Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

keinen Heller

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Nebenformen keinen roten Heller
Nebenformen selten keinen müden Heller
Aussprache 
Hauptbestandteile Heller, rot Heller, müde Heller
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

überhaupt kein Geld, nicht den kleinsten Geldbetrag
Beispiele:
Wenn ein Unternehmer sich entscheidet, seine Firma zu verkaufen, hängt auch das Grundstück mit dran. Zieht die Stadt aber die Option des Vorkaufsrechts, bekommt der Unternehmer für seine Firma ohne Grundstück keinen Heller. [Thüringer Allgemeine, 12.09.2023]
Nach Drogeneskapaden […] inklusive einer Verhaftung legte Mick Jagger das Rebellen‑Image in den Siebzigern endgültig ab. Er hatte entdeckt, dass die Rolling Stones durch Missmanagement keinen roten Heller mehr auf dem Konto hatten. […] [Berliner Morgenpost, 26.07.2023]
Es ist schon eine Krux, wenn man in einem feudalen Schloss wohnt, aber keinen müden Heller mehr im Portemonnaie hat. [Hamburger Abendblatt, 18.09.2013]
übertragen nichts, nicht das Geringste
Beispiele:
Es gab die Blitzmerker wie [Schriftsteller] Joseph Roth, der schon am Morgen des 30. Januar [1933], dem Tag der Machtergreifung [Hitlers], den erstbesten Zug nach Paris nahm und sehr klarsichtig die Lage erkannte: »Ich gebe keinen Heller mehr für unser Leben. Es ist gelungen, die Barbarei regieren zu lassen«. [Neue Westfälische, 16.11.2021]
Damals, im Sommer 2002, tobte der Wahlkampf, [der bayerische Ministerpräsident Edmund] Stoiber setzte der Koalition [in Berlin] jede Woche mehr zu, viele Beobachter wollten keinen Heller mehr auf einen Wahlsieg von Rot‑Grün wetten. [Der Tagesspiegel, 26.06.2003]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Heller m. ‘kleines Geldstück’, ursprünglich Silbermünze im Werte eines Pfennigs, in verschiedenen Gebieten bis ins 19. Jh. kleinste Scheidemünze; in Österreich bis 1924 der hundertste Teil einer Krone, heute noch Übersetzung für tschech. haléř, halíř. Die Bezeichnung der Münze geht auf die frühere Reichsstadt Schwäbisch-Hall zurück, wo dieses Geldstück (zuerst 1208) geprägt wird und mlat. denarius Hallensis, mhd. Haller pfenninc, gekürzt haller, heller, seit dem 15. Jh. Heller heißt (die Schreibung Häller hält sich bis ins 18. Jh.). In Redensarten noch heute: auf Heller und Pfennig ‘ganz genau’ (15. Jh.); nicht einen Heller (‘gar nichts’) haben; das ist keinen roten (‘kupfernen’) Heller wert.
Zitationshilfe
„keinen Heller“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/keinen%20Heller>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
keinen Finger rühren
keinen guten Faden an jmdm., etw. lassen
keinen guten Tag haben
keinen Handschlag tun
keinen Hehl aus etw. machen
keinen Heller wert sein
keinen Hintern in der Hose haben
keinen Knopf in der Tasche haben
keinen Laut machen
keinen Laut mehr machen