DE1148024B - Diffusionsverfahren zum Dotieren eines Silizium-Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente - Google Patents
Diffusionsverfahren zum Dotieren eines Silizium-Halbleiterkoerpers fuer HalbleiterbauelementeInfo
- Publication number
- DE1148024B DE1148024B DEW25659A DEW0025659A DE1148024B DE 1148024 B DE1148024 B DE 1148024B DE W25659 A DEW25659 A DE W25659A DE W0025659 A DEW0025659 A DE W0025659A DE 1148024 B DE1148024 B DE 1148024B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- atmosphere
- diffusion
- doping
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 64
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 64
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 64
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 52
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 24
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 24
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 10
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 4
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical group F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/06—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/02—Elements
- C30B29/06—Silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/02—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion materials in the solid state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/06—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
- C30B31/08—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state the diffusion materials being a compound of the elements to be diffused
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/0226—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
- H01L21/02263—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
- H01L21/316—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
- H01L21/31604—Deposition from a gas or vapour
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/914—Doping
- Y10S438/92—Controlling diffusion profile by oxidation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
Ka. Bi1 y
itsues .. /,
AUz.1 IV ^
itsues .. /,
AUz.1 IV ^
7* i
DEUTSCHES
PATENTAMT
'ώ:, Si,- if V.
A;.;:, h ^,τ ή i} .i-
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
TJND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 2. MAI 1963
W25659Vfflc/21g
Die Erfindung befaßt sich mit einem Diffusionsverfahren zum Dotieren eines Silizium-Halbleiterkörpers,
der für die Fertigung von Halbleiterbauelementen bestimmt ist.
Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen ist es im allgemeinen notwendig, wenigstens einen gleichrichtenden
Übergang in dem Halbleiterkörper zu erzeugen. Dies geschieht gewöhnlich in der Weise, daß
man in einen Halbleiterkörper von bestimmtem Leitfähigkeitstyp Dotierungsmaterial einführt, um im Bereich
einer Schicht des Körpers den Leitfähigkeitstyp umzukehren. Die Anforderungen an die Dicke der
Schicht mit umgekehrtem Leitfähigkeitstyp und an die
Konzentration der Dotierung hängen von den Besonderheiten des jeweils herzustellenden Halbleiterbauelementes
ab. Für viele Typen muß sowohl die Dicke als auch die Konzentration innerhalb sehr enger
Toleranzen gehalten werden.
Eines der bekannteren Verfahren zur Bildung von Schichten mit umgekehrtem Leitfahigkeitstyp ist die
Dampf-Festkörper-Diffusion. Dabei wird ein Halbleiterkörper einer Atmosphäre ausgesetzt, die ein
dampfförmiges Dotierungsmaterial enthält. Das Verfahren wird bei erhöhter Temperatur durchgeführt,
um den Eintritt des dampfförmigen Dotierungsmaterials in den Halbleiterkörper zu ermöglichen und eine
ausreichende Diffusionsgeschwindigkeit zu erreichen. Das Ergebnis ist die Erzeugung eines gleichrichtenden
pn-Überganges. Die Konzentration des Dosierungsmaterials und in gewissem Maße auch die Dicke
der Diffusionsschicht hängen vom Dampfdruck des Dotierungsmaterials in der den Halbleiterkörper umgebenden
Atmosphäre ab. Es besteht also ein Gleichgewicht zwischen der Konzentration des Dotierungsmaterials in der Atmosphäre und der Konzentration
des Dotierungsmaterials im Oberflächenbereich des Halbleiterkörpers. Daher hängt die Reproduzierbarkeit
der nach dem bekannten Diffusionsverfahren erhaltenen Ergebnisse in starkem Maße von der Möglichkeit
ab, den Dampfdruck des Dotierungsmaterials in der mit dem Halbleiterkörper in Berührung stehenden
Atmosphäre auf gleicher Höhe zu halten.
Die Erfindung will diese Abhängigkeit vom Dampfdruck beseitigen oder wenigstens weitgehend verringern.
Es ist mit der Erfindung gelungen, die Reproduzierbarkeit von Halbleiterbauelementen mit
wenigstens einem gleichrichtenden Übergang mit einer Toleranz von ± 2% durchzuführen.
Bei einem solchen Diffusionsverfahren besteht die Erfindung darin, daß in Anwesenheit von Sauerstoff
oder einer Sauerstoffverbindung der Silizium-Körper in einer Atmosphäre, die oxydierbares oder oxydier-Diffusionsverfahren
zum Dotieren
eines Silizium-Halbleiterkörpers
für Halbleiterbauelemente
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Juni 1958 (Nr. 740 958)
V. St. v. Amerika vom 9. Juni 1958 (Nr. 740 958)
Brian Turner Howard, Morristown, N. J. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
tes Dotierungsmaterial in Dampfzustand enthält, auf eine so hohe Temperatur und für so lange Zeit erhitzt
wird, daß eine Glasschicht auf der Oberfläche des Silizium-Körpers erzeugt wird und daß eine Diffusion
des Dotierungsstoffes in den Silizium-Körper unter der Glasschicht erfolgt, daß danach der Silizium-Körper
so geätzt wird, daß die Glasschicht entfernt wird und daß dann so lange und auf eine solche Temperatur
erhitzt wird, daß der Dotierungsstoff weiter in den Silizium-Körper eindiffundiert.
Zur Erleichterung und Verbesserung der Reproduzierbarkeit von Halbleiterbauelementen mit pn-Übergang
hat es sich als zweckmäßig erwiesen, bei dem ersten Verfahrensschritt mit einem wesentlichen Überschuß
an Dotierungsmaterial zu arbeiten. Dabei kann mit besonderem Vorzug Bortrioxyd, Phosphorpentoxyd
oder Antimontrioxyd als Dotierungsmaterial Verwendung finden. Das Ätzmittel muß so gewählt
werden, daß es nur die gebildete Glasschicht auflöst, ohne die Siliziumoberfläche anzugreifen und ohne die
erfolgte Dotierung zu beeinflussen.
Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwirklichte Erfolg beruht offenbar auf der in der Praxis bestätigten Tatsache, daß nach Bildung der Glasschicht auf der Oberfläche des Silizium-Körpers die Konzentration des Dotierungsmaterials vom Dampfdruck desselben in der den Halbleiter umgebenden Atmosphäre unabhängig ist. Auch die Temperatur dieser Atmosphäre bleibt ohne Einfluß auf die Konzentration. Die bei der Durchführung der be-
Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwirklichte Erfolg beruht offenbar auf der in der Praxis bestätigten Tatsache, daß nach Bildung der Glasschicht auf der Oberfläche des Silizium-Körpers die Konzentration des Dotierungsmaterials vom Dampfdruck desselben in der den Halbleiter umgebenden Atmosphäre unabhängig ist. Auch die Temperatur dieser Atmosphäre bleibt ohne Einfluß auf die Konzentration. Die bei der Durchführung der be-
309 578/205
kannten Dampfdiffusionstechnik bestehenden Schwierigkeiten zur Steuerung von Dampfdruck und Temperatur
können somit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Bedeutung haben. Beispielsweise ist
bei im Überschuß erfolgter Verwendung von Bortrioxyd (B2O3) als Dotierungsmaterial die Konzentration
des Bors in der Oberfläche des Siliziums nach dem Diffusionsschritt annähernd 4 ■ 1020 Boratome je
Kubikzentimeter, und zwar über einen Temperaturbereich von 700 bis 1300° C. Eine Abhängigkeit der
Konzentration der Dotierung ist lediglich von dem Gleichgewicht zwischen dem festen Körper und der
flüssigen Schicht festgestellt worden. Letztere hat aber eine praktisch unveränderte Zusammensetzung.
Es ist bereits bekannt, die Dotierung von Halbleitermaterial
in der Weise durchzuführen, daß der Halbleiterkörper erst mit einer glasurbildenden Masse
bestrichen und dann zwecks Verfestigung der Glasur erhitzt wird. Hieran schließt sich der Diffusionsvorgang
an. Diese bekannte Verfahrensart ist im Hinblick auf eine Erleichterung der Reproduzierbarkeit
ohne Bedeutung. Einerseits besteht keine Gewähr für eine gleichmäßige Konzentration des Dotierungsmaterials innerhalb der Glasurschicht. Andererseits
wird die Glasurschicht praktisch nicht gleichmäßig dick sein. Die dotierte Schicht des Halbleiterkörpers
wird deshalb auch keine gleichmäßige Stärke haben. Schließlich werden sich Risse in der Glasurschicht
nicht vermeiden lassen, so daß auch dadurch wesentliche unkontrollierbare Fehler begründet sein können.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Zur Unterscheidung
der beiden Diffusionsvorgänge soll der erste als Diffusion und der zweite als Expansion bezeichnet
werden.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Apparatur, die für die Durchführung der Diffusion nach
vorliegender Erfindung geeignet ist;
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer zweiten Apparatur, die für die Durchführung der Diffusion
nach vorliegender Erfindung geeignet ist;
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer Apparatur zur Durchführung der Expansion nach vorliegender
Erfindung;
Fig. 4 A bis 4 D sind Schnittbilder eines Teilstücks
eines Silizium-Körpers, die vier aufeinanderfolgende Schritte bei der Erzeugung einer Schicht von umgekehrten
Leitfähigkeitstyp nach vorliegender Erfindung darstellen.
Die genauere Betrachtung der Fig. 1 zeigt eine Apparatur, die zur Herstellung einer Diffusionsschicht
im Silizium-Körper gemäß vorliegender Erfindung geeignet ist. Ein verlängertes Ofenrohr 11 aus geschmolzenem
Quarz enthält eine verschlossene Dose 12, die den zu behandelnden Silizium-Körper 13 und
den Vorrat 14 an dotierender Verunreinigung enthält. Wie oben angegeben, verlangt die bevorzugte
Ausführungsform vorliegender Erfindung die Anwendung eines erhöhten Dampfdrucks der Verunreinigung
in der Atmosphäre, die mit dem Halbleiterkörper in Berührung ist. Eine bequeme Methode
zum Erhalten eines solchen Überschusses ist die Verwendung einer Dose 12, wie in Fig. 1 gezeigt.
Die Dose 12 besteht notwendigerweise aus einem hitzebeständigem Material, welches durch die im
Verfahren verwendete Atmosphäre unbeeinflußt bleibt. Das Material sollte auch in bezug auf den
Diffusionsprozeß unschädlich sein, insofern, als es keine dotierende Verunreinigung in die Atmosphäre
einbringt. Die Dose 12 ist nicht völlig luftdicht. Es wird ein lose sitzender Deckel 18 verwendet und
dementsprechend besteht ein ständiger Austausch in der Atmosphäre innerhalb und außerhalb der Dose
12. Wie man aus Fig. 1 ersieht, befindet sich der Vorrat an Verunreinigung 14 zweckmäßig auf dem
Boden der Dose 12. Die Unterlage 15 aus Material, das von der Hitze nicht beeinflußt wird und im Hinblick
auf den Diffusionsschritt unschädlich ist, dient zur Unterbindung des direkten Kontaktes zwischen
Körper 13 und Vorratsmaterial 14. Typisch geeignet als Material für die Dose und Unterlage sind keramische
Stoffe, wie geschmolzene Tonerde, oder ein Edelmetall, wie Platin.
Heizstäbe 16 halten den Vorrat 14 und den Körper 13 auf einer geeigneten Temperatur. In das linke
Ende des Ofenrohres wird Gas eingeleitet und strömt über die Dose 12, wo es zum Teil gegen die Atmosphäre
innerhalb der Dose 12 ausgetauscht wird. Das Rohr 11 wird mit Asbest 17 oder anderem geeignetem
Isolationsmaterial isoliert.
Fig. 2 zeigt einen zweiten Apparaturtyp, der für Verwendung nach vorliegender Erfindung geeignet
ist. Man sieht in Fig. 2 ein verlängertes Ofenrohr 21 aus geschmolzenem Quarz, in welchem ein Silizium-Körper
22 auf einer Unterlage 28 angeordnet ist und einen Behälter 29, der den Vorrat 23 enthält. Heizspiralen
24 halten den Vorrat 23 auf der gewünschten Temperatur, und Heizstäbe 25 dienen dazu, den
Körper 22 auf der gewünschten Temperatur zu halten. Gas wird in das linke Ende des Rohres 21 eingeleitet
und strömt über den Vorrat 23, an welcher Stelle sich der Dampf der bedeutsamen Verunreinigung
mit dem Gas mischt. Diese zusammengesetzte Atmosphäre berührt den Körper 22. Das Rohr 21
wird mit Asbest 27 oder anderem geeignetem Isoktionsmaterial
isoliert.
Fig. 3 zeigt eine Apparatur, die für die Expansionsstufe nach vorliegender Erfindung geeignet ist. In
Fig. 3 wird ein mit Asbest 35 oder anderem Isolationsmaterial isoliertes Ofenrohr 31 aus geschmolzenem
Quarz gezeigt. Der in Rohr 31 auf der Unterlage 36 befindliche Silizium-Körper 32 wird durch
Heizstäbe 33 auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Gas wird in das linke Ende des Rohres 31 eingeführt.
Fig. 4 A bis 4 D zeigen einen Teil eines Silizium-Körpers
in verschiedenen Stadien während der Erzeugung einer Konversionschicht gemäß vorliegender
Erfindung. Fig. 4 A zeigt einen Körper 41 aus Silizium eines Leitfähigkeitstyps. Nach dem ersten
Verfahrensschritt vorliegender Erfindung, dem Diffusionsschritt, wird der Körper 41 in eine Apparatur
gebracht, die der in Fig. 1 oder 2 gezeigten ähnlich ist und dort für eine vorgeschriebene Zeit bei erhöhter
Temperatur einer Atmosphäre ausgesetzt, die eine dotierende Verunreinigung eines Typs enthält,
der dem im Körper vorherrschenden Typ entgegengesetzt ist. Es kann jede bekannte Verunreinigung,
die sich in vorbekannten Dampf-Festkörper-Diffusionsverfahren als geeignet erwiesen hat, nach vorliegender
Erfindung verwendet werden, vorausgesetzt, daß diese Verunreinigungen in der Lage sind, mit
Silizium ein Glas zu bilden. Bor, Phosphor und Antimon haben sich in dieser Beziehung als geeignet
erwiesen.
Der in der Diffusionsstufe entstandene Körper wird in Fig. 4 B gezeigt. Es ist eine Schicht 43 entstanden,
in der die im Diffusionsschritt verwendete Verunreinigung
vorherrscht, und eine Glasschicht 42, wie in Fig. 4 B gezeigt. Da Fig. 4 B ein Teilstück ist, versteht
sich, daß die Diffusion auf allen freiliegenden Flächen des Körpers 41 auftritt. Wenn zum Beispiel
Bortrioxyd (B2O3) als Vorrat verwendet wird, besteht
die Glasschicht 42 aus einer Mischung von Siliziumdioxyd, Bortrioxyd, Silizium und Bor.
Fig. 4 C zeigt den Körper nach Entfernung des Glases 42, das durch Behandlung des Körpers 41 mit
einem Ätzmittel vollzogen wird, welches das Glas auflöst und das Silizium unberührt läßt. Ein geeignetes
Ätzmittel für diesen Zweck ist Fluorwasserstoffsäure, wenn auch jedes andere Ätzmittel befriedigend
wirkt, das in seiner Ätzwirkung zwischen Silizium und dem Glas unterscheidet. Der Körper 41 ist jetzt
fertig für die Endstufe der Erfindungsmethode.
Die letzte Stufe im vorliegenden Verfahren, die Expansionsstufe, wird durch Erhitzen des Körpers 41
einschließlich der umgewandelten Schicht 43 auf eine vorgeschriebene Temperatur für eine vorgeschriebene
Zeitdauer vollzogen. Das Ergebnis dieser Expansionsstufe ist in Fig. 4 D mit der Schicht 44 zu sehen. Die
Größe der Expansion ist der Zeit und Temperatur direkt proportional. Da keine weitere Verunreinigung
in dieser letzten Stufe zugesetzt wird, ist es offenbar, daß mit der Zunahme der Eindringtiefe der konvertierten
Schicht die Konzentration an Verunreinigung dieses Teils, der die ursprüngliche konvertierte
Schicht 43 darstellt, abnimmt.
Als erläuterndes Beispiel soll ein Diffusionsschritt gemäß vorliegender Erfindung unter Verwendung von
Bor als bedeutsamer Verunreinigung an Hand der in Fig. 1 gezeigten Apparatur beschrieben werden. Der
zu behandelnde Silizium-Körper 13 wird zunächst in üblicher Weise geätzt und poliert, um eine glatte,
ununterbrochene Oberfläche zu erhalten. Alternativ kann der polierte Silizium-Körper einer oxydierten
Atmosphäre bei erhöhter Temperatur ausgesetzt werden, um eine dünne Oxydschicht auf der Oberfläche
zu erzeugen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird eine Dose 12 zur Aufnahme des Silizium-Körpers 13 und des Vorratsmaterials 14 benutzt. Das Vorratsmaterial 14, beispielsweise
Bortrioxyd (B2O3), wird auf den Boden
der Dose 12 und der Silizium-Körper 13 auf die Unterlage 15 gelegt, wie in Fig. 1 gezeigt. Wie oben
besprochen, ist die Anwendung der Dose 12, deren Gestaltung nicht kritisch ist, beispielhaft für die bevorzugte
Ausführungsform dieser Erfindung. Da die Dose 12 das Volumen beschränkt, in welchem das
Vorratsmaterial verdampft, und da sie wesentlich den Verdünnungseffekt verkleinert, den die Gasströmung
durch das Ofenrohr hervorruft, trägt sie in bequemerer Weise zu einem Überschuß an Verunreinigungen
in der Atmosphäre bei, die in Berührung mit dem Körper 13 steht.
Der Diffusionsschritt kann bei einer Temperatur im Bereich von 700 bis 1300° C durchgeführt werden
und die Verwendung der Dose den Vorrat 14 und das Silizium 13 praktisch auf derselben Temperatur
hält. Die Minimal- und Maximaltemperatur dieses Beispieles beruhen auf Erwägungen, die sich
auf den Silizium-Körper beziehen. Bei Temperaturen unterhalb 700° C ist die Diffusion der Verunreinigung
vom Standpunkt der praktischen Durchführung aus zu langsam, und bei Temperaturen oberhalb 1300° C
kann eine Narbenbildung am Silizium auftreten. Im Fall der Verwendung anderer Verunreinigungen kann
das Minimum bei geringem Dampfdruck der verwen-
. deten Verunreinigung erhöht werden, obwohl die Maximaltemperatur von 1300° C bestehenbleibt.
Bei Temperaturen unterhalb etwa 1150° C kann die Atmosphäre ein inertes Gas sein, wie Stickstoff, Argon oder Helium. Bei Temperaturen oberhalb etwa 1150° C wurde es wünschenswert gefunden, Sauerstoff in die Atmosphäre einzuführen, um Narbenbildung an der Oberfläche des Siliziums zu verhindern.
Bei Temperaturen unterhalb etwa 1150° C kann die Atmosphäre ein inertes Gas sein, wie Stickstoff, Argon oder Helium. Bei Temperaturen oberhalb etwa 1150° C wurde es wünschenswert gefunden, Sauerstoff in die Atmosphäre einzuführen, um Narbenbildung an der Oberfläche des Siliziums zu verhindern.
Es wurde gefunden, daß bei Temperaturen oberhalb etwa 1100° C gelegentlich ein dunkler Niederschlag
auf der Oberfläche des diffundierten Silizium-Körpers auftritt. Dies war einem zu hohen Dampfdruck
des Bortrioxyds zuzuschreiben. Dieser Niederschlag wird jedoch durch Ätzmittel, wie Salpetersäure
und Schwefelsäure, leicht entfernt und beeinflußt, wie dies festgestellt wurde, weder die Reproduzierbarkeit
des Verfahrens noch hat es irgendeinen anderen schädlichen Effekt.
Um den dunklen Niederschlag daran zu hindern, eine Mischung von Bortrioxyd (B2O3) und Siliziumdioxyd
zu bilden, welche einen geringeren Dampfes druck hat als reines Bortrioxyd, kann es als Vorratsmaterial bei höheren Temperaturen verwendet werden.
Insbesondere wurde eine Mischung von gleichen Gewichtsteilen Bortrioxyd und Siliziumdioxyd für
diesen Zweck geeignet gefunden. Diese Mischung, die einen Schmelzpunkt von etwa 90° C hat, kann befriedigend
im ganzen Temperaturbereich von etwa 950 bis 1300° C verwendet werden. Die Reproduzierbarkeit
wird durch die Verwendung eines so verdünnten Vorratsmaterials nicht beeinflußt.
Ein anderes erläuterndes Beispiel eines Diffusionsschritts gemäß vorliegender Erfindung wird an Hand
von Fig. 2 mit Phosphorpentoxyd (P2O5) als bedeutsame
Verunreinigung 23 beschrieben. Diese Diffusion unterscheidet sich von der oben beschriebenen Bordiffusion
dadurch, daß das Vorratsmaterial 23 und der Silizium-Körper 22 während des Diffusionsprozesses auf verschiedenen Temperaturen gehalten
werden. Der Silizium-Körper 22 wird vor dem Diffusionsschritt in üblicher Weise geätzt und poliert,
um eine glatte nicht unterbrochene Oberfläche zu erhalten. Alternativ kann der polierte Silizium-Körper
voroxydiert werden, um eine dünne Oxydschicht auf der Oberfläche zu bilden. Der Silizium-Körper 22
kann auf einer Temperatur im Bereich von 700 bis 1300° C gehalten werden, und zwar aus den oben
mit Bezug auf die Bordiffusion auseinandergesetzten Gründen.
Für die Praxis der bevorzugten Ausführungsform wurde festgestellt, daß die Minimaltemperatur für
Phosphorpentoxyd etwa 275° C beträgt und ein bevorzugter Bereich bei 275 bis 330° C liegt. Temperaturen
unter 275° C sind unbrauchbar, obwohl die Reproduzierbarkeit verringert ist.
Die Atmosphäre, die in das Rohr aus geschmolzenem Quarz eingeführt wird, kann ein inertes Gas,
wie Stickstoff, Argon oder Helium, sein. Jedoch wird eine sauerstoffenthaltende Atmosphäre bei Diffusionen
mit höheren Temperaturen des Siliziums vorgezogen, um Sicherheit gegen die Narbenbildung des Silizium-Körpers
zu haben.
Wie oben angegeben, ist die erste Forderung an eine dotierende Verunreinigung, die für die Diffusionsstufe
nach der Erfindung brauchbar sein soll,
flächenkonzentration konstant und unabhängig vom
aktuellen Dampfdruck der Verunreinigung.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liegt im Bereich der Dampfdrücke, bei denen die
5 Oberflächenkonzentration vom Dampfdruck unabhängig ist. Diese unvorhersehbare Unabhängigkeit
der Oberflächenkonzentration bezüglich des Dampfdrucks der bedeutsamen Verunreinigung wurde nur
beobachtet, wenn sich auf der Oberfläche des SiIi-
daß sie in der Lage ist, mit Silizium ein Glas zu bilden. In der oben gegebenen Beschreibung bestand
der Vorrat an Verunreinigungen aus Oxyden der als
Verunreinigung verwendeten Elemente. Obgleich der
Mechanismus noch nicht völlig verstanden wird, ist
bekannt, daß die Verwendung solcher Oxyde die
Bildung eines Glases auf der Oberfläche des Silizium-Körpers ergibt ohne Rücksicht auf die Zusammensetzung der verwendeten Atmosphäre und unabhängig
davon, ob ein voroxydierter Silizium-Körper vor- io zium-Körpers eine Glasschicht nach der Lehre der wendet wird. Wenn weder ein voroxydierter Silizium- Erfindung bildet.
der Vorrat an Verunreinigungen aus Oxyden der als
Verunreinigung verwendeten Elemente. Obgleich der
Mechanismus noch nicht völlig verstanden wird, ist
bekannt, daß die Verwendung solcher Oxyde die
Bildung eines Glases auf der Oberfläche des Silizium-Körpers ergibt ohne Rücksicht auf die Zusammensetzung der verwendeten Atmosphäre und unabhängig
davon, ob ein voroxydierter Silizium-Körper vor- io zium-Körpers eine Glasschicht nach der Lehre der wendet wird. Wenn weder ein voroxydierter Silizium- Erfindung bildet.
Körper noch die Oxydform einer dotierenden Ver- Nachstehend sind in Tabellenform die Daten auf-
unreinigung als Vorrat verwendet werden, so ist eine geführt, die an typischen Beispielen bei der Ausoxydierende
Atmosphäre für die Bildung eines übung der bevorzugten Ausführungsform der Erfin-Glases
erforderlich. Wenn weder die Oxydform einer 15 dung gewonnen wurden. Tabelle 1 zeigt den Schicht-Verunreinigung
noch eine oxydierende Atmosphäre widerstand von sechzehn diffundierten Silizium-Körverwendet
wird, muß der Süizium-Körper voroxy- pern, die in vier getrennten Versuchsläufen mit vier
diert werden, um die Bildung des Glases zu ge- Körpern je Versuchslauf hergestellt wurden. Die
statten. Tabelle zeigt den Schichtwiderstand solcher Art an,
Die Expansionsstufe wird gewöhnlich in einer ao daß der Wert jeden Versuchslaufs mit jedem anderen
ähnlichen Apparatur, wie in Fig. 3 gezeigt, durch- verglichen werden kann und ebenso die aus den an
deren Versuchsläufen erhaltenen Widerstände. Tabelle 1
geführt. Um Narbenbildung des Siliziums zu verhüten, ist die Atmosphäre vorzugsweise reiner
Sauerstoff oder eine Kombination von Sauerstoff und einem inerten Gas wie Stickstoff. Im allgemeinen 35
wird die Expansionsstufe bei einer Temperatur im Bereich von 700 bis 1350° C durchgeführt. Die
untere Grenze wird durch praktische Erwägungen bestimmt, da die Diffusion von Verunreinigungen bei
Temperaturen unterhalb 700° C mit sehr geringer 30 Geschwindigkeit fortschreitet. Die Beachtung des
Schmelzpunktes von Silizium legt 1350° C als obere Grenze fest. Der bevorzugte Temperaturbereich ist
1100 bis 1300° C und ist insofern vorteilhaft, als kürzere Zeiten erforderlich sind. 35
Der Erfolg der vorliegenden Erfindung vom Standpunkt der Reproduzierbarkeit aus ist in starkem
Maße von der Bildung einer Glasschicht auf der Oberfläche des Siliziums während der Diffusionsstufe und der Entfernung dieses Glases vor der Ex- 40
pansionsstufe vorbestimmt. Die Hypothese ist die, daß die Reproduzierbarkeit durch die Tatsache verbessert
wird, daß der Eintritt der Verunreinigung zwischen der Glasphase und dem Silizium gleichmäßiger
verläuft als bei den üblichen Dampf-Fest- 45 köiper-Diffusionsmethoden, bei denen die Verunreinigung
direkt aus der Gasphase in das Silizium eintritt.
Wie oben angegeben, wird die bevorzugte Aus- Es folgt der experimentelle Verlauf für jeden der
führungsform der Erfindung unter Verwendung eines 5° vier Versuchsläufe, die als Beispiel 1 bis 4 in der
erhöhten Dampfdrucks der Verunreinigung während Tabelle 1 aufgeführt sind. Vier Süizium-Körper mit
des Diffusionsverfahrens durchgeführt. In den vor- einem Widerstand von 0,4 Ohm · cm und von n-Typbekannten
Verfahren wurde die Konzentration der Leitfähigkeit, deren Dicke 0,025 und 6,38 mm beVerunreinigung
in einer durch Dampf-Festkörper- trug und deren quadratische Oberfläche eine Seiten-Diffusion
gebildeten Schicht durch Kontrolle des 55 länge von 6,38 mm hatte, wurden mechanisch poliert
Dampfdrucks der Verunreinigung in der mit dem und in üblicher Weise gereinigt. Die vier Körper
halbleitenden Körper in Verbindung stehenden wurden dann zusammen mit einem Vorrat von Bor-Atmosphäre
geregelt. trioxyd in eine ähnliche Dose, wie die in Fig. 1 ge-
Nach solchen Verfahren wird die Konzentration zeigte, gebracht. Die Diffusionsstufe liegt gemäß voreiner
Verunreinigung in der Oberfläche des Halb- 60 liegender Erfindung unter Verwendung einer ähnleiterkörpers
durch Zunahme oder Abnahme des liehen Apparatur, wie in Fig. 1 gezeigt, für einen
Dampfdrucks der Verunreinigung vermehrt oder ver- Zeitabschnitt von 60 Minuten bei einer Temperatur
mindert. Die Lehre der Erfindung bestimmt, daß eine von 1154° C in einer Stickstoff atmosphäre. Die erobere
Grenze des Dampfdrucks existiert, oberhalb haltenen diffundierten Körper wurden in konzenwelcher
ein weiterer Zuwachs des Dampfdrucks keine 65 trierter Salzsäure geätzt, um die während des Diffuentsprechende
Vermehrung der Oberflächenkonzen- >>
sionsprozesses gebildete Glasschicht zu entfernen, tration bewirkt. Mit anderen Worten: Oberhalb eines Die vier Silizium-Körper wurden anschließend in eine
bestimmten Dampfdrucks ist die erzeugte Ober- ähnliche Apparatur wie die in Fig. 3 gezeigte ge-
Silizium- | Schicht widerstand |
Reproduzier- | |
Körper | (Ohm je | b&rkcit τη Ό/η |
|
Querschnitt) | Ul / 0 | ||
j | A | 2,11 | |
Beispiel 1 j | B C |
2,03 2,04 |
±4 |
[ | D | 2,08 | |
I | A | 2,12 | |
Beispiel 2 I | B C |
2,16 2,19 |
> ±4 |
[ | D | 2,14 | |
r | A | 2,12 | |
Beispiel 3 J | B C |
2,14 2,14 |
±2 |
[ | D | 2,10 | |
f | A | 2,14 | |
Beispiel 4 .... i | B C |
2,10 2,12 |
±2 |
. 1 | D | 2,11 |
bracht und 3 Stunden lang auf einer Temperatur von 1300° C gehalten.
Wie in Tabelle 1 festgehalten, schwankt die Reproduzierbarkeit innerhalb eines bestimmten Versuchslaufs
zwischen ±2 und ±4%, wobei die Reproduzierbarkeit als halbe Differenz zwischen dem
höchsten und niedrigsten Schichtwiderstand in einem Versuchslauf berechnet wurde.
Die in Tabelle 1 aufgeführten Schichtwiderstände zeigen auch eine gute Übereinstimmung von Versuchsverlauf
zu Versuchsverlauf.
Tabelle 2 enthält die Messungen der Schichtwiderstände von sechzehn diffundierten Silizium-Körpern,
die gemäß der Erfindung unter Verwendung von Phosphorpentoxyd als Vorratsmaterial hergestellt
wurden.
Beispiel 6 | 1 | Beispiel 7 .... · | I | Beispiel 8 .... · | 1 | Silizium- | Schicht widerstand |
Reproduzier- | |
ί | Körper | (Ohm je | oarKeit in 0/n |
||||||
Querschnitt) | IU Iv | ||||||||
c | A | 0,168 | |||||||
Beispiel 5 .... j | B C |
0,169 0,171 |
±2 | ||||||
I | D | 0,169 | |||||||
A | 0,159 | ||||||||
B C |
0,155 0,159 |
± 5 | |||||||
D | 0,164 | ||||||||
A | 0,169 | ||||||||
B C |
0,169 0,169 |
± 1 | |||||||
D | 0,171 | ||||||||
A | 0,169 | ||||||||
B C |
0,169 0,172 |
±2 | |||||||
D | 0,171 |
40
Eine ähnliche Apparatur, wie die in Fig. 2 gezeigte, wurde gemäß Erfindung für den Diffusionsschritt bei
der Herstellung der Muster benutzt, deren Meßwerte in Tabelle 2 zusammengestellt sind. Die Silizium-Körper,
die p-Typ-Leitfähigkeit und einen Widerstand von ungefähr 0,2 Ohm · cm besaßen, wurden
40 Minuten auf 1250° C gehalten. Die Temperatur des Phosphorpentoxydvorrats war 285° C, und es
wurde Sauerstoff als Atmosphäre verwendet. Nach Entfernung der Glasschicht, die sich während des
Diffusionsschrittes bildete, wurden die Körper bei einer Temperatur von 1300° C für einen Zeitabschnitt
von 3 Stunden in einer ähnlichen Apparatur behandelt wie die in Fig. 3 gezeigte und Sauerstoff
als Atmosphäre verwendet.
Wie man aus Tabelle 2 ersieht, bewegt sich die Reproduzierbarkeit innerhalb jedes besonderen Versuchslaufs
zwischen ±1 und 5%. Darüber hinaus liegt die Übereinstimmung der Schichtwiderstände
von Versuch zu Versuch innerhalb enger Toleranzen.
Tabelle 3 zeigt die Reproduzierbarkeit vorliegender Erfindung in einem Verfahren, bei dem Antimon als
Verunreinigung verwendet wurde. Die Schichtwiderstände zweier Versuchsläufe mit je vier Silizium-Körpern
sind in der Tabelle 3 enthalten. Wie die aufgeführten Widerstände zeigen, ist die Übereinstimmung
zwischen jedem Versuchslauf annähernd 6%. Das gleiche allgemeine Verfahren, das bei den Versuchsläufen
unter Verwendung von Bortrioxyd benutzt wurde, diente auch zur Herstellung der Diffusionsschichten,
deren Charakteristiken in Tabelle 3 erscheinen. Die Silizium-Körper, die p-Typ-Leitfähigkeit
und einen Widerstand von etwa 2 Zehntel Ohm · cm besaßen, wurden zusammen mit einem
Vorrat an bedeutsamer Verunreinigung, der aus gleichen Gewichtsteilen Antimontrioxyd (Sb2O3) und
Siliziumdioxyd bestand, in eine ähnliche Dose wie die in Fig. 1 gezeigte gebracht. Vorrat und Silizium-Körper
wurden 30 Minuten auf einer Temperatur von 1113° C gehalten und Stickstoff als Atmosphäre verwendet.
Nach Entfernung der Glasschicht wurden die Silizium-Körper in einer ähnlichen Apparatur wie die
in Fig. 3 gezeigte 3 Stunden auf 1300° C erhitzt und Sauerstoff als Atmosphäre verwendet.
25 | Silizium- Körper |
Schicht widerstand (Ohm je Quer schnitt) |
Beispiel 9 30 [ Beispiel 10 J 35 i |
A B C D A B C D |
51,8 51,5 53,0 54,5 51,9 50,7 53,8 54,5 |
Tabelle 4 enthält die Durchschlagspannungen von elf Dioden aus einem Silizium-Körper, der gemäß der
Erfindung behandelt wurde. Der Silizium-Körper, aus dem die Dioden angefertigt wurden, besaß n-Typ-Leitfähigkeit
und einen Widerstand von 1 Ohm · cm. Es wurde eine p-Typ-Schicht in dem Körper gemäß
der Erfindung hergestellt, wobei Bor als bedeutsame Verunreinigung verwendet wurde. Der experimentelle
Verlauf war ähnlich dem, der zur Gewinnung der in Tabelle 1 gezeigten Werte führte, obgleich in diesem
Fall das Vorratsmaterial aus gleichen Gewichtsteilen Bortrioxyd und Siliziumdioxyd bestand. Der
Diffusionsschritt wurde bei einer Temperatur von 1200° C in einer Zeit von einer Stunde unter Verwendung
von Sauerstoff als Atmosphäre durchgeführt. Nach der Entfernung der Glasschicht wurde
der Silizium-Körper 3 Stunden auf 1300° C gehalten. Der erhaltene Körper wurde in der üblichen Art zu
elf Dioden verarbeitet, deren Durchschlagspannung in Tabelle 4 aufgeführt sind.
Diode | Durchschlag | |
spannung | ||
A | in Volt | |
B | 85 | |
C | 85 | |
Beispiel 11 .. | D | 85 |
E | 85 | |
84 | ||
309 578/205 | ||
Tabelle | 4 (Fortsetzung' | Durchschlag spannung in Volt |
Diode | 85 85 84 84 85 84 |
|
Beispiel 11 < I |
F G H I J K |
|
Wie man sieht, zeigen die aufgeführten Durchschlagspannungen ausgezeichnete Übereinstimmung.
Diese Daten sind ein Hinweis auf die Gleichförmigkeit der gemäß der Erfindung hergestellten Diffusionsschicht.
Tabelle 5 ist eine Zusammenstellung der Durchschlagspannung von Dioden, die gemäß vorliegender
Erfindung hergestellt worden sind. Die Beispiele 12, 13 und 14 stellen drei getrennte Versuchsläufe dar,
bei denen die Beispiele 12 und 13 aus vier Silizium-Körpern je Versuchslauf und Beispiel 14 aus drei
Silizium-Körpern besteht.
Beispiel 13
Beispiel 14
Beispiel 14
Silizium-Körper
A
B
C
D
B
C
D
A
B
C
D
B
C
D
A
B
C
B
C
Durchschlag | 30 |
spannung | |
in Volt | |
135 | |
132 | 35 |
132 | |
135 | |
132 | |
126 | 40 |
130 | |
132 | |
125 | |
131 | |
128 | 45 |
Der experimentelle Vorgang war ähnlich dem, der zum Erhalt der in Tabelle 4 gezeigten Daten diente,
jedoch mit dem Unterschied, daß der Diffusionsschritt bei 13000C in 30 Minuten durchgeführt
wurde.
Wie man aus einem Vergleich der in der Tabelle enthaltenen Durchschlagspannungen sieht, wurde
eine gute Reproduzierbarkeit von Versuch zu Versuch und innerhalb jeden Versuchs erreicht. Die in
Tabelle 5 enthaltenden Werte zeigen zusammen mit den Werten der Tabelle 4 die gute Reproduzierbarkeit
von Halbleiterdioden, die gemäß vorliegender Erfindung hergestellt werden.
Ein weiterer Vorteil der bevorzugten Ausführungsform, der sich hauptsächlich aus der Tatsache ergibt,
daß die Oberflächenkonzentration im diffundierten Körper konstant bleibt, ist der, daß Tabellen aufgestellt
werden können, die die Vorkalkulation der geeigneten Temperaturen und Zeiten für Diffusionsund
Expansionsstufen gestatten, um das gewünschte Endergebnis zu erhalten. Da die Menge der dotierenden
Verunreinigung in der konventierten Schicht nach der Diffusionsstufe der Tiefe dieser Schicht proportional
ist, regelt die Festsetzung der Anzahl Moleküle an Verunreinigungen, die in der fertigen Schicht
nach der Expansion erforderlich sind, die Wahl der Tiefe der konventierten Schicht, die während der
Diffusionsstufe erzeugt wird. Diese Tiefe kann durch jede passende Kombination von Zeit und Temperatur
erhalten werden, da die Verteilung für jede spezifisehe Tiefe von diesen Faktoren unabhängig ist.
Die Expansionsstufe ist im wesentlichen eine Neuverteilung
der Moleküle der bedeutsamen Verunreinigung, die in der während des Diffusionsschritts
gebildeten Schicht vorhanden sind. Im Expansionsschritt nimmt mit wachsender Tiefe die Oberflächenkonzentration
ab, und die Beziehung zwischen diesen Variablen ist wohlbekannt. Man kann daher Karten
aufstellen, welche die bestimmten Größen von Zeit und Temperatur verbinden, die für den Diffusions- und
Expansionsschritt notwendig sind, um ein gewünschtes Endergebnis zu erhalten.
Wenn auch die erläuterten Beispiele und oben aufgeführten Tabellenwerte sich auf die Verwendung
von Phosphor, Bor und Antimon beziehen, so versteht es sich doch, daß die vorliegende Erfindung
nicht auf die Verwendung dieser besonderen dotierenden Verunreinigungen beschränkt ist.
Claims (7)
1. Diffusionsverfahren zum Dotieren eines Silizium-Halbleiterkörpers für Halbleiterbauelemente,
dadurch gekennzeichnet, daß in Anwesenheit von Sauerstoff oder einer Sauerstoffverbindung
der Silizium-Körper in einer Atmosphäre, die oxydierbares oder oxydiertes Dotierungsmaterial
in Dampfzustand enthält, auf eine so hohe Temperatur und für so lange Zeit erhitzt
wird, daß eine Glasschicht auf der Oberfläche des Silizium-Körpers erzeugt wird und daß
eine Diffusion des Dotierangsstoffes in den Silizium-Körper unter der Glasschicht erfolgt, daß
danach der Silizium-Körper so geätzt wird, daß die Glasschicht entfernt wird, und daß dann so
lange und auf eine solche Temperatur erhitzt wird, daß der Dotierungsstoff weiter in den Silizium-Körper
eindiffundiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Atmosphäre das Dotierungsmaterial Bor als Bortrioxyd durch Erhitzung
eines Vorratsmaterials zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Atmosphäre das Dotierungsmaterial
Phosphor als Phosphorpentoxyd durch Erhitzung eines Vorratsmaterials zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Atmosphäre das Dotierungsmaterial
Antimon als Antimontrioxyd durch Erhitzung eines Vorratsmaterials zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Erhitzung bei einer Temperatur zwischen 700 und 1300° C vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Atmosphäre
bei der ersten Erhitzung ein inertes Gas, beispiels-
weise Stickstoff, Argon oder Helium, zugesetzt wird, und daß die erste Erhitzung zwischen 700
und 1150° C vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Atmosphäre
bei der ersten Erhitzung inertes Gas und Sauer-
stoff zugesetzt werden und daß die erste Erhitzung zwischen 1150 und 1300° C vorgenommen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 024 640;
österreichische Patentschrift Nr. 193 945.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US740958A US3066052A (en) | 1958-06-09 | 1958-06-09 | Vapor-solid diffusion of semiconductive material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1148024B true DE1148024B (de) | 1963-05-02 |
Family
ID=24978760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW25659A Pending DE1148024B (de) | 1958-06-09 | 1959-05-21 | Diffusionsverfahren zum Dotieren eines Silizium-Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3066052A (de) |
BE (1) | BE579297A (de) |
CH (1) | CH397376A (de) |
DE (1) | DE1148024B (de) |
ES (1) | ES249909A1 (de) |
FR (1) | FR1235367A (de) |
GB (1) | GB909869A (de) |
NL (2) | NL135875C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1289189B (de) * | 1964-07-03 | 1969-02-13 | Telefunken Patent | Verfahren zum Eindiffundieren von Stoerstellen in einen Halbleiterkoerper |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3084079A (en) * | 1960-10-13 | 1963-04-02 | Pacific Semiconductors Inc | Manufacture of semiconductor devices |
US3205102A (en) * | 1960-11-22 | 1965-09-07 | Hughes Aircraft Co | Method of diffusion |
US3203840A (en) * | 1961-12-14 | 1965-08-31 | Texas Insutruments Inc | Diffusion method |
DE1444521B2 (de) * | 1962-02-01 | 1971-02-25 | Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung |
US3178798A (en) * | 1962-05-09 | 1965-04-20 | Ibm | Vapor deposition process wherein the vapor contains both donor and acceptor impurities |
US3247032A (en) * | 1962-06-20 | 1966-04-19 | Continental Device Corp | Method for controlling diffusion of an active impurity material into a semiconductor body |
US3255005A (en) * | 1962-06-29 | 1966-06-07 | Tung Sol Electric Inc | Masking process for semiconductor elements |
DE1287410B (de) * | 1963-02-04 | 1969-01-16 | Hitachi Ltd | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen mit Oberflaechenschutzschicht aus Siliziumdioxyd |
US3194701A (en) * | 1963-04-01 | 1965-07-13 | Robert P Lothrop | Method for forming p-n junctions on semiconductors |
NL6407230A (de) * | 1963-09-28 | 1965-03-29 | ||
US3382114A (en) * | 1964-01-07 | 1968-05-07 | Philips Corp | Method of manufacturing semiconductor plate using molten zone on powder support |
US3343518A (en) * | 1964-09-30 | 1967-09-26 | Hayes Inc C I | High temperature furnace |
US3477887A (en) * | 1966-07-01 | 1969-11-11 | Motorola Inc | Gaseous diffusion method |
US3542609A (en) * | 1967-11-22 | 1970-11-24 | Itt | Double depositions of bbr3 in silicon |
US3880682A (en) * | 1970-02-16 | 1975-04-29 | Siemens Ag | Method of simultaneous double diffusion |
DE2453134C3 (de) * | 1974-11-08 | 1983-02-10 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Planardiffusionsverfahren |
DE2838928A1 (de) * | 1978-09-07 | 1980-03-20 | Ibm Deutschland | Verfahren zum dotieren von siliciumkoerpern mit bor |
DE3150420A1 (de) * | 1981-12-19 | 1983-06-30 | Solarex Corp., 14001 Rockville, Md. | Verfahren zur bildung einer duennen phosphorschicht auf siliziumsubstraten durch aufdampfen von h 3 po 4 |
NL8105920A (nl) * | 1981-12-31 | 1983-07-18 | Philips Nv | Halfgeleiderinrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke halfgeleiderinrichting. |
US4676847A (en) * | 1985-01-25 | 1987-06-30 | American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories | Controlled boron doping of silicon |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT193945B (de) * | 1955-06-28 | 1957-12-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Änderung der spezifischen Leitfähigkeit eines Halbleitermaterials |
DE1024640B (de) * | 1953-07-22 | 1958-02-20 | Int Standard Electric Corp | Verfahren zur Herstellung von Kristalloden |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL109817C (de) * | 1955-12-02 |
-
0
- NL NL239076D patent/NL239076A/xx unknown
- NL NL135875D patent/NL135875C/xx active
- GB GB909869D patent/GB909869A/en not_active Expired
-
1958
- 1958-06-09 US US740958A patent/US3066052A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-05-15 FR FR794838A patent/FR1235367A/fr not_active Expired
- 1959-05-20 ES ES0249909A patent/ES249909A1/es not_active Expired
- 1959-05-21 DE DEW25659A patent/DE1148024B/de active Pending
- 1959-06-03 BE BE579297A patent/BE579297A/fr unknown
- 1959-06-09 CH CH7420859A patent/CH397376A/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1024640B (de) * | 1953-07-22 | 1958-02-20 | Int Standard Electric Corp | Verfahren zur Herstellung von Kristalloden |
AT193945B (de) * | 1955-06-28 | 1957-12-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Änderung der spezifischen Leitfähigkeit eines Halbleitermaterials |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1289189B (de) * | 1964-07-03 | 1969-02-13 | Telefunken Patent | Verfahren zum Eindiffundieren von Stoerstellen in einen Halbleiterkoerper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB909869A (de) | 1900-01-01 |
BE579297A (fr) | 1959-10-01 |
US3066052A (en) | 1962-11-27 |
ES249909A1 (es) | 1960-05-16 |
NL135875C (de) | 1900-01-01 |
CH397376A (de) | 1965-08-15 |
FR1235367A (fr) | 1960-07-08 |
NL239076A (de) | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1148024B (de) | Diffusionsverfahren zum Dotieren eines Silizium-Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente | |
DE1589810C3 (de) | Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2823967C2 (de) | ||
DE3786046T2 (de) | Verfahren zur herstellung von festkoerpern einrichtungen mit duennen dialektrischen schichten. | |
DE2636961C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherelementes | |
DE3877875T2 (de) | Bestandteil zum erzeugen von halbleitergeraeten und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2655341A1 (de) | Halbleiteranordnung mit passivierter oberflaeche und verfahren zur herstellung dieser anordnung | |
DE2019655C2 (de) | Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers | |
DE1913718C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE2038564C3 (de) | Quarzglasgeräteteil, insbesondere Quarzglasrohr, mit in seiner Außenoberflächenschicht enthaltenen, Kristallbildung fördernden Keimen zur Verwendung bei hohen Temperaturen, insbesondere für die Durchführung halbleitertechnologischer Verfahren | |
DE2005271C3 (de) | Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat | |
EP0142114A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle | |
DE1034776B (de) | Diffusionsverfahren fuer leitungstypbestimmende Verunreinigungen in Halbleiteroberflaechen | |
DE1514359B1 (de) | Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1544245B2 (de) | Verfahren zum Dotieren von Halbleiter korpern | |
DE2931432A1 (de) | Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr | |
DE2028640C3 (de) | Halbleiterelement mit einer auf der Oberfläche einer Halbleiterbasis befindlichen TiO tief 2 - SiO tief 2 -Mischschicht | |
DE2654979B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE2316520C3 (de) | Verfahren zum Dotieren von Halbleiterplättchen durch Diffusion aus einer auf das Halbleitermaterial aufgebrachten Schicht | |
DE69521788T2 (de) | Herstellungsverfahren von einem silizium auf isolator (soi) material mit einem hohen gleichmässigkeitsgrad der dicke | |
DE2439535A1 (de) | Verfahren zum eindiffundieren aktiver stoerelemente in halbleitermaterialien | |
DE1644028A1 (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von Stoerstellen in einen begrenzten Bereich eines Halbleiterkoerpers | |
DE3301479A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterelementes | |
DE1178947B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-bauelementen mit mindestens einer durch Diffusion dotierten duennen Halbleiterschicht | |
DE2700094A1 (de) | Verfahren zum herstellen von hybridoxiden |