Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

spukhaft

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung spuk-haft
Wortzerlegung Spuk -haft
eWDG

Bedeutungen

1.
einen Spuk, eine Geistererscheinung betreffend
Beispiele:
eine spukhafte Erscheinung
Franz hatte den Kopf voll von all den spukhaften Jägerlegenden [ E. T. A. Hoffm.Elixiere2,137]
2.
wie ein Spuk wirkend, unheimlich, gespenstisch
Beispiel:
Ein lautloser spukhafter Zug wälzte sich langsam vorbei, Fußgänger, Handwagen, Schlitten, Pferdefuhrwerke … endlos, lautlos [ NollHolt1,447]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spuk · spuken · spukhaft · Spökenkieker
Spuk m. ‘Gespenst, gespenstisches Treiben, Lärm’, mnd. spōk, spoek, spūk, spȫk, mnl. spooc, nl. spook ‘Geistererscheinung, Gespenst’. Daneben stehen auf hd. Gebiet (vereinzelt; unter nd. Einfluß?) mhd. gespüc, frühnhd. gespug (15. Jh.), nhd. Gespeuck (17. Jh.) und Spugniß (Luther, nach mnd. spȫknisse), die sich jedoch nicht fortsetzen. Vielmehr dringt nd. Spuk über norddeutsche Schriftsteller in die Literatursprache ein (17. Jh.). Alle bisherigen Erklärungsversuche sind unbefriedigend, z. B. Verbindung mit lett. spīgana ‘Geistererscheinung, Drache, Hexe’, spīgainis ‘Irrlicht’, lit. spingė́ti ‘flimmern, flackern, glitzern’ oder mit aengl. pūca, engl. puck ‘Kobold’, anord. pūki ‘Teufel’, schwed. (mundartlich) puke ‘Kobold’. de Vries Nl. 682 erwägt daher Herkunft des nd. nl. Wortes aus der Substratsprache eines Hünengräbervolkes. – spuken Vb. ‘als Geist sein Wesen treiben, als Geist erscheinen, umgehen’ (17. Jh.). Ausgangsform ist mnd. nd. spȫken, wie auch norddeutsche Schriftsteller des 16. und 17. Jhs. schreiben. In der Literatursprache wird hingegen der Stammvokal an Spuk angeglichen. spukhaft Adj. ‘gespenstisch’ (19. Jh.), vgl. nd. spȫkhaftig. Spökenkieker m. nordd. ‘Geisterseher, wer das zweite Gesicht hat’ (19. Jh.), zu mnd. spȫk (s. oben) und kieken ‘gucken, sehen’ (s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›spukhaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›spukhaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›spukhaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ins Dunkel getaucht sind diese spukhaften Szenen, die von leuchtend grünen Männchen durchgeistert werden. [Süddeutsche Zeitung, 07.02.1996]
Dieses Auftreten in dem Zimmer ohne theatermäßige Voraussetzungen ist fast spukhaft. [Die Zeit, 28.08.1947, Nr. 35]
Er hinterläßt eine spukhafte Leere, und deswegen ist seine Symbolkraft gewaltig. [Die Welt, 13.03.1999]
Mir gruselte bei dem Gedanken, in diesem spukhaft leeren Raum mit einem Toten allein zu sein. [Hartung, Hugo: Ich denke oft an Piroschka, Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg 1980 [1954], S. 94]
Es ist aber nicht nur ein verlassener Friedhof, voll gespenstischer Schatten und spukhafter Formen, es ist mehr, viel mehr, es ist ein Symbol. [Frankfurter Zeitung (Abend-Ausgabe), 04.01.1916]
Zitationshilfe
„spukhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/spukhaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
spuken
Spukerei
Spukgeist
Spukgeschichte
Spukgestalt
Spukhaus
spukig
Spukphänomen
Spukschloss
Spülapparat

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora