DE1269479B - Lichtempfindliche Schicht - Google Patents

Lichtempfindliche Schicht

Info

Publication number
DE1269479B
DE1269479B DEP1269A DE1269479A DE1269479B DE 1269479 B DE1269479 B DE 1269479B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269479 A DE1269479 A DE 1269479A DE 1269479 B DE1269479 B DE 1269479B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
prepared
perchlorate
pyrylium
condensed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Gerald Houle
Frederick Joseph Rauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1269479B publication Critical patent/DE1269479B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/02Direct bleach-out processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
G03c
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.: 57 b-40-
Nummer: 1269479
Aktenzeichen: P 12 69 479.0-51
Anmeldetag: 31. Januar 1964
Auslegetag: 30. Mai 1968
Die Erfindung betrifft eine lichtempfindliche Schicht mit einer aktivierbaren Verbindung, einem Aktivator hierfür sowie gegebenenfalls einem Bindemittel.
Es ist bekannt, lichtempfindliche Schichten zu verwenden, die eine oder mehrere farbige Substanzen sowie einen Aktivator enthalten. Bei den farbigen Substanzen handelt es sich um Farbstoffe, die in Gegenwart des Aktivators im Dunkeln stabil sind, jedoch bei Belichtung ausbleichen. Wird daher ein Material mit einer solchen Schicht bildmäßig belichtet, so kann in der Schicht, je nachdem, ob die Belichtung durch ein Positiv oder Negativ erfolgt, eine farbige negative oder positive Kopie der Vorlage erzeugt werden. Nach der Erzeugung des Bildes durch Belichtung wird das Aufzeichnungsmaterial durch Auswaschen des Aktivators stabilisiert.
Derartige Verfahren werden z. B. in den USA.-Patentschriften 1 850 220 und 1 880 573 sowie in dem Buch »American Photography«, Bd. XXXIII, 1938, S. 821 bis 825, beschrieben. Sie werden als Ausbleichverfahren bezeichnet.
Bekannte Ausbleichstoffe sind Pyronin-, Thioxanthonium- und Selenoxanthoniumfarbstoffe sowie Oxoniumsalze.
Bekannte, bevorzugt verwendete Aktivatoren sind beispielsweise Allylthioharnstoff und Diäthylallylthioharnstoff.
Nachteilig an den bekannten lichtempfindlichen Schichten ist, daß ihre Empfindlichkeit relativ gering ist, d. h., daß sie relativ lange belichtet werden müssen und daß zu ihrer Stabilisierung oftmals organische Lösungsmittel, Säure enthaltende Lösungen oder Natriumborfluorhydrid verwendet werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist, eine lichtempfindliche Schicht anzugeben, die besonders empfindlich ist und nur kurz belichtet zu werden braucht und deren Bilder sich durch kurzes Waschen stabilisieren lassen.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einer lichtempfindlichen Schicht mit einer aktivierbaren Verbindung, einem Aktivator hierfür sowie gegebenenfalls einem Bindemittel aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktivierbare Verbindung ein Pyrylium- und/oder Thiapyryliumsalz enthält.
Die Farbe des in der lichtempfindlichen Schicht beim Auskopieren oder Ausbleichen gebildeten Bildes hängt von den in der Schicht anwesenden Pyrylium- oder Thiapyryliumsalzen ab. Unbunte Farbstoffbilder können bei Verwendung geeigneter Mischungen von zwei oder mehr Pyrylium- und/oder Thiapyryliumsalzen erhalten werden. Es können auch mehrere lichtempfindliche Schichten auf einen Träger aufgetragen werden, von denen jede einen Aktivator enthält.
Lichtempfindliche Schicht
Anmelder:
Eastman Kodak Company,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Wolff, H. Bartels
und Dipl.-Chem. Dr. J. Brandes, Patentanwälte,
8000 München 22, Thierschstr. 8
Als Erfinder benannt:
Frederick Joseph Rauner,
Conrad Gerald Houle,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom !.Februar 1963 (255 691)
Die lichtempfindlichen Schichten können auf die üblichen Schichtträger aufgetragen werden.
Durch die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Schichten wird erreicht, daß die Belichtungszeit gegenüber entsprechenden bekannten Schichten verkürzt wird und daß schärfere und leicht stabilisierbare Bilder erhalten werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthalten die Schichten als Pyrylium- oder Thiapyryliumsalze Verbindungen der Formel:
worin R1, R2 und R3 jeweils eine Alkyl-, Alkoxy- oder Arylgruppe, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Y ein Anion darstellen.
In der angegebenen Formel können R1, R2 und R3 sein: aliphatische Reste mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tertButyl-, Amyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Octyl-, Nonyl-, Dodecyl-, 2,6-Diphenylthia-4-pyramylidenmethyl-, Äthylen-, Styrylvinylen-, Styryl-, Alkoxystyryl-, Diäthoxystyryl-, Dimethylaminostyryl-, #1-Butyl-4~p-dimethylaminophenyl-l,3-butadienyl-, /J-Äthyl-
809 557/420
4-dimethylaminostyrylreste oder Alkoxyreste, wie ζ. B. Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Amyloxy-, Hexoxy- oder Octoxyrest, oder Arylreste, wie ζ. B. Phenyl-, 4-Biphenyl-, 2,3,4,6-Tetraphenyl-, Naphthyl-, Phenanthryl-, Phenylbenzo-[b]-reste, oder Alkylphenylreste, wie ζ. B. 4-Äthylphenyl-, 6-Phenylhexatrienyl-(l,3,5)- oder 4-Propylphenylreste usw., oder Alkoxyphenylreste, wie ζ. B. 4-Äthoxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Amyloxyphenyl-, 2 - Hexoxyphenyl-, 2-Methoxyphenyl-, 2-Amyloxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenylreste usw., weiter Acetoxyphenyl-, α,ω-Oxyalkoxyphenyl-, 4-Chlorcarbomethoxyphenyl-, 2-Oxyäthoxyphenyl-, 3-Oxyäthoxyphenylreste usw., 4-Oxyphenylreste, Halophenylreste, wie ζ. B. 3,4-Dichlorphenyl-, 3,4-Dibromphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 2,4-Dichlorphenylreste usw., Azidophenyl-, Nitrophenyl-, oder Aminophenylreste, wie ζ. B. 4-Diäthylaminophenyl-, 4-Dimethylaminophenylreste usw.
Y kann ζ. B. ein Perchlorate Fluoborat-, Nitrat-, Chlorid-, Bromid-, Chloroaluminat-, Chloroferrat-, ao Sulfat-, Bisulfat-, Sulfoacetat-, Methiosulfat- oder ein Alkanation sein, z. B. ein Acetat- oder insbesondere ein Trifluoracetat-, Trichloracetation usw. oder ein aromatisches jSulfonation, z.B. ein p-Toluolsulfonation usw. oder ein Anion von aromatischen Carbonsäuren, wie z. B. ein Benzoat- und insbesondere ein p-Nitrobenzoat-, 2,4-Dinitrobenzoat- oder Trinitrobenzoation usw.
Andere geeignete Pyryliumsalze und Thiapyryliumsalze sind beispielsweise 2,3,4,6-tetrasubstituierte Derivate; Bis-pyrylium- und -thiapyryliumsalze, z. B. Octamethylen - 2,2' - bis - [4,6 - di - (4 - methoxyphenyl)-pyryliumfluoborat] und aus einem methylsubstituierten Pyryliumsalz und einem zyklischen Keton, wie z. B. 2,6-Dimethyl-4-pyron, gebildete Derivate.
Erfindungsgemäß geeignete Pyrylium- und Thiapyryliumsalze sind beispielsweise:
40
Nummer Name der Verbindung
der Ver
bindung 2,4,6-Triphenylpyryliumfluoroborat
1 2,6-Di-p-methoxyphenyl-4-phenyl-
2 pyryliumfluoroborat
2,6-Di-p-methoxyphenyl-4-phenyl-
3 thiapyryliumfluoroborat
2,6-Diphenyl-4-p~methoxyphenyl-
4 thiapyryliumfluoroborat
2,6-Di-p-äthylphenyl-4-methoxyphenyl-
5 pyryliumfluoroborat
2-(p-n-Amyloxyphenyl)-4,6-diphenyl-
6 thiapyryliumfluoroborat
2-(p-Amyloxystyryl)-4,6-diphenyl-
7 pyryliumperchlorat
2-(p-n-Amyloxyphenyl)-4,6-diphenyl-
8 pyryliumfluoroborat
4,6-Diphenyl-2-(styrylvinylen)-
9 pyryliumperchlorat
4-p-Acetoxyphenyl-2,6-diphenyl-
10 thiapyryliumfluoroborat
2,3,4,6-Tetraphenylpyryliumfluoroborat
11 2-(p-Methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-
12 thiapyryliumfluoroborat
2-(p-Methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-
13 pyryliumfluoroborat
2,6-Diphenyl-4-(o-methoxyphenyl)-
14 pyryliumfluoroborat
Nummer Name der Verbindung
der Ver
bindung 2-(2-Naphthyl)-4,6-diphenylpyrylium-
15 fluoroborat
2-(l-Naphthyl)-4,6-diphenylpyrylium-
16 fluoroborat
2,3,4,6-Tetraphenylthiapyrylium-
17 fluoroborat
2,6-Bis-(4-chlorcarbomethoxyphenyl)-
18 4-phenylpyryliumfluoroborat
2-(p-n-Amyloxyphenyl)-4,6-diphenyl-
19 pyryliumperchlorat
2,6-Di-m-nitrophenyl-4-p-nitrophenyl-
20 pyryliumperchlorat
2,4-Di-p-methoxyphenyl-6-methoxy-
21 styrylpyryliumfluoroborat
2,6-Bis-(p-äthylphenyl)-4-(p-pentoxy-
22 phenyl)-thiapyryliumperchlorat
2-(3,4-Diäthoxystyryl)-4,6-diphenyl-
23 pyryliumperchlorat
4-(p-n-Amyloxyphenyl)-2,6-bis-
24 (p-äthylphenyl)-thiapyryliumper-
chlorat
4,6-Diphenyl-2-styrylpyryliumper-
25 chlorat
2-Phenylbenzo[b]pyryliumferrichlorid
26 7-Oxy-4-(p-methoxystyryl)-2-phenyl-
27 benzopyryliumchlorid
4-(4-Dimethylaminophenyl)-2,6-di-
28 phenylpyryliumperchlorat
2,4-Bis-(4-äthylphenyl)-6-2,6-diphenyl-
29 thia-4-pyramylidenmethyl)-pyryh'um-
perchlorat
2-[6-Phenylhexatrienyl-(l,3,5)]-4,6-di-
30 phenylpyryliumperchlorat
2-(4-Dimethylaminostyryl)-4,6-di-
31 phenylpyryliumsulfoacetat
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die Schicht in an sich bekannter Weise als Aktivator eine Verbindung mit einer Thiocarbonyl-, Mercapto- oder Thioäthergruppe.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die lichtempfindliche Schicht in an sich bekannter Weise als Aktivator vorzugsweise 1-Allyl-2-thioharnstoff; Diallylthioharnstoff; s-Diäthylthioharnstoff; N-Allyl-N'-(j8-oxyäthyl)-thioharnstoff; Mercaptobenzoesäure oder 2-Oxyäthylisothiuroniumtrichloracetat.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die Schicht in an sich bekannter Weise als Aktivator Benzoylperoxyd oder 2,2',2"-Nitrilotriäthanol.
Die Pyryliumsalze, Thiapyryliumsalze und Aktivatoren werden zum Beschichten in vorteilhafter Weise in Lösungsmitteln, wie z. B. in Aceton, Methoxyäthanol, Äthoxyäthanol, Methanol, Hexanon, Mono-
methylglycol, Äthylacetat, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Trichloräthylen, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Propylenchlorid usw., oder in Mischungen dieser Lösungsmittel gelöst.
Vorzugsweise werden Bindemittel verwendet, die in den Lösungsmitteln löslich sind, in denen auch die aktivierbaren Verbindungen und Aktivatoren löslich sind. Dazu gehören Celluloseester, wie Äthylcellulosephthalat, Celluloseacetathydrogenphthalat, Cellulose-
acetat mit verschiedenen Mengen freier Hydroxylgruppen, mit Phthalsäure umgesetzte Polyvinylacetat synthetische Elastomere, d. h. Polyvinyltoluol, Styrol-Butadien-Copolymerisate oder Copolymerisate aus Äthylacrylat und Acrylsäure.
Vorzugsweise werden wasserunlösliche, wasserpermeable Stoffe, wie z. B. Celluloseacetat, das zu etwa 20 bis etwa 35% acetyliert ist, sowie Celluloseacetathydrogenphthalat verwendet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die lichtempfindliche Schicht in an sich bekannter Weise Celluloseacetat als Bindemittel.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorzugsweise eine Schicht verwendet, die als Pyryliumsalz oder Thiapyryliumsalz 2-(3,4-Diäthoxystyryl)-4,6-diphenylpyryliumperchlorat; 2-(p-n-Amyloxyphenyl) - 2,6 - bis - (p - äthylphenyl) - thiapyryliumperchlorat; 4,6-Diphenyl-2-styrylpyryliumperchlorat; 2-Phenylbenzo [b]pyryliumferrichlorid; 2- [6-Phenylhexatrienyl - (1,3,5)3 - 4,6 - diphenylpyryliumperchlorat oder 4-(p-n-Amyloxyphenyl)-2,6-bis-(p-äthylphenyl)-thiapyryliumperchlorat, als Aktivator l-Allyl-2-thioharnstoff; Diallylthioharnstoff; s-Diäthylthioharnstoff; N-Allyl-N'-(/3-oxyäthyi)-thioharnstoff, Mercaptobenzoesäure oder 2-Oxyäthylisothiuroniumtrichloracetat und als Bindemittel Celluloseacetat enthält.
Der Schichtträger kann mit der lichtempfindlichen Mischung der Erfindung nach jedem der für die Herstellung von photographischen Materialien bekannten Beschichtungsverfahren beschichtet werden.
Das beschichtete und getrocknete Aufzeichnungsmaterial kann dann durch eine Kopiervorlage belichtet werden, wodurch je nach den in der lichtempfindlichen Schicht anwesenden Verbindungen entweder ein Auskopier- oder ein Ausbleichbild erzeugt wird. Unter einem Auskopierbild ist hier ein gefärbtes Bild einer Farbe zu verstehen, die von derjenigen der ursprünglichen Beschichtung verschieden ist. Mit einem Ausbleichbild wird ein Bild bezeichnet, das durch Bleichen des Farbstoffes in der ursprünglichen Beschichtung gebildet ist. Es können entweder negative oder positive Ausbleichkopien eines positiven Originals erhalten werden, je nachdem wie die Belichtungszeiten gewählt werden. Ein negatives Bild entsteht dann, wenn eine kurze Belichtung erfolgt. Eine längere Belichtung führt zu einem positiven Bild.
Nachdem das Auskopier- oder Ausbleichbild durch Belichtung gebildet ist, wird es in vorteilhafter Weise stabilisiert, indem die lichtempfindliche Schicht mit Wasser, vorzugsweise warmem Wasser, behandelt wird.
Die lichtempfindlichen Schichten der Erfindung können zum Kopieren von Dokumenten, zur Herstellung von Mikrofilmkopien, für die Herstellung von Kopien photographischer Negative oder Farbdias oder zur Herstellung von Korrekturmasken für photographisches Kopierverfahren verwendet werden.
Eine andere Verwendungsmöglichkeit der lichtempfindlichen Schichten der Erfindung besteht darin, damit Zeichnungen, die »zum Anreißen« für solche Arbeitsgänge, wie Schneiden, Fräsen, Bohren usw., dienen, auf Metalle, Holz, Kunststoffe, Glas, Keramik oder Stein aufzubringen (vgl. Beispiel 10).
Beispiel 1
Es wurden lichtempfindliche Beschichtungsmischungen der allgemeinen Zusammensetzung:
Pyrylium- oder Thiapyryliumsalz ... 0,5 g
l-Allyl-2-thioharnstoff 0,5 g
Aceton 100 ml
hergestellt, wobei die in der Tabelle 2 angegebenen Pyrylium- und Thiapyryliumsalze verwendet wurden. Mit den Beschichtungsmischungen wurden sowohl mit Polyäthylen vorbeschichtete Papiere als auch Aluminiumfolien »fließbeschichtet«, worauf die beschichteten Materialien unter Raumbedingungen getrocknet wurden. Diese wurden dann 10 Sekunden lang durch ein transparentes Negativ in einem Kontaktbelichtungsrahmen mit einer 15 cm entfernten 500-Watt-Überspannungslampe belichtet.
In der folgenden Tabelle 1 sind die Farben der erhaltenen Auskopier- oder Ausbleichbilder angegeben. Weiterhin sind in der Tabelle die durch die Behandlung mit warmem Wasser erzielten Effekte sowie die Farben der schließlich erhaltenen Bilder angegeben.
Tabelle
Schicht Pyrylium-
oder Thia
pyrylium
salz
Ursprüng
liche
Farbe
Auskopier
farbe
Ausbleich
farbe
Durch Behandlung mit
warmem Wasser bewirkter
Effekt
Farbe des endgültigen
Bildes
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Gelb
Rotorange
Rot
Orange
Gelb
Hellgelb
Hellorange
Hellrot
Hellorange
Hellgelb
wäscht nicht belichtete
Bildteile aus
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Hell- oder Schwachgelb
auf weißem Unter
grund
Hell- oder Schwach
orange auf weißem
Untergrund
Hell- oder Schwach
orange auf weißem
Untergrund
Mittelorange auf
weißem Untergrund
Hell- oder Schwachgelb
auf weißem Unter
grund
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Schicht Pyrylium-
oder Thia-
pyrylium-
salz
Ursprüng
liche
Farbe
Auskopier
farbe
Ausbleich
farbe
Durch Behandlung mit
warmem Wasser bewirktei
Effekt
Farbe des endgültigen
Bildes
6 6 Rotorange Hellorange J
desgl.
Orange auf weißem
Untergrund
7 7 Orange Grau Nicht belichtete Bild Grau auf gelbem Unter
teile werden nicht grund
vollständig aus
gewaschen
8 8 Orange Hellorange schlecht ausgewaschen Hell- oder Schwach
orange auf weißem
Untergrund
9 9 Rot Hellrot fast vollständig aus Braun auf weißem
gewaschen Untergrund
10 10 Orange Brilliant- wäscht nicht belichtete Wasser färbt die ganze
purpur auf Bildteile nicht aus Beschichtung purpur,
Orange Säure bleicht die
Beschichtung aus
11 11 Gelb Weiß wäscht nicht belichtete Gelb auf weißem Unter
Bildteile aus grund
12 12 Dunkelrot Hellorange wäscht nicht aus Schwach- oder Hell
orange orange auf dunkel-
orangenem Unter
grund
13 13 Rotorange Hellorange wäscht nicht belichtete Orange auf weißem
Bildteile aus Untergrund
14 14 Blaßorange Weiß Weiß auf gelb-
orangenem Unter
grund
15 15 Orangegelb Dunkel nicht belichtete Bild Hell- oder Schwach
orange teile werden aus orange auf weißem
gewaschen Untergrund
16 16 Orangegelb Dunkel desgl. desgl.
orange
17 17 Gelb kaum nicht belichtete Bild kräftig gelb auf weißem
gefärbt teile werden aus Untergrund
gewaschen
18 18 Orange Tief orange wäscht nicht belichtete Orange auf weißem
Bildteile aus Untergrund
19 19 Orange Hellorange desgl. desgl.
Die auf den Aluminiumschichtträgern erzeugten Schichten wurden nach der Belichtung und nach der Behandlung mit warmem Wasser mit einem Entschichtungsmittel tamponiert und anschließend mit fetter Flachdruckfarbe eingerieben. Die Schichten 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 13, 15, 16, 17 und 19 nahmen die Farbe gut an. Ähnliche Ergebnisse wurden mit Schichten erhalten, die mit Mischungen hergestellt waren, worin der l-Allyl-2-thioharnstoff durch s-Diäthylthioharnstoff ersetzt war.
Beispiel 2
Mit Polyäthylen beschichtetes Papier wurde mit einer lichtempfindlichen Beschichtungsmischung beschichtet, die durch Lösen von 0,5 g 2-(p-Amyloxystyryl)-4,6-diphenylpyryliumperchlorat und 0,5 g N-Al-
rotgefärbte Schicht wurde 15 Sekunden lang bildmäßig mit einer etwa 90 cm entfernten Bogenlampe belichtet. Die belichteten Bildteile wurden leicht gebleicht. Bei der anschließenden Behandlung mit verdünnter Salzsäure wurde eine beständige, positive Kopie erhalten. Für die Stabilisierung des Bildes konnte auch Wasser benutzt werden.
Beispiel 3
Mit den in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Pyrylium- oder Thiapyryliumsalzen und den angegebenen Aktivatoren wurden lichtempfindliche Beschichtungsmischungen der allgemeinen Zusammensetzung:
Pyrylium- oder Thiapyryliumsalz ... 0,5 g
Aktivator 0,5 g
Aceton 100 ml
lyl-N'-(oxyäthyl)-thioharnstoff in 100 ml Aceton hergestellt war. Dann wurde getrocknet. Die leicht purpur- hergestellt. Mit den BescMchtungsmischungen wurden
mit Polyäthylen beschichtete Papiere beschichtet und 1 Minute bei 40°C getrocknet. Proben dieser Schichten wurden dann 1 Minute mit einer 90 cm entfernten Kohlenbogenlampe belichtet. In der folgenden Tabelle
10
sind die ursprüngliche Farbe der Schicht, die Farbe des Auskopier- oder Ausbleichbildes, der durch Behandeln des Bildes mit warmem Wasser erzeugte Effekt und die Farbe des endgültigen Bildes angegeben.
Tabelle 2
Schicht Pyrylium-
oder
Thiapyry-
liumsalz
Sensibilisierende
Verbindung
Aktivator
Ursprüng
liche Farbe
der Be
schichtung
Auskopier
farbe
Ausbleich
farbe
Durch Behandeln
mit warmem Wasser
bewirkter Effekt
Endgültiges
Bild
1 13 ohne Rot keine sichtbare
Farbe an
wesend
kein Bild
2 13 l-Allyl-2-thio-
harnstoff
desgl. stark
gebleicht
nicht belichtete
Bildteile
wurden farblos
recht kräftiges
Bild auf farb
losem Unter
grund
3 22 desgl. Leuchtend
orange
leicht
gebleicht
Bild wurde
braun bei
klarem Unter
grund
braun gefärbtes
Bild
4 22 2,2',2"-Nitrilo-
triäthanol
Gelborange leicht
gebleicht
kein Effekt kein sichtbarer
Effekt auf
ursprüngliches
Ausbleichbild
5 22 2-Oxyäthyliso-
thioronium-
trichloracetat
Gelborange Hellbraun kein Effekt kein sichtbarer
Effekt auf
ursprüngliches
Auskopierbild
6 22 Mercapto-
benzoesäure
Gelborange Schwach
braun
keine Ver
änderung
schwachbraunes
Bild bleibt
Das folgende Beispiel zeigt, wie aus einer positiven, transparenten Kopiervorlage durch eine geeignete Wahl der Belichtung entweder ein negatives oder positives Ausbleichbild erhalten werden kann.
Beispiel 4
Ein mit Polyäthylen beschichtetes Papier wurde mit einer Mischung, die 0,5 Gewichtsprozent 2-(p-Amyloxystyryl)-4,6-diphenylpyryliumperchlorat und 0,5 Gewichtsprozent l-Allyl-2-thioharnstoff in Aceton enthielt, beschichtet und getrocknet. Eine Probe dieses Aufzeichnungsmaterials wurde dann in einer Bürokopiermaschine bei 3,6 m/Min, durch eine positive Kopiervorlage belichtet und dann mit Wasser gewaschen. Es wurde so eine schön purpurrot gefärbte Negativreproduktion der Kopiervorlage erhalten. Eine andere Probe dieser Schicht wurde in gleicher Weise behandelt, aber bei 0,3 m/Min, anstatt 3,6 m/Min, belichtet. Dabei wurde eine schön purpurrotgefärbte positive Reproduktion der Kopiervorlage erhalten. Bei Prüfung der Kopie einer Kopiervorlage zur Bestimmung des Auflösungsvermögens zeigte sich, daß die Kopie ungefähr 50 Linien pro Millimeter auflöste.
Im folgenden Beispiel wird mit einem Aufzeichnungsmaterial mit einem wasserunlöslichen, wasserpermeablen Bindemittel eine Kopie mit mehr als 565 Linien pro Millimeter Auflösungsvermögen erhalten.
Beispiel 5
Ein mit einer Gelatineschicht versehener Schichtträger aus Celluloseacetat wurde mit einer Beschichtungsmischung, die 0,5 g 2,4-Diphenyl-6-(3,4-diäthoxystyryl)-pyryliumperchlorat, 10,0 g l-Allyl-2-thioharnstoff und 10,0 g Celluloseacetat mit einem Acetylgruppengehalt von 32,5 % in 79,5 g einer Mischung von Aceton und Methoxyäthanol (1:1) gelöst enthielt, beschichtet und getrocknet. Eine Probe dieser Schicht wurde zur Bestimmung des Auflösungsvermögens durch eine Kopiervorlage belichtet und dann mit Wasser behandelt. Die erhaltene Kopie wies ein Auflösungsvermögen von mehr als 565 Linien pro Millimeter auf.
Beispiel 6
Beschichtungsmischungen, die 2,5 Gewichtsprozent N-Allyl-N'-(/3-oxyäthyl)-thioharnstoff, 5 Gewichtsprozent Celluloseacetat mit einem Acetylgruppengehalt von etwa 32,5 % in einer Mischung von Aceton— Methoxyäthanol (1:1) und 0,25 Gewichtsprozent der in der Tabelle 3 angegebenen Pyrylium- oder Thiapyryliumsalze enthielten, wurden auf einen geeigneten transparenten Schichtträger aufgetragen und getrocknet. Die durch Belichten von Proben dieser Beschichtungen durch eine Kopiervorlage in einer Kopiermaschine bei den jeweils angegebenen Belichtungsgeschwindigkeiten erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengestellt.
809 557/420
Tabelle 3
Schicht Pyrylium-
oder Thia-
pyrylium-
Vorschub
geschwin
digkeit
Farbe des erzeugten
endgültigen positiven
Bildes
salz m/Min.
1 23 3,66 Schwachpurpurrot
2 24 0,15 Leuchtendgelb
3 25 1,22 Hellgelb
4 26 1,22 Tiefblaugrün
5 27 1,52 Orangerot
6 28 0,30 Purpurrot
7 29 0,15 Tiefblaugrün
8 30 1,22 Bräunlichpurpurrot
9 31 0,15 Tief grün
10 9 3,05 Hellrot
hältnis des Allylthioharnstoffs zu dem Pyrylium- oder Thiapyryliumsalz vergrößert wurde.
Beispiel 7
Ein geeigneter Schichtträger wurde mit Mischungen, die jeweils 0,25 Gewichtsprozent 2-(3,4-Diäthoxystyryl)-4,6-diphenylpyryliumperchlorat und 0,25, 0,75,
getrennten Schichten auf einen Schichtträger aufge-; tragen.
Beispiel 9
5 Es wurde eine Beschichtungsmischung hergestellt, die die folgenden Bestandteile enthielt:
1 g Celluloseacetat
0,75 g N-Allyl-N'-(/J-oxyäthyl)-thioharnstoff 0,207 g 2-Phenylbenzo[b]pyryliumeisen(III)-chlorid
0,017 g 4,6-Diphenyl-2-(3,4-diäthoxystyryl)-pyryliumperchlorat
0,014 g 4,6-Diphenyl-2-styrylpyryliumperchlorat 10 ml 1:1 Methoxyäthanol — Aceton
Teile dieser Mischung wurden auf einen transparenten Schichtträger aus Celluloseacetat und auf mit Das Ausbleichen wurde verbessert, als der N-AUyI- Polyäthylen beschichtetes Papier aufgetragen. Jedes N'-(j9-oxyäthyl)-thioharnstoff durch l-Allyl-2-thioharn- 20 Material wurde nach dem Trocknen durch ein transstoff ersetzt wurde, und auch dadurch, daß das Ver- parentes Dreifarbenbild 1 Va Minuten mit einer 30,5 cm
entfernten Photolampe belichtet. In jedem Falle wurde eine mehrfarbige Kopie des ursprünglichen Mehrfarbendias erzeugt. Die Farbbilder wurden dann durch Waschen mit Wasser stabilisiert.
In gleicher Wßise können andere Pyrylium- oder Thiapyryliumsalze in Mischungen benutzt werden, um aus drei Grundfarben aufgebaute Bilder zu erzeugen. Für diesen Zweck werden Salze ausgewählt, die, wenn
1,25 bzw. 2,25 Gewichtsprozent N-Allyl-N'-(jS-oxy- 30 sie zusammen in den geeigneten Verhältnissen in einer äthyl)-thioharnstoff enthielten, beschichtet. Die ge- . lichtempfindlichen Schicht des Materials benutzt wertrockneten Proben wurden dann unter Verwendung
eines Kopiergeräts 1 Minute lang durch eine Kopiervorlage belichtet. Es wurden purpurrote Bilder erhalten, die in dem Maße stärker ausgebleicht waren, wie 35
der Prozentsatz der Thioharnstoffverbindung in der
Mischung vergrößert worden war.
Eine weitere Probe wurde mit einer Mischung hergestellt, in welcher der N-Allyl-N'-09-oxyäthyl)-thio-
harnstoff durch Benzoylperoxyd ersetzt war. Auch in 40 äthylj-thioharnstoff und 5,0 g Celluloseacetat in 100 ml diesem Falle wurde ein Ausbleichbild guter Qualität einer Methoxyäthanol-Essigester-Mischung (1:1) enterhalten, hielt, beschichtet. Dann wurde getrocknet. Ein weiteres
Muster wurde hergestellt, indem die Beschichtungsmischung auf das Aluminium mit einer Bürste aufge-
Ein Schichtträger wurde mit einer Mischung, die 45 tragen wurde. Eine bildmäßige Belichtung von 2 Minu-0,5% 2-(3,4-Diäthoxystyryl)-4,6-diphenylpyryliumper- ten mit einer Bogenlampe im Abstand von 90 cm erzeugte ein gutes positives, purpurrotes Bild der Kopiervorlage. Das Bild wurde durch Waschen mit Wasser stabilisiert.
Wie sich zeigte, fluoreszieren viele der mit photographischen Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung erhaltenen Bilder bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht.
Beispielsweise fluoreszierte eine Kopie, die durch liehen nicht ausgebleicht war, wobei jedoch der leicht 55 Belichten einer 2,3,4,6-Tetraphenylpyryliumfluoborat gelbliche Untergrund, der in der geschützten Hälfte zu enthaltenden Schicht während 6 Sekunden mit einer sehen war, in der belichteten Hälfte im wesentlichen 25,4 cm entfernten Photolampe durch ein Bild hergeklar war. stellt war, stark.
Mehrfarbenbilder wurden erzeugt, indem unter- Eine andere Schicht, die eine Mischung von
schiedlich gefärbte Bilder, wie z. B. Blaugrün-, Purpur- 60 2-(l-Naphthyl)-4,6-diphenylpyryliumfluoroborat und und Gelbbilder oder Rot-, Blau- und Grünbilder oder Allylthioharnstoff enthielt, lieferte nach 10 Sekunden
den, bei Belichten eine unbunte Kopie einer unbunten Kopiervorlage erzeugen.
Beispiel 10
Eine Aluminiumfolie wurde mit einer Beschichtungsmischung, die 0,2 g4,6-Diphenyl-2-(3,4-diäthoxystyryl)-pyryliumperchlorat, 0,25 g N-Allyl-N'-dß-oxy-
P *e
chlorat und 1 % N-Allyl-N'-(^-oxyäthyl)-thioharnstoff enthielt, beschichtet und getrocknet. Die lichtempfindliche Schicht wurde bildmäßig belichtet, mit Wasser gewaschen, getrocknet und 16 Tage über eine Fluoreszenzlichtquelle gelegt. Während dieser Belichtung wurde eine Hälfte des purpurroten Farbstoffbildes gegen das Licht geschützt. Ein Vergleich der beiden Hälften der Kopie zeigte, daß das Farbbild im wesent-
Purpurrot- und Grünbilder oder Rot- und Blaugrünbilder kombiniert wurden. Diese unterschiedlich gefärbten Bilder können auf transparenten Schichtträgern in getrennten Schichten hergestellt werden, die übereinandergelegt werden, um ein unbuntes Bild zu bilden. Oder die farbbildenden Systeme werden in einer einzigen Schicht auf einen Schichtträger oder in
langem Belichten durch eine Kopiervorlage mit einer 15,2 cm entfernten Photolampe ein stahlblaues Auskopierbild. Nach dem Waschen mit warmem Wasser hatte sich die blaue Farbe in gelb verändert, während die sichtbare Farbe der nichtbelichteten Bildteile verschwunden war. Dagegen fluoreszierten die nichtbelichteten Bildteile unter einer Ultraviolettstrahlung in

Claims (1)

13 14
klarem Gelborangeton. Das gleiche Ergebnis wurde gestellt. Der Schmelzpunkt der erhaltenen Verbindung
bei Verwendung des Thiaanalogens dieses Pyrylium- lag bei 285 0C.
salzes erhalten. Die Verbindung 22 wurde durch Kondensation von
Die Pyrylium- und Thiapyryliumsalze der eingangs 4-Pentoxybenzaldehyd mit 4-Äthylacetophenon in Anangegebenen Formel wurden nach dem in der belgi- 5 Wesenheit von Phosphoroxychlorid und Umsetzung sehen Patentschrift 623 972 beschriebenen Verfahren des Reaktionsproduktes mit Natriumsulfid hergestellt, hergestellt. Die Verbindung 24 wurde hergestellt, indem 4-Amyl-
Die Verbindungen 1 und 4 wurden nach dem in oxybenzaldehyd mit 4-Äthylacetophenon in Anwesen-HeIv. Chim. Acta. 39, S. 13 (1956), beschriebenen Ver- heit von Perchlorsäure kondensiert und das Reakfahren hergestellt. Die Verbindung 2 wurde herge- io tionsprodukt mit Natriumsulfid behandelt wurde,
stellt, indem p-Methoxyacetophenon mit Benzaldehyd Die Verbindung 25 wurde durch Kondensation von in Anwesenheit von Bortrifluoridätherat kondensiert 6-Methyl-2,4-diphenylpyryliumperchlorat mit Benzwurde. Die Verbindung 3 wurde hergestellt, indem die aldehyd hergestellt.
Verbindung 2 mit Natriumsulfid behandelt wurde. Die Verbindung 26 wurde hergestellt, indem Salicyl-
Die Verbindung 5 wurde hergestellt, indem 1 Mol- 15 aldehyd mit Acetophenon in Anwesenheit von Bortri-
äquivalent 4-Methoxybenzaldehyd mit 2 Moläqui- fluorid und Eisen(III)-chlorid kondensiert wurde. Der
valenten 4-Äthylacetophenon in Anwesenheit von Schmelzpunkt der erhaltenen Verbindung lag bei
Bortrifluoridätherat kondensiert wurde. HO0C.
Die Verbindung 7 wurde hergestellt, indem 2-Äthyl- Die Verbindung 27 wurde hergestellt, indem Re-4,6-diphenylpyryliumperchlorat mit 4-Amyloxybenz- 20 sorcin mit Benzoylaceton in Anwesenheit von Chloraldehyd kondensiert wurde. wasserstoff kondensiert und das Reaktionsprodukt
Die Verbindung 9 wurde hergestellt, indem 4,6-Di- mit Anisaldehyd erhitzt wurde. Der Schmelzpunkt der
phenyl-2-methylpyryliumperchlorat mit Zimtaldehyd erhaltenen Verbindung lag bei 263 0C.
kondensiert wurde. Die Verbindung 28 wurde durch Kondensation von
Die Verbindung 10 wurde hergestellt, indem Aceto- 25 p-Dimethylaminobenzaldehyd mit Acetophenon in phenon mit p-Acetoxybenzaldehyd in Anwesenheit Anwesenheit von Schwefelsäure und Eingießen des von Bortrifluoridätherat kondensiert und das Reak- Reaktionsproduktes in perchlorsäurehaltigen Alkohol tionsprodukt mit Natriumsulfid behandelt wurde. Der hergestellt. Der Schmelzpunkt der erhaltenen Verbin-Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 278 bis 28O0C. dung lag bei 3350C.
Die Verbindung 11 wurde hergestellt, indem Benzal- 30 Die Verbindung 29 wurde hergestellt, indem p-Äthyl-
acetophenon mit Desoxybenzoin in Anwesenheit von acetophenon mit Essigsäureanhydrid umgesetzt und
Bortrifluoridätherat kondensiert wurde. Der Schmelz- das Produkt mit 2,6-Diphenyl-thia-4-pyron in An-
punkt der erhaltenen Verbindung lag bei 2300C. Die Wesenheit von Perchlorsäure kondensiert wurde. Der
Verbindungen 12 und 13 wurden wie das entsprechende Schmelzpunkt der erhaltenen Verbindung lag bei
Thiapyryliumperchlorat und Pyryliumperchlorat her- 35 18O0C.
gestellt, wobei jedoch als Kondensationsmittel Bortri- Die Verbindung 30 wurde durch Kondensation von
fluoridätherat benutzt wurde. 4-Formyl-l-phenyl-2,4-butadien mit Acetophenon in
Die Verbindung 14 wurde durch Kondensation von Anwesenheit von Bortrifluoridätherat und anschließen-
1 Mol 2-Methoxybenzaldehyd mit 2 Mol Acetophenon dem Behandeln mit Perchlorsäure hergestellt,
in Anwesenheit von Bortrifluoridätherat hergestellt. 40 Die Verbindung 31 wurde hergestellt, indem Aceto-
Die Verbindung 15 wurde hergestellt, indem Benzal- phenon mit Dimethylaminobenzaldehyd in Anwesen-
acetophenon mit 2-Naphthylaldehyd in Anwesenheit heit von Essigsäureanhydrid und Schwefelsäure kon-
von Bortrifluoridätherat kondensiert wurde. Der densiert wurde.
Schmelzpunkt der erhaltenen Verbindung lag bei Die in Tabelle 2 genannten Aktivatoren sind zum
27O0C. 45 Teil bekannte Verbindungen. Das 2-Oxyäthyliso-
Die Verbindung 16 wurde wie die Verbindung 15 thiuroniumtrichloracetat wurde wie folgt hergestellt:
hergestellt, wobei jedoch als Aldehyd 1-Naphthyl- 4 Mol 2-Chloräthanol und 1 Mol Thioharnstoff
aldehyd verwendet wurde. Die erhaltene Verbindung wurden in einem 1-1-Kolben bei 35 bis 5O0C 105 Stun-
besaß einen Schmelzpunkt von 2650C. den lang gerührt. Die entstandene Lösung wurde ab-
Die Verbindung 17 wurde durch Behandeln der 50 gekühlt, das weiße kristalline Produkt mit 11 Diäthyl-
Verbindung 11 mit Natriumsulfid hergestellt. äther gefällt und aus Äthanol umkristallisiert. Aus
Die Verbindung 18 wurde hergestellt, indem 0,05 Mol des erhaltenen 2-Oxyäthylisothiuronium-
p-iS-Carboxymethoxyacetophenon mit Benzaldehyd in Chlorids und 0,06 Mol Trichloressigsäure in Form des
Anwesenheit von Bortrifluoridätherat kondensiert und Kaliumsalzes wurden 10,9 g 2-Oxyätb.ylisothiuronium-
das Produkt mit Thionylchlorid erhitzt wurde. Schmelz- 55 trichloracetat mit einem Schmelzpunkt von 1240C
punkt der erhaltenen Verbindung: 12O0C. (Zersetzung) erhalten.
Die Verbindung 19 wurde aus den entsprechenden
Fluoroboraten durch doppelte Umsetzung mit Perchlorsäure hergestellt. Patentansprüche:
Die Verbindung 20 wurde durch Behandeln der Ver- 60
bindung 1 mit Salpetersäure und Umsetzung des 1. Lichtempfindliche Schicht mit einer aktivier-
Reaktionsproduktes mit Phosphoroxychlorid herge- baren Verbindung, einem Aktivator hierfür sowie
stellt. Der Schmelzpunkt der erhaltenen Verbindung gegebenenfalls einem Bindemittel, dadurch
lag bei über 300°C. gekennzeichnet, daß sie als aktivierbare
Die Verbindung 21 wurde durch Kondensation von 65 Verbindung ein Pyrylium- und/oder Thiapyrylium-
p-Methoxyacetophenon mit p-Methoxybenzaldehyd in salz enthält.
Anwesenheit von Natriumhydroxyd und Umsetzung 2. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1,
des Reaktionsproduktes mit Bortrifluoridätherat her- dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pyrylium- oder
Thiapyryliumsalz eine Verbindung der Formel:
15
enthält, worin R1, R2 und R3 jeweils eine Alkyl-, Alkoxy- oder Arylgruppe, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Y ein Anion darstellt.
3. Lichtempfindliche Schicht nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise als Aktivator eine Verbindung mit einer Thiocarbonyl-, Mercapto- oder Thioäthergruppe enthält.
4. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise als Aktivator l-Allyl-2-thioharnstoff; Diallylthioharnstoff; s-Diäthylthioharnstoff; N-Al- ao lyl-N'-(/?-oxyäthyl)-thioharnstoff, Mercaptobenzoesäure oder 2-Oxyäthyh'sothiuroniumtrichloracetat enthält.
5. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise als Aktivator Benzoylperoxyd oder 2,2,2"-Nitrilotriäthanol enthält.
6. Lichtempfindliche Schicht nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise als Bindemittel Celluloseacetat enthält.
7. Lichtempfindliche Schicht nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pyrylium- oder Thiapyryliumsalz 2-(3,4-Diäthoxystyryl)-4,6-diphenylpyryliumperchlorat, 2-(p-n-Amyloxyphenyl) - 2,6 - bis - (p - äthylphenyl) - thiapyryliumperchlorat, 4,6-Diphenyl-2-styrylpyryliumperchlorat^-Phenylbenzofblpyryliumferrichlorid^-fo-Phenylhexatrienyl - (1,3,5)] - 4,6 - diphenylpyryliumperchlorat oder 4-(p-n-Amyloxyphenyl)-2,6-bis-(p-äthylphenyl)-thiapyryliumperchlorat, als Aktivator l-Allyl-2-thioharnstoff, Diallylthioharnstoff, s-Diäthylthioharnstoff, N-Allyl-N'-(/3-oxyäthyl)-thioharnstoff, Mercaptobenzoesäure oder 2-Oxyäthyüsothiuroniumtrichloracetat und als Bindemittel Celluloseacetat enthält.
809 557/420 5.6S © Bundesdruckerei Berlin
DEP1269A 1963-02-01 1964-01-31 Lichtempfindliche Schicht Pending DE1269479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US255691A US3300314A (en) 1963-02-01 1963-02-01 Nonsilver, light-sensitive photographic elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269479B true DE1269479B (de) 1968-05-30

Family

ID=22969479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269479B (de) 1963-02-01 1964-01-31 Lichtempfindliche Schicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3300314A (de)
BE (1) BE649986A (de)
DE (1) DE1269479B (de)
GB (1) GB1060561A (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007524A1 (de) * 1970-02-19 1971-08-26 Agfa Gevaert AG, 5090 Leverkusen Lichtempfindliche Materialien
JPS509178B1 (de) * 1970-12-28 1975-04-10
US3765896A (en) * 1971-11-22 1973-10-16 Eastman Kodak Co Photographic element containing a light sensitive photobleachant and a colored stable 2-amino-aryl-7-oxyl-3-oxide-2-imidazoline free radical
US4345011A (en) * 1978-01-30 1982-08-17 Eastman Kodak Company Color imaging devices and color filter arrays using photo-bleachable dyes
US4247799A (en) * 1978-01-30 1981-01-27 Eastman Kodak Company Color imaging devices and color filter arrays using photo-bleachable dyes
US4373020A (en) * 1979-12-07 1983-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Decolorizable imaging system
WO1981001757A1 (en) * 1979-12-07 1981-06-25 Minnesota Mining & Mfg Color imaging system
US4336323A (en) * 1979-12-07 1982-06-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Decolorizable imaging system
US4416961A (en) * 1980-09-11 1983-11-22 Eastman Kodak Company Color imaging devices and color filter arrays using photo-bleachable dyes
GB8507690D0 (en) * 1985-03-25 1985-05-01 Ici Plc Infra-red patterns
GB8703400D0 (en) * 1987-02-13 1987-03-18 Courtaulds Plc Security marking
DE3842785C1 (de) * 1988-12-20 1990-03-22 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen, De
US5773182A (en) * 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US5645964A (en) * 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US5733693A (en) * 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US5700850A (en) * 1993-08-05 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide Colorant compositions and colorant stabilizers
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5643356A (en) * 1993-08-05 1997-07-01 Kimberly-Clark Corporation Ink for ink jet printers
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
CA2120838A1 (en) * 1993-08-05 1995-02-06 Ronald Sinclair Nohr Solid colored composition mutable by ultraviolet radiation
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US5739175A (en) * 1995-06-05 1998-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition containing an arylketoalkene wavelength-specific sensitizer
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
US5747550A (en) * 1995-06-05 1998-05-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of generating a reactive species and polymerizing an unsaturated polymerizable material
US5798015A (en) * 1995-06-05 1998-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of laminating a structure with adhesive containing a photoreactor composition
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
JP2001515524A (ja) 1995-06-05 2001-09-18 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 新規プレ染料
US5849411A (en) * 1995-06-05 1998-12-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer film, nonwoven web and fibers containing a photoreactor composition
US5811199A (en) * 1995-06-05 1998-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adhesive compositions containing a photoreactor composition
ES2161357T3 (es) 1995-06-28 2001-12-01 Kimberly Clark Co Composicion estabilizante de colorantes.
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
JPH10513502A (ja) 1995-11-28 1998-12-22 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 改良された着色剤安定剤
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
CA2298615C (en) 1998-06-03 2009-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Neonanoplasts produced by microemulsion technology and inks for ink jet printing
AU4818299A (en) 1998-06-03 1999-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel photoinitiators and applications therefor
AU5219299A (en) 1998-07-20 2000-02-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Improved ink jet ink compositions
JP2003533548A (ja) 1998-09-28 2003-11-11 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 光重合開始剤であるキノイド基を含むキレート
EP1144512B1 (de) 1999-01-19 2003-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) * 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
JP2004501987A (ja) 2000-06-19 2004-01-22 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 新規な光開始剤及びその用途

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA459289A (en) * 1949-08-30 R. Thompson Thomas Xanthylium dye salts as filter and anti-halation dye in photographic materials
BE368039A (de) * 1929-05-11
DE503314C (de) * 1929-07-30 1930-07-29 I G Farbenindustrie Akt Ges Ausbleichfarbschichten
BE369421A (de) * 1929-09-09
DE518065C (de) * 1930-03-28 1931-02-18 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von photographischen Ausbleichfarbschichten
US2461484A (en) * 1945-04-17 1949-02-08 Gen Aniline & Film Corp Pyrylium dye salts as filter and antihalation dyes in photographic materials
US2710256A (en) * 1951-04-25 1955-06-07 Gen Aniline & Film Corp Photographic print-out process

Also Published As

Publication number Publication date
BE649986A (de) 1965-01-04
GB1060561A (en) 1967-03-08
US3300314A (en) 1967-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269479B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE2113833C2 (de) Verwendung von 2'-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisator gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material
DE2802440A1 (de) Photopolymerisierbare masse
DE2653669A1 (de) Abbildungsmittel
DE2453217C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3307364A1 (de) Zweikomponenten-diazontypiematerial
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2845742A1 (de) 2-arylnaphtho eckige klammer auf 1,8-bc eckige klammer zu furan-5-one und diese enthaltende massen
DE1175072B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Halogensilber-emulsionsschicht
DE2716136C2 (de) Verfahren und Zubereitung zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
EP0004574B1 (de) 2-Hydroxy-3-naphthoesäureamide und deren Verwendung als Kupplungskomponenten in Diazotypiematerialien
CH646698A5 (de) Diazoniumsalze und ein diese diazoniumsalze enthaltendes diazotypiematerial.
DE849651C (de) Farbstoffe fuer Lichthofschutzschichten
DE2007524A1 (de) Lichtempfindliche Materialien
DE1226878B (de) Lichtempfindliche Diazoschicht
DE2237760B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer ein Organoazid enthaltenden Schicht sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
EP0001617B1 (de) Diazotypiematerial
DE2553136A1 (de) Diazomassen und daraus hergestellte diazokopiermaterialien
DE2023629A1 (de) Photographisches Trockenkopierverfahren
DE1242451B (de) Diazotypieschicht
DE2231247A1 (de) Lichtempfindliches material fuer druckplatten
DE831803C (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die Diazotypie
DE2433072A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE3634820C2 (de) Diazotypiematerial
DE1472805C (de) Diazotypiematerial