AT350447B - Skibindung fuer abfahrtslauf und tourengehen - Google Patents

Skibindung fuer abfahrtslauf und tourengehen

Info

Publication number
AT350447B
AT350447B AT54277A AT54277A AT350447B AT 350447 B AT350447 B AT 350447B AT 54277 A AT54277 A AT 54277A AT 54277 A AT54277 A AT 54277A AT 350447 B AT350447 B AT 350447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
plate
sole
bracket
touring
Prior art date
Application number
AT54277A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA54277A (de
Inventor
Ulrich Gertsch
Original Assignee
Tmc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH864574A external-priority patent/CH584558A5/xx
Application filed by Tmc Corp filed Critical Tmc Corp
Publication of ATA54277A publication Critical patent/ATA54277A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT350447B publication Critical patent/AT350447B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Skibindung für Abfahrtslauf und Tourengehen mit einer
Sohlenplatte, an der der Schuh mittels einer Spitzen- und einer Absatzhalterung befestigbar ist und die an einer Basisplatte angelenkt ist, welche zwischen am Ski befestigte Teile einer Sicherheitsbindung einspannbar ist, wobei die Schwenkachse der Sohlenplatte in der Abfahrtsstellung parallel zur Skioberseite und quer zur Skilängsrichtung verläuft. 



   Eine Bindung der eingangs genannten Art ist in der DE-OS 2213354 vorbeschrieben. Eine derartige
Bindung ermöglicht während des Tourengehens ein weitgehendst ungehindertes Abheben des hinteren
Schuhendes. Dabei ist es ohne Belang, ob der Skischuh eine relativ weiche und biegsame oder eine starre steife Sohle aufweist. Für die Abfahrt sollen bei dieser bekannten Bindung die Basisplatte und die
Sohlenplatte miteinander verriegelt werden. Eine konkrete Ausführung einer Verriegelung ist in der genannten Druckschrift weder beschrieben noch gezeigt. Eine derartige Verriegelung muss relativ aufwendig hergestellt und unter Einhaltung von engen Toleranzen eingebaut werden, damit sämtliche während der Abfahrt auftretende Kräfte einwandfrei von der Sohlenplatte auf die Basisplatte und sodann auf die Sicherheitsbacken übertragen werden können.

   Darüber hinaus kann die bekannte Ausführung nur in Verbindung mit einer sogenannten Kabelbindung verwendet werden, weil die dort als Unterplatte bezeichnete Basisplatte weder zum Zusammenwirken mit einem gefederten Fersenhalter noch mit einem
Skibindungsteil für eine Auslöseplafte geeignet ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Skibindung zu schaffen, welche sowohl bei der Abfahrt als auch bei dem Tourengehen in der Lage ist, die an die betreffende Bindungsart gestellten Anforderungen kompromisslos zu erfüllen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemässe Skibindung dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzenhalterung einen Bügel aufweist, welcher mittels der nach innen abgewinkelten Enden seiner Schenkel in der Basisplatte schwenkbar verankert ist, wobei diese
Schenkelenden zugleich die Schwenkachse für die Sohlenplatte bilden. 



   Eine solche Bindung ist grundsätzlich, insbesondere aber in ihrer Funktion dank der Sohlenplatte vom Aufbau und Material der Schuhsohle unabhängig. In Verbindung damit ergibt sich beim Skiwandern eine natürliche Gangart verbunden mit einem natürlichen Gehgefühl, da der Fuss selbst bei einer steifen Schuhsohle nicht um die Schuhspitze (im übertragenen Sinne um die Fussspitze), sondern um die weiter nach hinten zurückversetzte Querachse - ähnlich wie um den Fussballen-"abrollen"kann. Dabei ist es ohne weiteres möglich, die Sohlenplatte einerseits mit der Schuhsohle fest zu verbinden, anderseits aber sowohl in Tourengehen als auch in Abfahrtsstellung mit Hilfe der Querachse bzw. des Haltemittels auf dem Ski präzis zu lagern bzw. zu verankern, so dass bei jeder Verwendungsart die Führungskräfte vom Skifahrer eindeutig und einwandfrei auf den Ski übertragen werden können.

   Bei einer solchen Anordnung werden im Absatzbereich keine Kräfte mehr an die Sohlenplatte übertragen, da letztere sozusagen untätig zwischen dem Absatz und dem Ski bzw. der Basisplatte eingeklemmt ist. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass an der Sohlenplatte-in Draufsicht   gesehen - gegabelte Scharnierstücke   vorgesehen sind, welche-in Seitenansicht   gesehen-schräg   zur Basisplatte und zur Skispitze hin gerichtet sind und im Bereich ihrer freien Enden von den Schenkelenden des Bügels durchsetzt werden. Auf diese Weise kann die Sohlenplatte leicht angebracht werden, ohne dass der Bügel demontiert werden müsste. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemässen Skibindung werden nun an Hand der Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Hiebei zeigen die Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer als eine übliche Auslöseplatte ausgebildeten Basisplatte, in der Bereitschaftsstellung zum Tourengehen, wobei Fig. 1 ein Aufriss und Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. l (ohne Schuh) sind, Fig. 3 die Ausführung gemäss den Fig. 1 und 2 beim Schreiten, Fig. 4 eine Variante mit einer zwischen übliche Sicherheitsbacken eingesetzten Basisplatte, ähnlich der Fig. 1 im Aufriss und Fig. 5 eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 3. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. l und 2 ist eine Sohlenplatte --1-- vorgesehen, welche mit der Sohle --2-- eines Skischuhes --30-- mittels einer Spitzen- --3-- bzw. Absatzhalterung --4-- verbunden ist. Beide Halterungen sind in an sich bekannter Weise als je ein U-förmiger   Bügel --5   bzw. 6-ausgebildet, welche die Spitze der Sohle --2-- bzw. den Absatz --7-- übergreifen. Zum Anlegen und Spannen bzw. Lösen der   Absatzhalterung --4-- ist - wie   ebenfalls an sich bekannt - ein Spannhebel --8-vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei beiden   Bügeln --5   bzw. 6-- sind die Enden --9 bzw. 9'-- ihrer Schenkel nach innen abge- winkelt. Für die Aufnahme der   Schenkelenden --9-- des Bügels --5-- weist   eine auf dem Ski --10-- angeschraubte Basisplatte --11-- an ihrem vorderen Ende nach der Seite offene (in den Zeichnungen zum
Teil verdeckte) Löcher --12-- auf. Im Zusammenhang mit dem Bügel --6-- sind im hinteren Endbereich der Basisplatte --11-- sowie der   Sohlenplatte --1-- in   Abstand voneinander angeordnete nach den Seiten hin offene Löcher --13 bzw. 14-- vorgesehen. Der   Bügel --6-- kann   mithin je nach Schuhgrösse in eines dieser Löcher eingehängt werden.

   Im übrigen sind die   Bügel --5   und 6-- durch je eine Stelleinrichtung   - 15   bzw. 15'-- in an sich bekannter Weise verstellbar. 



   Die abgewinkelten   Enden   --9-- des Bügels --5-- tragen ein Gewinde und dementsprechend sind die
Löcher --12-- mit einem Innengewinde ausgerüstet. Dabei durchsetzen die   Enden --9-- des Bügels --5--     Scharnierstücke --16--,   welche an der   Sohlenplatte --1-- im   vorderen Endbereich derselben seitlich angeschraubt sind. Die   Enden --9'-- des Bügels --6-- sind   im Falle als Teile eines Bajonettverschlusses ausgebildet, indem sie in den Zeichnungen nicht ersichtliche radial vorstehende Nocken tragen.

   Diese wirken, wenn die   Enden --9'-- - wie dargestellt - in   die Löcher --14-- der Sohlenplatte eingreifen, mit den   Seitenwänden --17-- von   auf die Sohlenplatte aufgesetzten U-förmigen   Aufsätzen --18-- zusammen.   



   Die Anordnung ist derart getroffen, dass die erwähnten Nocken sich zwischen den   Seitenwänden --17--   und der Sohlenplatte befinden. Die   Seitenwände --17-- weisen   schlüssellochartige Ausnehmungen --19-- auf, durch welche die   Enden --9'-- des Bügels --6-- mitsamt   Nocken hindurchgeführt werden können. 



   Nach Fig. 1 befindet sich die Bindung in der Stellung zum Tourengehen, wobei die Enden --9'-- des   Bügels --6-- in   einem der Lochpaare --14-- der Sohlenplatte --1-- verankert sind. Der Schuh ist dabei mit der Sohlenplatte fest verbunden und letztere ist auf der Basisplatte --11-- und damit auch auf dem
Ski --10-- mit Hilfe der Rnden --9-- des   --9-- des Bügels --5-- präzise   angelenkt.

   Diese Enden --9-- bilden also eine   Querachse --9   bis 9--, um welche die Sohlenplatte --1-- mitsamt Schuh --30-- aufklappbar ist (vgl. hiezu die entsprechende Stellung beim Tourengehen gemäss der Fig.   3).   Da die   Querachse --9   bis 9-bezüglich der Schuhspitze zurückversetzt ist und sich etwa im Bereich des Fussballens befindet, entsteht eine natürliche Gangart und ein natürliches Gehgefühl (s. auch Fig. 3), obwohl die Schuhsohle steif und mit einer in sich steifen Sohlenplatte verbunden ist. Die natürliche Gangart bzw. das natürliche Gehgefühl werden indessen nicht durch Kompromisse erkauft, da bei der beschriebenen Anordnung - wie dies ohne weiteres einleuchtet-der Kraftübergang zwischen Schuh und Ski in jeder Beziehung einwandfrei ist. 



   Zum Umstellen der Bindung für die Abfahrt braucht lediglich der   Bügel --6-- von   der Sohlenplatte - gelöst und mit Hilfe der   Löcher --13-- unter   Heranziehen des Aufsatzes --18-- auf der Basisplatte - verankert werden. Gemäss der Fig. 1 würde man dabei die   Enden --9'-- des Bügels --6-- in   die rechts aussen liegenden   Löcher --13-- einführen,   welche bezüglich der entsprechenden Löchern --14-- der   Sohlenplatte --1-- so   versetzt sind, dass die Länge des   Bügels --6-- praktisch   nicht verstellt zu werden braucht.

   Nach dieser Umstellung ist der Absatz - unter Zwischenlage der   Sohlenplatte --1-- - direkt   auf der Basisplatte --11-- und damit auf dem Ski --10-- verankert bei entsprechend direktem Übergang der Kräfte zwischen Ski und Skischuh. In dieser Gebrauchslage stellt also die beschriebene Bindung eine durch keine Kompromisse behaftete Abfahrtsbindung dar. 



   Die   Sohlenplatte --1-- wird   in keiner der Gebrauchslagen der Bindung besonderen Kräften ausgesetzt. Dies gilt auch für die Stellung zum Tourengehen, da-wie dies ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich ist-dabei die Sohlenplatte mit der Schuhsohle und mit den   Bügeln --5   und 6-- eine starre Einheit bildet, wobei selbst die Schwenkbewegung nur die in die Basisplatte --11-- eingreifenden Enden --9-- des Bügels   - -5--   (nicht aber die mitschwenkenden   Scharnierstücke --16--)   beansprucht. Dementsprechend kann die Sohlenplatte aus leichtem, wenn auch zugfestem Material,   z. B.   aus Kunststoff angefertigt sein. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen den Skischuh mit der Bindung in der Gebrauchslage zum Tourengehen. 



  Besonders zu beachten ist dabei, dass die Sicherheitsfunktion der Auslöseplatte vollständig erhalten bleibt. 



  Das gleiche gilt auch im Zusammenhang mit der nicht gezeigten Gebrauchslage für die Abfahrt. Es versteht sich, dass die Sohlenplatte --1-- überhaupt entfernt werden kann, wenn man die Bindung nur 
 EMI2.1 
 versehen sein, so werden vorteilhaft ein Aufsatz --18-- und zusätzliche   Bügel --6-- benutzt,   welche in die   Gewindelöcher --13-- einsteckbare   zylindrische Enden mit einem radialen Nocken aufweisen.

   Es gibt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 indessen Plattenbindungen, bei welchen der hintere   Bügel --6-- in   der Auslöseplatte --11-- nicht mittels Gewinde, sondern jeweils durch einen Bajonettverschluss verankert sind, wobei die Enden --9'-- des   Beugels-6-- mit   den erwähnten radialen Nocken versehen und die   Löcher --13-- der Auslöseplatte   im Querschnitt schlüssellochförmig ausgebildet und-um eine Verdrehung des Nockens zu erlaubenhinterschnitten sind. In diesem Falle wird man die Löcher --14-- der Sohlenplatte entsprechend ausbilden. 



  Dies sind lediglich Beispiele dafür, dass man den   Bügel --6-- vorteilhaft   mit Hilfe eines Schnellverschlusses an der   Sohlenplatte --1-- oder   an der Basisplatte bzw. Auslöseplatte --11-- verankert. Solche Verschlüsse sind in mannigfache Form bekannt. 



   Fig. 4 zeigt eine Ausführung für   Sicherheits-Skibindungen,   welche selber keine Auslöseplatte aufweisen. Hier ist die   Basisplatte --11'-- so   ausgebildet, dass sie anstelle der Schuhsohle zwischen den Halterungen --20 und 21-- einer Sicherheits-Skibindung gleich welcher Bauart eingespannt werden. Im übrigen lässt sich das gesamte vorhergehende Vorbringen sinngemäss auf diese Ausführung übertragen, wobei lediglich besonders betont werden soll, dass auch in diesem Falle die Sicherheitsfunktionen uneingeschränkt erhalten bleiben. Das gleiche gilt für die Variante gemäss Fig. 5 bei welcher der Teil   -   gabelförmig ausgebildet ist. Die   Sohlenplatte --1-- kann   dabei angebracht werden, ohne den Bügel - demontieren zu müssen. Die Umstellung ist also hier noch mehr vereinfacht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Skibindung für Abfahrtslauf und Tourengehen mit einer Sohlenplatte, an der der Schuh mittels einer Spitzen- und einer Absatzhalterung befestigbar ist und die an einer Basisplatte angelenkt ist, welche zwischen am Ski befestigte Teile einer Sicherheitsbindung einspannbar ist, wobei die Schwenkachse der Sohlenplatte in der Abfahrtsstellung parallel zur Skioberseite und quer zur Skilängsrichtung verläuft, 
 EMI3.1 
 welcher mittels der nach innen abgewinkelten Enden (9) seiner Schenkel in der Basisplatte (11, 11') schwenkbar verankert ist, wobei diese Schenkelenden (9) zugleich die Schwenkachse (9 bis 9) für die Sohlenplatte   (1)   bilden.

Claims (1)

  1. 2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sohlenplatte (1) - in Draufsicht gesehen - gegabelte Scharnierstücke (16) vorgesehen sind, welche-in der Seitenansicht gesehen-schräg zur Basisplatte (11, 11') und zur Skispitze hin gerichtet sind und im Bereich ihrer freien Enden von den Schenkelenden (9) des Bügels (5) durchsetzt werden.
AT54277A 1974-06-24 1977-01-28 Skibindung fuer abfahrtslauf und tourengehen AT350447B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH864574A CH584558A5 (de) 1974-06-24 1974-06-24
AT475775A AT347304B (de) 1974-06-24 1975-06-20 Skibindung fuer abfahrtslauf und tourengehen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA54277A ATA54277A (de) 1978-10-15
AT350447B true AT350447B (de) 1979-05-25

Family

ID=25601479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54277A AT350447B (de) 1974-06-24 1977-01-28 Skibindung fuer abfahrtslauf und tourengehen
AT591977A AT351424B (de) 1974-06-24 1977-08-16 Skibindung fuer abfahrtslauf und tourengehen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT591977A AT351424B (de) 1974-06-24 1977-08-16 Skibindung fuer abfahrtslauf und tourengehen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT350447B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA591977A (de) 1978-12-15
ATA54277A (de) 1978-10-15
AT351424B (de) 1979-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131555A1 (de) &#34;sportschuh&#34;
DE3236259A1 (de) Skistiefel
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
CH670939A5 (de)
AT360889B (de) Skibindung
DE2446066A1 (de) Vorderfussfersenschale fuer skistiefel
DE69508677T2 (de) Schischuh
DE3401416A1 (de) Sportschuh, insbesondere zum langlauf-skifahren
EP1194193A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
DE2527617C3 (de) Kombination aus Sicherheits-Skibindung und Skischuh
CH624303A5 (de)
AT350447B (de) Skibindung fuer abfahrtslauf und tourengehen
DE1428961A1 (de) Schibindung
DE2214502C2 (de) Einrichtung an einem Skischuh zum Auslösen einer Sicherheitsskibindung
DE1685331A1 (de) Schuh,insbesondere Skischuh
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
DE2527616C3 (de) Mehrzweck-Skibindung für Abfahrt und Tourenfahrten
DE2231058A1 (de) Verstellbare zusatzeinrichtung an skischuhen fuer die abfahrt und das tourenfahren
DE2756376C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2731561B2 (de) Langlaufbindung
DE2360674A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
DE668945C (de) Schlittschuh
AT351422B (de) Mehrzweck-skibindung
EP0500619B1 (de) Schuh-haft-sohle als zusatzsohle für strassenschuhe im innenbereich
AT364633B (de) Langlaufbindung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EEFA Change of the company name
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee