DE1619187A1 - Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern

Info

Publication number
DE1619187A1
DE1619187A1 DE19671619187 DE1619187A DE1619187A1 DE 1619187 A1 DE1619187 A1 DE 1619187A1 DE 19671619187 DE19671619187 DE 19671619187 DE 1619187 A DE1619187 A DE 1619187A DE 1619187 A1 DE1619187 A1 DE 1619187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
cellulose
carbon
tensile stress
charred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619187
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Bacon
Schalamon Wesley Alan Elyria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1619187A1 publication Critical patent/DE1619187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/16Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Kohlenstoff ist ein Blaa@nt ait zahlreichen interessierenden und wertvollen chemischen und physikalischen Eigon« 9ohaft@Ho Kohlenstoff koaait in natürlicher Fom vor und kann auch synthetisch gewonnen werden» Er läßt sich leicht bearbeiten und su komplizierteren (legenständen £ora®n. I« Handel uad is dea? laäu&tri© wlxd Kohlenstoff Yislfach verwendet ·
Bite ma is ten in das? Xsuäuatri<3 vollendeten G®göü3täad® aus Kohle werdsn βο feerg@st®llt9 daS man niGht-graphitisch© Kohlet^ilöhea raifc slassa irarkoalbaxiöa Bindemittel mischt, das Seaisoh dann &vl äw gswiSasehten form extrudiart oder formt und anschließend βο hoch erhitzt, daS das Bindemittel verkohlt wird» Verwendet nan beim Erhitzen Tempera- ¥i53?eii voa etwa 7QO bis 9OOO0, so entstehen S®genatäKde9 die gsme miß nicht^grapbitischar Kohle bestehen» Veim man «bar den C^g^nat&M waiter muS ©la© Saapesatur voa 2000 bie 2500°0 oder hf>h9r eshitst» s© geht a®r Ktihleastoi? in die graphit in ehe Form
I» dor leisten Zeit sind ^stillen aus Kohlenstoff ete^^ worden» Biese Fora des Kohlenstoffes ist einzigartig, da sie ' Sie Flexibilität von Textilien und gleichseitig die elektrischen und chemieoben Eigenschaften der nach des
009834/1749
üblichen Verfahren hergestellten Gegenstände aue Kohle besitzte
Ee ist bekannt zur Herstellung von Textilien aue Kohlenstoff einen aus Zellulose bestehenden Teitilgegenstand in einer inerten Atmosphäre bei stufenweise ansteigenden Temperaturen zu erhitzen, bis die Zellulose praktisch voll-Btändig verkohlt iot, Das erhaltene Endprodukt hat die chemischen und physikalischen Eigenschaften der üblichen Gegenstände aus Kohlenetoff und besitzt gleichzeitig die Flexibilität und andere physikalische Eigenschaften der textlien Ausgangsstoffe wie Gebwebe.
Ea ist ferner bekannt, zur Herstellung von Textilien aue Graphit ein AuBgangsmateria! aus Zellulose in einer inerten Atmosphäre bei stufenweise steigenden Temperaturen auf etwa 9000C zu erhitzen, und dann daß Erhitzen in einer schützenden Atmosphäre bei höheren Temperaturen fortzusetzen, bis das Auegangsmaterial praktisch in Graphit übergeführt ist. Die so erhaltenen Endprodukte haben die chemischen und physikalischen Eigenschaften des üblicherweise gewonnenen Graphits und gleichzeitig die Eigenschaften der ala Ausgangsstoff verwendeten Textilien.
Es sind auch schon Graphitfasern mit einem hohen Blaetizit&ts Modulus und einer hohen festigkeit auf dem Markt erschienen. Dieses Material wird so hergestellt, da3 man i* wesentlichen ganz aus Kohle bestehende Fasern unter Zugspannung auf βölehe Temperaturen erhitzt, daß sie in Graphit übergeführt werden.
Diese Graphitfaaem haben wertvolle Eigenschaften, die bei ihrer Herstellung nach den früheren Verfahren nicht erreicht werden konnten* Das Verfahren zu ihrer Herstellung 1st aber schwierig durchzuführen. Um eine maximale festigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul su erreichen, muß man die aus Kohlenstoff bestehende Paser während der Überführung
>M 9834/1748
in Graphit unifei eiw&x !©!lea Sugepannuog lu&iti&® iratiglnitvXL u&A Haetislt&teii tu erhaltenf auS sas Zugspannung si» enden, die der Baififof-tigkeit der aasbestehenden ianern sehr agb·. liegte Bas ?©rfsh.r«.r-, ist €a her technisch schwierig
dadurch gßfc&waMelmhnet 9 €aS Earn
ana
5 ?6 feedemtetg äeS die !Bases® also wenigst©ne 5 fS g teat ρ cle eatspseeteai© lsse^f ii© ©te©
©imd» Bi©
Elastizi'IStssioisl n&eh Toiuag als ii© den üblielEOii ?c-ifs2lii?©ia feergestell'teii« Bie s©
tue KobXeiistoff tees$©&®&$QS-P&s©m Manan ait g
artige a^is swei
einer Sugspassiaig v®n 45P g in tespait tlljcirgQfllils^e einen Yoimg-Mcäul virn-«tve 4 x 106 kg/em2 (55 a 10 V und einer leiSfeetigkeit τοη etwa 2 ac ΙΟ4 kg/es2 (280.000 Ib/ia2)· ÜB derartige llaatisitäten und ReiSfestiglEeiten bei den bekannten Terfanron zu erhalten, Mußte eine Zugspannung von 1300 g angewendet werden» AXe Auegangset off sollten solcn· Fasern verwendet werden, die beim Erhitzen nicht echoelaen» aber bein Erhitzen ihre innere Orientierung verlieren«, Besondere geeignet sind Pasern aus natürlicher oder regenerierter Zellulose, Vcr der weiteren Behandlung werden dleae Fasern vorerhitzt, um sie teilweise su verkohlen« Hierzu erhitzt »an die Ausgangsstoff« in einer inerten cder oxydierenden Atmosphäre auf eine Tempera tur von etwa 150 bis 35O0G0 Man kann diese teilweise Verkohlung auch in Gegenwart τοη Stoffen durohfuhren, die wie Beispieleweise !Phosphorsäure» die Verkohltasg förÄ«rne
000834/174$
In diesem falle erhitst »an auf Teeperaturen τοη etwa 100 bis etwa 35O0O.
fill aan aus Eelile bestehende Fasern herstellen, ·ο erhitst »an daß Aosgasgematerial unter Zugspannung ftuf etwa 250 biß etwe 9OC0C, Hierbei arbeitet man «weckmäßigerweise in einer inerten Atmosphäre«
Man'k&nm ii® κο erhaltenen aus Eohle bestehenden Feeern anschließend auf eine Temperatur über 20000C vorzugsweise auf etwa 28000C erhiteen, wodurch Graphit entsteht. Zweckmäßiger*«Ββ führt sau das JSrhitsen über 2000°C ebenfall· unter Zugspannung du^oh.
Se hat eiuh als eweckm&ßig erwiesen» tie Auegangeetoff ein Garn aus teilweise verkohlten Feuern su verwenden«
Die nachetehendec Beispiele βrlUntern einige foraen der JSrfindtilg β
Beiepiel I
Zum Strecken der koM enetoffiial tigen Füttern oder Garne bei erhöhter Temperatur wurde eine Apimratur verwendet, die aue eine» aenkrecht angeordneten durch elektrische WideretandshelEung erhlteten Rohrofen mit einer Länge τοη etwa 60 ca und οine* Durchmesser τοη etwa 5 cm beetand. £in öraphitetab war über dae obere Ende des Eohrofene gelegt. £s war ferner ein System zum Hegeln der Ateoephäre in der heißen Zone dee Ofens vorgeeehen. Ein aue Bwei Strängen beetehendes Garn aus regenderter Zellnloee mit 1650 denier und 720 Faden wurde durch Rrhitsen auf etwa 2500C teilweise verkohlt. Dleeee teilweise verkohlte Garn wurde dann über den Graphitetab gelegt und in den Ofen eingeführt. Die herabhängenden Enden wurden verbunden und an ihnen wurde dae gewünschte Gewicht (siehe Tabelle 1) angebracht, Hie-riureh erhielt dae Gvrh eine lÄngeepennung* Ιί-ηη erhitzte ψη\ fHp Fasern etufenweirc. nut i r nς*rdMü vic'ip«>bei steigerte mtu ^-< i^
Raumtemperatur auf 90O0C im Lauf* von etwa 1 1/2 Stunden= Hierauf folgte eine sofortige Abkühlung »it einer anfänglichen Ahkahlungsgeschwindigkeit τοη etva 400°C je Stunde. Diese Abkühlungegeschwindigkeit verringerte eich später» ao defl für dae Abkühlen von 9000C auf Raumtemperatur etwa 16 Stunden, benötigt wurden« Während des Irhitsens und Abkühlen» wurde in den Ofen eine Atmosphäre @m Argon euf· recht erhalt en. Bie Streckung während d<ss Verkohlelia wurde Bit einen Präeieions-Kethetometer gemessene
£s sei hier bemerkt» daß teilweise verkohltes Zellulosematerial beim vollständigen Verkohlen schrumpft«, Me in Prozenten ausgedrückte wirksame Streckung nach Tabelle 1 wird so bestimmt« daß man den Längenunterschied zwischen einem unter Zugspannung verkohlten Material und einem Materials, das ohne Zugspannung verkohlt war, misst und die gemessenen Mn&en dann in Prozenten, bezogen auf das ohne Zugspannung verkohlte Material, ausdrückt<.
