Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Lamm · lammen · lammfromm
Lamm n. ‘Schafjunges’, ahd. lamb (8. Jh.), mhd. lamp, lam, asächs. aengl. engl. anord. got. lamb, mnd. mnl. nl. lam, schwed. lamm. Germ. *lambaz (ie. *lonbhos) entspricht formal weitgehend griech. élaphos (ἔλαφος) ‘Hirsch’ (ie. *elṇbhos). Beide Namen sind mit jeweils unterschiedlicher Ablautstufe in der ersten und zweiten Silbe Bildungen mit n-Suffix zur Wurzel ie. *el- ‘rot, braun’ (s. Elch, Erle). Das Suffix ie. -bhos erscheint in Farbadjektiven, vgl. griech. árgyphos (ἄργυφος) ‘weißglänzend’, wie in Tiernamen, vgl. aind. vṛṣabhá- ‘Stier’ oder mit deminutivem Charakter griech. ériphos (ἔριφος) ‘junger Bock, junge Ziege’. Im Germ. ist ie. *lonbhos sekundär in die Flexion der s-Stämme überführt worden, daher der Plural ahd. lembir, nhd. Lämmer. Lamm bezeichnet das Junge (und Jungtier) des Schafes, vereinzelt auch das der Ziege. In übertragener Verwendung steht es für einen geduldigen, fügsamen, wehrlosen Menschen. – lammen Vb. ‘ein Lamm gebären’ (16. Jh.), daneben lämmern, frühnhd. lemmern und vereinzelt spätmhd. gelamben. lammfromm Adj. (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemandem) aus der Hand fressen ·
an Menschen gewöhnt ·
domestiziert ·
gezähmt ·
handzahm ·
lammfromm ·
zahm ·
zutraulich
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›lammfromm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um sie zu verteidigen, kann auch ein lammfrommer Gärtner zum reißenden Wolf werden.
[Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 24]
Es wird so lammfromm, dass auch Ulf auf ihm reiten könnte.
[Die Zeit, 18.05.2006, Nr. 21]
Einen derart scharfen Ton hat die Kirche gegenüber den lammfrommen Bayern bisher nur selten angeschlagen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.11.2000]
Sie hatte straffes, flachsblondes Haar, sie war hübsch und temperamentlos und vielleicht die reizendste und lammfrommste Person, die ich im Leben getroffen habe.
[Die Zeit, 30.01.1961, Nr. 05]
Die debattierten Resolutionen waren wie zuvor meist lammfromm oder das Ergebnis absurder Losentscheide.
[Die Zeit, 19.10.1973, Nr. 43]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lämmerwolke Lammfell Lammfellmütze Lammfilet Lammfleisch |
Lammkeule Lammkotelett Lammlachs Lämmlein Lammpelz |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~200)
- Historische Korpora (~138)
- DTA-Kern+Erweiterungen (18)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (21)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (9)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (1)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (10)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (1)
- Politische Reden (1982–2020) (3)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (23)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (3)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (1)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (1)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (30)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)