zivilisiert
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung zi-vi-li-siert
Grundformzivilisieren
Wortbildung
mit ›zivilisiert‹ als Letztglied:
hochzivilisiert
· unzivilisiert · überzivilisiert
Herkunft aus gleichbedeutend civilisémfrz frz
eWDG
Bedeutung
Zivilisation besitzend
Beispiele:
zivilisierte Menschen
diese Taten werden von der zivilisierten Menschheit, der ganzen zivilisierten Welt als Verbrechen angesehen
sich zivilisiert (= gesittet) benehmen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
zivil · Zivil · 1Zivilist · 2Zivilist · zivilisieren · zivilisiert · Zivilisation · zivilisatorisch
zivil Adj. ‘nach den gesellschaftlichen Normen handelnd und auftretend, gesittet, zivilisiert’ (17. Jh.), in der Kaufmannssprache ‘angemessen, annehmbar, nicht überhöht’, vgl. einen civilen Preiß (2. Hälfte 17. Jh.), entlehnt aus lat. cīvīlis ‘den Bürger betreffend, bürgerlich, voll Bürgersinn, gemeinnützig, leutselig, populär, höflich, den Staats-, Zivildienst betreffend, öffentlich’; zu lat. cīvis ‘Bürger, Mitbürger’, ursprünglich ‘Haus-, Gemeindegenosse’. Früher bezeugt ist civilisch (16. Jh.) ‘den Staatsbürger, das öffentlich-politische Gemeinwesen, die Rechtsfähigkeit des Bürgers betreffend, privatrechtlich’ und (17. Jh.) ‘außerhalb des Militärs stehend’; in der Komposition gilt dafür (reich bezeugt) Civil-, vgl. (für den bürgerlich-privatrechtlichen Bereich) Civilsache (16. Jh.), -strafe (17. Jh.), -recht, -prozeß (18. Jh.) und (für den nichtmilitärischen Bereich) Civilgebäu (17. Jh.), -stand (18. Jh.), -behörde, -bevölkerung (19. Jh.). Erst spät tritt in diesen Verwendungen zivil als freies Adjektiv auf, und zwar zuerst für ‘nichtmilitärisch’ (Mitte 19. Jh.), dann für ‘bürgerlich-privatrechtlich’ (um 1900). – Zivil n. ‘nicht zum Militär gehörender Teil der Bevölkerung, nichtmilitärischer Lebensbereich’ (vgl. Civil oder Militair, Anfang 18. Jh.), ‘nichtmilitärische Kleidung’ im Unterschied zur Uniform (2. Hälfte 19. Jh., besonders in Civil); vgl. Räuberzivil ‘Kleidung, an der man den Offizier bzw. den gesellschaftlichen Stand nicht erkennt’ (2. Hälfte 19. Jh.), jünger ‘bequeme, unangemessene, auch abgerissene Kleidung’. 1Zivilist m. ‘Kenner, Lehrer, Student des bürgerlichen Rechts, des Zivilrechts’, entlehnt (Ende 17. Jh.) aus gleichbed. mlat. civilista. 2Zivilist m. ‘wer nicht den Streitkräften angehört, wer keine Uniform trägt’ (Ende 18. Jh.), abgeleitet von zivil (s. oben). zivilisieren Vb. ‘urgesellschaftliche Zustände überwinden, technischen Fortschritt, moderne Lebensformen einführen’ (Anfang 18. Jh.), ‘mit technischen Hilfsmitteln urbar machen, kultivieren’ (1. Hälfte 20. Jh.), rückgebildet (wohl in Anlehnung an gleichbed. mfrz. frz. civiliser) aus zivilisiert Part.adj. ‘Zivilisation besitzend, fortgeschritten, entwickelt, gesittet, gebildet’ (2. Hälfte 17. Jh., entsprechend unzivilisiert), aus gleichbed. mfrz. frz. civilisé. Zivilisation f. ‘mit der Auflösung der Urgesellschaft beginnender Zeitabschnitt, auf technischem und wissenschaftlichem Fortschritt beruhende Lebensweise, durch Erziehung und Bildung geprägte Lebensart’ (2. Hälfte 18. Jh.), nach frz. civilisation, engl. civilization. zivilisatorisch Adj. ‘die Zivilisation betreffend, sie fördernd, auf ihr beruhend’ (1. Hälfte 19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
gebildet ·
kultiviert ·
zivilisiert
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›zivilisiert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann bat er sie, wie in »zivilisierten Ländern« friedlich zu demonstrieren.
[Die Zeit, 07.04.2003, Nr. 14]
Der Druck der zivilisierten Völker ringsum hat sie aggressiv gemacht, weil sie selbst immer nur verfolgt wurden.
[Die Zeit, 01.11.1985, Nr. 45]
Denn noch waren wir in ziemlich zivilisiertem Gebiet, gegen Abend kamen wir auch auf die »richtige« Straße zurück.
[Die Zeit, 21.10.1977, Nr. 43]
Unsere zivilisierte Welt wird durch die Spiele bunter, interessanter, schöner.
[Die Zeit, 27.10.1972, Nr. 43]
Unter Karl V. wurde diese Mode, die sich von Frankreich aus über die ganze zivilisierte Welt ausgebreitet hatte, endgültig abgeschafft.
[Röhrich, Lutz: Fuß. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 21837]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zivilisationsschaden Zivilisationsstufe Zivilisationstheorie zivilisatorisch zivilisieren |
Zivilisierung Zivilist Zivilistin zivilistisch Zivilität |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~5626)
- Historische Korpora (~7215)
- DTA-Kern+Erweiterungen (1143)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (798)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (80)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (642)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (397)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (501)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (528)
- Polytechnisches Journal (105)
- Filmuntertitel (374)
- Gesprochene Sprache (20)
- DDR (14)
- Politische Reden (1982–2020) (214)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (770)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (4)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (14)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (28)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (68)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (23)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (7)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (17)
- Wikipedia-Korpus (1168)
- Wikivoyage-Korpus (18)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)