer Agarplatte und mit Bacillus subtilis Nr. 10 707 als Testkeim bestimmt. Die antibiotisch aktiven Fraktionen werden gesammelt, und das Gemisch wird unter vermindertem Druck auf etwa 1 Liter eingedampft. Das Ki nzentrat wird auf eine mit 500 ml eines Anionenharzaustauschers in der OH-Form gefüllte Säule gegeben. Sodann wird das
um Verunreinigungen abzutrennen. Die aktiven c'erbindungen werden mit 2 Liter Wasser eluiert. Das Eluat
r. wird in 500 ml Fraktionen aufgefangen. Die antibiotisch aktiven Fraktionen werden gesammelt (1,5 Liter) und unter vermindertem Druck auf etwa 100 ml eingedampft. Sodann wird das Konzentrat auf eine mit etwa 50 ml pulverisierte Aktivkohle gefüllte Säule gegeben,
>o wobei die antibiotisch aktiven Verbindungen an der Aktivkohle adsorbiert werden. Die Säule wird mit Wasser gewaschen, und das abfließende Wasser und das Waschwasser wird verworfen. Sodann werden die adsorbierten aktiven Verbindungen mit 500 ml 0,2 η
ίϊ Schwefelsäure eluiert. Das Eluat wird in 20 ml Fraktionen aufgefangen. Die Aktivität des Eluats wird nach der Testplättchenmethode an Bacillus subtilis als Testkeim bestimmt Die aktiven Fraktionen werden gesammelt (200 ml). Die erhaltenen Fraktionen werden
bo auf ein mit 100 ml eines Anionenharzaustausciiers in der OH--Form gefüllte Säule gegeben. Die aktiven Verbindungen werden sodann mit 200 ml Wasser eluiert Das Eluat wird in 20 ml Fraktionen aufgefangen. Die aktiven Fraktionen werden gesammelt und auf etwa 50 ml eingedampft Das erhaltene Konzentrat wird lyophilisiert Es wird ein pulveriges Rohprodukt erhalten, das Fortimicin B enthält Die Ausbeute beträgt etwa 32 g. Das Rohprodukt besitzt eine Aktivität von
680 Einheiten/mg (die Aktivität von 1 mg reiner Verbindung entspricht 1000 Einheiten).
Das erhaltene Rohproduktpulver wird gleichmäßig auf den Kopf em sr mit 1 Liter Kieselgel dicht gefüllten Säule aus Glas gegeben. Die Kieselgelsäule wird τ folgendermaßen hergestellt: Zunächst wird das Kieselgel in einem Lösungsmittelgemisch aus Chloroform, Isopropanol und 17prozentiger wäßriger Ammoniaklösung (Volumenverhältnis 2:1:1) suspendiert. Die Suspension wird in die Säule in gleichmäßiger Schicht ι ο eingefüllt und sodann mit dem gleichen Lösungsmittel gut gewaschen. Hierauf wird das Rohproduktpulver in den Kopf der Säule eingefüllt. Sodann wird mit 5 Liter des gleichen Lösungsmittelgemisches eluiert, das langsam in den Kopf der Säule eingespeist wird. Das is Eluieren wird bei einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 50 ml/Std. durchgeführt, und das Eluat wird in Fraktionen von jeweils 20 ml aufgefangen. Die Aktivität jeder Fraktion wird nach der Testplättchenmethode bestim.TiL Die aktiven Fraktionen werden der Papier-Chromatographie unterworfen, und die Fortimicin B enthaltenden Fraktionen (500 ml) werden gesammelt Fortimicin B ist die aktive Komponente, die zu Beginn aus der Säule eluiert wird. Beim weiteren Eluieren werden andere Nebenprodukte, einschließlich Fortimiein A, die im Rohproduktpulver enthalten sind, eluiert Die Fortimicin B enthaltenden Fraktionen werden gesammelt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Das Konzentrat wird sodann in wenig Wasser gelöst und gefriergetrocknet Es werden 13 g w Fortimicin B als freie Base erhalten. Die Aktivität des Präparates beträgt 965 Einheiten/mg.
Das erhaltene Fortimicin B stellt eine weiß gefärbte basisch reagierende Substanz mit einem Molekulargewicht von 348 und einem Schmelzpunkt von 101 bis r. 103° C dar.
