Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

für die Schublade

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteil Schublade
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich von geistigen Erzeugnissen (z. B. Romanmanuskripte, Drehbuchentwürfe, Tagebücher o. Ä.)   ohne Chance auf Veröffentlichung; nicht zur Veröffentlichung bestimmt; zum privaten Vergnügen
Kollokationen:
mit Verbzusatz: für die Schublade schreiben
Beispiele:
1979 wurde er […] aus dem Schriftstellerverband der UdSSR ausgeschlossen, 1988 rehabilitiert. Der Ausschluss kam einem Berufsverbot gleich: Jerofejew schrieb in den folgenden Jahren für die Schublade. [Wikipedia: Wiktor Wladimirowitsch Jerofejew, 05.03.2023, aufgerufen am 16.06.2023]
Wie konnte es sein, dass diese Autorin, deren Erzählung »Vom Aufstehen« Jury und Publikum gleichermaßen verzauberte, zwanzig Jahre lang für die Schublade hatte schreiben müssen? Warum hatte kein Verlag sich für sie interessiert? [Süddeutsche Zeitung, 26.10.2022]
Er hat das Stück Baal fertiggestellt und überarbeitet gerade Trommeln in der Nacht. Früh zeigt sich, dass Brecht nichts dem Zufall überlässt und nicht gewillt ist, für die Schublade zu schreiben. Nachdem er bereits in der Tageszeitung publiziert hat, fühlt er sich wie ein erwachsener Autor […]. [Bert Brecht: Frühe Tagebücher, 10.12.2015, aufgerufen am 14.06.2023]
Ich kann es mir nicht leisten, Drehbücher auf gut Glück für die Schublade zu verfassen. Ein Drehbuch zu schreiben, bedeutet sechs bis zwölf Monate Arbeit. [»Achtundachtzigeinhalb Minuten und keine Sekunde länger«, 01.03.2012, aufgerufen am 15.06.2023]
»Wir lernten alles mögliche: Zeichnen, Illustration, Siebdruck, Buchbinden, Kalligraphie. Was ich aber vor allem lernte, war das Sehen.« Irgendwann hatte sie aber keine Lust mehr, nur für die Schublade zu produzieren. Sie lieh sich eine Video‑Kamera und hatte plötzlich ihr ideales Medium gefunden. [Leipziger Volkszeitung, 03.07.2009]
»Ich bin in ein tiefes Loch gestürzt (= habe eine Depression bekommen)«, erzählt der mittlerweile 31‑Jährige: »Ich habe allerdings jede Menge für die Schublade geschrieben: eine Robert‑Walser‑Oper, zwei Libretti, zwei Drehbücher, Romane und Stücke!« [Der Standard, 26.09.2001]
2.
umgangssprachlich von Projekten, Vorhaben   (zum Verbleib im Archiv) ohne Chance auf Verwirklichung, Umsetzung
Kollokationen:
als Präpositionalattribut: ein Papier, Konzept, Plan für die Schublade
Beispiele:
»Ich wünsche mir, dass dieses Konzept kein Konzept für die Schublade bleibt, sondern dass wir es jetzt gemeinsam bewerten und dann in die Umsetzung gehen«, sagt der Bürgermeister der Stadt Detmold[…]. [Reiner Lemoine Institut erstellt Elektromobilitätskonzepte für Städte in NRW – Reiner Lemoine Institut, 31.01.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Der 3. Stolberger Tag der Archive findet statt […] im Alten Rathaus der Stadt Stolberg. Aus den Archivbeständen wird die Ausstellung »Ungebaut – Pläne für die Schublade« prominente und unbekannte Bauaufgaben der Stadt‑ und Architekturplanung zeigen, die nicht zur Ausführung gelangten. [Aachener Zeitung, 26.02.2018]
Die Merziger Grünen begrüßen viele der Vorschläge, die für das Projekt Saar‑Park[…] entwickelt wurden. Allerdings mahnt Klaus B[…] auch eine konkrete Umsetzung an. Die Planungen seien »zu schade für die Schublade«, teilt er in einer Presseerklärung mit. [Saarbrücker Zeitung, 09.11.2015]
Wie Baubürgermeister Oliver M[…] erläuterte, werden im Offenburger Klimaschutzkonzept verschiedene Vorhaben gebündelt und auf ihre Umsetzung hin überprüft: »Das ist kein Konzept für die Schublade.« 41 Maßnahmen sollen bis 2013 umgesetzt werden, 1,52 Millionen Euro stehen im Doppelhaushalt zur Verfügung. [Badische Zeitung, 28.09.2012]
Wenn jemand für die Architektur gelebt hat, war es mein Vater; die Frage, ob er Talent besaß oder nicht, rückt in den Hintergrund vor so viel Passion. Er entwarf Kirchen, Brücken, Parkanlagen… Alles für die Schublade. Oder für eine ferne Zukunft – nach dem Krieg. [Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 17]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„für die Schublade“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/f%C3%BCr%20die%20Schublade>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
für den Hausgebrauch
für den hohlen Zahn
für den Hugo
für den Tag leben
für die Katz
für die Tonne
für eigene Rechnung
für ein Butterbrot
für ein Linsengericht
für einen Apfel und ein Ei