DE102004063075B4 - Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem Stufenkolben und einem Mengensteuerventil - Google Patents
Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem Stufenkolben und einem Mengensteuerventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004063075B4 DE102004063075B4 DE102004063075.5A DE102004063075A DE102004063075B4 DE 102004063075 B4 DE102004063075 B4 DE 102004063075B4 DE 102004063075 A DE102004063075 A DE 102004063075A DE 102004063075 B4 DE102004063075 B4 DE 102004063075B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- working space
- housing
- fuel
- control valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0408—Pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, mit einem insgesamt in etwa zylindrischen Gehäuse (28) und mit einem Kolben (36), der einen Arbeitsraum (38) begrenzt und einen vom Arbeitsraum (38) weg weisenden Absatz (48) aufweist, wobei der Absatz (48) durch eine ringförmige Stufe (48) am Kolben (36) gebildet ist, sodass der Kolben (36) als Stufenkolben ausgebildet ist, mit einem zum Arbeitsraum (38) hin gewandten Bereich (44) mit größerem Durchmesser und einem vom Arbeitsraum (38) ferngelegenen Bereich (46) mit kleinerem Durchmesser, wobei die ringförmige Stufe (48) einen vom Arbeitsraum (38) fluidisch getrennten Ausgleichsraum (94) begrenzt, der mit einem vom Arbeitsraum (38) abgelegenen Bereich eines einlassseitigen, seitlich am Gehäuse (28) angeordneten Mengensteuerventils (26) verbunden ist, wobei das Gehäuse (28) auf der dem Kolben (36) gegenüberliegenden Stirnseite durch einen Deckel (30) verschlossen ist, wobei unter dem Deckel (30) ein Druckdämpfer (98) angeordnet ist, wobei von der dem Deckel (30) abgewandten Seite her in das Gehäuse (28) eine Stufenbohrung (32) eingebracht ist, in die eine Kolbenbuchse (34) eingesetzt ist, in der der Kolben (36) mit sehr geringem Spiel axial verschieblich geführt ist, wobei der Kolben (36) und das obere Ende der Stufenbohrung (32) den Arbeitsraum (38) begrenzen, wobei während eines Kompressionshubs der Kolben (36) bei geschlossenem Mengensteuerventil (26) den im Arbeitsraum (38) eingeschlossenen Kraftstoff komprimiert und ihn über einen Auslass (42) ausstößt, wobei während eines Saughubs Kraftstoff einerseits über einen Einlasskanal (104) zu dem Druckdämpfer (98), von dort zu dem Mengensteuerventil (28) und durch dieses über eine Einlass (40) in den Arbeitsraum (38) strömt, gleichzeitig aber während des Saughubs auch von dem Ausgleichsraum (94) durch einen in axialer Richtung durch das Gehäuse (28) führenden Durchgangskanal (96) zu dem Druckdämpfer (98) und von dort über einen weiteren in axialer Richtung durch das Gehäuse (28) führenden Kanal (100) zu dem Mengensteuerventil (28) und durch dieses über einen Einlass (40) in den Arbeitsraum (38) strömt, sodass die Verkleinerung des Volumens des Ausgleichsraums (94) das Befüllen des Arbeitsraums (38) unterstützt.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse und mit einem Kolben, der einen Arbeitsraum begrenzt und einen vom Arbeitsraum weg weisenden Absatz aufweist.
- Eine Kolbenpumpe der eingangs genannten Art ist aus der
DE 101 34 066 A1 bekannt. In dieser wird eine Einzylinder-Kolbenpumpe beschrieben, deren Kolben von einer Exzenterwelle in eine Hin- und Herbewegung versetzt werden kann. Der Kolben weist einen Bereich mit größerem und einen Bereich mit kleinerem Durchmesser auf, wobei der Bereich mit größerem Durchmesser in Einbaulage zum Arbeitsraum benachbart ist. Der Kolben ist bei der bekannten Pumpe mit dem Bereich größeren Durchmessers unmittelbar im Gehäuse geführt und mit diesem Bereich voraus vom Arbeitsraum her in das Gehäuse eingesetzt. Die Öffnung, über die der Kolben in das Gehäuse eingesetzt wird, wird nach dem Einsetzen des Kolbens durch ein Mengensteuerventil verschlossen. - Nach dem Einsetzen des Kolbens in das Gehäuse wird auf das vom Arbeitsraum abgewandte Ende des Kolbens eine Kolbenfeder aufgeschoben und anschließend an diesem Ende ein Federteller befestigt, an dem sich die Kolbenfeder abstützen kann. Zur Befestigung des Federtellers ist in den Kolben eine Nut eingebracht, in den ein Sprengring eingreift, an dem sich der Federteller wiederum abstützt.
- Weitere Kolbenpumpen sind aus der
DE 199 38 504 A1 , derDE 33 28 089 A1 , derUS 3 372 647 A , derEP 0 460 838 A1 und derDE 103 22 603 A1 bekannt. - Vorteile der Erfindung
- Es wird vorgeschlagen, eine erfindungsgemäße Pumpe dadurch weiterzubilden, dass der Kolben mit dem arbeitsraumseitigen Ende voran in das Gehäuse eingeführt und am Gehäuse ein Anschlagelement befestigt ist, welches einen Anschlag aufweist, der wenigstens zeitweise mit dem Absatz zusammenarbeitet.
- Dies hat den Vorteil, dass sie schneller und einfacher hergestellt werden kann.
- Dadurch, dass der Kolben mit dem arbeitsraumseitigen Ende voran in das Gehäuse eingeführt werden kann, kann der Kolben durch die gleich Öffnung eingeführt werden, in der er später im Betrieb im Gehäuse geführt ist. Eine zusätzliche Öffnung für die Montage des Kolbens kann somit entfallen. Dies erhöht die Freiheiten bei der Auslegung der Kolbenpumpe, verringert die Herstellungskosten des Gehäuses, und verringert den Montageaufwand. Nach dem Einführen des Kolbens in das Gehäuse und vor der Montage der Kolbenpumpe beispielsweise an einer Brennkraftmaschine wird dennoch ein Herausfallen zuversichtlich durch das Anschlagelement verhindert. Die Pumpe kann daher in vormontiertem Zustand an der Hersteller der Brennkraftmaschine geliefert werden. Dies vereinfacht Lagerung, Transport und die Integration in die Brennkraftmaschine.
- Erfindungsgemäß ist der Absatz der Kolbenpumpe durch eine ringförmige Stufe am Kolben gebildet. Ein solcher Stufenkolben kann einfach und preiswert hergestellt werden. Ferner hat die vorgeschlagene ringförmige Stufe am Kolben noch den Vorteil, dass in diesem Bereich die Kolbenpumpe insgesamt kleiner bauen kann, was deren Einbau in die Brennkraftmaschine nochmals erleichtert.
- Erfindungsgemäß ist ferner die ringförmige Stufe einen vom Arbeitsraum fluidisch getrennten Ausgleichsraum begrenzt, der mit einem vom Arbeitsraum abgelegenen Bereich eines einlassseitigen Mengensteuerventils verbunden ist. Beim Betrieb eines solchen einlassseitigen Mengensteuerventils kann es während eines Förderhubs des Kolbens zu erheblichen Druckpulsationen im Bereich des Einlasses der Kolbenpumpe kommen. Durch die ringförmige Stufe und den Ausgleichsraum wird während eines Förderhubs ein zusätzliches sich im Verlauf des Förderhubs vergrößerndes Ausgleichsvolumen geschaffen, welches für die Dämpfung derartiger Druckpulsationen zur Verfügung steht. Darüber hinaus wird bei einer solchen Kolbenpumpe im Betrieb die Druckdifferenz zwischen Ausgleichsraum und Arbeitsraum reduziert, was Leckagen durch einen Führungsspalt des Kolbens hindurch vermindert und so den Wirkungsgrad der Kolbenpumpe erhöht.
- Erfindungsgemäß ist ferner zwischen Ausgleichsraum und Mengensteuerventil ein Druckdämpfer angeordnet. Durch das Vorhandensein des Ausgleichsraums kann der Druckdämpfer kleiner bauen, was insgesamt zu einer Reduzierung der Abmessungen der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe beiträgt. Durch das im Ausgleichsraum zur Verfügung gestellte Ausgleichsvolumen werden darüber hinaus Druckspitzen, die im Versagensfall des Druckdämpfers auftreten können, reduziert. In der Folge können die einlassseitigen Teile der Kolbenpumpe und auch ein an den Einlass der Kolbenpumpe angeschlossenes Niederdrucksystem für maximale Drücke ausgelegt werden, was ebenfalls zur Vereinfachung und Kostenreduzierung beiträgt.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die hydraulisch wirksame Fläche der ringförmigen Stufe in etwas halb so groß wie die in den Arbeitsraum ragende hydraulisch wirksame Fläche des Kolbens ist. ”In etwa halb so groß” schließt einen Bereich von 40–60% der in den Arbeitsraum ragenden hydraulisch wirksamen Fläche des Kolbens ein.
- Eine weitere Konkretisierung der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe sieht vor, dass das Anschlagelement ein zum Kolben koaxiales Hülsenteil mit einem radial innenliegenden Bereich umfasst, an dem der Anschlag ausgebildet ist. Ein solches Hülsenteil kann beispielsweise als Blechformteil preiswert hergestellt werden.
- Ferner kann das Anschlagelement ein zum Kolben koaxiales Hülsenteil umfassen, welches an einem radial außenliegenden Bereich einen axial verlaufenden Befestigungsabschnitt aufweist, an dem das Hülsenteil mit dem Gehäuse verbunden, vorzugsweise eingepresst und/oder verschweißt ist. Hierdurch wird die Befestigung des Anschlagelements am Gehäuse in einen radial vergleichsweise weit außenliegenden Bereich verlegt, der vom Kolben und der Kolbendichtung maximal weit entfernt ist. Das Risiko einer Beschädigung dieser empfindlichen Teile bei der Montage beziehungsweise Herstellung der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe wird somit reduziert. Dies trifft insbesondere für eine Befestigung des Anschlagelements am Gehäuse durch eine Schweißnaht zu, bei deren Herstellung Schweißspritzer auftreten können und bei der es darüber hinaus zu einem Verzug von in der Nähe der Schweißstelle liegenden Bauteilen kommen kann.
- Diese Vorteile sind dann besonders prägnant, wenn sich eine Kolbenfeder an einem sich radial erstreckenden Abschnitt des Hülsenteils abstützt, der radial einwärts von dem axialen Befestigungsabschnitt angeordnet ist. Darüber hinaus erfüllt ein solches Anschlagelement nun noch eine dritte Funktion, nämlich die Abstützung der Kolbenfeder. Dies reduziert nochmals den Herstellungs- und Montageaufwand und gestattet eine Verringerung der Abmessungen der Kolbenpumpe.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine gehäusefeste Kolbendichtung umfasst, welche an einer Mantelfläche des Kolbens anliegt und einen Förderbereich von einem Antriebsbereich trennt, und dass die Kolbendichtung von einem Halteabschnitt des Anschlagelementes gehalten wird. Bei dieser Kolbenpumpe hat das Anschlagelement also eine Doppelfunktion, es haltert nämlich zusätzlich die Kolbendichtung. Eine solche Doppelfunktion eines Bauteils der Kolbenpumpe trägt bei Herstellung und Montage zu einer Kostenreduktion bei und gestattet darüber hinaus eine kleinere Bauweise der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe.
- Wenn die Kolbendichtung bei einem abgestuften Kolben an jenem Kolbenbereich anliegt, der einen kleineren Durchmesser aufweist, wird darüber hinaus der abzudichtende Umfang reduziert, was sich direkt in einer reduzierten Leckage vom Kraftstoff zu einem Antriebsbereich und umgekehrt auswirkt (der Antriebsbereich ist üblicherweise ein mit Schmiermittel wenigstens zum Teil gefüllter bzw. kontaminierter Bereich).
- Das Anschlagelement kann ein erstes Hülsenteil, an dem der Anschlag vorhanden ist, und ein zweites Hülsenteil, welches die Kolbendichtung hält, umfassen. Diese können mit geringem Aufwand hergestellt werden.
- In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass der Halteabschnitt eine Aufnahmekammer umfasst, in der die Kolbendichtung aufgenommen ist, und die zwischen dem ersten Hülsenteil und dem zweiten Hülsenteil gebildet ist. Eine solche Aufnahmekammer gestattet eine einfache und sichere und darüber hinaus eine geschützte Halterung der Kolbendichtung.
- Eine einfache Fügemethode für die beiden Hülsenteile besteht darin, dass sie miteinander verpresst sind. Im Gegensatz zu einer Schweißverbindung wird darüber hinaus ein Verzug des Anschlagelements vermieden.
- Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die beiden Hülsenteile und die Kolbendichtung eine vormontierte Baugruppe bilden. Diese vormontierte Baugruppe wird nach dem Einsetzen des Kolbens in die Führungsöffnung des Gehäuses auf den Kolben als ganzes aufgeschoben, wodurch Montagezeit gespart wird. Nach dem Aufschieben dieser vormontierten Baugruppe kann die Kolbenfeder aufgesetzt und anschließend am vom Arbeitsraum abgewandten Ende des Kolbens ein Federteller, beispielsweise durch eine Pressverbindung, befestigt werden. Hierzu kann der Kolben mit seinem arbeitsraumseitigen Ende gegen die ihm gegenüberliegende Begrenzungswand des Arbeitsraumes gedrückt werden, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung beispielsweise eines Mengensteuerventils besteht.
- Zeichnung
- Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine mit einer als Kolbenpumpe ausgebildeten Kraftstoff-Hochdruckpumpe; -
2 einen Teilschnitt durch die Kolbenpumpe von1 ; -
3 einen Schnitt durch eine Baugruppe der Kolbenpumpe von1 ; -
4 eine erste Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Kolbenpumpe von1 ; und -
5 eine zweite Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Kolbenpumpe von1 . - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Ein Kraftstoffsystem trägt in
1 insgesamt das Bezugszeichen10 . Es umfasst einen Kraftstoffbehälter12 , aus dem eine Vorförderpumpe14 den Kraftstoff zu einer als Kolbenpumpe ausgebildeten Hochdruck-Kraftstoffpumpe16 fördert. Diese verdichtet den Kraftstoff auf einen sehr hohen Druck und fördert ihn zu einem Kraftstoffrail18 , an welches mehrere Injektoren20 angeschlossen sind. Diese spritzen den Kraftstoff direkt in ihnen zugeordnete Brennräume22 ein. Die Kolbenpumpe16 wird von der Brennkraftmaschine mechanisch angetrieben, wie durch die Verbindung24 angedeutet wird. Zur Steuerung der Fördermenge der Kolbenpumpe16 umfasst diese einlassseitig ein Mengensteuerventil26 . - Die Kolbenpumpe
16 ist in2 stärker im Detail dargestellt: Erfindungsgemäß umfasst sie ein insgesamt in etwa zylindrisches Gehäuse28 , welches in2 erfindungsgemäß nach oben hin durch einen Deckel30 verschlossen ist. Unter dem Deckel ist, wie weiter unten noch erläutert werden wird, erfindungsgemäß ein in2 nicht sichtbarer Druckdämpfer angeordnet. In2 von unten her ist erfindungsgemäß in das Gehäuse28 eine Stufenbohrung32 eingebracht, in die eine Kolbenbuchse34 eingesetzt ist. In letzterer ist wiederum erfindungsgemäß ein Kolben36 mit sehr geringem Spiel axial verschieblich geführt. - Der Kolben
36 und das in2 obere Ende der Stufenbohrung32 begrenzen erfindungsgemäß einen Arbeitsraum38 , in den der Kraftstoff vom seitlich am Gehäuse28 angeordneten Mengensteuerventil26 während eines Saughubs über einen Einlass40 gelangt. Während eines Kompressionshubs des Kolbens36 wird der Kraftstoff aus dem Arbeitsraum38 über einen Auslass42 zum Kraftstoffrail18 hin ausgestoßen. - Der Kolben
36 ist erfindungsgemäß als Stufenkolben ausgebildet mit einem zum Arbeitsraum38 hin gewandten Bereich44 mit größerem Durchmesser und einem vom Arbeitsraum38 ferngelegenen Bereich46 mit kleinerem Durchmesser. Zwischen den beiden Bereichen44 und46 des Kolbens36 ist eine ringförmige Stufe48 vorhanden, durch die ein Absatz gebildet wird, auf den weiter unten noch stärker im Detail eingegangen werden wird. Typische Durchmesser für die Bereiche44 und46 sind 9 bzw. 6 mm. - Wie aus
2 ersichtlich ist, ist das Gehäuse28 mit einem Anschlussstutzen50 in eine Aufnahmeöffnung52 in einen Motorblock54 der Brennkraftmaschine eingesetzt. Das vom Arbeitsraum38 abgewandte Ende des Kolbens36 arbeitet dabei mit einem Exzenterabschnitt56 der Antriebswelle24 zusammen. - Nach dem Einsetzen des Kolbens
36 in die Führungsöffnung der Kolbenbuchse34 wird von dem vom Arbeitraum38 abgewandten Ende des Kolbens36 her eine in3 stärker im Detail dargestellte Baugruppe58 am Gehäuse28 montiert, die ein Anschlagelement60 und eine Kolbendichtung62 umfasst. Das Anschlagelement60 wiederum besteht aus einem ersten Hülsenteil64 und einem zweiten Hülsenteil66 . Beide Hülsenteile64 und66 sowie die Kolbendichtung62 sind koaxial zum Kolben36 angeordnet. Die Kolbendichtung62 liegt in Einbaulage an der Mantelfläche des Kolbens36 an und trennt einen kraftstoffseitigen Förderbereich68 von einem motorölseitigen Antriebsbereich70 (vergleiche2 ). - Das erste Hülsenteil
64 umfasst einen radial innenliegenden und sich rohrartig axial erstreckenden Innenabschnitt72 , einen sich radial erstreckenden Mittelabschnitt74 , der an das zum Arbeitsraum38 bzw. zum Förderbereich68 hin zeigende Ende des Innenabschnitts72 angeformt ist, und einen radial außen an den Mittelabschnitt74 angeformten Außenabschnitt76 , der sich in axialer Richtung zum Antriebsbereich70 hin erstreckt. Das zweite Hülsenteil66 umfasst einen ringförmigen und radial innenliegenden Innenabschnitt78 , einen radial außen an den Innenabschnitt78 angeformten Mittelabschnitt80 , der sich in axialer Richtung zum Arbeitsraum38 bzw. zum Förderbereich68 hin erstreckt, und einen an den Mittelabschnitt80 angeformten Außenabschnitt82 , der sich radial nach außen erstreckt. - Der Außendurchmesser des Mittelabschnitts
80 des zweiten Hülsenteils66 und der Innendurchmesser des Innenabschnitts72 des ersten Hülsenteils64 sind zumindest bereichsweise so aufeinander abgestimmt, dass der Innenabschnitt78 und der Mittelabschnitt80 des zweiten Hülsenteils66 durch eine Presspassung innerhalb des ersten Hülsenteils64 gehalten sind. - An dem vom Arbeitsraum
38 bzw. vom Förderbereich68 abgewandten freien Ende des Innenabschnitts72 des ersten Hülsenteils64 ist ein kurzer nach radial einwärts gerichteter Umbug84 vorhanden. Dieser Umbug84 bildet zusammen mit einem Bereich des Innenabschnitts72 des ersten Hülsenteils64 und dem Innenabschnitt78 des zweiten Hülsenteils66 einen Halteabschnitt für die Kolbendichtung62 in Form einer ringförmigen Aufnahmekammer86 . - Wie bereits oben angedeutet wurde, wird die Baugruppe
58 nach der Montage des Kolbens36 auf den Bereich46 des Kolbens36 aufgeschoben. Die Außenseite des Außenabschnitts76 des ersten Hülsenteils64 wird dann in88 eingepresst und mit dem Anschlussstutzen50 des Gehäuses28 verschweißt. Nun wird eine Kolbenfeder90 montiert, deren Durchmesser so gewählt ist, dass sie sich mit einem Ende axial an dem zum Innenabschnitt72 des ersten Hülsenteils64 benachbarten Bereich des Mittelabschnitts74 abstützt. Der zum Mittelabschnitt74 benachbarte Bereich des Innenabschnitts72 weist einen leicht vergrößerten Durchmesser auf, durch den die Kolbenfeder90 zentriert wird, ohne dass deren freie Beweglichkeit durch den Innenabschnitt72 insgesamt eingeschränkt wird. - Auf das vom Arbeitsraum
38 bzw. vom Förderbereich68 abgewandte Ende des Kolbens36 wird nun ein als Federteller92 ausgebildetes Stützelement aufgepresst, an dem sich das andere Ende der Kolbenfeder90 ebenfalls axial abstützt. Beim Aufpressen des Federtellers92 auf den Kolben36 stützt sich dieser mit seinem dem Arbeitsraum38 zugewandten Ende an der den Arbeitsraum38 begrenzenden Wand des Gehäuses28 ab. Die Kolbenfeder90 ist somit zwischen dem Federteller92 und dem Mittelabschnitt74 des ersten Hülsenteils64 gespannt. - Da der Außendurchmesser des Bereichs
44 des Kolbens36 größer ist als der Innendurchmesser des Innenabschnitts78 des zweiten Hülsenteils66 , kommt der Absatz48 , solange die Kolbenpumpe16 noch nicht in die Aufnahmeöffnung52 eingesetzt ist, in Anlage an den Innenabschnitt78 des zweiten Hülsenteils66 . Dieser bildet also einen Anschlag für den Absatz48 des Kolbens36 und verhindert, dass der Kolben36 aus der fertig montierten Kolbenpumpe16 herausfällt, solange diese noch nicht an den Motorblock54 der Brennkraftmaschine angebaut ist. Es versteht sich, dass nach dem Einbau der Kolbenpumpe16 in die Aufnahmeöffnung52 im Motorblock54 ein Kontakt zwischen dem Anschlag78 und dem Absatz48 ausgeschlossen ist, wie in2 gezeigt. - Aus
2 geht auch hervor, dass vom Kolben36 , dem zweiten Hülsenteil66 , sowie dem Mittelabschnitt74 des ersten Hülsenteils64 , und dem Gehäuse28 ein Ausgleichsraum94 begrenzt wird, der über einen Kanal96 mit dem Druckdämpfer (Bezugszeichen98 in den4 und5 ) erfindungsgemäß verbunden ist. Mit dem Druckdämpfer98 ist erfindungsgemäß über einen Kanal100 ferner ein vom Arbeitsraum38 abgelegener Bereich des Mengensteuerventils verbunden. - Die Funktion des Ausgleichsraums
94 ergibt sich aus den4 und5 : Bei einem Saughub (4 ) bewegt sich der Kolben36 erfindungsgemäß in Richtung des Pfeils102 . Durch das kombinierte Einlass- und Mengensteuerventil26 strömt Kraftstoff erfindungsgemäß vom Druckdämpfer98 sowie vom Ausgleichsraum94 über den Kanal96 in den Arbeitsraum38 . Hierzu ist der Druckdämpfer98 über einen Kanal104 an den Auslass der Vorförderpumpe14 angeschlossen. - Während eines Kompressionshubs (
5 ) bewegt sich der Kolben36 erfindungsgemäß in Richtung des Pfeils106 . Hierdurch wird der im Arbeitsraum38 eingeschlossene Kraftstoff erfindungsgemäß komprimiert und über den Auslass42 ausgestoßen. - Zur Reduzierung der Fördermenge wird noch während des Kompressionshubs das Einlass-/Mengensteuer-ventil
26 geöffnet, wodurch unter hohem Druck stehender Kraftstoff entsprechend der Pfeile110 aus dem Arbeitsraum38 abströmt. Eine hierdurch entstehende Druckpulsation wird zum einen durch den Druckdämpfer98 reduziert, zum anderen wird das abströmende Kraftstoffvolumen auch durch das sich während eines Kompressionshubs vergrößernde Volumen des Ausgleichsraums94 aufgenommen. Das entsprechende Hubvolumen im Ausgleichsraum94 wird dabei durch die Fläche des Absatzes48 zwischen den beiden Bereichen44 und46 des Kolbens36 bestimmt. Es ist in5 durch eine strichpunktierte Linie112 angedeutet und beträgt ungefähr 40–60% des Hubvolumens im Arbeitsraum38 (Bezugszeichen114 in4 ). Darüber hinaus wird während des Saughubs durch das sich erfindungsgemäß verkleinernde Volumen des Ausgleichsraums94 das Befüllen des Arbeitsraums38 erfindungsgemäß unterstützt. Dies führt zu einer Verbesserung der Dynamik und auch des Wirkungsgrads der Kolbenpumpe10 .
Claims (12)
- Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, mit einem insgesamt in etwa zylindrischen Gehäuse (
28 ) und mit einem Kolben (36 ), der einen Arbeitsraum (38 ) begrenzt und einen vom Arbeitsraum (38 ) weg weisenden Absatz (48 ) aufweist, wobei der Absatz (48 ) durch eine ringförmige Stufe (48 ) am Kolben (36 ) gebildet ist, sodass der Kolben (36 ) als Stufenkolben ausgebildet ist, mit einem zum Arbeitsraum (38 ) hin gewandten Bereich (44 ) mit größerem Durchmesser und einem vom Arbeitsraum (38 ) ferngelegenen Bereich (46 ) mit kleinerem Durchmesser, wobei die ringförmige Stufe (48 ) einen vom Arbeitsraum (38 ) fluidisch getrennten Ausgleichsraum (94 ) begrenzt, der mit einem vom Arbeitsraum (38 ) abgelegenen Bereich eines einlassseitigen, seitlich am Gehäuse (28 ) angeordneten Mengensteuerventils (26 ) verbunden ist, wobei das Gehäuse (28 ) auf der dem Kolben (36 ) gegenüberliegenden Stirnseite durch einen Deckel (30 ) verschlossen ist, wobei unter dem Deckel (30 ) ein Druckdämpfer (98 ) angeordnet ist, wobei von der dem Deckel (30 ) abgewandten Seite her in das Gehäuse (28 ) eine Stufenbohrung (32 ) eingebracht ist, in die eine Kolbenbuchse (34 ) eingesetzt ist, in der der Kolben (36 ) mit sehr geringem Spiel axial verschieblich geführt ist, wobei der Kolben (36 ) und das obere Ende der Stufenbohrung (32 ) den Arbeitsraum (38 ) begrenzen, wobei während eines Kompressionshubs der Kolben (36 ) bei geschlossenem Mengensteuerventil (26 ) den im Arbeitsraum (38 ) eingeschlossenen Kraftstoff komprimiert und ihn über einen Auslass (42 ) ausstößt, wobei während eines Saughubs Kraftstoff einerseits über einen Einlasskanal (104 ) zu dem Druckdämpfer (98 ), von dort zu dem Mengensteuerventil (28 ) und durch dieses über eine Einlass (40 ) in den Arbeitsraum (38 ) strömt, gleichzeitig aber während des Saughubs auch von dem Ausgleichsraum (94 ) durch einen in axialer Richtung durch das Gehäuse (28 ) führenden Durchgangskanal (96 ) zu dem Druckdämpfer (98 ) und von dort über einen weiteren in axialer Richtung durch das Gehäuse (28 ) führenden Kanal (100 ) zu dem Mengensteuerventil (28 ) und durch dieses über einen Einlass (40 ) in den Arbeitsraum (38 ) strömt, sodass die Verkleinerung des Volumens des Ausgleichsraums (94 ) das Befüllen des Arbeitsraums (38 ) unterstützt. - Kraftstoff-Hochdruckpumpe (
16 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch wirksame Fläche der ringförmigen Stufe (48 ) in etwa halb so groß wie die in den Arbeitsraum (38 ) ragende hydraulisch wirksame Fläche des Kolbens (36 ) ist. - Kraftstoff-Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (
38 ) mit dem arbeitsraumseitigen Ende voran in das Gehäuse (28 ) eingeführt und am Gehäuse (28 ) ein Anschlagelement (60 ) befestigt ist, welches einen Anschlag (78 ) aufweist, der wenigstens zeitweise mit dem Absatz (48 ) zusammenarbeitet. - Kraftstoff-Hochdruckpumpe (
16 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (60 ) ein zum Kolben (36 ) koaxiales Hülsenteil (66 ) mit einem radial innen liegenden Bereich umfasst, an dem der Anschlag (78 ) ausgebildet ist. - Kraftstoff-Hochdruckpumpe (
16 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (60 ) ein zum Kolben (36 ) koaxiales Hülsenteil (64 ) umfasst, welches an einem radial außen liegenden Bereich einen axial verlaufenden Befestigungsabschnitt (76 ) aufweist, an dem das Hülsenteil (64 ) mit dem Gehäuse (28 ) verbunden, vorzugsweise eingepresst und/oder verschweißt (88 ) ist. - Kraftstoff-Hochdruckpumpe (
16 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Kolbenfeder (90 ) an einem sich radial erstreckenden Abschnitt (74 ) des Hülsenteils (64 ) abstützt, der radial einwärts von dem axialen Befestigungsabschnitt (76 ) angeordnet ist. - Kraftstoff-Hochdruckpumpe (
16 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine gehäusefeste Kolbendichtung (62 ) umfasst, welche an einer Mantelfläche des Kolbens (36 ) anliegt und einen Förderbereich (68 ) von einem Antriebsbereich (70 ) trennt, und dass die Kolbendichtung (62 ) von einem Halteabschnitt (86 ) des Anschlagelements (60 ) gehalten wird. - Kraftstoff-Hochdruckpumpe (
16 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (60 ) ein erstes Hülsenteil (64 ), welches die Kolbendichtung (62 ) hält, und ein zweites Hülsenteil (66 ), an dem der Anschlag (78 ) vorhanden ist, umfasst. - Kraftstoff-Hochdruckpumpe (
16 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt eine Aufnahmekammer (86 ) umfasst, in der die Kolbendichtung (62 ) aufgenommen ist, und die zwischen dem ersten Hülsenteil (64 ) und dem zweiten Hülsenteil (66 ) gebildet wird. - Kraftstoff-Hochdruckpumpe (
16 ) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hülsenteile (64 ,66 ) miteinander verpresst sind. - Kraftstoff-Hochdruckpumpe (
16 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hülsenteile (64 ,66 ) und die Kolbendichtung (62 ) eine vormontierte Baugruppe (58 ) bilden. - Kraftstoff-Hochdruckpumpe (
16 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vom Arbeitsraum (38 ) abliegenden Ende des Kolbens (36 ) ein Stützelement (92 ) für eine Kolbenfeder (90 ) aufgepresst ist, und dass sich der Kolben (36 ) während des Aufpressens des Stützelements (92 ) an einer Wand des Arbeitsraums (38 ) abstützen kann.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004063075.5A DE102004063075B4 (de) | 2004-12-28 | 2004-12-28 | Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem Stufenkolben und einem Mengensteuerventil |
EP05797277A EP1834089B1 (de) | 2004-12-28 | 2005-10-05 | Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine |
CN2005800453462A CN101094988B (zh) | 2004-12-28 | 2005-10-05 | 活塞泵、尤其是用于内燃机的燃料高压泵 |
PCT/EP2005/055002 WO2006069818A1 (de) | 2004-12-28 | 2005-10-05 | Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine |
JP2007548777A JP4664989B2 (ja) | 2004-12-28 | 2005-10-05 | ピストンポンプ、特に内燃機関に用いられる燃料高圧ポンプ |
ES05797277T ES2395942T3 (es) | 2004-12-28 | 2005-10-05 | Bomba de pistón, en particular bomba de alta presión de combustible para un motor de combustión interna |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004063075.5A DE102004063075B4 (de) | 2004-12-28 | 2004-12-28 | Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem Stufenkolben und einem Mengensteuerventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004063075A1 DE102004063075A1 (de) | 2006-07-13 |
DE102004063075B4 true DE102004063075B4 (de) | 2015-11-26 |
Family
ID=35520962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004063075.5A Active DE102004063075B4 (de) | 2004-12-28 | 2004-12-28 | Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem Stufenkolben und einem Mengensteuerventil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1834089B1 (de) |
JP (1) | JP4664989B2 (de) |
CN (1) | CN101094988B (de) |
DE (1) | DE102004063075B4 (de) |
ES (1) | ES2395942T3 (de) |
WO (1) | WO2006069818A1 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4215000B2 (ja) | 2005-01-19 | 2009-01-28 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ |
US7677872B2 (en) | 2007-09-07 | 2010-03-16 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Low back-flow pulsation fuel injection pump |
JP5002523B2 (ja) | 2008-04-25 | 2012-08-15 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料の圧力脈動低減機構、及びそれを備えた内燃機関の高圧燃料供給ポンプ |
JP4736142B2 (ja) | 2009-02-18 | 2011-07-27 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ |
IT1396143B1 (it) * | 2009-11-03 | 2012-11-16 | Magneti Marelli Spa | Pompa carburante con ridotta usura di una guarnizione per un sistema di iniezione diretta |
JP4941688B2 (ja) | 2009-11-09 | 2012-05-30 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ |
JP5136919B2 (ja) | 2010-04-08 | 2013-02-06 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ |
JP5352646B2 (ja) | 2011-01-27 | 2013-11-27 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 高圧ポンプ |
CN102619660B (zh) * | 2011-01-28 | 2015-06-24 | 株式会社电装 | 高压泵 |
JP5319713B2 (ja) * | 2011-01-28 | 2013-10-16 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ |
JP5668978B2 (ja) * | 2011-02-25 | 2015-02-12 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ |
JP5703893B2 (ja) * | 2011-03-28 | 2015-04-22 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ |
JP5673284B2 (ja) * | 2011-03-28 | 2015-02-18 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ |
JP5382551B2 (ja) | 2011-03-31 | 2014-01-08 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ |
JP2013050081A (ja) * | 2011-08-31 | 2013-03-14 | Denso Corp | 高圧ポンプ |
DE102012201240B4 (de) | 2012-01-30 | 2023-03-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Dichtung für Kraftstoffpumpe |
WO2014095120A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine |
DE102013200455A1 (de) | 2013-01-15 | 2014-07-17 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE102013205909A1 (de) * | 2013-04-04 | 2014-10-09 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-Kolbensteckpumpe mit einem Gehäuse, mindestens einem in dem Gehäuse angeordneten axial bewegbaren Kolben, und einem Koppelabschnitt |
JP6225648B2 (ja) * | 2013-11-12 | 2017-11-08 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ |
DE102013224797A1 (de) | 2013-12-04 | 2015-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffpumpe mit einem Kolben, an dessen einem Antrieb zugewandten Endabschnitt ein Federteiler angeordnet ist |
DE102014209288A1 (de) * | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE102014220705B4 (de) * | 2014-10-13 | 2016-05-04 | Continental Automotive Gmbh | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine |
JP2016133056A (ja) * | 2015-01-20 | 2016-07-25 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ及びその製造方法 |
JP6369337B2 (ja) * | 2015-01-20 | 2018-08-08 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ及びその製造方法 |
DE102015209539A1 (de) * | 2015-05-22 | 2016-11-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckpumpe |
DE102016202211A1 (de) * | 2016-02-12 | 2017-08-31 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstoffhochdruckpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffhochdruckpumpe |
DE102016206366A1 (de) * | 2016-04-15 | 2017-05-11 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstoffhochdruckpumpe |
CN109937297A (zh) * | 2016-11-18 | 2019-06-25 | 日立汽车系统株式会社 | 高压燃料供给泵 |
KR101986018B1 (ko) | 2017-09-20 | 2019-06-04 | 주식회사 현대케피코 | 고압연료펌프 |
KR101986017B1 (ko) | 2017-09-20 | 2019-09-03 | 주식회사 현대케피코 | 고압연료펌프 |
CN110195673B (zh) * | 2018-02-27 | 2021-05-14 | 纬湃汽车电子(长春)有限公司 | 高压泵 |
DE102018203319A1 (de) * | 2018-03-06 | 2019-09-12 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-Hochdruckpumpe |
KR102107462B1 (ko) * | 2018-12-14 | 2020-05-07 | 주식회사 현대케피코 | 고압펌프의 패킹캐리어 변형 방지 구조 |
KR102098376B1 (ko) | 2018-12-21 | 2020-05-26 | 주식회사 현대케피코 | 고압펌프용 압력해제밸브 |
DE102020200596A1 (de) | 2019-12-23 | 2021-06-24 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kraftstoff-Hochdruckpumpe |
DE102020215458A1 (de) | 2020-12-08 | 2022-06-09 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine |
DE102021202359A1 (de) | 2021-03-11 | 2022-09-15 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kraftstoff-Hochdruckpumpe |
DE102021208296A1 (de) * | 2021-07-30 | 2023-02-02 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe |
DE102021214498A1 (de) | 2021-12-16 | 2023-06-22 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3372647A (en) * | 1966-07-08 | 1968-03-12 | Technicon Corp | Pump |
DE3328089A1 (de) * | 1982-08-03 | 1984-02-09 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Kolben-kraftstoffeinspritzpumpe |
EP0460838A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-11 | Lucas Industries Public Limited Company | Kraftstoffpumpe |
DE19938504A1 (de) * | 1999-08-13 | 2001-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Einzylinder-Hochdruckpumpe |
DE10134066A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-02-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung |
DE10322603A1 (de) * | 2003-05-20 | 2004-12-09 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS572259U (de) * | 1980-06-04 | 1982-01-07 | ||
GB9012843D0 (en) * | 1990-06-08 | 1990-08-01 | Lucas Ind Plc | Fuel injection apparatus |
DE10115168C1 (de) * | 2001-03-27 | 2002-08-22 | Orange Gmbh | Kraftstoff-Hochdruckpumpe, insbesondere für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen |
WO2003004872A1 (de) * | 2001-06-30 | 2003-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe |
EP1411238B1 (de) * | 2002-10-15 | 2006-01-11 | Robert Bosch Gmbh | Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem |
-
2004
- 2004-12-28 DE DE102004063075.5A patent/DE102004063075B4/de active Active
-
2005
- 2005-10-05 EP EP05797277A patent/EP1834089B1/de active Active
- 2005-10-05 ES ES05797277T patent/ES2395942T3/es active Active
- 2005-10-05 CN CN2005800453462A patent/CN101094988B/zh active Active
- 2005-10-05 WO PCT/EP2005/055002 patent/WO2006069818A1/de active Application Filing
- 2005-10-05 JP JP2007548777A patent/JP4664989B2/ja active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3372647A (en) * | 1966-07-08 | 1968-03-12 | Technicon Corp | Pump |
DE3328089A1 (de) * | 1982-08-03 | 1984-02-09 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Kolben-kraftstoffeinspritzpumpe |
EP0460838A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-11 | Lucas Industries Public Limited Company | Kraftstoffpumpe |
DE19938504A1 (de) * | 1999-08-13 | 2001-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Einzylinder-Hochdruckpumpe |
DE10134066A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-02-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung |
DE10322603A1 (de) * | 2003-05-20 | 2004-12-09 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006069818A1 (de) | 2006-07-06 |
ES2395942T3 (es) | 2013-02-18 |
CN101094988A (zh) | 2007-12-26 |
EP1834089B1 (de) | 2012-12-12 |
JP2008525713A (ja) | 2008-07-17 |
DE102004063075A1 (de) | 2006-07-13 |
CN101094988B (zh) | 2010-09-29 |
JP4664989B2 (ja) | 2011-04-06 |
EP1834089A1 (de) | 2007-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004063075B4 (de) | Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem Stufenkolben und einem Mengensteuerventil | |
DE102004063074B4 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE102004013307B4 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil | |
EP1411238B1 (de) | Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE10327411B4 (de) | Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil | |
DE112011105490B4 (de) | Kraftstoffpumpe | |
EP1671031B1 (de) | Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer | |
EP2519744B1 (de) | Pumpe mit einer einem ventil zugeorneten dämpfanordnung | |
EP2821619A1 (de) | Pleuel für eine zweistufige variable Verdichtung | |
DE102004047601A1 (de) | Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
EP2406488A1 (de) | Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102005022661A1 (de) | Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung | |
DE19753155A1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine und darin verwendete Hochdruckpumpe | |
EP2140139A1 (de) | Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät | |
DE4102364A1 (de) | Kolbenpumpe | |
WO2002008607A1 (de) | Pumpe mit einem faltenbalg als abdichtung | |
DE19920997B4 (de) | Radialkolbenpumpe | |
EP3430261A1 (de) | Hochdruckpumpe mit einem fluiddämpfer | |
DE102017212003A1 (de) | Überströmventil, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem, Hochdruckpumpe sowie Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE10240310A1 (de) | Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE10134068A1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102020214037A1 (de) | Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
DE102016208581A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe | |
WO2008128667A1 (de) | Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät | |
DE102007003520B3 (de) | Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20111107 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102004064304 Country of ref document: DE |
|
R020 | Patent grant now final |