DE1153023B - Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo[3,4-d] pyrimidinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo[3,4-d] pyrimidinenInfo
- Publication number
- DE1153023B DE1153023B DEC23977A DEC0023977A DE1153023B DE 1153023 B DE1153023 B DE 1153023B DE C23977 A DEC23977 A DE C23977A DE C0023977 A DEC0023977 A DE C0023977A DE 1153023 B DE1153023 B DE 1153023B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- amino
- isopropyl
- pyrazolo
- pyrazole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- OFCNXPDARWKPPY-UHFFFAOYSA-N allopurinol Chemical class OC1=NC=NC2=C1C=NN2 OFCNXPDARWKPPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- -1 amino group 3-amino-pyrazole derivatives Chemical class 0.000 claims description 42
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 5
- 150000002463 imidates Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 5
- JZPHAJFIZZEAEK-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-methoxy-2h-indazole Chemical compound COC1=CC=C2C(Cl)=NNC2=C1 JZPHAJFIZZEAEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- DNCYBUMDUBHIJZ-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrimidin-6-one Chemical compound O=C1C=CN=CN1 DNCYBUMDUBHIJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SOZMLVZVUQOOND-UHFFFAOYSA-N 6-hydrazinyl-1h-pyrimidin-4-one Chemical compound NNC1=CC(=O)N=CN1 SOZMLVZVUQOOND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HQAKCMGAVCDMHN-UHFFFAOYSA-N N1=NC=C2C1=CNOC2=O Chemical compound N1=NC=C2C1=CNOC2=O HQAKCMGAVCDMHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 2
- FFNKBQRKZRMYCL-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1h-pyrazole-4-carbonitrile Chemical compound NC1=NNC=C1C#N FFNKBQRKZRMYCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 84
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 79
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 59
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 53
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 45
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 30
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 30
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 30
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 17
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 13
- OFSRMXPYRMMISS-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-amino-1-propan-2-ylpyrazole-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C=1C=NN(C(C)C)C=1N OFSRMXPYRMMISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- IVYMIRMKXZAHRV-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenylacetonitrile Chemical compound ClC1=CC=C(CC#N)C=C1 IVYMIRMKXZAHRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N phenylacetonitrile Chemical compound N#CCC1=CC=CC=C1 SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- MEUSJJFWVKBUFP-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-amino-1-methylpyrazole-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C=1C=NN(C)C=1N MEUSJJFWVKBUFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 4
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- QUKPALAWEPMWOS-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazolo[3,4-d]pyrimidine Chemical compound C1=NC=C2C=NNC2=N1 QUKPALAWEPMWOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWJKILXTMUGXOU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyphenyl)acetonitrile Chemical compound COC1=CC=CC=C1CC#N DWJKILXTMUGXOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ACFJNTXCEQCDBX-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)acetonitrile Chemical compound COC1=CC(CC#N)=CC(OC)=C1OC ACFJNTXCEQCDBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NASOCXHFRUEMJE-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methoxy-2-methylphenyl)acetonitrile Chemical compound COC1=CC=CC(CC#N)=C1C NASOCXHFRUEMJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXKNAUOWEJWGTE-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methoxyphenyl)acetonitrile Chemical compound COC1=CC=CC(CC#N)=C1 LXKNAUOWEJWGTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLLNEKJPGZMQGQ-UHFFFAOYSA-N 5-(N-acetyl-4-chloroanilino)-1-propan-2-ylpyrazole-4-carboxylic acid Chemical compound C(C)(C)N1N=CC(=C1N(C(C)=O)C1=CC=C(C=C1)Cl)C(=O)O VLLNEKJPGZMQGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVYSTFXFZYASJA-UHFFFAOYSA-N 6-[(4-chlorophenyl)methyl]-1-propan-2-yl-5H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one Chemical compound C(C)(C)N1N=CC=2C1=NC(=NC2O)CC2=CC=C(C=C2)Cl ZVYSTFXFZYASJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HWHWGNXCJDFONM-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)N1N=CC=2C1=NC(=NC=2O)CC1=CC(=C(C(=C1)OC)OC)OC Chemical compound C(C)(C)N1N=CC=2C1=NC(=NC=2O)CC1=CC(=C(C(=C1)OC)OC)OC HWHWGNXCJDFONM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N ethionamide Chemical compound CCC1=CC(C(N)=S)=CC=N1 AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- OSDZHDOKXGSWOD-UHFFFAOYSA-N nitroxyl;hydrochloride Chemical compound Cl.O=N OSDZHDOKXGSWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000004066 1-hydroxyethyl group Chemical group [H]OC([H])([*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazol-5-amine Chemical group NC=1C=CNN=1 JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XORDFTPIFLIUPL-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-(2-methoxyphenyl)acetonitrile Chemical compound COC1=CC=CC=C1C(OC)(OC)C#N XORDFTPIFLIUPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEBPTMCRLHKPOB-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylacetonitrile Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C#N)C1=CC=CC=C1 NEBPTMCRLHKPOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAOKGCHIOACZHR-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dimethoxyphenyl)acetonitrile Chemical compound COC1=CC=CC(CC#N)=C1OC VAOKGCHIOACZHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEOUEWOHAFNQCO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxyphenyl)acetonitrile Chemical compound OC1=CC=CC(CC#N)=C1 IEOUEWOHAFNQCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFYGROHYLCZLGS-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)acetamide Chemical compound NC(=O)CC1=CC=C(Cl)C=C1 BFYGROHYLCZLGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMQUIRYNOVNYPA-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)acetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=C(Cl)C=C1 UMQUIRYNOVNYPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQXBQWKKJUWNDI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethoxyphenyl)acetonitrile Chemical compound CCOC1=CC=C(CC#N)C=C1 PQXBQWKKJUWNDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTTFWOLWRMFSKA-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-2-phenylacetonitrile Chemical compound CCOC(C#N)C1=CC=CC=C1 RTTFWOLWRMFSKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- IZPUPXNVRNBDSW-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbutanenitrile Chemical compound CCC(C#N)C1=CC=CC=C1 IZPUPXNVRNBDSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical class [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMBBXSASDSZJSX-UHFFFAOYSA-N 4-Carboxypyrazole Chemical class OC(=O)C=1C=NNC=1 IMBBXSASDSZJSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- HWLUYAARRNLXJL-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1-propan-2-ylpyrazole-4-carbonitrile Chemical compound CC(C)N1N=CC(C#N)=C1N HWLUYAARRNLXJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVWQIYNNOPJHPG-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1-propan-2-ylpyrazole-4-carboxamide Chemical compound CC(C)N1N=CC(C(N)=O)=C1N CVWQIYNNOPJHPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAJRTGABDFKUSX-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1-propan-2-ylpyrazole-4-carboxylic acid Chemical compound CC(C)N1N=CC(C(O)=O)=C1N IAJRTGABDFKUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRGIDMQYKNRRAT-UHFFFAOYSA-N 6-[(3-methoxyphenyl)methyl]-1-propan-2-yl-5H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one Chemical compound COC1=CC=CC(CC=2N=C3N(C(C)C)N=CC3=C(O)N=2)=C1 XRGIDMQYKNRRAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBXWHSDHXCNTKR-UHFFFAOYSA-N 6-benzyl-1,5-dihydropyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one Chemical compound OC1=C2C(=NC(=N1)CC1=CC=CC=C1)NN=C2 YBXWHSDHXCNTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- APCNXKAZZXZYKN-UHFFFAOYSA-N N=1N=CC=2C=1C=NOC=2 Chemical compound N=1N=CC=2C=1C=NOC=2 APCNXKAZZXZYKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PQGAHNJECSVDEI-UHFFFAOYSA-N [CH2]CCCCC Chemical compound [CH2]CCCCC PQGAHNJECSVDEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- LDQUOQYBAXYVBZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-amino-1-butan-2-ylpyrazole-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C=1C=NN(C(C)CC)C=1N LDQUOQYBAXYVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N hydrate;hydrochloride Chemical compound O.Cl DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;hydrate Chemical compound O.CN(C)C=O WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- UIBVOXFCGWJCTC-UHFFFAOYSA-N phenylmethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1[CH]C1=CC=CC=C1 UIBVOXFCGWJCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
C23977IVd/12p
ANMELDETAG: 26. APRIL 1961
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 22. AUGUST 1963
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 22. AUGUST 1963
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo[3,4-d]pyrimidinen
der allgemeinen Formel
OH
worin Ri ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-
oder Oxaalkylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R3 einen
gegebenenfalls durch Halogenatome oder Hydroxygruppen oder niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen
substituierten Phenylalkyl- oder Diphenylalkylrest bedeutet, und von ihren Salzen.
Ri ist beispielsweise ein niederer Alkylrest, wie ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-,
Isobutyl-, Pentyl-(l)-, Pentyl-(2)-, Pentyl-(3)-, 2-Methyl-butyl-(3)- oder Hexylrest, ein 3-Oxapentyl- oder
5-Oxaheptyl-(2)-rest oder ein niederer Hydroxyalkylrest, wie ein Hydroxyäthylrest. In den genannten
Alkoxygruppen sind die Alkylreste insbesondere niedere Alkylreste, z. B. die genannten.
Als niederer Alkylrest R2 kommt vor allem der
Methylrest in Frage.
R3 bedeutet insbesondere einen niederen Phenylalkylrest, worin der Alkylenrest z. B. ein Methylen-,
Äthylen- oder Propylenrest ist. R3 ist z. B. ein gegebenenfalls,
wie angegeben, substituierter 1- oder 2-Phenyläthyl-, 1-Phenylpropyl- oder Phenylmethylrest
oder ein Diphenylmethylrest.
Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere sind sie
coronarerweiternd wirksam. Die neuen Verbindungen können somit als Heilmittel, insbesondere bei
Durchblutungsstörungen des Herzmuskels, aber auch als Zwischenprodukte zur Herstellung solcher Heilmittel
dienen.
Die neuen Verbindungen sind bekannten Verbindungen gleicher Wirkungsrichtung überlegen.
So bewirken beispielsweise das l-Methyl-4-hydroxy-6-p-chlorbenzyl-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin,
das 1 - Isopropyl - 4 - hydroxy - 6 - (3',4',5' - trimethoxyphenylmethyl)
- pyrazolo[3,4 - d]pyrimidin und das 1 - [l'-Äthoxy-butyl-(3')-4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
am isolierten Kaninchenherzen in der Versuchsanordnung nach Langendorff in Verfahren zur Herstellung
von 4-Hydroxy-pyrazolo[3,4-d] pyrimidinen
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt, Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 11. Mai 1960 und 4. April 1961
(Nr. 5403 und 3931)
Dr. Paul Schmidt, Therwil, Dr. Kurt Eichenberger und Dr. Max Wilhelm, Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
m
einer Konzentration' von 1 y/ml eine Vermehrung
des Coronardurchflusses von 40, 50 bzw. 5O°/o und in einer Konzentration von 10 y/ml eine solche von
90, 90 bzw. 120%, während das gemäß dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1056613 erhältliche
1 - Isopropyl-A- diäthylamino -pyrazolo[3,4-d]-pyrimidin
in einer Konzentration von 1 y/ml und 10 y/ml nur eine Steigerung von 20 bzw. 60% bewirkt.
Ferner erwies sich das l-Isopropyl-4-hydroxyö-p-chlorobenzyl-pyrazolo[3,4-djpynmidin
in vivo an der Katze als 5mal wirksamer als das gemäß dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1056613
erhältliche 1 - Isopropyl - 4 - diäthylamino - pyrazolo-[3,4-d]pyrimidin.
Besonders wertvoll als coronarerweiternde Mittel
Besonders wertvoll als coronarerweiternde Mittel
sind Verbindungen der allgemeinen Formel
Ri
worin Ri ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, z. B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Iso-
309 668/321
propyl-, Butyl-(2>, 3-Methyl-butyl-(2)-, Pentyl-(2)-
oder Pentyl-(3)gruppe, .einen niederen Hydroxyalkylrest, wie den Hydroxyäthylrest, oder einen
niederen Oxaalkylrest, wie die 3-Oxapentylgruppe,
darstellt, R2 ein Wasserstoffatom ist und R3 für
einen niederen Phenylalkylrest, vor allem den Phenylmethylrest, steht, wobei die Phenylreste, wie
oben gezeigt, substituiert sein können, und die Salze dieser Verbindungen.
Besonders wertvoll sind weiter die Verbindungen der allgemeinen Formel
b) ein S-Amino^-cyan-pyrazol der allgemeinen
Formel
OH
15
worin Ri einen niederen Alkylrest, R2 ein WasserstofFatom
und R3 einen unsubstituierten oder im Phenylrest durch Chloratome, Methoxy- oder Methylgruppen
mono-, di- oder trisubstituierten Benzylrest darstellt, und ihre Salze.
Zu nennen sind besonders das l-Isopropyl-4-hydroxy
- 6 - ρ - chlorbenzyl - pyrazolo[3,4 - d]pyrimidin, das 1 - Isopropyl - 4 - hydroxy - 6 - m - methoxybenzylpyrazolo[3,4
- d]pyrimidin, das 1 - Isopropyl - 4 - hydroxy-6-(3',4',5'-trimethoxyphenylmethyl)-pyrazolo-[3,4-d]pyrimidin
und das l-[Pentyl-(3')]-4-hydroxy-6-benzyl -pyrazolo[3,4-d]pyrimidin und ihre Salze.
Die neuen Verbindungen werden erhalten, wenn man in an sich bekannter Weise entweder
a) eine 3 - Amino - pyrazol - 4 - carbonsäure der allgemeinen Formel
45
oder ihre Ester oder Halogenide oder ihr Amid gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels
mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel R3 — COOH oder ihren Estern, Halogeniden oder Iminoäthern oder ihrem
Anhydrid oder Amid oder deren Schwefelderivaten oder mit ihrem Amidin oder Nitril
unter der Maßgabe umsetzt, daß die Kondensation in Gegenwart von Ammoniak durchgeführt
wird, wenn nicht wenigstens eine der Carboxygruppen funktionell so abgewandelt ist.
daß sie ein Stickstoffatom aufweist, und anschließend allenfalls als Zwischenprodukt erhaltene,
an der Aminogruppe substituierte 3-Amino-pyrazolderivate durch gegebenenfalls
in Gegenwart von Ammoniak durchgeführtes Erhitzen auf höhere Temperaturen oder durch
Erwärmen mit einem Kondensationsmittel cyclisiert oder
mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel R3 — COOH oder ihren Estern, Halogeniden,
Iminoäthern oder ihrem Anhydrid umsetzt, in der so erhaltenen Verbindung die Cyangruppe
in 4-Stellung durch Erwärmen mit einem Alkalihydroxyd und einem Oxydationsmittel
in die Amidgruppe überfuhrt, wobei gleichzeitig der Pyrimidinring geschlossen wird, oder
c) ein 4-Oxo-pyrazolo[3,4-d]oxazin der allgemeinen Formel
C-R3
mit Ammoniak erwärmt oder
d) ein 4-Hydroxy-pyrimidin der allgemeinen Formel
d) ein 4-Hydroxy-pyrimidin der allgemeinen Formel
OH
CO-R2
worin X für eine freie oder verätherte Mercaptogruppe oder ein Halogenatom steht, mit einem
Hydrazin der allgemeinen Formel
Ri-NH- NH-R4,
worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe bedeutet, umsetzt und gegebenenfalls
vor oder gleichzeitig mit dem Ringschluß die Acylgruppe abhydrolysiert oder
e) ein 6-Hydrazino-4-hydroxy-pyrimidin der allgemeinen Formel
e) ein 6-Hydrazino-4-hydroxy-pyrimidin der allgemeinen Formel
OH
mit einer Säure der allgemeinen Formel R2 — COOH oder einem reaktionsfähigen funktioneilen
Derivat einer solchen Säure erwärmt
und gegebenenfalls anschließend erhaltene freie Verbindungen mit Basen in ihre Salze oder erhaltene
Salze in die freien Verbindungen überführt.