Die Gewichtsanalyse in % für die Bruttoformel C15Hj2N4O5 (Mgw. 3483) ergibt folgende Werte:
ber.: C 51,69, H 9,26, N 16,07, O 22,95;
gef.: C 51,72. HWO, N 16,16, 0 22.92. w
In Fig. 1 ist das UV-Absorptionsspektrum von Fortimicin B in wäßriger Lösung wiedergegeben. Das Spektrum zeigt keine charakteristischen Maxima im Spektralbereich von 220 bis 360 τημ und lediglich eine -0 Endabsorption.
Das Fortimicin B hat folgenden spezifischen Drehwerk«] ;' = +22.2° (C= 1,01, H2O).
In Fig.2 ist das IR-Absorptionsspektrum von Fortimicin B als Kaliumbromid-Preßling wiedergege- v> ben. Fortimicin B zeigt Absorptionsmaxima bei folgenden Wellenzahlen (cm-1): 523, 561, HO, 702, 755, 815,879,917,993,1034. '«16,1093,1150,1250.1336,1370. 1470,1578,2100,2930 Uhu J355.
Das NMR-Spektrum von Fortimicin B ist in Fig. 3 wiedergegeben. Die Absorption bei 5,62 ppm, bezogen auf ein anomeres Proton, deutet auf die Gegenwart eines Monoglycosids im Antibiotikum. Das Spektrum zeigt ferner ein Methyl-Dublett bei 139 ppm. einen Methylenpeak bei 2,0 bis 23 ppm und eine Absorption mi bei 33 ppm benachbart zu einem anomeren Proton.
Bei der Hydrolyse von Fortimicin B mit 6 η Salzsäure und anschließender Dünnschichtchromatographie wird ein Fleck in der gleichen Stellung beobachtet, wo Purpurosamin B einen Fleck bei der Dünnschichtchro- &'· matographie des Hydrolysats eines anderen Antibiotikums, nämlich Gentamicin C2, bildet. Aus diesen Befunden und dem Massenspektrum wird geschlossen, daß der Monoglycosidteil des Fortimicins B vermutlich das Purpurosamin B der Formel
NH1 CH-CH1
Ao
NH, \
darstellt
In der F i g. 4 ist das NMR-Spektrum eines Aminocyclit-Teüs, der durch Hydrolyse von Fortimicin B erhalten wird, dargestellt Das Spektrum hat Singulett-Peaks bei 3,17 ppm und 335 ppm, welche die Gegenwart einer N-Methylgruppe und einer O-Methylgruppe anzeigen.
Die F i g. 5 zeigt das NMR-Spektrum des N-Acetylderivats des Aminocyclit-Teils. Der einzige Peak bei 2,48 ppm zeigt die Gegenwart einer N-Acetylgruppe, d. h. die Gegenwart von Stickstoff im Aminocyclit-Teil.
Im Massenspektrum wurden Peaks bei folgenden m/e-Werten aufgezeichnet:
349.2442, 331.2099, 286.1762, 235.1297, 207.1338, 143.1184, 126.0916, 100.0768, 97.0890, 88.0752, 87.0669, 86.0596,82.0642,72.0440,70.0646.56.0497,44.0499.
Auf Grund der vorstehend angegebenen Werte des Massenspektrogramms sind die Werte ein Indiz für den M* '-Zustand. Das heißt, die im Molekül induzierte positive Ladung ist das Ergebnis der Anlagerung eines Wasserstoffkerns und nicht der übliche Verlust eines Elektrons.
Deshalb ist jeder Wert um einen Faktor von 1 höher als der richtige Wert. Aus diesen Werten ist ersichtlich, daß der Wert des Molekülions M + l = m/e 349 und der von M +' — H2O = m/e 331 ist. Außerdem zeigt der Wert m/e 143 die Gegenwart von Purpurosamin B an.
Das N-Acetylderival des Aminocyclit-Teils, der bei der Hydrolyse von Fortimicin B erhalten wird, hat ein Molekularion von M + 1 von m/e 249, M + 1-H2O von m/e 231, M + '-2 H2O von m/e 213 und M + '-CH3OH von m/e 217. Somit muß es die Bruttoformel CoH20N2O5 haben.
Aus dem NMR-Spektrum und den Werten des Massenspektrums des Aminocyclit-Teils ergibt sich, daß das Fortimicin-B-Molekül eine O-Methylgruppe, eine N-Methylgruppe und zwei Hydroxylgruppen enthält. Diese Analyse wird durch den Befund gestützt, daß bei der Oxidation von Fortimicin B mit Perjodsäure 2 Mol Perjodsäure pro Mol Fortimicin verbraucht werden. Bei der Acetylierung des Antibiotikums mit Essigsäureanhydrid und anschließender Behandlung mit Perjodsäure wird keine Perjodsäure verbraucht. Aufgrund der vorstehenden Befunde kann dem Fortimicin B die im Anspruch 1 angegebene Strukturformel zugewiesen werden.
Das Fortimicin B ist in Wasser gut löslich, in Methanol löslich, in Äthanol mäßig löslich und in organischen Lösungsmitteln, wie Chloroform, Benzol. Äthylacetat. Butylacetat, Diäthyläther, Petroläthcr und n-Hexan unlöslich.
Fortimicin B ergibt eine positive Ninhydrin-Reaktion und Kaliumpermanganat-Reaktion, sowie eine negative Sakaguchi-, Elson-Morgan- und Biuret-Reaktion.
Die Rf- Werte von Fortimicin B bei der Papierchromatographie und Dünnschichtchromatographie mit den verschiedensten Entwicklungslösungsmitteln sind in den folgenden Tabellen V, VI und VII zusammengefaßt Diese Werte wurden mit den Rf-Werten verschiedener ähnlicher Antibiotika verglichen, die in gleicher Weise entwickelt wurden.
Tabelle V
Rf-Werte von Fortimicin B im aufsteigenden Papierchromatogramm bei 28 C
Antibiotikum
Entwickjungslösungsmittel RrWeri t Entwick Rr-Wert
lungsdauer
Std.
20gewichtsprozentige 0,85 3
Ammoniumchloridlösung
Wassergesättigtes n-Butanol 0,00 15
n-Butanol-Essigsäure-Wasser 0,09 15
(3:1:1)
Wassergesättigtes Äthylacetat 0,00 4
Wassergesättigtes n-Butanol mit 0,07 15
2 Gewichtsprozent p-ToluoI-
sulfonsäure und 2 Volumprozent
Piperidin
Tabelle VI
Rf-Werte von Fortimicin B und Gentamicin C
Komplex bei der Dünnschichtchromatographie an
Kieselgel; entwickelt bei Raumtemperatur während
3 Stunden
Entwicklung- Antibiotikum
lösungsmittel*)
I Fortimicin B 0,80
I Gentamicin C 0,71 Komplex
II Fortimicin B 0,62
11 Gentamicin C 0,06 bis 0,16
Komplex
*) Entwicklungslösungsmittel I:
Die obere Schicht eines Gemisches von Chloroform, Methanol und 17prozentiger wäßriger Ammoniaklösung (Volumverhältnis 2:1:1).
Entwicklungslösungsmittcl II:
lOprozentige Ammoniumacetatlösung und Methanol (Volumverhältnis I :l).
Tabelle VI!
Rf-Werte bekannter Antibiotika bei der aufsteigenden Papierchromatographie unter Verwendung der unteren Schicht des Gemisches von Chloroform, Methanol und I7prozentiger wäßriger Ammoniaklösung (Volumverhältnis 2: I: I) als Entwicklungs-Insungsmittel, entwickelt hei Raumtemperatur wahrend 12 Stunden
RrWert
Streptomycin A Streptomycin B
Bluensomycin Ribostamycin
Lividomycin A Lividomycin B
Lividomycin D Spectinomycin
Kasugamycin Butirosine A
Butirosine B Hygromycin B
Destomycin A Gentamicin A
Gentamicin B Gentamicin C,a
Gentamicin Ci Gentamicin C2
Sisomicin
Neomycin A
Neomycin B
Neomycin C
Antibioticum Nr. 460 Kanamycin A Kanamycin B Kanamycin C Paromomycin Nebramycin Komplex Tobramycin
Apramycin
XK-62-2
Fortimicin B
0,02 0,00 0,01 0,00 0,00 0,03 0,02 0,45 ύ,ΟΙ 0,00 0,01 0,02 0,03 0,00 0,00 0,18 0,59 0,38 0,18 0,00 0,03 0,00 0,01 0,02 0,01 0,02 0,00 0,01 0,02 0,02 0,49 0,65
Beispiel 2
Wie im Beispiel 1 wird Mikromonospora olivoasterospora ATCC 21 819 als Einsaatstamm verwendet und in vier Stufen gezüchtet, wobei ein Vorkulturmedium
so verwendet wurde, das 1 Prozent Glucose, 1 Prozent losliche Stärke, 0,1 Prozent Hefeextrakt, 0,5 Prozent Pepton und 0,1 Prozent Calciumcarbonat enthält. Sodann werden 15 Liter der vierten Vorkulturbrühe in 150 Liter eines fünften Vorkulturmediums der gleichen Zusammensetzung in einem 300 Liter fassenden Edelstahlfermenter überimpft. Die Züchtung in diesem Fermenter wird 2 Tage unter Belüftung und Rühren bei 30° C durchgeführt. Hierauf werden 150 Liter der fünften Vorkulturbrühe in 1200 Liter eines Nährmedi-
Mi ums in einem 2000 Liter fassenden Tankfermenler überimpft. Dieses Nährmedium enthält 4 Prozent lösliche Stärke, 3 Prozent gepulverte Trockenhefe (Ebios), 0,05 Prozent K2HPO5, 0,05 Prozent MgSOi · 7 H2O, 0,03 Prozent KCI und 0,1 Prozent
b-, CaCOi. Die Fermentation wird 4 Tage unter Belüftung und Rühren bei 37°C durchgeführt. Die Produktion an antibiotisch aktiven Verbindungen erreicht 96 Stunden nach Beginn der Züchtung ein Maximum. Nach
beendeter Züchtung wird die Gärmaische gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet und das Fortimicin B in gleicher Weise isoliert und gereinigt Man erhält 34 g gereinigtes Fortimicin B mit einer Aktivität von 950 Einheiten/mg. Der Rf-Wert betrug etwa 0,65 (bestimmt nach der in Tabelle VII angegebenen Methode).
Beispiel 3
Als Einsaatstamm wird Micromonospora oüvoasterospora (ATCC 31 009) verwendet. Das Einsaatmedium für die erste bis vierte Vorkultur enthielt 2 Prozent Glucose, 0,5 Prozent Pepton, 03 Prozent Hefeextrakt und 0,1 Prozent Calciumcarbonat, und die Züchtung wurde wie im Beispiel 1 durchgeführt Vor der Sterilisation wurde das Nährmedium auf einen pH-Wert von 7,2 eingestellt Sodann werden 15 Liter der vierten Vorkulturbrühe in 150 Liter eines Nährmediums in einem 300 Liter fassenden Edelstahlfermenter überimpft Dieses Nährmedium enthält 2 Prozent lösliche Stärke, 0,5 Prozent Sojabohnenmehl, 2 Prozent Glucose, 1 Prozent Maisquellwasser, 1 Prozent Hefeextrakt, 0,05 Prozent K2HPO4, 0,05 Prozent MgSO4 · 7 H2O, 0,03 Prozent KCl und 0,1 Prozent CaCO3. Vor der Sterilisation wurde das Nährmedium mit Natronlauge und Salzsäure auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt Die Züchtung wird 4 Tage unter Belüftung und Rühren (150 U/min; Belüftungsgeschwindigkeit 80 Liter/min) bei 300C durchgeführt Nach beendeter Züchtung wird die Gärmaische gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet und das jo Fortimicin B isoliert und gereinigt ^s werden 13 g gereinigtes Fortimicin B mit e:ner Aktivität von 962 Einheiten/mg erhalten. Der Rf-Wert b trug etwa 0,65 (bestimmt nach der in Tabelle VII angegebenen Methode).
Beispiel 4
Als Einsaatstamm wird Micromonospora olivoasterospora ATCC 31 010 verwendet Das Einsaatmedium für die erste bis fünfte Vorkultur enthielt 1 Prozent Glucose, 1 Prozent lösliche Stärke, 0,5 Prozent Hefeextrakt 0,5 Prozent Pepton und 0,1 Prozent Calciumcarbonat Der pH-Wert des Nährmediums wurde vor der Sterilisation auf 7,0 eingestellt Die erste bis fünfte Vorkultur wurde gemäß Beispiel 2 durchgeführt Sodann werden 150 Liter der fünften Vorkulturbrühe in 1200 Liter eines Nährmediums in einem 2000 Liter fassenden Tankfermenter überimpft Dieses Nährmedium hat die gleiche Zusammensetzung wie die des Beispiels 1. Die Züchtung wird 4 Tage unter Belüftung und Rühren bei 3O0C durchgeführt Nach beendeter Züchtung wird die Gärmaische gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet und das Fortimicin B abgetrennt und gereinigt Ausbeute 38 g gereinigtes Fortimicin B einer Aktivität von 972 Einheiten/mg. Der Rf-Wert betrug etwa 0,65 (bestimmt nach der in Tabelle VII angegebenen Methode).
Beispiel 5
1 g gemäß Beispiel 1 hergestelltes Fortimicin B wird in 50 ml Wasser gelöst Die erhaltene Lösung wird mit 98 prozentiger Schwefelsäure auf den pH-Wert 4,5 eingestellt. Nach dem Gefriertrocknen des Gemisches erhält man 1,7 g Sulfat von Fortimicin B als weißes Pulver mit folgenden Eigenschaften: Löslichkeit: Löslich in Wasser; unlöslich in verschiedenen organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Aceton, Benzol und Diäthyläther.
F. 200° C (Zersetzung). UV-Absorptionsspektrum: Endabsorption. Gewichtsanalyse
in % RIrCi5H32N4O5 · 2 H2SO4 · 4 H2O:
ber.: C 29,22, H 7,19, N 9,09, S 10,40;
gef.: C 29,02, H 7,17, N 9,10, S 10,18.
Das NMR-Spektrum (in D2O) ist in F i g. 6 wiedergegeben. Spezifischer Drehwert:[«]?+75,r (c=0£, H2O).
Beispiel 6
1 g gemäß Beispiel 1 hergestelltes Fortimicin B wird in 50 ml Wasser gelöst Die erhaltene Lösung wird mit 35 prozentiger Salzsäure auf den pH-Wert 4,5 eingestellt Nach dem Gefriertrocknen des Gemisches erhält man das Hydrochloric! von Fortimicin B als weißes Pulver mit folgenden Eigenschaften:
Löslichkeit: Löslich in Wasser; unlöslich in verschiedenen organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Aceton, Benzol und Diäthyläther.
UV-Absorptionsspektrum: Endabsorption. Gewichtsanalyse ,
in % für Ci5H32N4O5 · 4 HCl · 2
ber.: C 33,41, H 7,66, N 1039, Cl 263; gef.: C 3334, H 7^5, N 10,51, Cl 26,25.
Das NMR-Spektrum ist in F i g. 7 wiedergegeben. Spezifischer Drehwert: [a]?+86,2° (c=0£, H2O).
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Fortimicin B der Formel
    C)H
    AA
    OCH1 NHCHi
    und das folgende Kenndaten aufweist:
    F. 101° bis 103°;
    spezifischer Drehwert [<x] ? = +222° (c=\,0l in Wasser);
    UV-Absorptionsspektrum (in wäßriger Lösung) gemäß F i g. 1;
    IR-Absorptionsspektrum (belimmt als Kaliurrbromid-Preßling) gemäß F i g. 2 und
    NMR-Spektrum gemäß F i g. 3
    und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze.
  2. 2. Verfall, en zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Stamm Micromonospora olivoasterospora ATCC 21 819 oder Micromor^ispora olivoasterospora ATCC 31 009 oder Micromonospora olivoasterospora ATCC 31 010 in üblicher Weise in einem Nährmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, unter aeroben Bedingungen bei einer Temperatur von 25 bis 400C züchtet und anschließend das gebildete Antibiotikum nach üblichen Methoden aus der Gärflüssigkeit abtrennt und dann gegebenenfalls das erhaltene Fortimicin 3 in üblicher Weise in ein pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
  3. 3. Arzneimittel, enthaltend Fortimicin B oder ein pharmakologisch verträgliches Säureaddilionssalz gemäß Anspruch 1 und übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel und/oder Hilfsstoffe.
DE2418349A 1973-04-17 1974-04-16 Fortimicin B und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen Expired DE2418349C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48042696A JPS5246311B2 (de) 1973-04-17 1973-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418349A1 DE2418349A1 (de) 1974-11-07
DE2418349B2 DE2418349B2 (de) 1979-08-16
DE2418349C3 true DE2418349C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=12643199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418349A Expired DE2418349C3 (de) 1973-04-17 1974-04-16 Fortimicin B und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5246311B2 (de)
AR (1) AR201860A1 (de)
AT (1) AT329180B (de)
BE (1) BE813772A (de)
CA (1) CA1025384A (de)
CH (1) CH590925A5 (de)
DE (1) DE2418349C3 (de)
DK (1) DK137864B (de)
ES (1) ES425440A1 (de)
FR (1) FR2226159B1 (de)
GB (1) GB1462805A (de)
IN (1) IN139126B (de)
NL (1) NL157655B (de)
NO (1) NO139864C (de)
PH (1) PH12923A (de)
SE (1) SE420214B (de)
ZA (1) ZA742107B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5218888A (en) * 1975-08-01 1977-02-12 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Preparation of fortimicin c
JPS6011718B2 (ja) * 1976-09-23 1985-03-27 協和醗酵工業株式会社 新規なホ−テイマイシンbの誘導体およびその製法
US4091032A (en) * 1976-09-23 1978-05-23 Abbott Laboratories 4-N-acylfortimicin B derivatives and the chemical conversion of fortimicin B to fortimicin A
JPS53141244A (en) * 1977-05-11 1978-12-08 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Novel hortemycin derivatives
US4219643A (en) * 1979-03-29 1980-08-26 Abbott Laboratories Fortimicin AN
CN109897862B (zh) * 2019-02-03 2020-10-02 浙江海正药业股份有限公司 庆大霉素b生产菌及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
CA1025384A (en) 1978-01-31
NL7405105A (de) 1974-10-21
DK137864C (de) 1978-10-23
JPS5246311B2 (de) 1977-11-24
ATA310274A (de) 1975-07-15
DE2418349A1 (de) 1974-11-07
AR201860A1 (es) 1975-04-24
SE420214B (sv) 1981-09-21
NL157655B (nl) 1978-08-15
FR2226159A1 (de) 1974-11-15
ES425440A1 (es) 1976-06-01
DE2418349B2 (de) 1979-08-16
JPS49126892A (de) 1974-12-04
AU6768374A (en) 1975-10-09
CH590925A5 (de) 1977-08-31
GB1462805A (en) 1977-01-26
IN139126B (de) 1976-05-08
AT329180B (de) 1976-04-26
NO139864C (no) 1979-05-23
BE813772A (fr) 1974-10-16
FR2226159B1 (de) 1977-07-01
NO741300L (no) 1974-10-18
ZA742107B (en) 1975-04-30
PH12923A (en) 1979-10-10
DK137864B (da) 1978-05-22
NO139864B (no) 1979-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435160C3 (de) Fortimicin A und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2532568B2 (de) Aclacinomycin A und B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2813021C2 (de) Antibiotika KA-6606 I, II, III und IV, diese Antibiotika enthaltende Mittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2462485A1 (de) Neue pseudotrisaccharide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2418349C3 (de) Fortimicin B und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen
CH640246A5 (de) Antibiotische anthracyclinglycoside.
DE2748530C3 (de) Fortimicin D und KE und deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2900315C2 (de) 3&#34;-N-Methyl-4&#34;-C-methyl-3&#39;,4&#39;-didesoxy-kanamycine oder deren 4&#34;-Epimere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2928373C2 (de) Antibiotika KA-7038I bis KA-7038VII, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Mittel
DE2450411C3 (de)
CH646712A5 (de) Istamycine und deren herstellung.
DE2633508C2 (de) Fortimicin C, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE2344780A1 (de) Antibiotikum xk-49-1-b-2, verfahren zu seiner herstellung auf mikrobiologischem wege und arzneipraeparate
DE2908150C2 (de) Fortimicin KG&amp;darr;1&amp;darr;, KG&amp;darr;2&amp;darr; und KG&amp;darr;3&amp;darr; Verfahren zu ihrerHerstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE2408121A1 (de) Platomycin a und b, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung als desinfektionsmittel
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2821948C3 (de) Antibiotika XK-62-3 und XK-62-4 und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2319100A1 (de) Mycarosyl-macrolid-antibiotika
DE2649604C2 (de) Neue antibiotische Substanz SF-1771-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3012665C2 (de) 13-Desoxycarminomycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
DE2326781C3 (de) Antibioticum XK-62-2, dessen Sulfat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1767835C (de) Quintomycin A,B und D, deren Pentahydro chloride und Sulfate, Verfahren zu deren Her stellung und diese enthaltende Antibiotika
CH641473A5 (en) Antibiotic and process for its preparation
DE2326781A1 (de) Antibioticum und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)