DE2010436C - Lötungsfreier Drahtverbinder - Google Patents
Lötungsfreier DrahtverbinderInfo
- Publication number
- DE2010436C DE2010436C DE2010436C DE 2010436 C DE2010436 C DE 2010436C DE 2010436 C DE2010436 C DE 2010436C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- legs
- contact member
- leg
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 22
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 19
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Description
Gegenstand der Erfindung sind lötungsfreie Drahtverbinder, mit denen elektrische Verbindungen zwischen
Drahtleitern hergestellt werden können. Das Kontaktelement besteht im wesentlichen aus einem
dünnen federnden Metallblechstück mit parallelen Schenkeln, die an den Enden offene, die Drahtleiter
aufnehmende Schlitze bilden. Derartige Verbinder wurden bereits beschrieben, z.B. in den USA.-Patentschriften
3 012 219 (Levin u.a.) und 3 258 733 und 3 388 370 (EIm). Diese Verbinder ermöglichen die
Herstellung eines ausgezeichneten elektrischen Kontaktes mit isolierten Drahtleitern, die den geeigneten
Durchmesser aufweisen; jedoch sind zum Anbringen dieser Verbinder sehr starke Kräfte erforderlich, besonders
bei stärkeren Drähten und wenn mehrere Drähte miteinander verbunden werden sollen.
Die Erfindung ermöglicht, die Drähte in die Schlitze mit sehr viel geringerem Kraftaufwand einzusetzen,
während zugleich der Sitz dieser Verbinder auf den Drähten wesentlich verbessert wird. Im Ergebnis
wird die Herstellung von Verbindungen mit verhältnismäßig starken Drähten oder bei flachen
Kabeln ermöglicht, die mehrere parallele dünne Drähte enthalten. Wie sich gezeigt hat, sind die erfindungsgemäßen
Drahtverbinder besonders wirksam bei Aluminiumdrähten, bei denen bei fortgesetzter
starker Beanspruchung normalerweise ein kalter Ruß erfolgt.
Diese und weiter Vorteile werden dadurch erzielt, daß ein Tei! der Belastung der Schenkel des Kontaktelementes
aufgehoben wird. Bei einer tevorzugten
Ausführungsform der Erfindung ind einige oder alle Schenkel mit Schlitzen versehen, die einen inneren,
offenen Entlastungsbezirk bilden. Die übrigen Kantenstreifen können sich daher verformen, wenn
das Kontaktelement auf einen Draht aufgepreßt wird, wodurch der Grad der Verformung herabgesetzt
wird, der in dem Bezirk erforderlich ist, in dem die Schenkel einen Kontakt mit dem Drahtleiter herstellen.
Die schwache Verformung an der Kontaktkante erschwert die Tendenz des Kontaktelementes,
sich vom Leiterdraht zu lösen.
Nachstehend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine Vorderansicht eines auf zwei Leiterdrähte
aufgesetzten Verbinders,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in der Fig. I dargestellten
Verbinders und die
Fig. 3 bis 5 je eine Vorderansicht einer anderen Ausführung von Drahtverbindem nach der Erfindung.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drahtverbinder
weist eine Basis 11 und ein Kontaktelement 12 mit schmalen Außcnschcnkcln 19, 20 und mit einem
breiteren Mittelschenkel 21, der mit einem Schlitz ver sehen ist, auf. Die aus einem Kupfcrlciter 14 und einer
Isolierung IS bestehenden Leiter 13 ruhen auf den Leiterabstützflächen 16 der Basis U quer über einer
schmalen Nut II, die das Kontaktelement 11 aufnimmt, wobei die Leiter auf die am Ende offenen
Kanäle zwischen benachbarten Schenkeln des Kon* taktelementes ausgerichtet werden. Bei dem Hineindrücken des Kontaktelemente» 12 in die Basis werden zugleich die Drahtleiter in die Kanäle zwischen
den Schenkeln hineingedrückt mit der Folge, daß die Außenschcnkcl 19, 24 auseinandergespreizt werden.
Die den Kanal begrenzenden Kanten der Schenkel durchdringen die Isolation IS und stellen mit dem
Draht 14 einen elektrischen Kontakt her. Bei diesen Kontaktelementen ist der Mittelschenkel breiter bemessen
als die Außenschenkel, um Raum für die Dicke der Isolation auf den Leiterdrähten zu
schaffen.
Der Mittelschenkel 21 des Kontaktgliedes 12 ist nach der F i g. 1 mit einem Längsschlitz .14 versehen,
so daß zwei schmale, an den Enden miteinatder verbundene Kantenstreifen 22, 23 stehenbleiben. Bei
ίο dem Eindringen des Drahtes 14 in die Kanäle werden
diese Streifen federnd nach innen durchgebogen, wodurch die zum Herstellen der Verbindung erforderliche
Kraft vermindert und zugleich ein festerer Sitz auf dem Leiterdraht erzeugt wird, also ohne den
ij Entlastungsschlitz 24 möglich wäre.
Die Fig. 3 zeigt eine andere Ausführung32 des
Kontaktelementes mit den beiden Außenschenkeln 29, 30 und mit dem Mittelschenkel 31, welche Schenkel
sämtlich mit einem Schlitz versehen sind, die eine
ao Verminderung der zum Herstellen des Kontaktes erforderlichen
Kraft bewirken und weiterhin den Kontaktwinkel verbessern.
Mit dem in der F i g. 4 dargestellten langgestreckten Kontaktelement 42 kann in jedem offenen Kanal
as eine Verbindung re't mehreren Drahtleitern hergestellt
werden. Die schmalen Kantenstreifen der verschiedenen Schenkel des Kontaktelementes üben auf
die eingeführten Drahtleiter im wesentlichen den gleichen Druck aus, so daß mit jedem Drahtleiter ein
guter Kontakt hergestellt wird.
Die Fi g. 5 zeigt eine weitere andere Ausführungsform 52 des Kontaktelementes, dessen Mittelschenkel
51 mit einem rhombusförmigen Schlitz versehen ist, während die Außenschenkel 49, 50 mit einem kreisrunden
Loch versehen sind, welche Löcher auf den breitesten Teil des rhombuEiörmigen Schlitzes
ausgerichtet sind, wodurch eine Einmittung der Drahtleiter zwischen den Schenkeln des Kontaktelementes
erfolgt.
Dasselbe Prinzip kann natürlich auch bei Drahtverbindungen angewendet werden, deren Kontaktelemente
mit zwei, drei oder auch mehr Schenkeln versehen sind, die an dem einen Ende offene Kanäle
zur Aufnahme der Drahtlciter bilden, wobei Schlitze in verschiedenen Formen vorgesehen werden können,
die Entlastungsbezirke an einigen oder allen Schenkeln bilden.
Als Beispiel sei angeführt, daß der in den Fig. 1
und 2 dargestellte Verbinder für die Herstellung von
jo Verbindungen zwischen zwei mit Kunststoff isolierten
Kupferdrähten 10 vorgesehen ist. Das Kontaktelement 12 ist aus einem 0,89 mm starken, mit Zinn
plattierten Federmessingblcch hergestellt und weist die Gcsamtnhmcssungen 10,5 χ 9,3 mm auf. Der
SJ Mittelschenkel ist 5,84 mm lang, während die Entlastungsöffnung
am Mittelschenkel 1,575 mm weit und 5,51 mm lang ist, so daß die Kantenstreifen eine
Breite von 0,94 mm aufweisen. Im Vergleich zu einem im übrigen gleichen Kontaktclement ohne Entla-
*> stungsöffnung wird die zum Einführen des Drahtleiters erforderliche Kraft um ungefähr ein Zehntel
vermindert, während andererseits die zum Entfernen des Kontaktelementes vom Drahtleiter erforderliche
Kraft um ungefähr den gleichen Wert erhöht wird.
Nach zweitausend Prüfungen auf einer Prüfvorrichtung, wobei bei jeder Prüfung die mit dem erfindungsgemäßen Verbinder hergestellte Verbindung
45 Minuten lang unter Spannung gesetzt und 15 Mi-
nuten lang spannungslos war, war der Widerstand am
dem mit der EntlastungsöfTnung versehenen Verbinder meßbar kleiner als bei einem herkömmlichem
Verbinder.
Claims (5)
1. Lötungsfreies, federndes Verbinderkontakiglied
mit mindestens zwei dünnen parallelem Schenkeln, deren gegenüberstehende Kantein
einen an dem einen Ende offenen Drahtaulnahmekanal bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Schenkel i.iit einem
Schlitz versehen ist, der eine Entlastung der Drahtkontakte während des gewaltsamen Eirvführens
eines Leiterdiahtes in den Drahtaui:- nahmekanal bewirkt.
2. Kontaktglied nach Anspruch 1 mit drei langgestreckten und zwei Drahtaufnahmekanäle bildenden
Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschenkel zum Entladen mit einem ao
Schlitz versehen ist.
3. Kontaktglied nach Anspruch 1, dadiwCh gekennzeichnet,
daß alle Schenkel mit Schlitzen zum Entlasten versehen sind.
4. Kontaktglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel so lang bemessen sind, daß in den Drahtaufnahmekanal mindestens
zwei Drahtleiter eingeführt werden können.
5. Drahtverbinder mit einer Basis, die mit einer quer verlaufenden Nut verseher, ist und eine
Drahtauflagefläche aufweist, und mit einem dünnen, federnden Kontaktglied, das in die Nut
hineinpaßt und mit parallelen Schenkeln versehen ist, deren gegenüberstehende Kanten einen an
dem einen Ende offenen Kanal bilden, der auf die Drahtauflagefläche ausgerichtet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens ein Schenkel mit einem Schlitz versehen ist, der eine teilweise Entlastung
der Beanspruchung der Drahtkontaktkante während des gewaltsamen Einführens eines
Leiterdrahtes in den Drahtaufnahmekanal bewirkt.
Hierzu 1 Bilatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2010436A1 (de) | Lötungsfreier Drahtverbinder | |
DE1765818C3 (de) | Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte | |
DE1959131B2 (de) | Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten | |
DE1047279B (de) | Selbstsperrende elektrische Steckverbindung | |
DE2449042A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE1665171B2 (de) | Einrichtung zum kontaktieren und/oder verbinden der leiter von bandfoermigen mehrfachleitern | |
DE1765470B2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE1465147B1 (de) | Elektrische Mehrfachsteckverbindung | |
DE7801569U1 (de) | Vielfachsteckverbinder | |
DE3320672C2 (de) | Metallischer Verbindungsstift | |
DE2349614C2 (de) | Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter | |
DE102020104077A1 (de) | Federkraftklemmanschluss | |
DE3020990C2 (de) | Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden | |
DE2010436C (de) | Lötungsfreier Drahtverbinder | |
DE7613119U1 (de) | Verbindungsklemme für elektrische Leitungen | |
DE2533694C3 (de) | Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter | |
DE2232311A1 (de) | Loetfreier drahtverbinder | |
DE1963313B2 (de) | Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter | |
DE2158506C2 (de) | Anschlußstift für einen Klemmkörper in einer Anschlußleiste für gedruckte Schaltungen | |
DE1815801A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Verbindung der Innenleiter von Koaxialkabeln | |
DE468822C (de) | Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen | |
DE965510C (de) | Halterung fuer durch Bohrungen eines Klemmbrettes durchgesteckte Kontaktverbindungen | |
DE1269698B (de) | Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement | |
DE7629527U1 (de) | Schraubklemme für nichtabisolierte Leifer | |
DE102018120749A1 (de) | Anschluss für ein elektronisches leistungsbauteil und elektronisches leistungsbauteil |