DE2158983C3 - Verfahren zur Aufzeichnung von Bildsignalen und zu deren Wiedergabe - Google Patents
Verfahren zur Aufzeichnung von Bildsignalen und zu deren WiedergabeInfo
- Publication number
- DE2158983C3 DE2158983C3 DE19712158983 DE2158983A DE2158983C3 DE 2158983 C3 DE2158983 C3 DE 2158983C3 DE 19712158983 DE19712158983 DE 19712158983 DE 2158983 A DE2158983 A DE 2158983A DE 2158983 C3 DE2158983 C3 DE 2158983C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- image
- signal
- recorded
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/12—Systems in which the television signal is transmitted via one channel or a plurality of parallel channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the television signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/915—Television signal processing therefor for field- or frame-skip recording or reproducing
- H04N5/9155—Television signal processing therefor for field- or frame-skip recording or reproducing with sound multiplexing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
ίο Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung
von Bildsignalen auf einem platten-, trommcl-Oder bandfprmigen Aufzeichnungsträger, vorzugsweise
nach der Methode der Dichtspeichertechnik sowie zu deren Wiedergabe. Unter »Dichispeichertech-
»5 nik« wird in diesem Zusammenhang verstanden die
Aufzeichnung in der Weise, daß die nebeneinander verlaufenden Aufzeichnungsspuren einen so geringen
Abstand aufweisen, daß auf einen Millimeter etwa 1 (M) oder mehr Aufzeichnungsspuren zu liegen kommen.
ao Es sind verschiedene Methoden zur Aufzeichnung
von ein breitbandiges Frequenzgemisch bildenden Signalen, vorzugsweise nach der Methode der Dichtspeichertechnik,
bekannt, die sich beispielsweise der optischen, der magnetischen, der kapazitiven, aber
»5 auch der mechanischen Aufzeichnung und Wiedergabe
bedienen. Die Entwicklung der letztgenannten Methode dürft*» in der Praxis am weitesten fortgeschritten
sein. Bei dieser Methode der Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen, die einem breitbandi-
gen Frequenzgemisch angehören, sind die Signale auf dem Aufzeichnungsträger durch Verformung mechanisch
niederdrückbarer Oberflächenteile charakterisiert. Zur Signalabtastung wird ein mit einem mechanisch-elektrischen
Wandler ausgerüsteter, auf Druck beanspruchter Abtaster benutzt, dessen Abtastfläche
bei der Abtastung in Richtung der von den Oberflächenteilen ausgeübten Kraft im wesentlichen in Ruhe
bliebt, während die jeweils unter der Abtastfläche befindlichen, verformten Oberflächenteile des Auf-Zeichnungsträgers
infolge ihrer Niederdrückung eine Druckkraft auf die Abtastfläche ausüben, aus deren
während des Durchgangs verformter Oberflächenteile für die abgetasteten Signale charakteristischem Verlauf
der Wandler eine entsprechende elektrische Größe ableitet.
Dieses Aufzeichnungs- und Wiedergabeprinzip ist aus der deutschen Patentschrift 1 574489 bekannt.
Ein gewisser Nachteil dieser sowie der obenerwähnten weiteren Aufzeichnungs- und Wiedergabemethoden
besteht darin, daß wegen des zu speichernden und wiederzugebenden breitbandigen Frequenzgemisches
die Relaitvgeschwindigkeit zwischen Abtaster und Aufzeichnungsträger verhältnismäßig groß
sein muß. Im Falle eines plattenförmigen Aufzeichnungsträgerssind
Umdrehungsgeschwindigkeitendes Aufzeichnungsträgers bei der Wiedergabe in der Größenordnung
von 1500 Umdrehungen pro Minute erforderlich. Diese großen Umdrehungsgeschwindigkeiten
bedingen eine relativ kurze Wiedergabezeit für auf einem solchen Träger gespeicherte Signale.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Speicherkapazität eines solchen Aufzeichnungsträgers
zu vergrößern. Es wird dabei von der Erkenntnis ausgegangen, daß bei der Aufzeichnung eines Bildes,
z. B. eines Fernsehbildes, der Informationsinhalt sich von Bild zu Bild bei der üblichen genormten Bildwechselfrequenz
nur verhältnismäßig gering ändert und daß es daher möglich ist, eine völlig ausreichende
formation bei der Wiedergabe eines solchen gespeifertcn
Bildes zu erhalten, wenn die Aufzeichnung der Weise erfolgt, daß jeweils nur dann ein neues
aufgezeichnet wird, wenn der Inforniationsinhait
ueses Bildes sich gegenüber dem oder den vorhergehenden
Bildern um mehr als ein vorgegebenes Maß ländert hat.
Von dieser Erkenntnis ausgehend besteht das erindungsgemäße
Verfahren zur Aufzeichnung von Bildsignale« auf einem platten-, trommel-oder bandförmigen
Aufzeichnungsträger und zu deren Wiederpi'gabe
darin, daß die Signale der aufzuzeichnenden BiI-ipder
zunächst in einem Zwischenspeicher gespeichert ^werden, daß anschließend jeweils ein das Differenzfcjjjljl
von zwei- vorzugsweise aufeinanderfolgenden, P-Bildern charakterisierendes Signal hergestellt wird
"5 und daß schließlich dieses Differenzsignal den Aufjjzcichnnngsvorgang
derart steuert, daß auf den Aufzeichnungsträger jeweils nur dann eine neue Aufzeichnungsspur
geschrieben wird, wenn ein aus den Differenzsignalen abgeleitetes Kriterium diesen Vorgang
zuläßt.
Dieses Verfahren setzt naturgemäß voraus, daß bei Vornahme einer Aufzeichnung auf einem plattcn-
oder trommelförmigen Aufzeichnungsträger ein Bild auf einer vollen Aufzeichnungsspur aufgezeichnet
wird, so daß die Bildsynchronisierimpulse bei einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger auf einem gemeinsamen
Radius des Trägers und bei einem trommelförmigen Aufzeichnungsträger auf einer gemeinsamen,
zur Trommelachse parallel verlaufenden Geraden gespeichert sind.
Wenn man einmal unterstellt, daß von einer auf einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger aufzuzeichnenden
Bildfolgc, z.B. einem Film, im Durchschnitt jeweils etwa nur das vierte aufzuzeichnende
Bild eine ausreichende Änderung seines Informationsinhalts aufweist, so wäre es ausreichend, auf nebencinanderliegcnden
Spuren dieses Aufzeichnungsträgers jeweils nur jedes vierte Bild aufzuzeichnen. Dies würde eine Verlängerung der Abspielzeit um das
Vierfache bedeuten, wenn man gleichzeitig dafür sorgen würde, daß auf der Wiedergabeseite die aufgezeichneten
Spuren jeweils genauso viele Male abgetastet werden, wie auf der Aufzeichnungsseite eine
Aufzeichnung von Einzelbildern unterdrückt wurde. Zur Einsparung von Bandbreite ist es bei der Bildübertragung
an sich bereits bekannt, nur die Differenzen von Bild zu Bild zu übertragen. Dazu werden die
bewegten Bildteile festgestellt und gespeichert. Die Abtastung erfolgt mit variabler Geschwindigkeit. Sie
wird nämlich so eingeschaltet, daß für große Bilddifferenzen mit geringer Geschwindigkeit, d. h. mit niedriger
Bandbreite, abgetastet werden kann, während für kleine Bilddifferenzen die Übertragung ganz abgeschaltet
wird.
Am Empfangsort muß nun das mit reduzierter Bandbreite übertragene Empfangssignal die Zeilenablenkgeschwindigkeit
umschalten.
Im Gegensatz zu diesem bekannten Vorschlag ist es das Ziel der Erfindung, eine minimale Anzahl von
Aufzeichnungsspuren bzw. Anzahl von vollen Bildern zu schaffen, ohne die Bandbreite oder die Geschwindigkeit
zu verändern. Es wird nur dann ein neues BiIId aufgezeichnet, wenn in der gerade vorliegenden Szene
genügend Veränderung vorliegt; als Kriterium für die Aufzeichnungeines neuen Bildes dient eine summarische
Beurteilung des Differenzsignals zwischen zwei Bildern bzw. zwischen dem aktuellen BUd und dem
bereits aufgezeichneten Bild, .
Bei der Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens empfiehlt es sich, bei der Aufzeichnung
das Differenzsigoiü jeweils aus den Signalen des zuletzt
aufgezeichneten und jenen des zur darauöolgenden Aufzeichnung angebotenen Bildes zu bilden, in
diesem Fall erhält man das beste Kriterium fur den Zeitpunkt, in dem ein neues Bild auf die jeweUs dane-
benliegende Spur aufgezeichnet werden ffluö-
Zur Kennzeichnung der Anzahl der unterdrückten
Bilder muß auf den Aufzeichnungsträger jeweils tür ein BUd ein Kennsignal über die Anzahl der beim
Übergang von einer in die darauffolgende Autzeicn-
nungsspur unterdrückten Bilder aufgezeichnet wer-
e Das Kriterium für die Aufzeichnung der jeweils folgenden
Aufzeichnungsspur wird zweckmäßig aus der Schwellwertüberschreitung des Betrages des uuie-
ao renzsignals abgeleitet.
Gewisse Schwierigkeiten bei dieser Art der Kompression eines aufzuzeichnenden Bildverlaufs ergeben
sich für die synchrone Aufzeichnung des begleitenden
Tones, beispielsweise der Sprache oder der Musik.
»5 Hierfür wird gemäß einer Weiterbildung der Erf ndung
vorgeschlagen, jeweils in der Zeilen- bzw. BiIdaustastlücke das bekannte Zeitmultiplexverfahren in
der Weise anzuwenden, daß bei wiederholter Beibehaltung derselben Aufzeichnungsspur fur mehrere
aufeinanderfolgende Bilder den zugehörigen Tonsignalen
jedes Bildes ein vorgegebener Zeltplatz innerhalb der Zeilen- bzw. Bildaustastlücke zugeordnet
WIAuf diese Weise erreicht man auf der Wiedergabeseile
bei entsprechender Abtastung der Tonsignale einen dem Bildverlauf synchronen Verlauf des Begleiter
Wiedergabe eines in der vorgeschlagenen Weise aufgezeichneten Bildes wird gemäß einer Weiterbildung'der
Erfindung vorgeschlagen den Abtaster des Widergabegerätes mit einem zusatzlichen elektromechanischen
Wandler auszustatten, der von einem aus dem aufgezeichneten Kennsignal abgeleiteten Impuls
derart gesteuert wird, daß bei einem Aufzeichnungsträger
mit in sich geschlossenen, kreisförmig
verlaufenden Aufzeichnungsspuren dieser Abtaster jeweils in die benachbarte Spur transportiert wird.
Bei einem Aufzeichnungsträger mit spiral- oder schraubenförmig verlaufenden Aufzeichnungsspuren
soll gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der von dem Kennsignal abgeleitete Impuls eine
jeweils nach Aufzeichnung eines Bildes erfolgte Arretierung des Vorschubes des Abtasters aufheben. Im
letzteren Fall setzt dann der Abtaster seine Bewegung in der spiralförmig oder schraubenförmig verlaufenden
Aufzeichnungsspur fort.
Zur gleichzeitigen synchronen Wiedergabe der aulgezeichneten Tonsignale ist im Wiedergabegerat eine
Erkennungsschaltung erforderlich, welche die aufge-6o zeichneten Tonsignale in bekannter Multiplextechnik
entsprechend der Anzahl der nicht aufgezeichneten Bilder aus den Zeitplätzen heraustastet und die nerausgetasteten
Signale einem Tiefpaßfilter zufuhrt. Am
Ausgang des Tiefpaßfilters können dann die tonfre-65
quenten Signale abgenommen werden.
Die Erfindung wird an Hand von Ausfuhrungsbeispielen
und den dazugehörigen Zeichnungen erläutert Es wird dabei der Fall betrachtet, daß als Auf-
zeichnungsträger eine sogenannte Bildplatte mit
Tiefenschrift und spiralförmiger Rille dient.
Fig. I stellt ein Blockschaltbild zur erfindungsgemäßen Signalverarbeitung bei der Aufzeichnung dar;
Fi g. 2 zeigt eine Erkennungs- und Steuerschaltung
für die korrekte Aufnahme der gespeicherten Information auf die Bildplatte;
Fig. 3 stellt die Wirkung der Steuerschaltung nach
F i g. 2 auf den elektromechanischen Wandler zur Abtastersteuerung und auf die Steuerung der Abtastervorschubeinrichtung dar.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild für die Signalverarbeitung vor der Aufzeichnung auf den Aufzeichnungsträger. Im Falle der mechanischen Aufzeichnung für eine Bildplatte wird die Aufzeichnung in der
Regel nur mit reduzierter Geschwindigkeit erfolgen können, das vorgeschlagene Verfahren kann natürlich
prinzipiell auch im Echtzeitbetrieb arbeiten.
Das auf einem Zwischenträger 1 gespeicherte BAS-BiId- und Tonsignal wird getrennt mit für die
Aufzeichnung auf den plattenförmigen Träger geeigneter Geschwindigkeit abgegeben. In einer Impulsabtrennstufe 2 wird das Bild-Austast-Synchrongemisch
(BAS-Signal) aufgetrennt in ein BA-Signal (BiId-Austast-Signal) und ein Synchrongemisch (S).
Das Synchrongemisch 5 gelangt zugleich zur BiIdimpulsabtrennstufe 8, zur Zcilenimpulsabtrennstufc
11 und zum zcilensynchron gctriggerten Taktimpulsgenerator 12. Das vom Synchrongemisch befreite
»Bild-Austast-Signal BA wird in der Verzögerungsleitung 3 (z. B. digitaler Speicher) um die Dauci eines
Vollbildes verzögert und gelangt dann über die Summierstufe 5, den Umschalter 15 und den Summierer
17 in den digitalen Vollbildspcicher 18. Nach einer weiteren Verzögerung um die Dauer eines Vollbildes
wird das ΒΑ-Signal abhängig von der Entscheidung der Konjunktion 10 in den digitalen Pufferspeicher
19 eingelesen oder nicht etngelescn, während der Ausgang des Pufferspeichers 19, gleichmäßig vom
Auslesetakt des Generators 20 gesteuert, die gepufferten Signale mit reduzierter Geschwindigkeit dem
Plattenschneidegerat zur Aufzeichnung auf die Bildplatte abgibt.
Die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Signalverarbeitung liegt nun darin, daß eine Kontrollschaltung 4 entscheidet, ob ein neues Vollbild nufgezeichnet werden soll oder nicht. Dazu vergleicht die
Kontrollschaltung 4 das bereits zur Aufzeichnung vorgesehne ΒΑ-Signal am Ausgang des Umschalters
15 mit dem aktuellen ΒΑ-Signal vor der Verzögerungsleitung 3. Dieser Vergleich erfolgt im Falle der
gezeichneten Schalterstellung 15 zwischen den Signalen von zwei aufeinanderfolgenden Bildern. Liegt der
Umschalter 15 in der Gegenlage, so daß über 15,17,
18 ein Umlaufspeicher entsteht, so erfolgt der Vergleich zwischen dem umlaufenden und zur Aufzeichnung bereits vorgesehenen ΒΑ-Signal im Umlaufspeicher und dem aktuellen ΒΑ-Signal am Eingang
der Verzögerungsleitung 3. Die Kontrollschaltung 4 stellt bei dem oben beschriebenen Vergleich ein Differenzsignal her, das die Differenz des gerade vorliegenden Vollbildes zu dem letzten, bereits für die Aufzeichnung vorgesehenen Vollbild charakterisiert.
Dieses Differenzsignal wird z.B. in üblicher Schaltungstechnik dem Betrage nach verglichen mit einer
festen Schwellspannung. Bei Schwellüberschreitung erzeugt die Kontrollschaltung 4 mit R ein Relevanzsignal, das für die restliche Dauer des anliegenden VoII-
bildcs aufrechterhalten wird und die Übernahme des
als relevant erkannten Vollbildes in den Speicher 18 veranlaßt.
folgenden Bildimpuls aus der Impulstrennstufe 8, startet den Pairallel-Serienwandler 6, der über die
Summierstufc 5 wahrend der Zeit des Bildsynchronimpulses ein Codeworl in das ΒΑ-Signal einblendet,
das dem vorhergehenden Zählerstand des Zählers 9
ίο entspricht. Gleichzeitig setzt R den Zähler 9 in die
Stellung 0. so daß die Eingangsbedingung der Konjunktion 10 erfüllt ist und damit der Schalter 15 in
die gezeichnete Stellung geht (oder dort verharrt). Der Ausgang der Konjunktion 10 gibt gleichzeitig bis zum
Eintreffendes nächsten Bildimpulses das Einlesen des
B A-Signals aus dem Speicher 18 in den Pufferspeicher
19 frei.
Entscheidet die Kontrollschaltung 4 für das nächstfolgende Vollbild auf »nicht relevant«, d.h. Ä = 0,
so so setzt der nächste Bildimpuls den Zähler 9 in die
Stellung Z1 = I. Damit ist die Konjunktion 10 nicht
erfüllt. Der Umschalter 15 geht in die Gegenlage, der Eingang des Pufferspeichers 19 wird gesperrt und das
gerade von der Verzögerungsleitung 3 abgegebene
»5 BA-SignaJ geht verloren, während das im Speicher
18 vorhandene BΑ-Signal über die Rückführung und den Umschalter 15 umlauf!.
