Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

impfen, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
impfen Vb. ‘Krankheitserreger in abgeschwächter Form bzw. Schutzstoffe zur Immunisierung in den Körper einspritzen bzw. in die Haut einritzen, veredeln, pfropfen’. Bei der Berührung mit der römischen Kultur lernen die Germanen das Veredeln und Pfropfen von Obstgehölzen und übernehmen mit der Sache die Bezeichnung. Ahd. imphōn ‘pflanzen’ (Hs. 12. Jh.; vgl. älteres anaimphōn in der übertragenen Bedeutung ‘hineinfügen, -bringen’, 9. Jh.), mhd. impfen ‘pfropfen’ ist (nach Frings/M. Germania Romana 2 (1968) 276 ff.) entlehnt aus einem für Ostfrankreich vorauszusetzenden vlat. *imp(ə)āre (vgl. ostafrz. emper), synkopiert aus vlat. *impodāre, einer jüngeren Variante von vlat. *imputāre ‘ein Pfropfreis einsetzen, veredeln’, die ihrerseits auf griech. emphyté͞uein (ἐμφυτεύειν) ‘einpfropfen’, zu phyté͞uein (φυτεύειν) ‘pflanzen’ beruhen. Das gleichbed. engl. to inoculate (zum Part. Perf. lat. inoculātus von inoculāre ‘okulieren’, vgl. lat. oculus ‘Auge’) wird im 18. Jh. mit der Erfindung der Blatternschutzimpfung medizinischer Ausdruck für das zur Erzeugung von Abwehrstoffen vorgenommene Einbringen von Krankheitserregern in den Körper. Für dieses Verfahren tritt im Dt. in der 2. Hälfte des 18. Jhs. das Verb impfen ein, das das entlehnte und anfänglich vorherrschende inokulieren zurückdrängt. – Impfung f. ‘Pfropfung, Veredelung’, ahd. imphunga (Hs. 12. Jh.); ‘Einritzung, Einspritzung von Krankheiterregern’ (18. Jh.), vgl. engl. inoculation. Impfling m. ‘Pfropfreis’ (16. Jh.), ‘wer gegen Krankheiten gerade geimpft oder zu impfen ist’ (19. Jh.).
Zitationshilfe
„impfen“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/impfen>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -