neiden
GrammatikVerb · neidet, neidete, hat geneidet
Aussprache
Worttrennung nei-den
Wortbildung
mit ›neiden‹ als Erstglied:
Neider
eWDG
Bedeutung
gehoben ⟨jmdm. etw. neiden⟩auf jmdn. wegen etw. neidisch sein, jmdm. etw. missgönnen
Beispiele:
jmdm. sein Geld, Glück, seinen Erfolg neiden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Neid · neiden · beneiden · neidisch · neidig · Neidhammel
Neid m. ‘Mißgunst’, ahd. nīd (8. Jh.), mhd. nīt (Genitiv nīdes) ‘feindselige Stimmung, Kampfesgrimm, Groll, Eifer, Arg’, asächs. nīð, mnd. nīt, auch ‘Haß, Ingrimm’, mnl. nijt, nl. nijd, afries. nīth, aengl. nīþ ‘Streit, Feindschaft, Angriff, Haß, Übel, Verdruß’, anord. nīð ‘Hohn, Beschimpfung, Schmach’, got. neiþ, germ. *nīþa-. Vergleicht man kelt. Formen wie kymr. nwyd ‘Leidenschaft’ und air. nīth ‘Kampf’, so können ie. *neito-, *nīto- und ie. *nītu- ‘Leidenschaft’ angesetzt werden. Wieweit diese Bildungen mit Dentalsuffix den semantisch sehr weit gefaßten Ansatz einer Wurzel ie. *nei-, *nī̌- ‘lebhaft bewegt, erregt sein, glänzen’ (zu der auch lat. nitēre ‘glänzen, blinken’ zu stellen ist) stützen bzw. ermöglichen, ist umstritten. – neiden Vb. ‘mißgönnen’, ahd. nīdōn ‘neidisch sein, hassen’ (8. Jh.), mhd. (meist mit sekundärer starker Flexion) nīden; dazu beneiden Vb. ‘jmdm. gegenüber Neid empfinden, mißgünstig sein’, mhd. benīden. neidisch Adj. ‘mißgünstig, von Neid geleitet’, mhd. nīdesch, nīdisch; daneben (bis ins 18. Jh.) gleichbed. neidig Adj. ahd. nīdīg (8. Jh.), mhd. nīdic, nīdec ‘feindselig, eifersüchtig, mißgönnend’. Neidhammel m. ‘neiderfüllter Mensch’ (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemandem etwas) missgönnen ·
(jemandem etwas) nicht gönnen ·
neidisch sein ●
(jemandem etwas) neiden geh., veraltet
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›neiden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›neiden‹.
Verwendungsbeispiele für ›neiden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die nach ihm kamen, haben ihm vieles geneidet, und jeder Text über ihn war ein Pamphlet.
[Die Welt, 05.02.2000]
Es wird verdächtigt, geneidet, gekränkt, das Grauen an die Wand gemalt, und so konnte man auch solide Professoren dummes Zeug reden hören.
[Die Zeit, 09.12.1994, Nr. 50]
Nach Ihrem letzten Film haben Sie gesagt, daß Ihnen in Frankreich der Erfolg geneidet wird.
[Die Welt, 21.10.2004]
Augen folgten ihr, fraßen sie, löcherten, neideten, wollten an sich reißen und einbrechen in die majestätische Aura, in das Desinteresse an Umgebung und Aufsehen.
[Knef, Hildegard: Der geschenkte Gaul, Berlin: Ullstein 1999 [1970], S. 204]
Er mochte Kluttigs Draufgängertum nicht und neidete es ihm zugleich.
[Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 29]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nehrung Neid Neid der Besitzlosen Neid erregend Neiddebatte |
Neider neiderfüllt neiderregend Neidgefühl Neidhammel |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~535)
- Historische Korpora (~1397)
- DTA-Kern+Erweiterungen (464)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (69)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (10)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (327)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (28)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (137)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (3)
- Polytechnisches Journal (2)
- Filmuntertitel (20)
- Gesprochene Sprache (2)
- DDR (6)
- Politische Reden (1982–2020) (5)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (57)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (1)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (3)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (1)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (1)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (1)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (1)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (2)
- Wikibooks-Korpus (1)
- Wikipedia-Korpus (166)
- Wikivoyage-Korpus (1)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)