Die Reaktion gemäß Verfahrensweise a) kann ζ. B. so erfolgen, daß man die 3-Amino-pyrazol-4-carbonsäure
oder einen Ester oder ein Halogenid davon mit dem Amid, Thioamid, Nitril oder Amidin
einer Carbonsäure der allgemeinen Formel 5 R3 — COOH oder ein S-Amino-pyrazol-^carbonsäureamid
mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel R3 — COOH, ihrem Anhydrid oder einem
Ester, Halogenid, Iminoäther, Thioiminoäther oder ihrem Amid, Thioamid, Amidin oder Nitril umsetzt,
wobei je nach den eingesetzten Stoffen noch Ammoniak zugesetzt wird.
Die Kondensation erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Anwesenheit von
Verdünnungs- und/oder Kondensationsmitteln, im offenen oder geschlossenen Gefäß. Überraschenderweise
wurde dabei gefunden, daß die Umsetzung sehr vorteilhaft unter Verwendung der in 2-Stellung
durch den Rest Ri und in 5-Stellung durch den Rest K3
substituierten 3-Amino-pyrazol-4-carbonsäureester, z. ß. der Alkylester, und eines Nitrils der allgemeinen
Formel R3 — CN verläuft, wobei zweckmäßig ein Kondensationsmittel, vorzugsweise ein Alkalimetall,
ζ. B. Natrium, gegebenenfalls in Form seines Amids, Hydrids oder eines Alcoholates, oder eine andere
starke Base, wie Trimethyl-benzyl-ammoniumhydroxyd, verwendet wird. Hierbei ist auch die Verwendung
von Verdünnungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Äthern, vorteilhaft.
Bei der Verfahrensweise b) kommt als Oxydationsmittelfür die Überführung der Cyangruppe in die
Carbamylgruppe beispielsweise Wasserstoffsuperoxyd in Frage.
Bei der Umsetzung gemäß Verfahrensweise c) wird intermediär das Säureamid gebildet. Das als
Ausgangsstoff verwendete Oxazin wird z. B. durch Wasserabspaltung aus 4-Carboxy-pyrazolen der allgemeinen
Formel
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in
Celsiusgraden angegeben.
In eine Schmelze von 50 g p-Chlorbenzylcyanid
und 9,9 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol werden 2,3 g feinzerkleinertes Natrium eingetragen.
Man erhitzt dann 4 Stunden unter Rühren auf 110 bis 120°, versetzt nach dem Erkalten mit 100 cm3
Alkohol und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 150cm3 2n-Natronlauge
aufgenommen. Die alkalische Lösung wird zur Abtrennung von Ungelöstem mit Chloroform ausgeschüttelt
und dann mit 6n-Salzsäure auf einen PH-Wert von 5 bis 6 gestellt, wobei ein festes Produkt
ausfällt. Letzteres wird aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält so l-IsopropyM-hydroxy-o-p-chlorbenzyl-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
der Formel
OH
CH2
in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 181 bis 182° (Ausbeute: 6 g).
HOOC
R3COHN
R3COHN
R2
40
z. B. mittels Anhydride, wie Acetanhydrid, gewonnen.
Bei der Verfahrensweise e) wird die Säure der allgemeinen Formel R2 — COOH vorzugsweise in
Form eines reaktionsfähigen Derivates, wie des Anhydrids, des Amids oder gegebenenfalls eines
Orthoesters, verwendet.
Die genannten Reaktionen werden in üblicher Weise, gegebenenfalls in Anwesenheit von Verdünnungs-
und/oder Kondensationsmitteln und/oder Katalysatoren, bei gewöhnlicher oder gegebenenfalls
erhöhter Temperatur durchgeführt.
Die erhaltenen Hydroxyverbindungen können in üblicher Weise in ihre Salze mit Basen, z. B. in ihre
Metallsalze, wie Alkalimetallsalze, z. B. Natriumoder Kaliumsalze, übergeführt werden, z. B. durch
Behandlung mit entsprechenden Basen, z. B. mit Alkalihydroxyden. Die Salze ihrerseits lassen sich
in die freien Oxyverbindungen umwandeln, zweckmäßig durch Behandlung mit Säuren.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen.
16,8 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbonamido-pyrazol werden in 60 cm3 p-Chlorbenzylcyanid 10 Stunden
unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen engt man im Vakuum stark ein. Der Rückstand wird
mit 2 η-Natronlauge versetzt und 2mal mit Chloroform extrahiert. Die alkalische wäßrige Lösung
behandelt man mit Kohle und filtriert. Das Filtrat stellt man mit 5 η-Salzsäure auf den pH-Wert 6,
worauf sich das im Beispiel 1 beschriebene 1-Isopropyl^-hydroxy-o-chlorbenzyl-pyrazolo[3,4-d]pyr-
imidin ausscheidet (Ausbeute :7 g).
Zu einer Lösung von 8,5 g 2-Methyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol
in 50 cm3 Benzylcyanid gibt man 2,3 g Natrium in kleinen Stücken und erwärmt
anschließend unter Rühren auf 110 bis 120°. Nach
4 Stunden wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit 100 cm3 Äthanol versetzt. Die Lösung wird
im Vakuum zur Trockne eingedampft. Zum Rückstand gibt man 150 cm3 2 η-Natronlauge und
extrahiert das überschüssige Benzylcyanid mit Chloroform. Die wäßrige Phase wird durch Zugabe von
5 η-Salzsäure auf einen pH-Wert von 5 bis 6 gestellt, wobei ein fester Niederschlag ausfällt, den man
abfiltriert und mehrmals aus Äthanol umkristallisiert.
Man erhält das l-Methyl-^-hydroxy-o-benzyl-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
der Formel
OH
CH2
CH3
in Kristallen; F. 236 bis 237° (Ausbeute: 6 g). Beispiel 4
Ein Gemisch von 8,5 g 2-Methyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol und 50 g 3,4,5-Trimethoxy-benzylcyanid
erwärmt man auf 110° und gibt unter Rühren 2,3 g Natrium in kleinen Stücken zu. Nach 4 Stunden
wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit 150 cm3 Äthanol versetzt und anschließend im Vakuum eingedampft.
Zum Rückstand gibt man 150 cm3 2 η-Natronlauge und extrahiert mit Chloroform.
Die wäßrige Phase wird abgetrennt und durch Zugabe von 5 η-Salzsäure auf einen pH-Wert von
5 bis 6 gestellt. Es fällt ein Niederschlag aus, den man aus Chloroform—Petroläther umkristallisiert,
Auf diese Weise wird das l-Methyl-4-hydroxy-6-(3^4^5'-trimethoxy-phenyl-methyl)-pyrazolo[3,4-d]-pyrimidin
der Formel
OH ausscheidet, das nach Umkristallisation aus Alkohol bei 195 bis 196° schmilzt (Ausbeute: 5,6 g).
30 g p-Äthoxybenzylcyanid und 9,9 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol
werden auf 60° erwärmt und mit 2,3 g Natrium in kleinen Stückchen versetzt. Man erhitzt dann 4 Stunden auf 110 bis
120°, läßt erkalten, zerstört das überschüssige
ίο Natrium mit Alkohol und dampft im Vakuum zur
Trockne ein. Der Rückstand wird in 200 cm3 2 η-Natronlauge aufgenommen, und es wird mit
200 cm3 Chloroform zur Abtrennung von überschüssigem Äthoxybenzylcyanid ausgezogen. Die
wäßrige alkalische Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das klare Filtrat stellt man
mit 5 η-Salzsäure auf den pH-Wert 6, worauf sich 1 - Isopropyl - 4 - hydroxy - 6 - ρ - äthoxybenzyl - pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
der Formel
OH
C2H5O ■
CH2
CHCCHs)2
CH3O
CH2
OCH3
in Kristallen vom Schmelzpunkt 245° erhalten (Ausbeute: 5,5 g).
