Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

brechend

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adverb
Aussprache 
Worttrennung bre-chend
Wortzerlegung brechen 2-end
Mehrwortausdrücke  brechend voll / zum Brechen voll
eWDG

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von brechen (1)
umgangssprachlich brechend voll (= überfüllt)
Beispiele:
der Saal war brechend voll
der brechend volle Saal bejubelte den Künstler

Verwendungsbeispiele für ›brechend‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie verwandelte sich in das »gehetzte Reh«, er sah die »brechenden Augen«. [Altenberg, Peter: Was der Tag mir zuträgt. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1901], S. 877]
Der Saal war brechend voll, als Lady Gaga dazu aufrief, «die Welt zu einem besseren Ort» zu machen. [Die Zeit, 01.03.2012 (online)]
Wo er auftrat, und er schlägt keine Bitte aus, waren selbst die größten Säle brechend voll. [Die Zeit, 17.02.1986, Nr. 07]
Er sprach immer wieder von Winkeln, von brechenden Linien, von Licht in all seinen naturwissenschaftlichen Formationen. [Süddeutsche Zeitung, 23.11.2004]
Die festen Workshops am Vormittag waren brechend voll, mehr als 400 Kinder bekamen keinen Platz mehr in den Kursen. [Süddeutsche Zeitung, 25.09.2001]
Zitationshilfe
„brechend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/brechend>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Brechdurchfall
Breche
Brecheisen
brechen
Brechen
brechend voll
Brecher
Brechkraft
Brechmaschine
Brechmittel