BAD ORIGINAL 009834/1748
Das Gewicht von 5 g beim Master 1 diente lediglich dsjsu, die Feeer im Ofen während der Verkohlung gerade *u halten., Dieses geringe Gewicht übte keine bemerkenswerte Zugspannung auf das Garn aus» Der Young-Modul und die Zugfestigkeit beim Huster 1 entsprechen also denen, die beim Verkohlen von Garn nach den üblichen Verfahren erhalten werden·
Weitere nicht in der Tabelle 1 enthaltene Versuchsdaten haben gezeigt, daß eine wirksame Streckung von wenigstens 5 % erreicht werden muß, um den so behandelten Fasern verbesserte Eigenschaften au verleihen· Bei einer wirksamen Streckung von 5 £ wurden Fasern gewonnen, die einen Young-Modul von wenigstens 0,4 χ 106 kg/om2 (6,2 χ 106 lb/in2) hatteno
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren und mit der dort beschriebenen Vorrichtung und demselben Ausgangsmaterial wurden Fasern unter einer Zugspannung von 400 g durch Srhitsen auf etws; 9000C verkohlt« Diese verkohlten Fasern wurden dann ohne Zugspannung durch Srhitsen auf 23000C in Graphit übergeführt» Die Eigenschaften der so gewonnenen Fasern sind in der Tabelle 2 wiedergegeben» Um nach den bekannten Verfahren Graphitfasern gleicher Bigenschaften su erhalten, mußte man eine Zugspannung anwenden, die doppit so groß war, wie die beim erfindungagemäßen Verfahren«
009834/1748
Muster
Ho»
Zugkraft auf 2
Strängen
ft
Wivka&a*
Stvtektt&g
«, , r ■■- .·
106 χ kg/®*? 106 j ,0 ZOgfeetlgfeelt
5 0,05 5 »1 S? 100 15 000
O 2 250 20 öo 5δ B .* ■ 4500 . 62 000
O
ta
3 400 35 0,71 10 ■ 580® '83 000
ce
Ca)
JP**
4 500 50 0*73 1Q :5000' TI 000'
Π746
CD CD OO
Tabelle 2
Verfahren Verkohlen unter Zugspannung, gefolgt von einer Überführung in Λ Graphit bsi 28000C ohne Zugspannung
Oberf üh-juns in Graphit tinter Zugspannung nach dem bekannten Verfahren
Zugspannung auf die Fasern
4-00
800
Temperatur= bereich
250-900
1000-28000C
Young-Modul Zugfestigkeit
χ kg/am2 106 χ lb/ia2 kg/o·2 lb/in2
1,65
1.60
23,4
23,0
12500
12200
180000
175000
CD OO OJ
OO CD CO OO
tabelle
Methode e
gp
verkohlt und schließend unter Zugspannung in Graphit übergeführte
Unter Zugspannung nach dem bekannten Verfahren In G-r&piiit übsrgeftihrti
Zugspannung
450
400
1300
Semperaturbe-
Toung-Kodul
kg/cm2
250=900
900-2900
1000=2300
Z-ugfeatigkeii;
kg/cm2 lb/in2
19500
20000
230000
290000
O O CO CO CO
je«· OO
CJ) CD CO
Die Tabelle eeigt, daß man bei» erflndungsgeaäßen Verfahren» Fasern einer hohen Elastizität erhält, ohne daß man während der Überführung in Graphit eine hohe Zugspannung anzuwenden brauchtα
Beispiel ?
Hach dom in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der dort beschriebenen Vorrichtung und des gleichen Auegangßiaaterials wurden Fasern unter einer Zugspannung von 450 g durch Erhitssen auf 9000C Terkohlt, Diese rerkohlten Fasern wurden dann unter Zugspannung in Graphit übergeführt, wobei eine Zugspannung τοη 400 g und eine Temperatur von etwa 290O0C angewendet wurden. Die älgenschaften der so erhaltenen Fasern sind in der Tabelle 3 wiedergegeben.
0 09834/1748 "^8"
Sie Tabelle zeigt, daß sau die Zugspannung bei» Ülserfuhren in Graphit wesentlich frerabsetsesi kann, wenn sau in eine» vorhergehenden ITerfahreneschritt das Garn unter Zugspannung verkohlt
hat«
009834/1748

Claims (7)

20. Sept. o«v/fi. Patentansprüche
1. Verfahren eur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern durch Erhitzen von kohlenstoffhaltigen Pasern, dadurch gekennzeichnet, daß man Pasern aus Zellulose oder aus regenerierter Zellulose teilweise verkohlt und sie dann unter einer Zugspannung, die eine Streckung von wenigstens 5 £ bewirkt, erhitzt.,
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pasern aus Zellulose oder regenerierter Zellulose durch Jfrhitsen auf etwa 150 bis etwa 35O0C teilweise verkohlt.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern aus Zellulose oder regenezLerter Zellulose durch Erhitzen auf etwa 100 bis etwa 35O0C in Gegenwart eines die Verkohlung fordernden Stoffes teilweise verkohlt.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als die Verkohlung fördernden Stoff Phosphorsäure verwendet.
5. Verfahren nach eimern ier Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von aus Kohle bestehenden Fasern das Erhitzen unter Zugspannung bei einer Temperatur von etwa 250 bis etwa 9000C durchführte
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB man das Erhitzen unter Zugspannung in einer inerten Atmosphäre durchführte
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB man zur Herstellung von aus* Graphit bestehen«· den Fasern anschließend an das Verkohlen unter Zugspannung die Fasern auf eine Temperatur über 20000C, vorzugsweise auf etwa 2800°C, erhitat«,
009834/1748
Qo Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dal man das Erbitsen der Fasern auf eine Temperatur über 200O0C unter Zugspannung durchführt,
9ο Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 8P dadurch gekennzeichnet, daß oan als Ausgangsstoff ein öarn aus teilweise verkohlten Pasern verwendetο
009834/1748
DE19671619187 1967-01-23 1967-09-21 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern Pending DE1619187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61078967A 1967-01-23 1967-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619187A1 true DE1619187A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=24446425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619187 Pending DE1619187A1 (de) 1967-01-23 1967-09-21 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5132732B1 (de)
BE (1) BE704215A (de)
CH (2) CH1320067A4 (de)
DE (1) DE1619187A1 (de)
GB (1) GB1167007A (de)
SE (1) SE332621B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003082535A (ja) * 2001-09-12 2003-03-19 Shigenori Kuga セルロース原料由来の微細繊維状炭素材料およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1167007A (en) 1969-10-15
JPS5132732B1 (de) 1976-09-14
SE332621B (de) 1971-02-15
CH1320067A4 (de) 1973-03-15
CH543451A (fr) 1973-03-15
BE704215A (de) 1968-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829288C2 (de)
DE1939390A1 (de) Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Acrylfasermaterial
DE1660354A1 (de) Polypropylenverbundfaeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2108079B2 (de)
DE1471478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasermaterial aus Kohlenstoff
DE1091005B (de) Seil, Schnur od. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE1925489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- und Graphitfaeden und -garnen
DE1619115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waermebestaendigen schwarzen Fasern und Geweben aus Kunstseide
DE1619187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern
DE1946473A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Acrylfasermaterials
DE1469489A1 (de) Kohlenstoffaeden mit verbesserter Widerstandsfaehigkeit gegen Oxydation und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2019382C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht graphitischer Kohlenstoffasern und deren Verwendung
DE1646794A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Kohlefaeden
DE1646805B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-faergewebe hoher festigkeit
DE1802727A1 (de) Feuerfester geformter Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2015820B2 (de) Verfahren zur herstellung von faeden oder garnen aus kohlenstoff oder graphit
DE1669486C (de) Verfahren zum Herstellen von Kohle oder Graphitfäden
DE748808C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizleiterkabeln
DE2305191B2 (de) Verfahren zur herstellung eines hitzefesten fadens
DE1671274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern
DE1619187C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern
DE1646946A1 (de) Verfahren zum herstellen kohlenstoffhaltiger fasern von hoher festigkeit
DE2647901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE1469498A1 (de) Faeden,Garne und Gewebe aus Kohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1669486B2 (de) Verfahren zum herstellen von kohleoder graphitfaeden