50 g 3,4,5-Trimethoxy-benzylcyanid und 9,9 g
2 -Isopropyl- 3 - amino -4- carbäthoxy-pyrazol werden auf 80° erwärmt und mit 2,3 g Natrium in kleinen
Stückchen versetzt. Man erhitzt dann 4 Stunden auf 110 bis 120°, läßt erkalten, zerstört das überschüssige
Natrium mit Alkohol und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 200 cm3 2 n-Natronlauge
aufgenommen, und es wird mit 200 cm3 Chloroform zur Abtrennung von überschüssigem
Trimethoxy-benzylcyanid ausgeschüttelt. Die wäßrige alkalische Lösung wird mit Aktivkohle behandelt
und filtriert. Das klare Filtrat stellt man mit 5 n-Salzsäure auf den pH-Wert 6, worauf sich l-Isopropyl-4
- hydroxy - 6 - (3',4',5' - trimethoxy - phenyl - methyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
der Formel ausscheidet, das nach Umkristallisation aus Alkohol bei 175 bis 176° schmilzt (Ausbeute: 6,2 g).
Zu 200 cm3 Benzylcyanid gibt man 13,8 g Natrium
in kleinen Stückchen und anschließend 63,3 g
2-sek.-Butyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol. Man erhitzt in etwa 30 Minuten auf 110 bis 120° und rührt
dann bei dieser Temperatur noch 5 Stunden weiter.
Nach dem Abkühlen versetzt man mit absolutem Alkohol und engt im Vakuum ein. Zum Rückstand
gibt man verdünnte Natronlauge und extrahiert mit Chloroform. Die wäßrige alkalische Lösung wird
mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das klare Filtrat stellt man mit 5 η-Salzsäure auf den pH-Wert 6,
worauf sich das l-sek.-Butyl-4-hydroxy-6-benzylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin
der Formel
OH
CH2
CH
/\ CH3 C2H5
OH
OCH3
CH3O
CH2
OCH3
CH(CHs)2 ausscheidet, das nach Umkristallisieren aus Alkohol
bei 154 bis 155° schmilzt (Ausbeute: 53,8 g).
Zu 66 cm3 Benzylcyanid gibt man 4,6 g Natrium und anschließend 17 g 2-[Pentyl-(3')]-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol.
Man erhitzt in etwa 30 Minuten auf 110 bis 120° und rührt bei dieser Temperatur noch
5 Stunden weiter. Nach dem Abkühlen versetzt man mit absolutem Alkohol und engt im Vakuum ein.
Zum Rückstand gibt man verdünnte Natronlauge und extrahiert mit Chloroform. Die alkalische
wäßrige Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Man stellt das klare Filtrat mit
5 η-Salzsäure auf den pH-Wert 6, worauf sich das 1 - [Pentyl-(3')]-4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo [3,4-d]-pyrimidin
der Formel
OH
-CH2
C2H5 C2H5
CH2
40
45
CH2-CH2-OH
ausscheidet, das nach Umkristallisieren in Alkohol bei 194 bis 195° schmilzt (Ausbeute: 17 g).
Das als Ausgangsstoff verwendete 2-(;S-Hydroxyäthyl)
- 3 - amino -A- carbäthoxy -pyrazol wird wie folgt hergestellt:
101,5g Äthoxymethylencyanessigester und 66 g 70%iges /3-Hydroxyäthyl-hydrazin werden in 700 cm3
Alkohol 10 Stunden zum Sieden erhitzt. Man dampft dann im Vakuum ein und destilliert den Rückstand
im Vakuum. 2-(^-Hydroxy-äthyl)-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol der Formel
55
6o
In eine Lösung von 9,9 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol
in 100 cm3 m-Methoxy-benzylcyanid werden 2,3 g Natrium fein zerkleinert eingetragen.
Man erhitzt dann 4 Stunden unter Rühren auf 110 bis 120°, versetzt nach dem Erkalten mit
100 cm3 Alkohol und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 150 cm3
2 η-Natronlauge aufgenommen, die alkalische Lösung wird zur Abtrennung von Ungelöstem mit
Chloroform ausgeschüttelt und dann mit 6n-Salzsäure auf den pn-Wert 6 gestellt, wonach ein schmieriges
Produkt ausfällt. Dieses wird aus wenig Alkohol umkristallisiert. Man erhält so l-Isopropyl-4-hydroxy
- 6 - (m - methoxy - benzyl) - pyrazolo[3,4 - d]pyrimidin der Formel
ausscheidet, das nach Umkristallisieren in absolutem Alkohol bei 144 bis 145° schmilzt (Ausbeute: 7,47 g).
Zu 250 cm3 Benzylcyanid gibt man in kleinen Stückchen 20,7 g Natrium und anschließend 59,7 g 2S
2-(je-Hydroxy-äthyi)-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol.
Man erhitzt in etwa 30 Minuten auf 110 bis 120° und rührt bei dieser Temperatur noch 5 Stunden
weiter. Nach dem Abkühlen versetzt man mit absolutem Alkohol und engt im Vakuum ein. Zum
Rückstand gibt man verdünnte Natronlauge und extrahiert mit Chloroform. Die alkalische wäßrige
Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das klare Filtrat stellt man mit 5 η-Salzsäure auf
den pH-Wert 4, worauf sich das l-(/S-Hydroxyäthyi)-4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
der Formel
OH
CH2CH2OH
siedet bei 0,6 mm Hg bei 180° und schmilzt bei 89 bis 91°.
OCH3
in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 155 bis 158° (Ausbeute: 6,9 g).
Zu 15 g 2-[l'-Äthoxy-butyl(3/)]-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol
und 50 g Benzylcyanid gibt man 2,3 g Natrium in kleinen Stücken und erwärmt 4 Stunden unter Rühren auf 100 bis 110°. Nach
dem Erkalten gibt man 150 cm3 Äthanol zu, dampft
im Vakuum zur Trockne ein und extrahiert den Rückstand nach Zugabe von 150 cm3 2n-Natronlauge
mit Chloroform. Die wäßrige Lösung wird mit Salzsäure angesäuert und mit Chloroform extrahiert.
Den nach dem Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels verbleibenden Rückstand kristallisiert
man aus Methanol—Wasser und erhält so das 1 - [l'-Äthoxy-butyl-(3')]-4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
der Formel
CH2
CH2 CH3
CH2 — OC2H5
in Kristallen; F. Ill bis 112° (Ausbeute: 7,8 g).
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-[l'-Äthoxybutyl-(3')]-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol
wird wie folgt hergestellt:
50 g l-Äthoxy-butyl-(3)-hydrazin und 70 g Äthoxymethylencyanessigester
werden 3 Stunden in 40 cm3 Alkohol gekocht. Das Lösungsmittel entfernt man
hierauf durch Eindampfen im Vakuum und destilliert
309 668/321
den Rückstand im Hochvakuum. Die genannte Verbindung siedet bei 120 bis 125°/0,l mm.
2,3 g Natrium werden in eine Mischung von 8,5 g 2-Methyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol und 50g
p-Chlorbenzylcyanid eingetragen. Man erwärmt dann 4 Stunden auf 110°, läßt erkalten, gibt 150 cm3
Äthanol zu und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit 150 cm3 2 n-Natronlauge
versetzt und mit Chloroform extrahiert. Die wäßrige Lösung wird filtriert und mit 2 n-Salzsäure
auf einen ρπ-Wert von 5 bis 6 gestellt, worauf
l-Methyl-4-hydroxy-6-chlorbenzyl-pyrazolo[3,4-d]-pyrimidin der Formel
OH
siert. Man erhält so 4-Hydroxy-6-benzyl-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin der Formel
CH2
CH2
CH3
ausfällt, das nach Umkristallisation aus Dimethylformamid—Wasser
bei 268 bis 270° schmilzt (Ausbeute: 4,9 g).
in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 290 bis 292° (Ausbeute: 6,2 g).
40 g o-Methoxybenzylcyanid und 9,9 g 2-Isopropyl-S-amino^-carbäthoxy-pyrazol
werden auf 60° erwärmt und mit 2,3 g Natrium in kleinen Stücken versetzt. Man erhitzt dann 4 Stunden auf HO bis
120°, läßt erkalten, zerstört das überschüssige Natrium mit Äthanol und dampft im Vakuum zur
Trockne ein. Der Rückstand wird in 200 cm3 2 η-Natronlauge aufgenommen, und es wird mit
200 cm3 Chloroform zur Abtrennung von überschüssigem o-Methoxybenzylcyanid ausgezogen. Die
wäßrige alkalische Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das klare Filtrat stellt man
mit 5 n-Salzsäure. auf den pH-Wert 6, worauf sich 1 - Isopropyl - 4 - hydroxy - 6 - (ο - methoxybenzyl) - pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
der Formel
OH
OCH3
CH2
2,3 g Natrium werden in kleinen Stücken in eine Mischung von 8,5 g 2-Methyl-3-amino-4-carbäthoxypyrazol
und 50 g 2,3-Dimethoxy-benzylcyanid eingetragen. Man erwärmt dann 4 Stunden auf 110°
läßt erkalten, gibt 100 cm3 Methanol zu und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit 100 cm3
2 η-Natronlauge versetzt und mit Chloroform extrahiert. Durch Zugabe von 2 n-Salzsäure zu der
wäßrigalkalischen Lösung fällt das l-Methyl-4-hy- 40 abscheidet, das nach Umkristallisation aus Äthanol
droxy - 6 - (2',3' - dimethoxy - phenyl - methyl) - pyr- bei 157 bis 159° schmilzt (Ausbeute: 7,1 g).
azolo.[3,4-d]pyrimidin der Formel Beispiel 16
CH(CHs)2
OH
H3CO OCH3
CH2
aus, das nach Umkristallisation auf Alkohol bei 190 bis 191° schmilzt (Ausbeute: 5,2 g).
In 100 cm3 Benzylcyanid werden 4,6 g Natrium
fein zerkleinert und 15,5 g S-Amino-i-carbäthoxypyrazol
eingetragen. Man erhitzt dann 4 Stunden unter Rühren auf 110 bis 120°, versetzt nach dem
Erkalten mit 150 cm3 Äthanol und dampft im Vakuum
zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 150 cm3 2 η-Natronlauge aufgenommen, die alkalische Lösung
zur Abtrennung vom Ungelösten mit Chloroform ausgeschüttelt und dann mit 6 n-Salzsäure auf einen
PH-Wert von 4 bis 5 gestellt, wobei ein festes Produkt ausfällt. Letzteres wird aus viel Äthanol umkristalli-50
g 2-Methyl-3-methoxy-benzylcyanid und 9,9 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol werden
auf 60° erwärmt und mit 2,3 g Natrium in kleinen Stücken versetzt. Man erhitzt dann 4 Stunden auf
110 bis 120°, läßt erkalten, zerstört das überschüssige Natrium mit Äthanol und dampft im Vakuum zur
Trockne ein. Der Rückstand wird in 200 cm3 2 η-Natronlauge aufgenommen, und es wird mit
200 cm3 Chloroform zur Abtrennung von überschüssigem 2-Methyl-3-methoxy-benzylcyanid ausgezogen.
Die wäßrige alkalische Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das klare Filtrat
stellt man mit 5-Salzsäure auf den pH-Wert 6, worauf sich l-Isopropyl-4-hydroxy-6-(2'-methyl-3'-methoxy-benzyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
der Formel
OH
H3CO CH3
CH2
ausscheidet, das nach Umkristallisation aus Äthanol bei 150 bis 15Γ schmilzt (Ausbeute: 7 g).
20 g Diphenylacetonitril und 19,7 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol
werden auf 70° erwärmt und mit 2,3 g Natrium in kleinen Stücken versetzt. Man erhitzt dann 4 Stunden auf 110 bis
120°, läßt erkalten, zerstört das überschüssige Natrium mit Äthanol und dampft im Vakuum zur Trockne
ein. Der Rückstand wird mit 300 cm3 Wasser versetzt, und es wird mit 2 η-Salzsäure auf den pn-Wert 3
gestellt, worauf sich ein fester Niederschlag ausscheidet. Von letzterem nutscht man ab, kocht diesen
mit viel Petroläther zur Abtrennung von noch vorhandenem Ausgangsmaterial aus und kristallisiert
den in Petroläther nicht gelösten Anteil aus Äthanol um. 1 - Isopropyl -A- hydroxy - 6 - (diphenylmethyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
der Formel
OH
CH(CH3)2
wird so in weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 226 bis 227° erhalten (Ausbeute: 12 g).
In 50 cm3 Benzylcyanid werden 2,3 g Natrium fein zerkleinert und 11,45 g 2-[3'-Methyl-butyl-(2')]-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol
eingetragen. Man erhitzt 4 Stunden unter Rühren auf 110 bis 120°, versetzt nach dem Erkalten mit 100 cm3 Äthanol und
dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 150 cm3 2-Natronlauge aufgenommen,
die alkalische Lösung wird zur Abtrennung von Ungelöstem mit Chloroform ausgeschüttelt und
dann mit 6 η-Salzsäure auf den pH-Wert 3 gestellt, wobei ein festes Produkt ausfällt. Letzteres wird aus
wenig Äthanol umkristallisiert. Man erhält so 1 - [3' - Methyl - butyl - (2')] - 4 - hydroxy - 6 - benzyl - pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
der Formel
OH
CH-CH(CHs)2
CH3
in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 157 bis 158° (Ausbeute: 7 g).
1,65 g Natrium werden in 50 cm3 wasserfreies Toluol gebracht, dann wird unter gutem Rühren
auf 120° erhitzt und langsam bei dieser Temperatur eine Lösung von 7 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol
in 19 g p-Chlorbenzylcyanid zugetropft. Man erhitzt dann 5 Stunden unter Rühren
auf 130°, versetzt nach dem Erkalten mit 24 cm3 Alkohol und dampft im Vakuum zur Trockne ein.
Der Rückstand wird in 100 cm3 2 n-Natronlauge aufgenommen, die alkalische Lösung wird zur
Abtrennung vom Ungelösten mit Toluol ausgeschüttelt und dann mit 6n-Salzsäure auf einen
pH-Wert von 5 bis 6 gestellt, wobei ein festes Produkt ausfällt. Letzteres wird aus wenig Alkohol umkristallisiert.
Man erhält so l-Isopropyl-4-hydroxy-6-(p-chlorbenzyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin der Formel
OH
CH2
in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 181 bis 182° (Ausbeute: 1,6 g).
19,7 g 2-Isopropyl-3-ammo-4-carbäthoxy-pyrazol
und 45,6 g p-Chlorbenzylcyanid werden in 250 cm3 mit Ammoniak bei 0° gesättigtem Methanol 4 Stunden
auf 190° erhitzt. Anschließend dampft man die Reaktionslösung ein, gibt 350 cm3 2 n-Natronlauge
hinzu und extrahiert mit Chloroform. Der wäßrige alkalische Anteil wird über Kohle filtriert und mit
6 η-Salzsäure auf den pn-Wert 6 gestellt, worauf sich das 1 - Isopropyl - 4 - hydroxy - 6 - (ρ - chlorbenzyl)-pyrazolo[3,4
- d]pyrimidin ausscheidet (Ausbeute:
0,24 g).
Zu 22,75 g p-Chlorbenzylcyanid in 150 cm3 Chloroform und 8,7 cm3 absolutem Alkohol leitet man bei
—10° trockene Salzsäure bis zur Sättigung ein, läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen und dampft
dann die Reaktionslösung im Vakuum bei höchstens 30° ein. Den Rückstand, enthaltend das Iminoätherhydrochlorid,
löst man in Chloroform und gibt diese Lösung tropfenweise zu einer Lösung von 19,7 g
2 - Isopropyl - 3 - amino - 4 - carbäthoxy - pyrazol in 100 cm3 Chloroform und kocht 12 Stunden unter
Rückfluß. Das während der Reaktion ausgeschiedene Kristallisat wird abgenutscht und das Filtrat zur
Trockne eingedampft. Diesen Rückstand löst man in 200 cm3 Methanol, das zuvor mit Ammoniak
bei 0° gesättigt wurde, und erhitzt im geschlossenen Rohr 4 Stunden auf 70 bis 80°. Anschließend dampft
man die Reaktionslösung zur Trockne ein und erhitzt den Rückstand 10 Stunden auf 180°. Das Reaktionsprodukt
wird mit Chloroform und 2 n-Natronlauge ausgeschüttelt. Den alkalischen-wäßrigen Anteil
stellt man mit 6 η-Salzsäure auf einen pn-Wert von etwa 6, worauf sich das im Beispiel 1 beschriebene
1 - Isopropyl - 4 - hydroxy - 6 - (ρ - chlorbenzyl) - pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
ausscheidet (Ausbeute: 0,55 g).
Zu 34,2 g p-Chlorbenzylcyanid in 250 cm3 Chloroform und 13 cm3 Alkohol leitet man bis zur Sättigung
bei —10° trockene Salzsäure ein, läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen und dampft dann die
Reaktionslösung bei höchstens 30° ein. Den Rück-
stand, enthaltend das Iminoäther-hydrochlorid, iost man in 200 cm3 Chloroform auf, gibt eine Suspension
von 16,9 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbonamidopyrazol
in 1800 cm3 Chloroform hinzu und kocht unter Rühren 10 Stunden unter Rückfluß. Man
filtriert vom Ungelösten ab und dampft das Filtrat zur Trockne ein. Der Rückstand besteht aus rohem
2-Isopropyl-3-[a-ätooxy-/Hp-chlorphenyl)-äthylidenamino]-pyrazol-4-carbonsäureamid
der Formel
H2NOC | I | CH / \ |
Il |
CH2-C = N OC2H5 |
/ \ CH3 |
N | |
CH3 |
Nach dem Zutropfen rührt man noch 1 Stunde bei 10° und dann noch 2 Stunden bei Raumtemperatur
weiter. Zur Aufarbeitung gibt man Wasser und verdünnte Salzsäure hinzu und extrahiert mit Äther.
Die Ätherlösung wird getrocknet und eingedampft. Den Rückstand reibt man mit Wasser an und kristallisiert
dann aus Aceton—Petroläther um. Man erhält so das 2~Isopropyl- 3-(p-chlorphenyl-acetylamino)-4-carboxypyrazol
der Formel
CH3 CH3
a) Dieses Amid wird 10 Stunden auf 180° erhitzt.
Den Rückstand schüttelt man mit 2 n-Natronlauge und Chloroform aus. Der wäßrige alkalische Anteil
wird mit 6 η-Salzsäure auf den pn-Wert 6 gestellt, worauf sich das im Beispiel 1 beschriebene 1-Isopropyl-4-hydroxy-6-p-chlorbenzyl-pyrazolo[3,4-d]-pyrimidin
ausscheidet (Ausbeute: 6,1 g).
b) Das obengenannte Amid wird mit einer Lösung von 18 g Natrium in 315 cm3 Methanol 30 Minuten
unter Rückfluß gekocht. Nach Filtrieren der Reaktionslösung dampft man ein und extrahiert den
Rückstand mit Wasser und Chloroform. Die wäßrige alkalische Lösung wird mit 6n-Salzsäure neutral
gestellt, worauf sich das im Beispiel 1 beschriebene 1 - Isopropyl - 4 - hydroxy - 6 - chlorbenzyl - pyrazolo[3,4-d]pyrimidinausscheidet
(Ausbeute: 16,5 g).
8 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbamyl-pyrazol
werden mit" 25 g p-Chlorphenylessigsäureamid
3 Stunden auf 200° erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsprodukt mit 150 cm3 1 n-Natronlauge
und Chloroform ausgeschüttelt. Der wäßrige alkalische Teil wird mit 6 η-Salzsäure angesäuert, worauf
sich das l-Isopropyl-4-hydroxy-6-(p-chlorbenzyl)-pyrazolo[3,4 - d]pyrimidin ausscheidet (Ausbeute:
3,3 g).
6,1g 1 - Isopropyl - 4 - oxo - 6 - (ρ - chlorbenzyl) - pyrazolo[3,4-d]oxazin
werden mit 50 cm3 Benzol und 15 cm3 flüssigem Ammoniak im geschlossenen Rohr
8 Stunden auf 100 bis 110° erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 2 n-Natronlauge versetzt,
die Benzollösung wird abgetrennt. Die alkalische wäßrige Lösung wird mit 6 η-Salzsäure auf einen
PH-Wert von etwa 6 gestellt, worauf sich das" 1-Isopropyl-4-hydroxy-6-p-chlorbenzyl-pyrazolo[3,4-d]-pyrimidin
ausscheidet (Ausbeute: 0,6 g).
Das als Ausgangsprodukt verwendete 1-Isopropyl-
4 - oxo - 6 - (ρ - chlorbenzyl) - pyrazolo[3,4 - djoxazin
wird wie folgt hergestellt:
Zu 84,5 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carboxy-pyrazol in 375 cm3 absolutem Dioxan und 40 cm3 Pyridin
gibt man bei einer Temperatur zwischen 10 und 15° unter Rühren tropfenweise eine Lösung von 92,7 g
p-Chlorphenylessigsäurechlorid in 125 cm3 Dioxan.
9,7 g 2-Isopropyl-3-(p-chlorphenyl-acetylamino)-4-carboxy-pyrazol
werden mit 30 cm3 Acetanhydrid 3 Stunden unter Rühren auf 100 bis 110° erhitzt.
Nach Eindampfen der Reaktionslösung kristallisiert man den Rückstand aus Äther—Petroläther um.
Man erhält so das l-IsopropyM-oxo-o-ip-chlorbenzyl)-pyrazolo[3,4-d]oxazin
der Formel
CH2
CH3 CH3
Zu 45,5 g 2-Isopropyl-3-amino-4-cyan—pyrazol in
325 cm3 absolutem Dioxan und 24 cm3 Pyridin gibt man tropfenweise unter Rühren eine Lösung von
55,8 g p-Chlorphenylessigsäurechlorid in 75 cm3 Dioxan bei einer Temperatur zwischen 10 und 15°.
Nach dem Zutropfen rührt man noch 1 Stunde bei 10° und dann noch 2 Stunden bei Raumtemperatur.
Nach Zugabe von 100 cm3 Wasser und 200 cm3 2 η-Salzsäure kristallisiert das 2-Isopropyl-3-(p-chlorphenyl-acetylamino^-pyrazolcarbonsäurenitril
der Formel
CH2-CO-NH
7,95 g 2-Isopropyl-3-(p-chloφhenyl-acetylamino)-4-pyrazol-carbonsäurenitril
werden mit 27,2 cm3 10°/oiger Kalilauge und 102 cm3 3%igem Wasserstoffsuperoxyd
10 Stunden auf 70° erwärmt. Anschließend filtriert man die Reaktionslösung und säuert mit 2n-Salzsäure auf den pH-Wert 5 an,
worauf sich das l-Isopropyl-4-hydroxy-6-(p-chlor-
benzyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin ausscheidet (Ausbeute:
6,2 g).
1 - Isopropyl - 4 - hydroxy - 6 - (α - phenyl - propyl) - pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
der Formel
OH
32,6 g Natrium werden in 900 cm3 n-Butylalkohol
gelöst, dazu gibt man eine Lösung von 70 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol
und 108 g p-Chlorbenzylcyanid in 100 cm3 n-Butanol und
kocht 5 Stunden unter Rückfluß. Anschließend wird die Reaktionslösung mit 1,210,5 η-Natronlauge versetzt
und mit Toluol ausgeschüttelt. Die wäßrige alkalische Lösung wird mit 5 η-Salzsäure neutral
gestellt, worauf sich das l-Isopropyl-4-hydroxy-
6 - (p - chlorbenzyl) - pyrazolo[3,4 - djpyrimidin aus- 15 ausscheidet, das nach Umkristallisieren aus Alkohol
scheidet (Ausbeute: 11,5 g).
16,5 g Natrium werden in 120 cm3 Toluol in einem 750 cm3 Sulfurierkolben bei einer Badtemperatur
von 130° fein pulverisiert. Dann gibt man 240 cm3 thiophenfreies Benzol hinzu. Zu dieser bei
89° konstant siedenden Lösung gibt man 70 g 2 - Isopropyl - 3 - amino - 4 - carbäthoxy - pyrazol in
182 g p-Chlorbenzylcyanid zu (Dauer des Zutropfens 21Iz Stunden; Badtemperatur 120°; Innentemperatur
88 bis 90°). Nach dem Zutropfen kocht man unter Rühren noch weitere 10 Stunden unter Rückfluß.
Zur Aufarbeitung versetzt man mit 250 cm3 absolutem Alkohol und dampft zur Trockne ein.
Den Rückstand nimmt man in 1,21 1 n-Natronlauge auf und extrahiert dreimal mit 200 cm3 Toluol.
Die alkalische Lösung wird mit 5 η-Salzsäure auf einen pH-Wert von 5 bis 6 gestellt; die kristalline
Fällung wird abfiltriert.
Dieses kristalline Filtergut wird in 340 cm3 Alkohol gelöst. Die Lösung wird mit Kohle behandelt
und filtriert. Unter Eiskühlung kristallisiert das 1 - Isopropyl - 4 - hydroxy - 6 - ρ - chlorbenzyl - pyrazolo[3,3-d]pyrimidin
(Ausbeute: 65 g).
19,7 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol und 30,4 g p-Chlorbenzylcyanid werden mit 3 cm3
einer 40%igen Lösung von Trimethyl-benzyl-ammoniumhydroxyd
in Isobutanol 5 Stunden auf 105° erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung mit 1 η-Natronlauge und Toluol ausgeschüttelt.
Die wäßrige alkalische Lösung wird mit 6 η-Salzsäure auf den pH-Wert 6 gestellt, wobei sich
das 1 - Isopropyl - 4 - hydroxy - 6 - ρ - chlorbenzyl - pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
ausscheidet (Ausbeute: 0,6 g).
bei 142 bis 143 schmilzt (Ausbeute: 3,8 g).
Zu 4,6 g pulverisertem Natrium in 85 cm3 absolutem Toluol gibt man unter Rühren bei einer Temperatur
von 90 bis 95° eine Lösung von 19,7 g 2-Isopropyl - 3 - amino - 4 - carbäthoxy - pyrazol und 45 g
jS-Phenyl-propionitril in 30 cm3 absolutem Toluol.
Anschließend rührt man noch 5 Stunden bei 90 bis 95° weiter. Zur Aufarbeitung versetzt man mit
50 cm3 Alkohol und dampft zur Trockne ein. Den Rückstand schüttelt man mit 1 η-Natronlauge und
Toluol aus. Die alkalische wäßrige Lösung stellt man mit 6 η-Salzsäure neutral, wobei sich das 1-Isopropyl-4-hydroxy-6-(|S-phenyl-äthyl)-pyrazolo[3,4-d]-pyrimidin
der Formel ^'
OH
— CH2-\
CH3 CH3
ausscheidet, das nach Umkristallisieren aus Alkohol bei 124 bis 125° schmilzt (Ausbeute: 8,7 g).
Aus m-Hydroxybenzylcyanid und 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol
erhält man nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode nach der Umkristallisation
aus Alkohol das l-Isopropyl-4-hydroxy
- 6 - (m - hydroxybenzyl) - pyrazolo [3,4-d]pyrimidin der Formel
Zu 4,6 g pulverisiertem Natrium in 85 cm3 absolutem Toluol gibt man bei einer Temperatur von
90 bis 95° unter Rühren ein Gemisch von 19,7 g 2 - Isopropyl - 3 - amino - 4 - carbäthoxy - pyrazol und
49,5 g a-Phenyl-butyronitril. Anschließend rührt
man noch 5 Stunden bei 90 bis 95° weiter. Zur Aufarbeitung versetzt man mit 50 cm3 Alkohol und
dampft zur Trockne ein. Den Rückstand schüttelt man mit 1 η-Natronlauge und Toluol aus. Die
wäßrige alkalische Lösung stellt man mit 6n-Salzsäure auf einen pn-Wert von etwa 6, worauf sich das
CH2
OH
in weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 226 bis 227°
309 668/321
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxypyrazolo[3,4 - d]pyrimidinen der allgemeinen Formel1015worin Ri ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Oxaalkylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R3 einen gegebenenfalls durch Halogenatome oder Hydroxygruppen oder niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Phenylalkyl- oder Diphenylalkylrest bedeutet, und von ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entwedera) eine 3-Amino-pyrazol-4-carbonsäure der allgemeinen Formeloder ihre Ester oder Halogenide oder ihr Amid gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels mit einer Carbonsäure, der allgemeinen Formel R3 — COOH oder ihren Estern, Halogeniden oder Iminoäthern oder ihrem Anhydrid oder Amid oder deren Schwefelderivaten oder mit ihrem Amidin oder Nitril unter der Maßgabe umsetzt, daß die Kondensation in Gegenwart von Ammoniak durchgeführt wird, wenn nicht wenigstens eine der Carboxygruppen funktionell so abgewandelt ist, daß sie ein Stickstoffatom aufweist, und anschließend allenfalls als Zwischenprodukte erhaltene, an der Aminogruppe substituierte 3-Amino-pyrazolderivate durch gegebenenfalls in Gegenwart von Ammoniak durchgeführtes Erhitzen auf höhere Temperaturen oder durch Erwärmen mit einem Kondensationsmittel cyclisiert oderb) ein 3-Amino-4-cyan-pyrazol der allgemeinen Formel60mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel R3 — COOH oder ihren Estern, Halogeniden, Iminoäthern oder ihrem Anhydrid umsetzt, in der so erhaltenen Verbindung die'Cyangruppe in 4-Stellung durch Erwärmen mit einem Alkalihydroxyd und einem Oxydationsmittel in die Amidgruppe übergeführt, wobei gleichzeitig der Pyrimidinring geschlossen wird, oder c) ein 4-Oxo-pyrazolo[3,4-d]oxazin der allgemeinen Formelmit Ammoniak erwärmt oder d) ein 4-Hydroxy-pyrimidin der allgemeinen FormelOHCO — R2worin X für eine freie oder verätherte Mercaptogruppe oder ein Halogenatom steht, mit einem Hydrazin der allgemeinen Formel Ri-NH-NH-R4, worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe bedeutet, umsetzt und gegebenenfalls vor oder gleichzeitig mit dem Ringschluß die Acylgruppe abhydrolysiert oder
e) ein 6-Hydrazino-4-hydroxy-pyrimidin der allgemeinen FormelJ-N-NH2mit einer Säure der allgemeinen Formel R2 — COOH oder einem reaktionsfähigen funktioneilen Derivat einer solchen Säure erwärmtund gegebenenfalls' anschließend erhaltene freie Verbindungen mit Basen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen überführt.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 056 613.© 309 668/321 8.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1153023X | 1960-05-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1153023B true DE1153023B (de) | 1963-08-22 |
Family
ID=4560271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC23977A Pending DE1153023B (de) | 1960-05-11 | 1961-04-26 | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo[3,4-d] pyrimidinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1153023B (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998040384A1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Bayer Aktiengesellschaft | 1,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]-pyrimidinon-derivate |
US7615558B2 (en) | 2003-05-09 | 2009-11-10 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 6-arylmethylprazolo[3,4-d]pyrimidines |
US7737156B2 (en) | 2002-08-23 | 2010-06-15 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Selective phosphodiesterase 9A inhibitors as medicaments for improving cognitive processes |
US8039477B2 (en) * | 2002-08-23 | 2011-10-18 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Substituted pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one compounds as phosphodiesterase inhibitors |
US8044060B2 (en) | 2003-05-09 | 2011-10-25 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 6-cyclylmethyl- and 6-alkylmethyl pyrazolo[3,4-D]pyrimidines, methods for their preparation and methods for their use to treat impairments of perception, concentration learning and/or memory |
US8088769B2 (en) | 2004-01-14 | 2012-01-03 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Cyanopyrimidinones |
US8158633B2 (en) | 2002-08-23 | 2012-04-17 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Phenyl-substituted pyrazolopyrimidines |
US8623879B2 (en) | 2008-04-02 | 2014-01-07 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 1-heterocyclyl-1,5-dihydro-pyrazolo[3,4-D] pyrimidin-4-one derivates and their use as PDE9A modulators |
US8623901B2 (en) | 2009-03-31 | 2014-01-07 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Compounds for the treatment of CNS disorders |
US8648085B2 (en) | 2007-11-30 | 2014-02-11 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 1, 5-dihydro-pyrazolo (3, 4-D) pyrimidin-4-one derivatives and their use as PDE9A mudulators for the treatment of CNS disorders |
US8809345B2 (en) | 2011-02-15 | 2014-08-19 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders |
US8912201B2 (en) | 2010-08-12 | 2014-12-16 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders |
US9079905B2 (en) | 2008-09-08 | 2015-07-14 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Compounds for the treatment of CNS disorders |
-
1961
- 1961-04-26 DE DEC23977A patent/DE1153023B/de active Pending
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998040384A1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Bayer Aktiengesellschaft | 1,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]-pyrimidinon-derivate |
US6174884B1 (en) | 1997-03-11 | 2001-01-16 | Bayer Aktiengesellschaft | 1,5-dihydro-pyrazolo[34-D]-pyrimidinone derivatives |
US7737156B2 (en) | 2002-08-23 | 2010-06-15 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Selective phosphodiesterase 9A inhibitors as medicaments for improving cognitive processes |
US8741907B2 (en) | 2002-08-23 | 2014-06-03 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Alkyl-substituted pyrazolopyrimidines |
US8039477B2 (en) * | 2002-08-23 | 2011-10-18 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Substituted pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one compounds as phosphodiesterase inhibitors |
US8158633B2 (en) | 2002-08-23 | 2012-04-17 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Phenyl-substituted pyrazolopyrimidines |
US9067945B2 (en) | 2002-08-23 | 2015-06-30 | Boehringer Ingehleim International GmbH | Selective phosphodiesterase 9A inhibitors as medicaments for improving cognitive processes |
US8455502B2 (en) | 2002-08-23 | 2013-06-04 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Selective phosphodiesterase 9A inhibitors as medicaments for improving cognitive processes |
US8044060B2 (en) | 2003-05-09 | 2011-10-25 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 6-cyclylmethyl- and 6-alkylmethyl pyrazolo[3,4-D]pyrimidines, methods for their preparation and methods for their use to treat impairments of perception, concentration learning and/or memory |
US7615558B2 (en) | 2003-05-09 | 2009-11-10 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 6-arylmethylprazolo[3,4-d]pyrimidines |
US8822479B2 (en) | 2003-05-09 | 2014-09-02 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 6-cyclylmethyl-and 6-alkylmethyl-substituted pyrazolepyrimidines |
US8809348B2 (en) | 2003-05-09 | 2014-08-19 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 6-arylmethyl substituted pyrazolo[3,4-d]pyrimidines |
US8642605B2 (en) | 2003-05-09 | 2014-02-04 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 6-cyclylmethyl-and 6-alkylmethyl-substituted pyrazolepyrimidines |
US8088769B2 (en) | 2004-01-14 | 2012-01-03 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Cyanopyrimidinones |
US8431573B2 (en) | 2004-01-14 | 2013-04-30 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Cyanopyrimidinones |
US8648085B2 (en) | 2007-11-30 | 2014-02-11 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 1, 5-dihydro-pyrazolo (3, 4-D) pyrimidin-4-one derivatives and their use as PDE9A mudulators for the treatment of CNS disorders |
US8623879B2 (en) | 2008-04-02 | 2014-01-07 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 1-heterocyclyl-1,5-dihydro-pyrazolo[3,4-D] pyrimidin-4-one derivates and their use as PDE9A modulators |
US9096603B2 (en) | 2008-04-02 | 2015-08-04 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 1-heterocyclyl-1,5-dihydro-pyrazolo[3,4-D] pyrimidin-4-one derivatives and their use as PDE9A modulators |
US9079905B2 (en) | 2008-09-08 | 2015-07-14 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Compounds for the treatment of CNS disorders |
US8623901B2 (en) | 2009-03-31 | 2014-01-07 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Compounds for the treatment of CNS disorders |
US9102679B2 (en) | 2009-03-31 | 2015-08-11 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Compounds for the treatment of CNS disorders |
US8912201B2 (en) | 2010-08-12 | 2014-12-16 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders |
US9328120B2 (en) | 2010-08-12 | 2016-05-03 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders |
US8809345B2 (en) | 2011-02-15 | 2014-08-19 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH398626A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolopyrimidine | |
DE1153023B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo[3,4-d] pyrimidinen | |
DE1147234B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Isopropyl-4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo[3, 4-d]pyrimidin | |
DE1149013B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-4, 5-dihydro-pyrazolo-[3, 4-d]Pyrimidinen | |
DE1156415B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Isopropyl-4-hydroxy-pyrazolo [3, 4-d]-pyrimidinen | |
DE2405395C2 (de) | 2,2'-Azine von 2,4-Thiazolidindionen | |
DD236928A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-triazolo-carbamate | |
DE2347015C2 (de) | Neue Pyrazolyloxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE1239692B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(alpha-Arylalkyl)-sydnoniminen, ihren Salzen und N-Acylderivaten | |
DE1670904A1 (de) | Substituierte p-Hydroxyphenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2413610A1 (de) | Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2804518A1 (de) | Oxadiazolopyrimidin-derivate | |
DE1242619B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Nikotionsaeureestern | |
DE2411856A1 (de) | 6 beta-acylamido-1-oxadethiapenicillansaeuren | |
DE1804328A1 (de) | 3-substituierte Chinoxalinone und Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Chinoxalin-2-Onen | |
AT249672B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten | |
DE1795053A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzodiazepinreihe | |
DE1493567C3 (de) | Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH469733A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen | |
CH505850A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepinonen | |
DE1065421B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylierten Hydropyrazolo [3,4-d] pyrimidinen | |
AT333286B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 4(1h)-pyrimidinon-verbindungen und deren salzen | |
AT333771B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2-alkyl-4(3h)-pteridinonen und von deren salzen | |
AT229872B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolo[3, 4-d]pyrimidine | |
DE1670533C3 (de) | 5-0x0-5,8-dihydropyrido eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidinderivate und Verfahren zu deren Herstellung |