Gleichzeitig setzen die stark verkürzten Zeilensynchronimpulse der Imputsabtrennstufe 11 über den
»reset«-Eingang den Zähler 13 kurzzeitig auf 0, während der getriggcrte Impulsgenerator 12 dem Zähler
13 anschließend Taktimpulse zuführt. Da der Zahler 9 für das jetzt gerade betrachtete Bild auf Z1 = \ steht,
wird die Konzidenzschaltung 14 immer dann ein Si
gnal an den Schalter 16 abgeben, wenn im Anschluß
an den kurzen Zeilenimpuls der erste Takt des Impulsgenerators 12den Zähler 13 auf Z2 = 1 setzt. Auf
diese Weise erhält der Schalter 16 kurze Steuerbefehle, die für den Zeltplatz Z2 = 1 unmittelbar im An-
Schluß an den Beginn des Zcilenitnpulses aber den
Summierer 17 einen Abtastwert desTonsignals in das umlaufende ΒΑ-Signal einblendet.
Bleibt das Relevanzsignal für längere Zelt R=O, so ist die weitere Arbeitsweise vollständig analog. Mit
jedem Bildimpuls wächst der Zählerstand Zx, und jeweils für Z2 = Z1 wird Z,-Takte nach dem Beginn
des Zeilenimpulscs eine entsprechende Tonprobe des
kontinuierlichen Tonsignals auf einem zugeordneten Zeitplatz in das ΒΑ-Signal eingeblendet. Auf diese
so Weise erhält das umlaufende B Α-Signal die akkumulierte Toninformation auch für mehrere Umläufe. Da
bei einer Zeilenfrequenz von 15 kHz und wegen des
»sampling«-Theorems auf diese Weise nur eine Tonbandbreite von weniger als 7,5 kHz resultiert, könnten
JS zur Erhöhung der Bandbreite z. B. auch jeweils zwei
geeignet abgetastete Tonproben eingeblendet werden.
Entscheidet die Kontrollschaltung 4 nach Z1-BiI-dern auf R = 1, so wird mit dem nachfolgenden BiId-
impuls über die Konjunktion 7 sowohl der letzte Zählerstand Z, auf den Parallel-Serienwandler 6 in das
ΒΑ-Signal eingeblendet, als auch über das O-Setzen
von Zähler 9 über die Konjunktion lOdie Übernahme des neuen ΒΑ-Signals in den Speicher 18 und die
Übernahme des in 18 gespeicherten BA- und kombinierten Tonsignals in den Pufferspeicher 19 veranlaßt.
\ß
proben in das Bildsignal geraten zu lassen, wird der ten Zeilenimpulsgenerator 31 abgegebenen Zeilen-Zähler
9 bei einem Zählerstand Z1 = η zyklisch, d. h., impulse den Zähler 29 kurzzeitig auf O1 während ein
der Zähler steht nach η Bildumläufen im Umlaufspei- mit dem Zeilenimpuls getriggerler Generator 30 gecher
immer auf Z1 — 0. Da nun die Bedingung für rade so viele Zählimpulsc an den Zähler 29 abgibt,
die Konjunktion 10 erfüllt ist, wird der Umschalter 5 wie Zeltplätze für das Tonsignal vorhanden sind. Ent-15
in Ruhelage gebracht, das anliegende neue Bild sprechend der Nummer des Bildumlaufs in der gleiüber
15 und 17 in den Speicher 18 eingelesen und chen Rille, charakterisiert durch den Stand des Rückgleichzeitig
das vorher gespeicherte und mit der Ton- wärtszählers 25, gibt die Koinzidenzschaltung 28
information versehene Bildsignal in den Pufferspei- Steuersignale für den Schalter 32 ab, der nun dem
eher 19 eingelesen. Es erfolgt dabei zur Kennung für io jeweiligen Umlauf entsprechend die zugeordneten
die maximale Umlaufzahl η kein Einschreiben eines Tonproben aus dem Codesynchrongemisch CS auf-Codewortes.
nimmt und daraus über den Tiefpaß 33 das fortlau-
Das in den Pufferspeicher 19 übernommene Signal fende Tonsignal rekonstruiert.
kann nun gleichmäßig mit reduzierter Geschwindig- Wie schon angedeutet, rekonstruiert der Summickeit
abgegeben werden. Entsprechend dem Auslese- »5 rer 26 aus den Bild- und Zeilenimpulsen ein geeignetakt
des Generators 20 werden nur Signale zur Auf- tes Sj nchrongemisch S und führt dieses über den
zeichnung abgegeben, die von der Kontrollschaltung 4 Summierer 34 dem ΒΑ-Signal zu. so daß ein für norals
relevant angesehen wurden. Damit die Li^nge des male Fernsehgeräte geeignetes BAS-Signal entsteht.
Pufferspeichers 19endlich sein kann, sorgt ein Puffer- Ein fur die direkte Umsetzung in ein geeignetes Fernkontrollsignal
PK dafür, daß die Auswahl der Kon- 20 sehband notwendiger Modulator kann hier unbetrollschaltung
4 abhängig ist vom Füllungsgrad des trachtet bleiben.
Puffers. So steuert beispielsweise der mittlere Fül- Mit Fig. 3 wird nun gezeigt, wie mit den Steuersi-
lungsgrad des Puffers die Hohe der in der Kontroll- gnalennachFig. 2 die Funktionen des Abspielgerätes
schaltung 4 verwendeten Schwelle, so daß bei zu ho- geeignet gesteuert werden können. Es sei ausdrücklich
hem Füllungsgrad auch die Entscheidungsschweile »5 bemerkt, daß Fig. 3 nur ein Realisierungsbeispiel
angehoben wird und somit weniger relevante Bilder darstellt und daß z. B. im Hinblick auf die Steuerung
ausgewählt werden, bis der Pufferstand wieder sinkt. des Abtastvorschubs viele Varianten denkbar sind.
F i g. 2 zeigt das Blockscliaübild der Erkennungs- Die Bildplatte 40 nach F i g. 3 sei geeignet angetrie-
und Steuerschaltung für die korrekte Wiedergabe des ben (Antrieb hier weggelassen) und werde vom Abta-
aufgezeichneten Bild- und Tonsignals im Falle der 30 ster 41 abgetastet. Der Abtaster 41 ist über einen seit-
Aufzeichnung auf eine Bildplatte. Das Signal des Ab- lieh (radial zur Platte) beweglichen, elektromechani-
tasters wird in üblicher Schaltungstechnik in einer De- sehen Wandler 42 verbunden mit dem Abtasterarm
modulatorschaltung 21 von der Trägerfrequenz (z. B. 43, der seinerseits geführt wird durch die Führungs-
FM bei Bildplatte) befreit und in das Bildabtastsignal sclüene 44 und verschiebbar ist durch einen Seiltrieb
(ΒΑ-Signal) und ein Codesynchrongemisch (CS) auf- 35 45. Der Seiltrieb 45 liegt auf einer Rille in einem
geteilt. Das ΒΑ-Signal gelangt an einen Summierer Schneckenrad 46, das über die Schnecke 47 angetrie-
34, an dem ein geeignet vom Summierer 26 erzeugtes ben wird von einem Einzelschrittmotor 48.
Synchrongemisch S zugemischt wird, so daß am Aus- Bei jedem Impuls 5/ am Eingang des Motors 48
gang des Summierers 34 ein normgerechtes BAS-Si- schaltet der Motor einen Schritt weiter und erzwingt
gnal vorliegt. ♦" einen Vorschub des Abtasterarms um gerade eine RiI-
Das Codesynchrongemisch CS gelangt zunächst an lenbreite der Bildplatte. Dieser Zwangsvorschub hat
einen Serienparallelwandler 22. Gleichzeitig startet jedoch wegen der Elastizität des Abtasteranns keinen
der Ausgang der Bildimpulsabtrennstufe 24 mit jedem unmittelbaren Einfluß auf den Vorschub des Druck-Bildimpuls
einen Generator 23, der dem Serienparal- abtasters 41. Der Druckabtaster 41 wird vielmehr inlelwandler
22 gerade zur richtigen Zeit während des 45 nerhalb eines gewissen Elastizitätsbereichs des Ab-Bildimpulses
so viele Impulse zuführt, daß das Code- tasterarms durch die spiralförmige Rille der Bildplatte
wort Z1 aus Fig. 1 für die Anzahl der Bildumläufe geführt. Damit tatsächlich der Abtaster für die vorgein
22 eingeschrieben ist. Gleichzeitig gelangt der Bild- schriebenen Ζ,-Umläufe in der gleichen Rille bleibt,
sychronimpuls an den Zähleingang des Rückwärts- wird der Abtaster über einen elektromechanischen
Zählers 25. 5° Wandler 42 nach jeder Plattenumdrehung impulsför-
Es sei jetzt vorausgesetzt, daß gerade beim letzten mig während der Zeit des Bildynchronimpulses so oft
Bildimpuls der Rückwärtszähler auf 0 gelaufen war. in die vorhergehende Rille zurückgesetzt, bis das Si-
Dann ist die Konjunktionsbedingung für die Kon- gnal SI nach Fig. 2 den Vorschub erlaubt. Dazu wird
junktion 27 erfüllt und der Rückwärtszähler wird ge- der Bildimpuls mit dem negierten SMmpuls über die
setzt auf den mit dem Serienparallelwandler erkann- 55 Konjunktion 49 verknüpft. Solange der S/Impuls 0
ten Zählerstand Z1. Gleichzeitig gelangt ein Steuer- ist, steuert der Bildimpuls über die Konjunktion 49
impuls Sl an die Abtaststeuerung nach Fig. 3. Mit und den Impulsformer 50 den elektromechanischen
jedem Bildimpuls wird jetzt der Rückwärtszähler 25 Wandler in der Weise, daß der Abtaster 41 relativ
um einen Schritt zurückgestellt, bis der Zählerstand 0 zum Abtasterarm 43 impulsartig in die vorhergehende
erreicht wird, an den Abtaster von der Konjunktion 60 Nachbarrille zurückspringt. Ein Vorschub erfolgt erst
27ein Steuersignal Si abgegeben wird und der neue dann, wenn die Steuerschaltung nach Fig. 2 einen
Zählerstand über 22 in den Rückwärtszähler 25 ein- SMmpuls abgibt, der den Rücksprungbefehl über die
gelesen ist. Gleichzeitig setzen die von dem getrigger- Konjunktion 49 sperrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zur Aufzeichnung von Bildsignalen auf einem platten-, trommel- oder bandförmigen
Aufzeichnungsträger, vorzugsweise nach der Methode der Dichtspeichertechnik, und zu deren
Wiedergabe, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der aufzuzeichnenden Bilder zunächst
in einem Zwischenspeicher gespeichert werden, daß anschließend jeweils ein das Differenzbild
von zwei, vorzugsweise aufeinanderfolgenden, Bildern charakterisierendes Signal hergestellt
wird und daß schließlich dieses Differenzsignal den Auf Zeichnungsvorgang derart steuert,
daß auf dem Aufzeichnungsträger jeweils nur dann eine neue Aufzeichnungsspur geschrieben
wird, wenn ein aus diesem Differenzsignal abgeleitetes Kriterium diesen Vorgang zuläßt.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß das Differenzsignal jeweils aus den Signalen des zuletzt aufgezeichneten und jenen
des zur darauffolgenden Aufzeichnung angebotenen Bildes gebildet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Aufzeichnungsträger
jeweils für ein Bild ein Kcnnsignal über die Anzahl der beim Übergang von einer in
die darauffolgende Aufzeichnungsspur übersprungenen Bilder aufgezeichnet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kriterium für die
Aufzeichnung der jeweils folgenden Aufzeichnungsspur aus der Schwellwertüberschreitung des
Betrages des Differenzsignals abgeleitet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Aufzeichnung
eines das Bild begleitenden Tones jeweils in der Zeilen- bzw. Bildaustastlücke das
bekannte Zeitmultiplexverfahren in der Weise angewendet wird, daß bei wiederholter Beibehaltung
derselben Aufzeichnungsspur für mehrere aufeinanderfolgende Bilder den zugehörigen Tonsignalen
jedes Bildes ein vorgegebener Zeitplatz innerhalb der Zeilen- bzw. Bildaustastlücke zugeordnet
wird.
6. Verfahren zur Wiedergabe von Bildsignalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abtaster des Wiedergabegerätes einen elektromechanischen Wandler aufweist, der von einem
aus dem aufgezeichneten Kennsignal abgeleiteten Impuls derart gesteuert wird, daß bei einem Aufzeichnungsträger
mit kreisförmig verlaufenden Aufzeichnungsspuren dieser Abtaster jeweils in die benachbarte Spur transportiert wird.
7. Verfahren zur Wiedergabe von Bildsignalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abtaster des Wiedergabegerätes einen elektromechanischen Wandler aufweist, der von einem
aus dem aufgezeichneten Kennsignal abgeleiteten Impuls derart gesteuert wird, daß bei einem Aufzeichnungsträger
mit spiral- oder schraubenförmig verlaufenden Aufzeichnungsspuren eine jeweils nach Abtastung eines Bildes erfolgte Arretierung
des Vorschubs des Abtasters aufgehoben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erkennungsschaltung
vorgesehen ist, welche die aufgezeichneten Tonsignale in tekaonter Multiplextechnik entsprechend
der Anzahl deiwoiejü aufgezeichneteji Bilder aus
den Zeitplätzen heraustaslet und sie einem Tiefpaßfilter
zufuhrt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712158983 DE2158983C3 (de) | 1971-11-27 | 1971-11-27 | Verfahren zur Aufzeichnung von Bildsignalen und zu deren Wiedergabe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712158983 DE2158983C3 (de) | 1971-11-27 | 1971-11-27 | Verfahren zur Aufzeichnung von Bildsignalen und zu deren Wiedergabe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158983A1 DE2158983A1 (de) | 1973-06-14 |
DE2158983B2 DE2158983B2 (de) | 1974-01-10 |
DE2158983C3 true DE2158983C3 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=5826386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712158983 Expired DE2158983C3 (de) | 1971-11-27 | 1971-11-27 | Verfahren zur Aufzeichnung von Bildsignalen und zu deren Wiedergabe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2158983C3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2295661A1 (fr) * | 1974-12-17 | 1976-07-16 | Thomson Brandt | Procede d'enregistrement d'un signal de television, enregistrement obtenu suivant ce procede, appareil de lecture d'un tel enregistrement |
FR2450016A1 (fr) * | 1979-02-23 | 1980-09-19 | Arnaud Jean | Procede et appareil de compression de donnees, notamment de signaux de television |
DE3071926D1 (en) * | 1979-08-15 | 1987-04-16 | Discovision Ass | Record disc of video and audio information for stop-motion playback and methods and apparatus for making and playing such a record disc |
US4403250A (en) * | 1980-03-18 | 1983-09-06 | Micro Consultants Limited | Processing of T.V. pictures for subsequent stop mode reproduction |
US4519004A (en) * | 1982-06-01 | 1985-05-21 | Discovision Associates | Extended play videodisc |
DE3310824A1 (de) * | 1983-03-24 | 1984-09-27 | Zdzislaw Toronto Ontario Gulczynski | Videoprozessor |
JPH0691647B2 (ja) * | 1987-07-03 | 1994-11-14 | 富士写真フイルム株式会社 | ビデオプリンタ |
JPH0251983A (ja) * | 1988-08-12 | 1990-02-21 | Sharp Corp | 静止画像記録装置 |
DE4221718C2 (de) * | 1992-07-02 | 1994-11-10 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Verfahren und Schaltungsanordnung zum seriellen Übertragen binär codierter Daten |
DE4331532C1 (de) * | 1993-09-17 | 1994-12-01 | Aschenbrenner Elektronik Gmbh | Verfahren zur Digitalisierung, Abspeicherung und Wiedergabe von Videobildern |
-
1971
- 1971-11-27 DE DE19712158983 patent/DE2158983C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2158983A1 (de) | 1973-06-14 |
DE2158983B2 (de) | 1974-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705406C2 (de) | ||
DE2364995C3 (de) | Zeitmultiplexe Übertragungseinrichtung zur Übertragung von abwechselnd Videosignalen und mehreren Audiosignalen auf Zeitmultiplexkanälen | |
DE2147512C3 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation | |
DE2645747C2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe von einzelnen Bildern von auf bandförmigen Trägern aufgezeichneten Fernsehsignalen | |
DE2500696C2 (de) | ||
DE2642019A1 (de) | Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen | |
DE3102996C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals | |
DE2929446A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem | |
DE2615149B2 (de) | Audiovisuelle Lernanlage | |
DE2712525A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur modifikation der vertikalaustastluecke eines videosignals zur vorbeugung unbefugter wiedergabe eines fernsehbildes | |
DE2317490A1 (de) | Schaltungsanordnung zur umwandlung stetig verlaufender tonsignale in zeitlich komprimierte tonsignale | |
DE2706608A1 (de) | Kopfschaltsteuervorrichtung zur verwendung bei einer videosignalaufbereitungsanlage | |
DE2812877A1 (de) | Video-wiedergabevorrichtung | |
DE2726842A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur digitalen verarbeitung analoger signale | |
DE2158983C3 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung von Bildsignalen und zu deren Wiedergabe | |
DE2133821A1 (de) | System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Analogsignalen | |
DE2901034B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Komprimierung und Dekomprimierung von Analogsignalen in digitaler Form | |
DE3106372A1 (de) | Videosignal-wiedergabevorrichtung | |
DE1911459A1 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung eines Signals auf einem endlos umlaufenden Speichermedium sowie System zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens | |
DE2732293A1 (de) | Wiedergabegeraet | |
DE1474290B2 (de) | Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen | |
DE2658574C3 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband | |
DE2340374A1 (de) | Breitbandige magnetbandaufzeichnung, insbesondere fernsehaufzeichnung, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung und wiedergabe | |
DE3744077C2 (de) | ||
DE3934635C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |