zürnen
eWDG
Bedeutung
gehoben ⟨(mit) jmdm. zürnen⟩auf jmdn. zornig, böse, sehr ärgerlich sein
Beispiele:
sie zürnt (mit) ihrem Sohn, weil er …
eigentlich müsste ich dir zürnen
lange hat sie (mit) ihrem Schicksal gezürnt
zürnen Sie (ihm) nicht länger!
»Sei still!« zürnte der Vater (= »Sei still!« sprach der Vater zornig)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zorn · zornig · zürnen · erzürnen
Zorn m. ‘Wut, Entrüstung, Unwille’, ahd. zorn n. ‘Erbitterung, Wut, Entrüstung’ (9. Jh.), mhd. zorn m. ‘plötzlich entstandener Unwille, Heftigkeit, Wut, Zank, Streit’, asächs. torn n., mnd. torn, tarn, mnl. torn, toren, toorn, nl. toorn, aengl. torn n. ‘Grimm, Kummer, Leid, Elend’. Das in älterer Sprache neutrale Substantiv westgerm. *turna- n. ist vielleicht eine Substantivierung des in mhd. zorn(e) ‘zornig, erzürnt’, asächs. torn ‘bitter, leidvoll’, aengl. torn ‘bitter, grausam, schrecklich, schmerzlich’ erhaltenen Adjektivs, das als alte Partizipialbildung mit dem Suffix ie. -no- / -nā- aufgefaßt werden kann. Verwandtschaft besteht mit den unter trennen, zehren, zerren (s. d.) genannten Formen, die an die Wurzel ie. *der(ə)-, *drē- ‘schinden, (ab)spalten’ anzuschließen sind. Als Ausgangsbedeutung ist für das Adjektiv ‘zerrissen, gespalten’, für das Substantiv ‘Zwist, Streit’ anzunehmen, woraus ‘wütende Gemütserregung’. – zornig Adj. ‘wütend, grimmig’, ahd. zornag (9. Jh.), mhd. zornec, zornic ‘zürnend, erzürnt, heftig, grimmig’. zürnen Vb. ‘zornig sein’, ahd. zurnen (um 800), zornōn (um 1000), mhd. zürnen (md. zurnen, zornen). erzürnen Vb. ‘zornig machen, werden’, ahd. irzurnen (Hs. 12. Jh.), mhd. erzürnen, -zornen ‘in Zorn versetzen, in Zorn geraten’.
Typische Verbindungen zu ›zürnen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zürnen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zürnen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Viele dieser jungen Kommunisten zürnen dem Professor nun, weil er sich zu früh zu weit vorgewagt habe.
[Die Zeit, 02.03.1964, Nr. 09]
Da wolle man »mit aller Kraft und mutwillig negativ über das Unternehmen berichten«, zürnt er.
[Süddeutsche Zeitung, 07.06.2002]
Ausgerechnet ihr, die immer loyal zu Kohl gestanden hatte, zürnte der Kanzler nun heftig.
[Süddeutsche Zeitung, 21.09.1998]
Aber auch die meisten Studenten und viele Professoren zürnen der Regierung.
[Die Zeit, 28.11.1986, Nr. 49]
Als sie aber später in der Einsamkeit ihres Zimmers seinen Brief gelesen hatte, vermochte sie ihm nicht mehr zu zürnen.
[Courths-Mahler, Hedwig: Ich lasse dich nicht, Augsburg: Weltbild Verl. 1992 [1912], S. 90]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurichten Zurichter Zurichtung zuriegeln Zurna |
zurollen Zurr-Ring zurren Zurrgurt Zurrring |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)