Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

eggen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · eggt, eggte, hat geeggt
Aussprache 
Worttrennung eg-gen
GrundformEgge
Wortbildung  mit ›eggen‹ als Letztglied: abeggen · auseggen · eineggen
eWDG

Bedeutung

den Boden mit der Egge bearbeiten
Beispiele:
er eggte noch spät abends
der Boden muss geeggt werden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
eggen · Egge
eggen Vb. ‘den Boden mit der Egge auflockern’, ahd. eggen (10. Jh.), mhd. eg(g)en, asächs. eggian, mnd. nl. eggen, aengl. ecgan setzen germ. *agjan voraus, das seinerseits aus germ. *agiþō ‘Egge’ (mit dem auch in anderen Gerätenamen auftretenden Suffix germ. -iþō) abgeleitet ist. Das germ. Substantiv lebt weiter in ahd. egida (8. Jh.), mhd. egede, eide, asächs. egiða, mnd. ēgede, eyde, mnl. eghede, nl. eegde, aengl. egþe. Es ist ein Erbwort und läßt sich wie gleichbed. akymr. ocet, apreuß. aketes (Plur.), lat. occa (wenn aus Metathese aufweisendem *ot(i)kā) auf ie. *okitā (bzw. *oketā) ‘Gerät mit Spitzen, Egge’ zurückführen, wozu (mit umgebildeter Endung) auch griech. oxína (ὀξίνα). Zugrunde liegt (wie bei Ecke, s. d.) die Wurzel ie. *ak̑-, *ok̑- (daneben auch *ak-, *ok-) ‘scharf, spitz’. Die alte Bezeichnung ahd. egida, mhd. egede setzt sich im Nhd. nicht fort. Vielmehr wird Egge f. frühnhd. eg(ge) ‘kammartiges Gerät zum Lockern des Bodens’ zu Anfang des 15. Jhs. aus dem Verb eggen (s. oben) neu gebildet.

Verwendungsbeispiele für ›eggen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es wird 25 bis 30 cm tief gepflügt und geeggt. [o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 446]
Auf hoch konzentrierten Fotos bemalen die Einheimischen zwar Porzellan, weben, eggen oder dreschen, erscheinen aber dabei in sich und ihre Tätigkeiten versunken. [Der Tagesspiegel, 08.02.2004]
Wahrlich, jetzt wissen wir, dass wir pflügen, eggen, drillen wie jeglicher Landverein. [Die Zeit, 12.11.2001, Nr. 46]
Man kann auch mit bestem Erfolg die Winterung blind eggen, muß jedoch bei Frosteintritt rechtzeitig aufhören. [Maier-Bode, Friedrich Wilhelm (Hg.), Das Buch des Bauern, Hiltrup (Westf.): Landwirtschaftsverl. 1954 [1953], S. 52]
Außerdem gebe es kein Ende, man könne immer weiterpflügen und eggen und düngen und sich immer mal einen neuen Schlepper kaufen. [Die Zeit, 20.08.2012, Nr. 34]
Zitationshilfe
„eggen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eggen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Egelschnecke
Egesta
Egestion
EGG
Egge
Eggenband
Egghead
eglomisieren
EGMR
Ego

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora