CH398626A - Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolopyrimidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolopyrimidine

Info

Publication number
CH398626A
CH398626A CH540360A CH540360A CH398626A CH 398626 A CH398626 A CH 398626A CH 540360 A CH540360 A CH 540360A CH 540360 A CH540360 A CH 540360A CH 398626 A CH398626 A CH 398626A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
lower alkyl
alkyl radical
amino
formula
Prior art date
Application number
CH540360A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Schmidt
Kurt Dr Eichenberger
Max Dr Wilhelm
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH540360A priority Critical patent/CH398626A/de
Priority to US107906A priority patent/US3211731A/en
Priority to ES0267249A priority patent/ES267249A1/es
Priority to ES0267248A priority patent/ES267248A1/es
Priority to GB17104/61A priority patent/GB937723A/en
Priority to GB17102/61A priority patent/GB937722A/en
Priority to GB1710561A priority patent/GB937724A/en
Priority to GB1710361A priority patent/GB973361A/en
Priority to FR867452A priority patent/FR1425M/fr
Publication of CH398626A publication Critical patent/CH398626A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer   Pyrazolopyrimidine   
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Pyrazolol[3,4-d]pyrimidinen der Formel
EMI1.1     
 worin R6 einen Aralkyl- oder Heterocyclyalkylrest oder einen Alkylrest mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, R3 für ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest steht und R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Hydroxyalkylrest, einen Halogenalkylrest, einen Oxaalkyl-,   Cycloalkyl- oder    Cycloalkylalkylrest oder einen   Aralkyl    oder Hetero- cyclylalkylrest oder einen höchstens zweikernigen Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet.



   In den neuen Verbindungen kommen als Alkylreste insbesondere niedere Alkylreste, wie Methyl-,   Äthyl-,    Propyl-,   Isopropyl,    Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-(l)-,   Pentyl (2)-,    Pentyl-(3)-,   2-Methylbutyl-      (3)- oder    Hexylreste, als Halogenalkylreste oder Hydroxyalkylreste beispielsweise Chloräthyl oder Hydroxyäthylreste und als   Oxa-alkylreste    z. B.



     3-Oxa-pentyl-(5)- oder    3-Oxa-heptyl-(6)-reste in Betracht.



     Cycloaikyl- oder      Cycloalkylalkyfreste    sind beispielsweise Cyclopentyl oder Cyclohexylreste, oder Cyclopentyl oder   Cyclohexyl-methyl-, -äthyl- oder    -propylreste.



   Als Aralkyl- und Arylreste kommen insbesondere Phenylalkylreste, wie   1- oder    2-Phenyläthyloder Phenylmethylreste, oder Phenylreste in Frage, in denen die aromatischen Kerne Substituenten tragen können, wie niedere   ALkylreste    oder freie oder substituierte Hydroxy-,   Amino- oder    Mercaptogruppen, Halogenatome, Trifluormethyl- oder Nitrogruppen. In den genannten substituierten Hydroxy-, Mercapto- oder Aminogruppen sind die Substituenten, insbesondere solche der   ob engen annen    Art, vor allem niedere Alkylreste, so dass es sich z.

   B. um   Methoxy-,    Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppen, entsprechende Alkylmercaptogruppen, Alkylendioxygruppen, wie Methylendioxygruppen, Mono- oder Dialkylaminogruppen, wie Mono- oder Dimethyl-,   -äthylL,    propyl-, -butyl- oder   -pentylamihogruppen,    handelt. Als Halogenatome sind vor allem Fluor-, Chlor- oder Bromatome zu nennen. Die Aralkylreste können mehrere Arylreste enthalten, wie z. B. im Diphenylmethylrest.



   Als heterocyclische Reste bzw. Heterocyclylalkylreste seien beispielsweise Pyridyl-, Thienyl-, Furyl-,   Thenyl- oder    Furfurylreste, die im heterocyclischen Rest, wie oben für die Arylreste angegeben, substituiert sein können,   genannt.   



   Die neuen Verbindungen und ihre Salze besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere sind sie   coronarerweiterud    wirksam. Die neuen Verbindungen können somit als. Heilmittel, insbesondere bei Durchblutungsstörungen des Herzmuskels, aber auch als Zwischenprodukte zur Herstellung solcher Heilmittel dienen.



   Besonders wertvoll als   coronarerweiternde    Mittel sind Verbindungen der Formel  
EMI2.1     
 und ihre tautomeren Formen und die Salze davon, worin   R1 ein    Wasserstoffatom, einen   Niederalkyl-    rest, z. B. Methyl,   Äthyl,    Propyl, Isopropyl, Butyl-(2),   3-Methylsbutyl-(2),      Pentyl (2),    Pentyl-(3), einen Cycloalkylrest, z. B.

   Cyclopentyl oder Cyclohexyl, einen Hydroxyniederalkylrest, wie Hydroxyäthyl, einen Halogenniederalkylrest, wie Chloräthyl, einen OxaniederaLkylrest, wie 3-Oxapentyl, oder einen Arylrest, wie Phenylrest, bedeutet, wobei die Arylreste unsubstituiert oder durch Halogenatome, wie Chlor oder Brom, niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy oder   Athoxy,    niedere Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl, Methylendioxygruppen oder Trifluormethylgruppen, mono-, dioder trisubstituiert sein können, oder einen Pyridylrest darstellt,   R2    Wasserstoff oder Niederalkyl ist und   R6    für einen Aralkyl-, wie einen Phenylniederalkyl-, vor allem Phenylmethylrest, steht, wobei die Arylreste, wie eben gezeigt, substituiert sein können.



   Ferner sind von Bedeutung die Verbindungen der Formel
EMI2.2     
 und ihre tautomeren Formen und die Salze davon, worin R, einen Niederalkylrest, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl (2), 3-Methyl-butyl-(2),   Pentyl-(2),    Pentyl-(3), einen Cycloalkylrest, z. B. Cyclopentyl oder Cyclohexyl, einen   Halogenniederalkyl-    rest, wie   ChIoräthyl,    einen Oxaniederalkylrest, wie 3-Oxapentyl, bedeutet und   R3    für Wasserstoff oder Niederalkyl steht und   R6    einen Alkylrest   mit    mehr als 2 Kohlenstoffatomen darstellt, z. B. Propyl,   Iso-    propyl, Butyl, Isobutyl, Amyl oder Isoamyl bedeutet.



   Besonders wertvoll sind die Verbindungen der Formel
EMI2.3     
 und ihre tautomeren Formen und Salze davon, worin   R1    einen niederen Alkylrest darstellt, R3 einen nie deren Alkylrest oder vor allem Wasserstoff und R6 einen unsubstituierten oder im Phenylrest durch Chloratome, Methoxygruppen, Methylendioxygruppen, Methylgruppen oder Trifluormethylgruppen mono-, die oder trisubstituierten Benzylrest darstellt.



   Zu nennen sind besonders das 1-Isopropyl-4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo  [3,4-d]pyrimidin, das 1-Isopropyl-4-hydroxy-6-(p-chlorbenzyl) pyrazolo[3,4-d]pyrimidin, das 1-Isopropyl-4-hydroxy-6-(m-methoxybenzyl) pyrazolo[3,4-d]pyrimidin, das   1-Isopropyl'4 hydroxy-6-(3', 4', 5'-trimethoxy-    phenylmethyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin und das 1-Pentyl-(3')-4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo  [3,4-d]pyrimidin, und ihre Salze.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine 2-R1-3-Amino-5-R3-pyrazol-4-carbon- säure oder ein eine Oxogruppe enthaltendes funktionelles Säurederivat davon, wie einen Ester, z. B. einen Alkylester, ein Halogenid oder das Amid, mit   einer    Carbonsäure der Formel   R6-COOH    oder einem reaktionsfähigen, funktionellen Säurederivat davon, wie einem Ester, z. B. einem Alkylester, Anhydrid, Halogenid, Iminoäther, dem Amid, Amidin, einem entsprechenden Schwefelderivat, oder dem Nitril, mit der Massgabe umsetzt, dass mindestens eine der Carboxylgruppen stickstoffhaltig funktionell abgewandelt ist.



   Die Reaktion kann z. B. so erfolgen, dass man eine 2-R1-3-Amino-5-R3-pyrazol-4-carbonsäure oder einen Ester oder ein Halogenid davon mit der Carbonsäure der Formel   R6-COOH    in Form ihres Amids, Thioamids, Nitrils oder Amidins oder ein 2-R1-3-Amino-5-R3-pyrazol-4-carbonsäureamid mit der Carbonsäure der Formel   R6-COOH,    ihrem Anhydrid, oder einem Ester, Halogenid, Iminoäther, Thioiminoäther, oder ihrem Amid,   Thioamid,      Ami-    din oder Nitril umsetzt.



   Man kann aber auch so vorgehen, dass man zunächst die Aminogruppe der   3-Amino-2-Rl-5-R3      pyrazol-4carbonsäure    oder ihrer Derivate mit der Carbonsäure der Formel   R6-COOH    oder ihren De- rivaten, vor allem den Anhydriden oder Halogeniden, acyliert und in der 2. Reaktionsstufe den Ring schliesst.



   Die Kondensation der Aminopyrazole zu den   Pyrazolopyrimidihen    erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Anwesenheit von Verdünnungs- und/oder Kondensationsmitteln im offenen oder geschlossenen Gefäss. Überraschenderweise wurde dabei gefunden, dass die Umsetzung sehr vorteilhaft unter Verwendung der 2-R1-3 Amino-5-R3-pyrazol-4-carbonsäureester, z. B. der Alkylester, und eines Nitrils der Formel   R6-CN    vorgenommen wird, wobei zweckmässig ein Konden  satilonsmittel,    z. B. ein Alkalimetall,   wib    Natrium,  verwendet werden kann. Hierbei ist auch die Verwendung von   Verdünnungsmitteln,    wie Benzol, Toluol, Xylol oder Äthern, vorteilhaft.



   Die erhaltenen   4-Hydroxy-pyrazolopyrimidine    können in üblicher Weise in ihre Salze mit Basen, z. B. in ihre Metallsaze, wie Alkalimetallsalze, umgewandelt werden, z. B. durch Lösen in Alkalilaugen. Die Salze ihrerseits lassen sich in die freien Hydroxyverbindungen umwandeln, zweckmässig durch Behandlung mit Säuren.



   Die neuen,   pharmakologisch    wertvollen Verbindungen, ihre Salze oder entsprechende Gemische können z. B. in   Enorm    pharmazeutischer Präparate Verwendung finden. Diese enthalten die genannten Verbindungen in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen   Träger-    material.



   Die verfahrensgemäss erhaltenen Endstoffe sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte, z. B. für die Herstellung der in den Schweizer Patenten Nummern 390264 und 390 929 beschriebenen   4-Mercaptot    oder   4-Aminoverbindungen.   



   Sofern die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Ausgangsstoffe neu sind, lassen sie sich nach an sich bekannten Methoden herstellen.



   Als Ausgangsstoffe werden gemäss der vorliegenden Erfindung vorzugsweise diejenigen verwendet, die zu den eingangs als besonders wertvoll geschilderten Endstoffen führen.



   In den nachfolgenden Beispielen sind die Tempe- raturen in Celsiusgaraden angegeben.



   Beispiel 1
In 50 cm3 Benzylcyanid werden 2,3 g Natrium fein zerkleinert und 9,9 g   2-Isopropyl-3-amino-4-    carbäthoxy-pyrazol eingetragen. Man erhitzt dann während 4 Stunden unter Rühren auf   110-1200,    versetzt nach dem Erkalten mit 100 cm3 Alkohol und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 150 cm3 2n Natronlauge aufgenommen, die alkalische Lösung wird zur Abtrennung von Ungelöstem mit Chloroform ausgeschüttelt und dann mit 6n Salzsäure auf pH 5-6 gestellt, wobei ein festes Produkt ausfällt. Letzteres wird aus wenig Alkohol umkristallisiert.

   Man erhält so
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo  [3,4-d]pyrimidin der Formel
EMI3.1     
 in farblosen Kristallen vom F. 165-166 ,
Beispiel 2
16,8 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbonamidopyrazol werden in 60 cm3 Benzylcyanid während 10 Stunden am Rückfluss   gekocht    Nach dem Abkühlen engt man im Vakuum stark ein. Der Rückstand wird mit 2n Natronlauge versetzt und 2mal-mit Chloro form extrahiert. Die alkalische, wässrige Lösung behandelt man mit Kohle und filtriert. Das Filtrat stellt man mit 5n Salzsäure auf pH 6, worauf sich das oben beschriebene
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo  [3,4-d]pyrimidin ausscheidet.



   Beispiel 3
Zu einer Lösung von 8,5 g 2-Methyl-3-amino-4carbäthoxy-pyrazol in 50 cm3 Benzylcyanid gibt man 2,3 g Natrium in kleinen Stücken und erwärmt anschliessend unter Rühren auf 110-120 . Nach 4 Stunden wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit 100   cm3    Äthanol versetzt. Die Lösung wird im   Vakaum    zur Trockne eingedampft. Zum Rückstand gibt man 150 cm3 2n Natronlauge und extrahiert das überschüssige Benzylcyanid mit Chloroform. Die wässrige Phase wird durch Zugabe von 5n Salzsäure auf pH 5-6 gestellt, wobei ein fester Niederschlag ausfällt, den man abfiltriert und mehrmals aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält das    l-Methy2L4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo-     [3,4-d]pyrimidin der Formel
EMI3.2     
 in Kristallen vom F. 236-237 .



   Beispiel 4
Ein Gemisch von 8,5 g   2-Methyl-3-amino-4-    carbäthoxy-pyrazol und 50 g   3, 4, 5-Trimethoxy-    benzylcyanid erwärmt man auf 1100 und gibt unter Rühren 2,3 g Natrium in kleinen Stücken zu. Nach 4 Stunden wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit 150   cm3    Äthanol versetzt und anschliessend im Vakuum eingedampft. Zum Rückstand gibt man 150 cm3 2n Natronlauge und extrahiert mit   Chloro-    form. Die wässrige Phase wird abgetrennt und durch Zugabe von 5n Salzsäure auf pH 5-6 gestellt.

   Es fällt ein Niederschlag aus, den man aus Chloroform-   Petroläther      umkristallisiert.    Auf diese Weise wird das
1-Methyl-4-hydroxy-6-(3',4',5'-trimethoxy phenyl-methyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin der Formel  
EMI4.1     
 in Kristallen vom F. 2450 erhalten.



   Beispiel 5
50 g   3,4,5-Trimethoxy-benzylcyanld    und 9,9 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol werden auf 800 erwärmt und mit 2,3 g Natriium in kleinen   Stückchen    versetzt. Man erhitzt dann während 4 Stunden auf   110-1200,    lässt erkalten, zerstört das überschüssige Natrium mit Alkohol und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 200   cm3    2n Natronlauge aufgenommen, und es wird mit 200 cm3 Chloroform zur Abtrennung von überschüssigem   Trimethoxy-benzylcyanid    ausgeschüttelt.



  Die wässrige alkalische Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das klare Filtrat stellt man mit 5n Salzsäure auf pH 6, worauf sich
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-(3',4',5'-trimethoxy   phenyl-methyl)-pyrazoio[3 ,4d]pyrimidin    der Formel ausscheidet, das nach Umkristallisation aus Alkohol bei   1751760    schmilzt.



   Beispiel 7
Zu 200 cm3 Benzylcyanid gibt man 13,8 g Natrium in kleinen   Stücken    und anschliessend 63,3 g 2-sek.-Butyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol. Man erhitzt in etwa 30 Minuten auf 110-120  und rührt dann bei dieser Temperatur noch während 5 Stunden weiter. Nach dem Abkühlen versetzt man mit abs. Alkohol und engt im Vakuum ein. Zum Rückstand gibt man verdünnte Natronlauge und extrahiert mit Chloroform. Die wässrige alkalische Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das klare   Filtrat    stellt man mit 5n Salzsäure auf pH 6, worauf sich das    1 -sek.-Butyl-4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo-       [3 4-dipyrimidih    der Formel
EMI4.2     
 ausscheidet, das nach Umkristallisation aus Alkohol bei 195-1960 schmilzt.



   Beispiel 6
30 g   p-Äthoxybenzylcyanid    und 9,9 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol werden auf 600 erwärmt und mit 2,3 g Natrium in kleinen Stückchen versetzt. Man erhitzt dann während 4 Stunden auf 110-1200, lässt erkalten, zerstört das überschüssige Natrium mit Alkohol und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 200 cm3 2n Natronlauge aufgenommen, und es wird mit 200 cm3 Chloroform zur Abtrennung von überschüssigem   Äthoxybenzylcyanrl    ausgezogen. Die wässrige alkalische Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das klare Filtrat stellt man mit 5n Salzsäure auf pH 6, worauf sich
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-p-äthoxybenzyl pyrazolo[3,4-d]pyrimidin der Formel ausscheidet, das nach Umkristallisieren aus Alkohol bei 154-155  schmilzt.



   Beispiel   8   
Zu 130 cm3 Benzylcyanid gibt man in kleinen Stückchen 9,2 g Natrium und anschliessend 47,4 g 2-Cyclohexyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol. Man erhitzt in etwa 30 Minuten auf 110-1200 und rührt bei dieser Temperatur noch während 5 Stunden   wefr    ter. Nach dem Abkühlen versetzt man mit abs.



  Alkohol und engt im Vakuum ein. Zum Rückstand gibt man verdünnte Natronlauge und extrahiert mit Chloroform. Die alkalische wässrige Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das klare Filtrat stellt man mit 5n Salzsäure auf pH 6, worauf sich das
1-Cyclohexyl-4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo  [3,4-d]pyrimidin der Formel  
EMI5.1     
 ausscheidet, das nach Umkristallisieren in Alkohol bei   207-2080    schmilzt.



   Beispiel 9
Zu 66 cm3 Benzylcyanid gibt man 4,6 g Natrium und anschliessend 17 g   2-(3'-Pentyl)-3-amino-4-    carbäthoxy-pyrazol. Man erhitzt in etwa 30 Minuten auf   110-120     und rührt bei dieser Temperatur noch 5 Stunden weiter. Nach dem Abkühlen versetzt man mit abs. Alkohol und engt im Vakuum ein. Zum Rückstand gibt man verdünnte Natronlauge und extrahiert mit Chloroform. Die alkalische wässrige Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert.



  Man stellt das klare Filtrat mit 5n Salzsäure auf pH 6, worauf sich das
1-(3'-Pentyl)-4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo    [3,4d]pyrimidin    der Formel
EMI5.2     
 ausscheidet, das nach Umkristallisieren in abs. Alkohol bei 144-145  schmilzt.



   Beispiel 10
Zu 46 cm3 Benzylcyanid gibt man 3,22 g Natrium und anschliessend 15,61 g   2-Cyclopentyl-3-      amino4-carbäthoxy-pyrazol.    Man erhitzt in etwa 30 Minuten auf   110-1200    und rührt bei dieser Temperatur noch 5 Stunden weiter. Nach dem Abkühlen versetzt man mit abs. Alkohol und engt im Vakuum ein. Zum Rückstand gibt man verdünnte Natronlauge und extrahiert mit Chloroform. Die alkalische wässrige Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und   filtriert.    Man stellt das klare Filtrat mit 5n Salzsäure auf pH 6, worauf sich das
1-Cyclopentyl-4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo    [3, 4-d] pyrnnidin    der Formel
EMI5.3     
 ausscheidet, das nach Umkristallisieren in abs. Alkohol bei   1891900    schmilzt.



   Beispiel 11
Zu 250 cm3 Benzylcyanid gibt man in kleinen   Stückchen    20,7 g Natrium und anschliessend 59,7 g 2-(ss-Hydroxy-äthyl)-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol.



  Man erhitzt in etwa 30 Minuten auf   110-120     und rührt bei dieser Temperatur noch während 5 Stunden weiter. Nach dem Abkühlen versetzt man mit abs. Alkohol und engt im Vakuum ein. Zum Rückstand gibt man verdünnte Natronlauge und extrahiert mit Chloroform. Die alkalische wässrige Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das klare Filtrat stellt man mit 5n Salzsäure auf pH 4, worauf sich das
1-(ss-Hydroxy-äthyl)-4-hydroxy-6-benzyl pyrazolo[3,4-d]pyrimidin der Formel
EMI5.4     
 ausscheidet, das nach Umkristallisieren in Alkohol bei 194-195  schmilzt.



   Das als Ausgangsstoff verwendete 2-(ss-Hydroxy äthyl)-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol wird z. B. wie folgt hergestellt:
101,5 g   22ithoxymethylencyanessigester    und 66 g 70%iges   ss-HydroxyäthylWhydrazin    werden in 700   cm3    Alkohol während 10 Stunden zum Sieden erhitzt.



  Man dampft dann im Vakuum ein und destilliert den Rückstand im Vakuum.



   2-(ss-Hydroxyd-äthyl)-3-amino-4-carbäthoxy pyrazol der Formel
EMI5.5     
 siedet bei 0,6 mm Hg bei   180     und schmilzt bei   89-91 .     



   Beispiel 12
In eine Schmelze von 50 g   p-Chlorbenzylcyanid    und 9,9 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol werden unter Rühren 2,3 g Natrium fein zerkleinert eingetragen. Man erhitzt dann während 4 Stunden auf   110-1200,    versetzt nach dem Erkalten mit 100 cm3 Alkohol und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 150 cm3 2n Natronlauge aufgenommen, die alkalische Lösung wird zur Abtrennung von Ungelöstem mit Chloroform ausgeschüttelt und dann mit 6n Salzsäure auf pH 5-6 gestellt, wonach ein festes Produkt ausfällt.



  Letzteres wird aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält so
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-p-chlorbenzyl pyrazolo[3,4-d]pyridin der Formel
EMI6.1     
 in farblosen Kristallen vom F.   181-182 .   



   Beispiel 13
In eine Lösung von 9,9 g 2-Isopropyl-3-amino4-carbäthoxy-pyrazol in 100   cm3    m-Methoxy-benzylcyanid werden 2,3 g Natrium fein zerkleinert eingetragen. Man erhitzt dann während 4 Stunden unter Rühren auf 110-120 , versetzt nach dem Erkalten mit 100   cm8    Alkohol und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 150 cm3 2n Natronlauge aufgenommen, die alkalische Lösung wird zur Abtrennung von Ungelöstem mit Chloroform ausgeschüttelt und dann mit 6n Salzsäure auf pH 5-6 gestellt, wonach ein festes Produkt ausfällt. fällt. Dieses   wird    aus wenig Alkohol umkristallisiert.



  Man erhält so
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-(m-methoxy-benzyl) pyrazolo[3,4-d]pyrimidin der Formel
EMI6.2     
 in farblosen Kristallen vom F.   155-1580.   



   In analoger Weise kann man das
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-(m-hydroxy-benzyl) pyrazolo]3,4-d[pyrimidin,
F.   226-2270,    erhalten.



   Beispiel 14
Zu 15 g 2-[1'-Äthoxy-butyl-(3')]-3-amino-4- carbäthoxy-pyrazol und 50 g Benzylcyanid gibt man 2,3 g Natrium in kleinen Stücken und erwärmt während 4 Stunden unter Rühren auf   100-110 .    Nach dem Erkalten gibt man   150cm3 Äthanol    zu, dampft im Vakuum zur Trockne ein und extrahiert den Rückstand nach Zugabe von 150 cm3 2n Natronlauge mit Chloroform. Die wässrige Lösung wird mit Salzsäure angesäuert und mit Chloroform   extrahiiert.    Den nach dem Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels verbleibenden Rückstand kristallisiert man aus Methanol-Wasser und erhält so das
1-[1'-Äthoxy-butyl-(3')-4-hydroxy-6-benzyl pyrazolo[3,4-d]pyrimidin der Formel
EMI6.3     
 in Kristallen vom F.   111-112 .   



   Das als Ausgangsmaterial verwendete   2-[1'-Sith-    oxy-butyl-(3')]-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol wird z. B. wie folgt   hergestellt:   
50 g   1-Äthoxy-butyI(3)-hydrazin    und 70 g   Äthoxymethylencyanessigester    werden 3 Stunden in 40 cm3 Alkohol gekocht. Das Lösungsmittel entfernt man hierauf durch Eindampfen im Vakuum und destilliert den Rückstand im Hochvakuum. Die genannte Verbindung siedet bei 120-125 /0,1 mm.



   Beispiel 15
2,3 g Natrium werden in eine Mischung von 8,5 g 2-Methyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol und 50 g   p-Chlor-benzylcyanld    eingetragen. Man erwärmt dann während 4 Stunden auf   110 ,    lässt erkalten, gibt 150   cm8    Äthanol zu und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand   wird    mit 150 cm3 2n Natronlauge versetzt und mit Chloroform extrahiert. Die wässrige Lösung wird filtriert und mit 2n Salzsäure auf pH 5-6 gestellt, worauf
1-Methyl-4-hydroxy-6-p-chlorbenzyl-pyrazolo    [3, 4-d] pyrirnidin    der Formel
EMI6.4     
  ausfällt, das nach Umkristallisation aus Dimethyl  formamld-Wasser    bei 268-270  schmilzt.



   Beispiel 16
2,3 g Natrium werden in kleinen Stücken in eine Mischung von 8,5 g   2-Methyl-3-amino-4-carbätho-xy-    pyrazol und 50 g   2,3-Dimethoxy-benzylcyanld    eingetragen. Man erwärmt dann während 4 Stunden auf 1100, lässt erkalten, gibt 100 cm3 Methanol zu und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit 100 cm3 2n Natronlauge versetzt und mit Chloroform extrahiert. Durch Zugabe von 2n Salzsäure zu der wässrig alkalischen Lösung fällt das
1-Methyl-4-hydroxy-6-(2',3'-dimethoxy-phenyl methyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin der Formel
EMI7.1     
 aus, das nach Umkristallisation aus Alkohol bei   190-191     schmilzt.



   Beispiel 17
In eine Mischung von 12 g 2-Phenyl-3-amino-4carbäthoxy-pyrazol und 50 g Benzylcyanid gibt man 2,3 g Natrium in kleinen Stücken und erwärmt unter Rühren 4 Stunden auf 1400. Nach dem Abkühlen versetzt man das Reaktionsgemisch mit 100   cm3    Alkohol und gibt 2n Salzsäure bis pH 5-6 zu. Es fällt ein Niederschlag aus, den man aus Chloroform Petroläther umkristallisiert. Man erhält so das
1-Phenyl-4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo    [3,4-dipyrirnidin    der Formel
EMI7.2     
 in farblosen Kristallen vom F.   264-2650.   



   Beispiel 18
In eine Mischung von 12 g   2-Phenyl-3-amino-    4-carbäthoxy-pyrazol und 50 g m-Methoxy-benzylcyanid trägt man 2,3 g Natrium in kleinen Stücken ein und   erwärmt    unter Rühren 4 Stunden auf 1109.



  Nach dem Abkühlen werden 100   cm3    Alkohol zugegeben und durch Zusatz von 2n Salzsäure auf pH 5-6 gestellt. Es scheidet sich ein Niederschlag ab, den man aus   Chloroform-Petroläther      urnkristallisiert.   



  Man erhält so das
1-Phenyl-4-hydroxy-6-m-methoxybenzyl pyrazolo[3,4-d]pyrimidin der Formel
EMI7.3     
 in farblosen Kristallen vom   F.    2350.



   Beispiel 19
2,3 g Natrium werden in kleinen Stücken in eine Mischung von 12 g   2-α-Pyridyl-3-amino-4-carbäthoxy-    pyrazol und 50 g Benzylcyanid eingetragen. Man erwärmt anschliessend während 4 Stunden auf 1100, lässt erkalten, gibt 50 cm3 Äthanol zu und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit 100 cm3 2n Natronlauge versetzt und mit Chloroform extrahiert. Durch Zugabe von 2n Salzsäure zu der wässrig alkalischen Lösung fällt das    1-α-Pyridyl-3-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo-       t3, 4-d] pyrimidin    der Formel
EMI7.4     
 aus, das durch Umkristallisation aus   Dimethylform-    amid gereinigt wird. Der Schmelzpunkt liegt oberhalb 3600.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete   2-α-Pyri-      dyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol    wird z. B. auf folgende Weise hergestellt:
35 g 2-Hydrazino-pyridin und 55 g   Äthoxy-      methylen-cyanessigester    werden in 200 cm3   Äthanol    während   6    Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Es bleibt ein fester Rückstand, den man aus Alkohol umkristallisiert. Die obengenannte Verbindung wird im Kristallen vom F.   95-960    erhalten.



   Beispiel 20
In 160 cm3 Isobutyronitril werden 39,6 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol und 9,2 g Na  trium fein zerkleinert eingetragen. Man erhitzt innerhalb einer Stunde auf 1100 und hält während 4 Stunden unter Rühren diese Temperatur. Nach dem Erkalten versetzt man mit 15 cm3 Äthanol, dampft im Vakuum zur Trockne ein, nimmt den Rückstand in 100   cm8    2n Natronlauge auf und schüttelt die alkalische Lösung mit Chloroform aus. Die wässrige Phase wird durch Zugabe von 5n Salzsäure auf pH 5-6 gestellt, wobei ein festes Produkt ausfällt. Letzteres wird mehrmals aus Äthanol umkristallisiert.



   1-Isopropyl-4-hydoxy-6-isopropyl-pyrazolo    [3, 4-d] pynmidin    der Formel
EMI8.1     
 wird so in weissen Kristallen vom F. 175-177  erhalten.



   Beispiel 21
In 100   cm3    Benzylcyanid werden 4,6 g Natrium fein zerkleinert und 15,5 g   3-Amino-4-carbäthoxy-    pyrazol eingetragen. Man erhitzt dann während 4 Stunden unter Rühren auf   110-1200,    versetzt nach dem Erkalten mit 150   cm8    Äthanol und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 150   cm3    2n Natronlauge aufgenommen, die alkalische Lösung zur Abtrennung vom Ungelösten mit Chloroform ausgeschüttelt und dann mit 6n Salz säure auf pH 45 gestellt, wobei ein festes Produkt ausfällt. Letzteres wird aus viel Äthanol umkristallisiert. Man erhält so
4-Hydroxy-6-benzyl-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin der Formel
EMI8.2     
 in farblosen Kristallen vom F. 290-292 .



   Beispiel 22
In 100 cm3 Isovaleronitril werden 19,8 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol und 4,6 g Natrium fein zerkleinert eingetragen. Man erhitzt vorsichtig innerhalb einer Stunde auf 1100, hält dann während 4 Stunden diese Temperatur, versetzt nach   dem    Erkalten mit 150 cm3 Äthanol und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in
150   cm8    2n Natronlauge aufgenommen, die alkalische Lösung wird zur Abtrennung vom Ungelösten mit Chloroform ausgeschüttelt und dann mit 6n Salzsäure auf pH 45 gestellt, wobei ein festes Produkt ausfällt. Letzteres wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält so
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-(2'-methyl-propyl) pyrazolo[3,4-d]pyrimidin der Formel
EMI8.3     
 in weissen Kristallen vom F.   1141160.   

 

   Beispiel 23
40 g   o-Methoxybenzyicyanld    und 9,9 g 2-Iso  propyl-3-amjfn4-carbäthoxy-pyrazol    werden auf 600 erwärmt und mit 2,3 g Natrium in kleinen Stücken versetzt. Man erhitzt dann während 4 Stunden auf 110-120 , lässt erkalten, zerstört das überschüssige Natrium mit Äthanol und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 200   cm3      2n    Natronlauge aufgenommen, und es wird mit 200   cm8    Chloroform zur Abtrennung von überschüssigem o-Methoxybenzylcyanid ausgezogen.

   Die wässrige alkalische Lösung wird mit Aktivkohle behandelt   und     <RTI   ID=8.1 stellt man mit 5n Salzsäure auf pH 6, worauf sich
1-Isoproyl-4-hydroxy-6-(2'-methyl-3'-methoxy phenyl-methyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin. der Formel
EMI9.1     
 ausscheidet, das nach Umkristallisation aus Äthanol bei   150-151     schmilzt.



   Beispiel 25
20 g Diphenylacetonitril und 19,7 g   2-Isopr    pyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol werden auf   700    erwärmt und mit 2,3 g Natrium in kleinen Stücken versetzt. Man erhitzt dann während 4 Stunden auf   110-120 ,    lässt erkalten, zerstört das überschüssige Natrium mit Äthanol und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit 300 cm3 Wasser versetzt, und es wird mit 2n Salzsäure auf pH 3 eingestellt, worauf sich ein fester Niederschlag ausscheidet. Von letzterem nutscht man ab, kocht diesen mit   vlei    Petroläther zur Abtrennung   von    noch vorhandenem Ausgangsmaterial aus und kristallisiert den in Petroläther nicht gelösten Anteil aus   Athanol    um.



   1-Isopropyl-4-hydroxy-6-diphenylmethyl pyrazolo[3,4-d]pyrimidin der Formel
EMI9.2     
 wird so   ih    weissen Kristallen vom F.   226-227     erhalten.



   Beispiel 26
In 50 cm3 Benzylcyanid werden 2,3 g Natrium fein zerkleinert und 11,45 g 2-[3'-Methyl-butyl-(2')]  3 -amino4-carbäthoxy-pyrazol    eingetragen. Man erhitzt während 4 Stunden unter Rühren auf 110-120 , versetzt nach dem Erkalten mit 100 cm3 Äthanol und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 150 cm3 2n Natronlauge aufgenommen, die alkalische Lösung wird zur Abtrennung von Ungelöstem mit Chloroform ausgeschüttelt und dann mit 6n Salzsäure auf pH 3 gestellt, wobei ein festes Produkt ausfällt. Letzteres wird aus wenig   Äthanol    umkristallisiert. Man erhält so 1-[3'-Methyl-butyl-(2')]-4-hydroxy-6-benzyl    pyrazolof3,4-d]pyrimidin    der Formel
EMI9.3     
 in farblosen Kristallen vom F.   157-158 .   



   Beispiel 27
Zu 130 cm3   Isobutyronitril    gibt man 9,2 g Natrium und anschliessend 42,2 g 2-sek.-Butyl-3-amino4-carbäthoxy-pyrazol, Man erhitzt in etwa 30 Minuten auf   110-120     und rührt bei dieser Temperatur noch 5 Stunden weiter. Nach dem Abkühlen versetzt man mit abs. Äthanol und engt im Vakuum ein. Zum Rückstand gibt man verdünnte Natronlauge und extrahiert mit Chloroform. Die alkalische wässrige Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Man stellt das klare Filtrat auf pH 6, worauf sich das
1-sek.-Butyl-4-hydroxy-6-isopropyl-pyrazolo    [3,4-d]pyrimidin    der Formel
EMI9.4     
 ausscheidet, das nach Umkristallisieren aus   Ather-    Petroläther bei   146-148     schmilzt.



   Beispiel 28
Zu 130 cm3 Isovaleronitril gibt man 9,2 g Natrium und anschliessend 42,2 g 2-sek.-Butyl-3-amino4-carbäthoxy-pyrazol. Man erhitzt langsam auf 110 bis 1200 und rührt bei dieser Temperatur noch 5 Stunden weiter. Nach dem   Abküblen    versetzt man mit abs. Äthanol und engt im Vakuum ein. Zum Rückstand gibt man   verdünnte    Natronlauge und extrahiert mit Chloroform. Die alkalische wässrige Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert.



  Man stellt das klare Filtrat mit 5n Salzsäure auf pH 6 und kristallisiert den Niederschlag aus Ather  Petroläther    um. Man erhält so das  1-sek.-Butyl-4-hydroxy-6-(2'-methyl-propyl) pyrazolo[3,4-d]pyrimdin der Formel
EMI10.1     
 vom F.   115-1160   
Beispiel 29
1,65 g Natrium werden in 50 cm wasserfreies Toluol gebracht, dann wird unter gutem Rühren auf 1200 erhitzt und langsam bei dieser Temperatur eine Lösung von 7 g   2-Isopropyl-3-amino-4-carb-    äthoxy-pyrazol in 14 g Benzylcyanid dazugetropft.



  Man erhitzt dann während 5 Stunden unter Rühren auf 1300, versetzt nach dem Erkalten mit 24   cm3    Alkohol und dampft im Vakuum zur Trockne ein.



  Der Rückstand wird in 100 cm3 2n Natronlauge aufgenommen, die alkalische Lösung wird zur Abtrennung vom Ungelösten mit Toluol ausgeschüttelt und dann mit 6n Salzsäure auf pH 5-6 gestellt, wobei ein festes Produkt ausfällt. Letzteres wird aus wenige   Alkohol    unkristallisiert. Man erhält so
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-benzyl-pyrazolo    [3,4d]pyrimidin    der Formel
EMI10.2     
 in farblosen Kristallen vom F.   165-1660.   



   Beispiel 30
8 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbamyl-pyrazol werden mit 20 g Phenylessigsäureamid während 4   Stunde    den in einem Bade von   200-2100    erhitzt. Nach dem Erkalten pulverisiert man den kristallinen Rückstand, zieht mit 2n Natronlauge aus, behandelt mit Norit und fällt aus, indem man mit 2n Salzsäure auf pH 3 stellt. Das ausgefallene Produkt wird dann aus Alkohol umkristallisiert. 1-Isopropyl-4-hydroxy-6benzyl-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin wird so in   farb      ]osen    Kristallen vom F.   165-1660    erhalten.



   Beispiel 31
19,7 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol und 45,6 g p-Chlorbenzylcyanid werden in 250   cm3    mit Ammoniak bei   0     gesättigtem Methanol während 4 Stunden auf   1900    erhitzt. Anschliessend dampft man die Reaktionsläsung ein, gibt 350   cm3    2n Natronlauge hinzu und extrahiert mit Chloroform. Der wässrige alkalische Anteil wird mit Norit   filiert    und mit 6n Salzsäure auf pH 6 gestellt, worauf sich das
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-(p-chlorbenzyl) pyrazolo[3,4-d]pyrimidin ausscheidet.



   Beispiel 32
Zu 22,75 g p-Chlorbenzylcyanid in 150   cm3    Chloroform und 8,7 cm3 abs. Alkohol leitet man   bei -100    trockene Salzsäure bis zur Sättigung ein, lässt über Nacht bei Raumtemperatur stehen und dampft dann die Reaktionslösung im Vakuum bei max. 300 ein. Den Rückstand, enthaltend das Imino  äther-hydrochlorid,    löst man in Chloroform und gibt diese Lösung tropfenweise zu einer Lösung von 19,7 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol in 100   cm3    Chloroform und kocht 12 Stunden am Rückfluss. Das während der Reaktion ausgeschiedene Kristallisat wird abgenutscht und das Filtrat zur Trockne eingedampft.

   Diesen Rückstand löst man in 200 cm3 Methanol, das zuvor mit Ammoniak bei   0     gesättigt wurde, und erhitzt im geschlossenen Rohr während 4 Stunden auf   70-800.    Anschliessend dampft man die Reaktionslösung zur Trockne ein und erhitzt den Rückstand während 10 Stunden auf 1800. Das Reaktionsprodukt wird mit Chloroform und 2n Natronlauge ausgeschüttelt. Den alkalisch wässrigen Anteil stellt man mit 6n Salzsäure auf pH       6, worauf sich das in Beispiel 1 beschriebene
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-(p-chlorbenzyl) pyrazolo[3,4-d]pyrimidin ausscheidet.



   Beispiel 33
Zu 34,2 g   p Chlorbenzylcyanid    in 250 cm3 Chloroform und 13 cm3 Alkohol leitet man bis zur Sättigung   bei - 100    trockene Salzsäure ein, lässt über Nacht bei Raumtemperatur stehen und dampft dann die   Reaktionsiösung    bei max. 300 ein. Den Rückstand, enthaltend das Iminoäther-hydrochlorid, löst man in 200   cm3    Chloroform auf, gibt eine Suspension von 16,9 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbonamido- pyrazol in 1800 cm3 Chloroform hinzu und kocht unter Rühren während 10 Stunden am Rückfluss.



  Man filtriert vom Ungelösten ab und dampft das Filtrat zur Trockne ein. Der Rückstand besteht aus rohem    2-Isopropyl-3-[&alpha;-äthoxy-ss-(p-chlorphenyl)-     äthyliden-amino]-pyrazol-4-carbonsäureamid der Formel
EMI10.3     
  a) Dieses Amid wird während 10 Stunden auf 1800 erhitzt. Den Rückstand schüttelt man mit 2n Natronlauge und Chloroform aus. Der wässrig alkalische Anteil wird mit 6n Salzsäure auf pH 6 gestellt, worauf sich das in Beispiel 1 beschriebene
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-p-chlorbenzyl pyrazolo[3,4-d]pyrimidin ausscheidet. b) 69 g des obengenannten Amids werden mit einer Lösung von 18 g Natrium in 315 cm3 Methanol während 30 Minuten am Rückfluss gekocht. Nach Filtrieren der Reaktionslösung dampft man ein und extrahiert den Rückstand mit Wasser und Chloroform aus.

   Die wässrig-alkalische Lösung wird mit 6n Salzsäure neutral gestellt, worauf sich das in Beispiel 1 beschriebene
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-p-chlorbenzyl pyrazolo[3,4-d]pyrimidin ausscheidet.



   Beispiel 34
8 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbamyl-pyrazol werden mit 25 g p-Chlorphenylessigsäureamid 3 Stunden auf 2000 erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsprodukt mit 150   cm3    in Natronlauge und Chloroform ausgeschüttelt.   Der wässrig    alkalische Teil wird mit 6n Salzsäure angesäuert, worauf sich das
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-(p-chlorbenzyl) pyrazolo[3,4-d]pyrimidin ausscheidet.



   Beispiel 35
32,6 g Natrium werden in 900 cm3 n-Butylalkohol gelöst, dazu gibt man eine Lösung von 70 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol und 108 g p-Chlorbenzylcyanid in 100 cm3 n-Butanol und kocht während 5 Stunden am Rückfluss. Anschliessend wird die Reaktionslösung mit 1,2 Liter 0,5n Natronlauge versetzt und mit Toluol ausgeschüttelt. Die wässrigalkalische Lösung wird mit 5n Salzsäure neutral   ge    stellt, worauf sich das
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-(p-chlorbenzyl) pyrazolo[3,4-d]pyridmidin ausscheidet.



   Beispiel 36
16,5 g Natrium werden in 120 cm3 Toluol in einem 750 cm3 Sulfurierkolben bei einer Badtemperatur von 130 . fein pulverisiert. Dann gibt man 240 cm3 thiophenfreies Benzol hinzu. Zu dieser bei 890 konstant siedenden Lösung gibt man 70 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol in 182 g   p-Chlorbenzylcyanid    zu. Dauer des Zutropfens 21/2 Stunden; Badtemperatur   1200;    Innentemperatur 88 bis 900. Nach dem Zutropfen kocht man unter Rühren noch weitere 10 Stunden am Rückfluss.



   Zur Aufarbeitung versetzt man mit 250   cm3    abs.



  Alkohol und dampft zur Trockne ein. Den Rückstand nimmt man in 1,2 Liter in Natronlauge auf und extrahiert dreimal mit 200   cm3    Toluol. Die alkalische Lösung wird mit 5n Salzsäure auf pH 5-6 gestellt; die kristalline Fällung wird   abfütriert.   



   Dieses kristalline Filtergut wird in 340   cm3    Alkohol gelöst. Die Lösung wird mit Kohle behandelt und filtriert. Unter Eiskühlung kristallisiert das
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-p-chlorbenzyl pyrazolo[3,4-d]pyrimidin.



   Beispiel 37
19,7 g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol und 30,4 g p-Chlorbenzylcyanid werden mit 3 cm3 einer 40 % igen Lösung von Triton B   (Trimethyl      benzyl-ammoniumhydroxyd)    in Isobutanol während 5 Stunden auf 1050 erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung mit In Natronlauge und Toluol   ausgeschüttelt.    Die wässrig-alkalische Lösung wird mit 6n Salzsäure auf pH 6 gestellt, wobei sich das
1-Isopropyl-4-hydroxy-6-p-chlorbenzyl pyrazolo[3,4-d]pyrimidin ausscheidet.



   Beispiel 38
Zu 4,6 g pulverisiertem Natrium in 85 cm3 abs.



  Toluol gibt man bei einer Temperatur von 90-95  unter Rühren ein Gemisch von 19,7 g 2-Isopropyl3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol und 49,5 g a-Phenylbutyronitril. Anschliessend rührt man noch 5 Stunden bei   90-95 weiter.    Zur Aufarbeitung versetzt   mannit    50 cm3 Alkohol und dampft zur Trockne ein. Den Rückstand schüttelt man mit in Natronlauge und Toluol aus. Die wässrige alkalische Lösung stellt man mit 6n Salzsäure auf pH   zur    6, worauf sich das    l-Isopropyl-4-hydrony-6-(ol-phenyl-prop       pyrazolof3,4-d]pyrirnidin    der Formel
EMI11.1     
 ausscheidet, das nach   Umkrisitallisieren    aus Alkohol bei   142-1430schmilzt.   



   Beispiel 39
Zu 4,6 g   puiverisiertem    Natrium in 85   cm3    abs.



  Toluol gibt man unter Rühren bei einer Temperatur von 90-95  eine Lösung von 19,7 g 2-Isopropyl-3amino-4-carbäthoxy-pyrazol und 45 g   ss-Phenyl-pro-    pionitril in 30 cm3 abs. Toluol. Anschliessend rührt. man noch 5 Stunden bei 90-95  weiter. Zur Aufarbeitung versetzt man mit 50 cm3 Alkohol und dampft zur Trockne ein. Den Rückstand schüttelt man mit in Natronlauge und Toluol aus. Die   alka      lisch-wässrige    Lösung stellt man mit 6n Salzsäure neutral, wobei sich das
1-Isporpyl-4-hydroxy-6-(ss-phenyl-äthyl) pyrazolo[3,4-d]pyrimidin der Formel  
EMI12.1     
 ausscheidet, das nach Umkristallisieren aus Alkohol bei   1241250    schmilzt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Pyrazolo[3,4-d]- pyrimidinen der Formel EMI12.2 worin R6 einen Aralkyl- oder Heterocyclylal:kyfrest oder einen Alkylrest mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, R3 für ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest steht und R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Hydroxyalkylrest, Halogenalkylrest, einen Oxaalkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkyialkylrest oder einen Aralkyl oder Hetero cyclylalkylrest oder einen höchstens zweikernigen Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, oder ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 2 3-Amino-5-R,lpyrazol-4-carbonsäure:
    oder ein eine Oxogruppe enthaltendes funktionelles Säurederivat davon mit einer Carbonsäure der Formel R6-COOH oder einem reaktionsfähigen funktionellen Säurederivat davon, mit der Massgabe umsetzt, dass min- destens eine der Carboxylgruppen stickstoffhaltig funktionell abgewandelt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 2¯Rl-3-Amino-5-R8- pyrazol-4-carbonsäure oder einen Ester oder ein Halogenid davon mit der Carbonsäure der Formel R6-COOH in Form Ihres Amids, Thioamids, Nitrils oder Amidins umsetzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-Rl-3-Amino-5-R8- pyrazot-4carbonsäureamid mit der Carbonsäure der Formel R0-COOH, ihrem Anhydrid, oder einem Ester, Halogenid, Iminoäther, Thioiminoäther davon, oder ihrem Amid, Thioamid, Amidin oder Nitril umsetzt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst die Aminogruppe der 3-Amino-2-R1-5-R3-pyrazol-4-carbonsäure oder ihrer Derivate mit der Carbonsäure der Formel R6-COOH oder Ihren Derivaten, vor allem den Anhydriden oder Halogeniden, acyliert und in einer 2. Reaktionsstufe den Ring schliesst.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen 2-R1-3-Amin05-Rsr pyrazol-Scarbonsäureester mit einem Nitril der Formel R6-CN umsetzt.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart eines Kondensationsmittels vornimmt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsstoffen ausgeht, worin R1 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen Hydroxyniederalkylrest, einen Halogenniederalkylrest, einen Oxaniederalkylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome, niedere Alkoxygruppen, niedere Alkylreste, Methylendioxygruppen oder Trifluormethylgruppen mono-, die oder tri-substituierten Phenylrest oder einen Pyridylrest, R3 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R6 einen gegebenenfalls im Phenylrest durch Halogenatome, niedere Alkoxygruppen, niedere Alkylreste, Methylendioxygruppen oder Trifluoromethylgruppen mono-, die oder tri-substituierten Phenylniederalkylrest bedeutet.
    7. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsstoffen ausgeht, worin R1 einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen Halogenniederalkyfrest oder einen Oxaniederalkylrest bedeutet, R3 für ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest steht und R6 einen Alkylrest mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    8. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsstoffen ausgeht, worin R1 einen Cycloalkylrest oder einen Alkylrest, R3 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R6 einen niederen Alkylrest mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen bedeutet 9. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsstoffen ausgeht, worin R1 einen niederen Alkylrest, R5 ein Wasserstoffatom und R6 einen unsubstituierten oder im Phenylrest durch Chloratome, Methoxygruppen, Methylendioxygruppen, Methylgruppen oder Trifluoromethylgruppen mono-, di- oder tri-substituierten Benzylrest bedeutet.
    10. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin R1 den Isopropylrest, Rs ein Wasserstoffatom und R6 den p-Chlorbenzyfrest bedeutet.
CH540360A 1960-05-11 1960-05-11 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolopyrimidine CH398626A (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH540360A CH398626A (de) 1960-05-11 1960-05-11 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolopyrimidine
US107906A US3211731A (en) 1960-05-11 1961-05-05 Pyrazolo-pyrimidines and process for preparing same
ES0267249A ES267249A1 (es) 1960-05-11 1961-05-09 Procedimiento para la obtencion de pirazolo-pirimidinas nuevas
ES0267248A ES267248A1 (es) 1960-05-11 1961-05-09 Procedimiento para la obtenciën de la l-isopropilo-4-hidroxi-6-bencilo-pirazolo (3,4-d) piramidina y de sus sales
GB17104/61A GB937723A (en) 1960-05-11 1961-05-10 Pyrazolo-pyrimidines and process for their manufacture
GB17102/61A GB937722A (en) 1960-05-11 1961-05-10 New pyrazolopyrimidines and process for the preparation thereof
GB1710561A GB937724A (en) 1960-05-11 1961-05-10 New pyrazolo-pyrimidines and process for the preparation thereof
GB1710361A GB973361A (en) 1960-05-11 1961-05-10 Pyrazolo-pyrimidines and process for their manufacture
FR867452A FR1425M (fr) 1960-05-11 1961-07-10 Nouvelle pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH540360A CH398626A (de) 1960-05-11 1960-05-11 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolopyrimidine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398626A true CH398626A (de) 1966-03-15

Family

ID=4292988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH540360A CH398626A (de) 1960-05-11 1960-05-11 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolopyrimidine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3211731A (de)
CH (1) CH398626A (de)
ES (1) ES267248A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006125548A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Bayer Healthcare Ag Verwendung von pyrazolopyrimidinen gegen herz-kreislauf-erkrankungen
US8039477B2 (en) 2002-08-23 2011-10-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituted pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one compounds as phosphodiesterase inhibitors
US8044060B2 (en) 2003-05-09 2011-10-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cyclylmethyl- and 6-alkylmethyl pyrazolo[3,4-D]pyrimidines, methods for their preparation and methods for their use to treat impairments of perception, concentration learning and/or memory
US8088769B2 (en) 2004-01-14 2012-01-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyanopyrimidinones
US8158633B2 (en) 2002-08-23 2012-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Phenyl-substituted pyrazolopyrimidines
US8455502B2 (en) 2002-08-23 2013-06-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Selective phosphodiesterase 9A inhibitors as medicaments for improving cognitive processes
US8623901B2 (en) 2009-03-31 2014-01-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds for the treatment of CNS disorders
US8623879B2 (en) 2008-04-02 2014-01-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh 1-heterocyclyl-1,5-dihydro-pyrazolo[3,4-D] pyrimidin-4-one derivates and their use as PDE9A modulators
US8648085B2 (en) 2007-11-30 2014-02-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh 1, 5-dihydro-pyrazolo (3, 4-D) pyrimidin-4-one derivatives and their use as PDE9A mudulators for the treatment of CNS disorders
US8809345B2 (en) 2011-02-15 2014-08-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders
US8809348B2 (en) 2003-05-09 2014-08-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-arylmethyl substituted pyrazolo[3,4-d]pyrimidines
US8912201B2 (en) 2010-08-12 2014-12-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders
US9079905B2 (en) 2008-09-08 2015-07-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds for the treatment of CNS disorders

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335141A (en) * 1964-08-17 1967-08-08 Norwich Pharma Co 4-substituted-1-alkyl-6-(5-nitro-2-furyl)-1h-pyrazolo[3, 4-d]pyrimidines
BE758050A (fr) * 1969-10-28 1971-04-27 Geigy Ag J R Derives 5-nitro-furyliques et medicaments contenant de tels composes
MA19540A1 (fr) * 1981-07-17 1983-04-01 May & Baker Ltd Derives du n-phenylpyrazole
US5294612A (en) * 1992-03-30 1994-03-15 Sterling Winthrop Inc. 6-heterocyclyl pyrazolo [3,4-d]pyrimidin-4-ones and compositions and method of use thereof
NZ303886A (en) * 1995-03-10 1998-11-25 Sanofi Winthrop Inc 1-cyclopentyl (or tert butyl)-6-aryl (or heteroaryl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one derivatives and medicaments
US5656629A (en) * 1995-03-10 1997-08-12 Sanofi Winthrop, Inc. 6-substituted pyrazolo (3,4-d)pyrimidin-4-ones and compositions and methods of use thereof
DE19709877A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Bayer Ag 1,5-Dihydro-pyrazolo[3,4-d]-pyrimidinon-derivate
US6531477B1 (en) 1998-10-13 2003-03-11 Dupont Pharmaceuticals Company 6-substituted pyrazolo [3,4-d] pyrimidin-4-ones useful as cyclin dependent kinase inhibitors
US6559152B2 (en) * 1998-10-13 2003-05-06 Dupont Pharmaceuticals Company 6-substituted pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-ones useful as cyclin dependent kinase inhibitors
US7605175B2 (en) * 2001-03-02 2009-10-20 Gpc Biotech Ag Inhibitors of cyclin-dependent kinases, compositions and uses related thereto
US20040242869A1 (en) * 2001-07-06 2004-12-02 Carini David J Semicarbazides and their uses
EP1832589A1 (de) * 2001-10-15 2007-09-12 GPC Biotech Inc. Cyclinabhängige Kinasehemmer, Zusammensetzungen und damit verbundene Verwendungen
JP5064795B2 (ja) * 2003-04-07 2012-10-31 アジェニックス ユーエスエー インク. サイクリン依存性キナーゼの阻害剤、組成物及びそれに関連する使用
CA2551640C (en) 2003-12-23 2012-09-11 Gpc Biotech, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases, compositions and uses related thereto
US7777035B2 (en) 2005-06-22 2010-08-17 Chemocentryx, Inc. Azaindazole compounds and methods of use
US20090252779A1 (en) * 2006-06-22 2009-10-08 Chemocentryx, Inc. Azaindazole compounds and methods of use
TW201118099A (en) * 2009-08-12 2011-06-01 Boehringer Ingelheim Int New compounds for the treatment of CNS disorders
WO2016191935A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 Merck Sharp & Dohme Corp. 6-alkyl dihydropyrazolopyrimidinone compounds as pde2 inhibitors
WO2016192083A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Merck Sharp & Dohme Corp. Dihydropyrazolopyrimidinone compounds as pde2 inhibitors
WO2017000276A1 (en) 2015-07-01 2017-01-05 Merck Sharp & Dohme Corp. Bicyclic heterocyclic compounds as pde2 inhibitors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980677A (en) * 1961-04-18 Certificate of correction
US2965643A (en) * 1960-12-20 Derivatives of pyrazolo
CA601981A (en) * 1960-07-19 Druey Jean Pyrazoles and process for their manufacture
US2943087A (en) * 1960-06-28 n naoh
US2987523A (en) * 1961-06-06 Process for the production of j-methyl-
US2868803A (en) * 1956-02-10 1959-01-13 Ciba Pharm Prod Inc New pyrazoles and method of preparing same
DE1056613B (de) * 1956-07-16 1959-05-06 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von 1-Isopropyl-pyrazolo-[3, 4-d]-pyrimidinen
US3004025A (en) * 1958-01-21 1961-10-10 Richardson Merrell Inc Oxazines

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8039477B2 (en) 2002-08-23 2011-10-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituted pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one compounds as phosphodiesterase inhibitors
US8158633B2 (en) 2002-08-23 2012-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Phenyl-substituted pyrazolopyrimidines
US8455502B2 (en) 2002-08-23 2013-06-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Selective phosphodiesterase 9A inhibitors as medicaments for improving cognitive processes
US9067945B2 (en) 2002-08-23 2015-06-30 Boehringer Ingehleim International GmbH Selective phosphodiesterase 9A inhibitors as medicaments for improving cognitive processes
US8741907B2 (en) 2002-08-23 2014-06-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Alkyl-substituted pyrazolopyrimidines
US8809348B2 (en) 2003-05-09 2014-08-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-arylmethyl substituted pyrazolo[3,4-d]pyrimidines
US8044060B2 (en) 2003-05-09 2011-10-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cyclylmethyl- and 6-alkylmethyl pyrazolo[3,4-D]pyrimidines, methods for their preparation and methods for their use to treat impairments of perception, concentration learning and/or memory
US8822479B2 (en) 2003-05-09 2014-09-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cyclylmethyl-and 6-alkylmethyl-substituted pyrazolepyrimidines
US8642605B2 (en) 2003-05-09 2014-02-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cyclylmethyl-and 6-alkylmethyl-substituted pyrazolepyrimidines
US8088769B2 (en) 2004-01-14 2012-01-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyanopyrimidinones
US8431573B2 (en) 2004-01-14 2013-04-30 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyanopyrimidinones
WO2006125548A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Bayer Healthcare Ag Verwendung von pyrazolopyrimidinen gegen herz-kreislauf-erkrankungen
US8648085B2 (en) 2007-11-30 2014-02-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh 1, 5-dihydro-pyrazolo (3, 4-D) pyrimidin-4-one derivatives and their use as PDE9A mudulators for the treatment of CNS disorders
US8623879B2 (en) 2008-04-02 2014-01-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh 1-heterocyclyl-1,5-dihydro-pyrazolo[3,4-D] pyrimidin-4-one derivates and their use as PDE9A modulators
US9096603B2 (en) 2008-04-02 2015-08-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh 1-heterocyclyl-1,5-dihydro-pyrazolo[3,4-D] pyrimidin-4-one derivatives and their use as PDE9A modulators
US9079905B2 (en) 2008-09-08 2015-07-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds for the treatment of CNS disorders
US8623901B2 (en) 2009-03-31 2014-01-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds for the treatment of CNS disorders
US9102679B2 (en) 2009-03-31 2015-08-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds for the treatment of CNS disorders
US8912201B2 (en) 2010-08-12 2014-12-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders
US9328120B2 (en) 2010-08-12 2016-05-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders
US8809345B2 (en) 2011-02-15 2014-08-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders

Also Published As

Publication number Publication date
US3211731A (en) 1965-10-12
ES267248A1 (es) 1961-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH398626A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolopyrimidine
DE69325199T2 (de) Triazolopyridazine als Antiasthmatika
DE1595933A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH396926A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolopyrimidine
DE1153023B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo[3,4-d] pyrimidinen
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
CH396881A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone
DE951994C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridazonverbindungen
AT211832B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazole und ihrer Derivate
DE939207C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lokalanaesthetica verwendbaren basisch substituierten Fettsaeure-(2-chlor-6-methyl-aniliden) und ihren Salzen
AT229872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolo[3, 4-d]pyrimidine
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE1089388B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten Pyrazolo-[3, 4-d]pyrimidinen
DE1065421B (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten Hydropyrazolo [3,4-d] pyrimidinen
AT270630B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen
AT204047B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine
AT158647B (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Alkyl- bzw. 2-Phenylalkyl-4-amino-5-aminoalkylpyrimidinen.
CH623313A5 (en) Process for the preparation of 2,4-diamino-5-benzylpyrimidines
DE1595980C3 (de) Phosphorsäureester des 4H-m-Dioxinoeckige Klammer auf 4,5-c eckige Klammer zu -pyridins, deren Herstellung und Verwendung
AT215417B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Carbalkoxy- bzw. -aralkoxyalkyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-β-hydroxyäthylamine und deren Salze
AT268272B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolderivate und ihrer Salze
AT256835B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten 5-gliedrigen Heterocyclen und ihren Salzen
CH403786A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolopyrimidine
CH365730A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine