Lesezeichen
Claudia Wüstenhagen

Claudia Wüstenhagen

Leiterin des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE
Schwerpunkte: Gesundheit, Psychologie
Claudia Wüstenhagen besuchte die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft, studierte Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung an der Uni Köln sowie Public Health an der University of Auckland in Neuseeland. Von 2011 bis 2015 war sie Redakteurin beim Magazin ZEIT Wissen. Von 2015 bis 2020 Redaktionsleiterin des Gesundheitsmagazins ZEIT Doctor. 2020 kam sie zu ZEIT ONLINE, um das Wissen-Ressort in der Pandemie-Berichterstattung zu unterstützen. Seit April 2021 leitet sie zusammen mit Jakob Simmank das Ressort Gesundheit .

Das treibt mich an

Die Vorstellung, Menschen mit unseren Texten zu erreichen, ihnen weiterhelfen zu können oder sie zum Nachdenken anzuregen. Sei es in Gesundheitsfragen oder bei den großen Fragen über das, was uns als Menschen ausmacht.

Meine wichtigsten Artikel

Palliativmedizin : "Eigentlich brauche ich keine Angst haben. Ich bin ja gut behütet"

Der Palliativmedizin geht es um weit mehr als das Sterben. Unsere Autorin will sich Zeit nehmen, das zu beschreiben. Aber der Wunsch einer Todkranken wirft ihre Pläne um.

Intensivstation in der Corona-Krise : "Wir wollen, dass Sie wieder aufwachen"

Als ihr Patient mit Covid-19 im künstlichen Koma liegt, schreiben die Pflegekräfte für ihn ein Tagebuch. Es sind Nachrichten an einen Mann, der um sein Leben kämpft.

Weitere Artikel

Psychologie : Scheißtag? So wird er besser

Manche Tage sind so mies, da möchte man sich einfach nur einbuddeln. Doch man kann den Tag noch retten. Achteinhalb Tipps aus der Psychologie. Natürlich evidenzbasiert

Langsam essen : Warum Schlingen wirklich ungesund ist

Das Brötchen am Bahnhof, die Nudeln vorm Rechner – zu schnelles Essen ist ungeahnt schädlich für den Körper. Wieso gerade Kauen und Sitzen so wichtig sind.

Videopodcast zu mentaler Gesundheit : Wie stoppe ich meine negativen Gedanken?

Beim Grübeln macht sich das Gehirn vergeblich auf die Suche nach Lösungen. Auf Dauer ein Risiko für Depression. Was dagegen hilft, erklärt der Psychologe Tobias Kube.

Emotionale Granularität : All die Feinheiten der Gefühle

Manche Menschen fühlen mehr Nuancen, andere unterscheiden kaum zwischen Angst und Wut. Ist emotionale Granularität eine psychische Superkraft?

Abnehmspritzen : "Wir spritzten Menschen GLP-1, und es war klar: Das ist es!"

Seine Forschung war der Schlüssel für Ozempic und Wegovy. Jens Juul Holst erklärt, warum Darmhormone so mächtig sind – und weshalb er die Spritzen nie nehmen würde.

Resistente Stärke : Machen kalte Kartoffeln schlank?

Werden Kartoffeln, Reis und Nudeln gesünder, wenn man sie nach dem Kochen abkühlen lässt? Ein Mediziner erklärt den Hype um resistente Stärke.

Internationales Pandemieabkommen : So ringt die Welt um den Pandemievertrag

Bis Freitag verhandeln die WHO-Länder, wie sie neue Pandemien bewältigen wollen. Es geht um Gerechtigkeit und verlorenes Vertrauen. Spannend bleibt es bis zum Schluss.

Körper und Psyche : "Der Rückenschmerz entsteht im Kopf"

Menschen mit chronischen Rückenschmerzen kann nicht geholfen werden? Doch. Wie multimodale Therapien Erfolg haben, erklären ein Orthopäde und eine Psychotherapeutin.

Angststörung : Was geschieht im Gehirn, wenn wir uns Ängsten stellen?

Wer sich Ängsten aussetzt, kann sein Gedächtnis und Selbstbild verändern. Die Folgen sind weitreichender als gedacht. Was neue Studien über die Exposition zeigen.

Krankheitswelle : Die Welt scheitert an einem Tütchen Elektrolyte

Cholera ist leicht zu behandeln, trotzdem sterben in vielen Ländern immer mehr Menschen daran. Es ist eine Krankheit, die vieles über den Zustand der Welt aussagt.

Stress reduzieren : Wie der Vagusnerv zur Entspannung beitragen kann

Der Vagusnerv verbindet das Hirn mit den Organen. Er ist dafür zuständig, dass wir uns erholen und entspannen. In Stresssituationen können wir ihn gezielt aktivieren.

Zwangsstörungen : Habe ich den Herd wirklich ausgemacht? Ganz sicher?

Wenn was Schlimmes passiert, bin ich schuld – denken Menschen mit Zwangsstörung oft. Was hilft? Psychologin Katharina Bey in der neuen Folge von "Geht's dir auch so?"

Krankheitswelle : So schlimm ist die Krankheitswelle

Mehr als sieben Millionen Deutsche sind erkältet. Dabei hat ein Virus noch gar nicht losgelegt. Wir zeigen, welche Keime zirkulieren und wer besonders betroffen ist.

Herz-Kreislauf-System : "Musik ist wie Tai-Chi für das vegetative Nervensystem"

Herzschlag, Atmung, Blutdruck – Musik wirkt auf unsere unbewussten Körpervorgänge. Die Mathematikerin Elaine Chew erforscht, wie Musik vor Erkrankungen schützen kann.

RKI-Chef Lars Schaade : "Über das Wort Erkältung kann man streiten"

Er ist der neue Chef im Robert Koch-Institut: Lars Schaade erklärt, wie gefährlich Bioterrorismus und Klimawandel sind. Und wie harmlos Corona diesen Herbst wirklich ist.

Nipahvirus : Wie gefährlich ist das Nipahvirus?

In Indien sind zwei Menschen am Nipahvirus gestorben, weitere sind infiziert. Die Regierung hat in Kerala einen Lockdown verhängt. Was über das Virus bekannt ist.

Soziale Angst : Was denken die anderen nur über mich?

Menschen mit sozialer Angststörung fürchten oft, sich zu blamieren. Was dagegen hilft, erklärt die Psychologin Ulrike Lüken in der neuen Folge von "Geht's dir auch so?".

Unfallchirurgen : Was Unfallchirurgen nie machen würden

Wer Verletzte von Unfällen behandelt, kennt alle Gefahren des Alltags. Und die verändern sich mit dem Zeitgeist. Sonst gäbe es keine Hochbettbrüche und die "Avocadohand".

Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel : "Kinder sehen im Schnitt 27-mal am Tag Junkfood-Werbung"

Die Forscherin Louise Signal sieht die Welt durch die Augen der Kinder – mit Kameras. Sie weiß, in welchem Ausmaß Kinder durch Werbung für Ungesundes geschädigt werden.

Kalter Rauch : Macht kalter Rauch krank?

Im Leihauto, im Kino, auf der Neugeborenenstation: Reste von Tabakrauch finden sich fast überall. Sogar dort, wo nie geraucht wurde. Das Ausmaß wird erst jetzt offenbar.

Corona-Impfschäden : "Um einen Impfschaden anzuerkennen, brauchen wir drei Tatbestände"

Die allermeisten Anträge auf Anerkennung eines Corona-Impfschadens werden abgelehnt. Zwei Fachleute erklären, warum das so ist und welche Fälle eine Chance haben.

Krise der Krankenhäuser : "Ich bin oft froh, wenn während meiner Schicht niemand gestorben ist"

Heute stimmt der Bundestag über die Krankenhausreform ab. Hier schildern Ärzte und Pflegekräfte, was sie tagtäglich in den Kliniken erleben müssen.

Zunahme von Infektionskrankheiten : Deutschland wird zur optimalen Brutstätte für Viren und Bakterien

Viren in Mücken, Bakterien im Badesee, Keime im Fleisch: Der Klimawandel macht Infektionskrankheiten in Deutschland zur wachsenden Gefahr. Das RKI warnt vor den Folgen.

Lebenserwartung : Warum die Deutschen unnötig Lebensjahre verlieren

Obwohl Deutschlands Gesundheitssystem viel kostet, ist die Lebenserwartung deutlich niedriger als in vergleichbaren Ländern. Das wäre vermeidbar.

Corona-Ursprung : "Ich dachte: Shit, ist das etwa ein Marderhund?"

Fünf Jahre vor der Pandemie machte der Virologe Eddie Holmes auf dem Markt in Wuhan eine beunruhigende Entdeckung. Heute wirft er chinesischen Forschern Pfusch vor.

Corona-Ursprung : Die Spur der Marderhunde

Nach drei Jahren Corona-Pandemie sind die bisher stärksten Hinweise aufgetaucht, wie alles begann. Sie deuten zum Wildtiermarkt in Wuhan und waren lange unter Verschluss.

Seuchengefahr im Erdbebengebiet : Was jetzt kommt, könnte gefährlicher werden als das Beben selbst

Im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien wächst die Sorge vor Seuchen. Was Helfer vor Ort befürchten und worauf es nun ankommt, um die Überlebenden zu schützen.

Erziehung und Psychologie : "Wut richtet sich oft nicht gegen das Kind, sondern gegen sich selbst"

Was können Mütter und Väter tun, die an ihren Kindern verzweifeln? Es helfe zu verstehen, was ihnen selbst in der Kindheit gefehlt habe, sagt Psychotherapeut Willenborg.

Corona-Gesundheitsnotstand : Ist Corona noch eine internationale Notlage?

Die WHO berät, ob sie den internationalen Corona-Gesundheitsnotstand aufheben kann. Doch noch immer sind viele Menschen weltweit nicht ausreichend geschützt.

Coronavirus und Immunschwäche : Schaden Corona-Infektionen dem Immunsystem dauerhaft?

Karl Lauterbach warnt, dass Covid-19 das Immunsystem schwächen und stark altern lassen könnte. Die Immunologin Christine Falk erklärt, was die Forschung darüber weiß.

Verletzte Gefühle : Wie lege ich mir ein dickeres Fell zu?

Wenn einen der Partner oder Kollege zu Unrecht anschnauzt, bleibt oft eine Verletztheit zurück, die einem den ganzen Tag vermiest. Eine Therapeutin erklärt, was hilft.

Jörg Dötsch : "In manchen Regionen gibt es inzwischen eine starke Unterversorgung"

Überlastet und kaputtgespart: Kinderkliniken sind in der Krise. Kindermedizinpräsident Jörg Dötsch erklärt, was sich ändern müsste, damit keine Kinder zu Schaden kommen.

Lebenserwartung : Können Sie zehn Sekunden lang auf einem Bein stehen?

An erstaunlich einfachen Fitnesstests lässt sich ablesen, wie gut Menschen altern. Und andersherum? Mit etwas Training kann man die Chance auf ein langes Leben erhöhen.

Corona-Pandemie : "Vor allem hoffe ich, dass Szenario drei nicht eintritt"

Schon wieder ein Corona-Herbst. Ist die Pandemie nicht bald mal vorbei? Welche neuen Varianten drohen jetzt? Das sagen sieben Experten zu den drängendsten Corona-Fragen.

THC-Grenzwert : Mit wie viel THC im Blut kann man noch sicher Auto fahren?

Fachleute diskutieren jetzt über einen neuen Grenzwert für den Cannabiswirkstoff THC am Steuer. Die Promillegrenze für Alkohol taugt dabei kaum als Vorbild.

Psychische Gesundheit von Kindern : "Oft wurde suggeriert, wenn die Schulen offen sind, wird alles gut"

Psychisch kranke Kinder finden kaum Hilfe. Julian Schmitz erklärt, wie die Pandemie das Problem verschärft hat – und ob Ängste oder Depression von der Erziehung abhängen.

Alkohol : Riesling ab jetzt nur noch in Esslöffeln?

Einer neuen Studie zufolge sollten Menschen unter 40 Jahren nur minimale Mengen Alkohol trinken. Ab 40 dürfe es dann aber etwas mehr sein. Was ist da dran?

Plötzlicher Kindstod : "Jetzt stellt sich die Frage: Können wir diese Kinder retten?"

Der Sohn der australischen Forscherin Carmel Harrington starb am plötzlichen Kindstod. Sie sagt, ein Bluttest könnte bald gefährdete Babys erkennen. Kann das wahr sein?

Kein Alkohol : Das passiert im Körper, wenn man keinen Alkohol mehr trinkt

Die Leber entfettet und der Schlaf wird besser, wenn man auf Wein und Bier verzichtet. Aber auch das Herz, die Psyche und das Immunsystem profitieren von weniger Alkohol.

Antidepressiva : Wie gut helfen Medikamente gegen Depression?

Daten aus den USA deuten darauf hin, dass Antidepressiva langfristig kaum Einfluss auf die Lebensqualität haben. Wie aussagekräftig die Daten sind, bleibt jedoch offen.

Ukraine-Krieg und Psyche : "Es fehlt die Kraft, um im Alltag Hoffnung zu schöpfen"

Erst Corona, jetzt Krieg: Der Psychiater Mazda Adli erklärt, warum andauernde Sorgen die Psyche erschöpfen und menschengemachte Bedrohungen den größten Stress auslösen.

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.