Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Zivil, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zivils · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ʦiˈviːl]
Worttrennung Zi-vil
Grundformzivil
Wortbildung  mit ›Zivil‹ als Letztglied: Räuberzivil
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Synonym zu Zivilkleidung
Beispiele:
Zivil tragen, anziehen
gehoben Zivil anlegen
der Offizier ging in Zivil aus, war in Zivil
In welchem Umfang solche Einsätze [von Streifenpolizisten auf Fahrrädern] stattfinden, teilt die Polizei nicht mit. Dass nicht alle Dienstfahrten in Uniform durchgeführt werden, aber schon: Einsatzkräfte der Direktion Kriminalität würden auch in Zivil auf Fahrrädern unterwegs sein, erklärt Polizeisprecher B[…]. [Neue Westfälische, 13.09.2023]ZDL
Bereits in der Vorweihnachtszeit patrouillierte die Kantonspolizei vermehrt in Uniform sowie in Zivil. [Basler Zeitung, 27.01.2023]ZDL
[…] immer kamen und gingen Beamte in Zivil, in Uniform […] [ FalladaWolf1,224]
2.
veraltend Gruppe von oder Gesamtheit der ZivilistenZDL
Beispiele:ZDL
Wenn die Bundeswehr […] nicht auf afghanische Zivilisten von sich aus schießt – und das tut sie definitiv nicht, denn das darf sie nicht –[,] müssen Bundeswehrangriffe aufs afghanische Zivil notfalls provoziert und inszeniert werden. [Der Tagesspiegel, 24.07.2009]
Sinn des Kriegsrechtes ist es, seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges (in dem 95 Prozent der Kriegsopfer Zivilisten, also Unbeteiligte waren) das Zivil zu schützen. [Leipziger Volkszeitung, 17.04.2004]
a)
Phrasem:
für Zivil (= für Zivilpersonen)
Beispiele:
Mädchen den Schulbesuch zu ermöglichen, ist ohne Frage ein wunderbares Ziel. Aber ausgerechnet mit staatsfeindlichen Warlords und mafiösen Drogenbaronen jenen Staat aufbauen zu wollen, der dafür dauerhaft garantieren soll, zeugt schon von einiger Verwirrung. Vorrang für Zivil hat solange keine Chance, wie militärische Überlegungen dagegen stehen [sic!]. Weil mit Krieg kein Staat zu machen ist, muss dessen Vormacht gebrochen werden. [Frankfurter Rundschau, 25.01.2010]ZDL
Gerade fuhr ein Zug, besetzt mit […] Soldaten ein. Kein Platz für Zivil […] [ DurieuxTür280]
b)
Phrasem:
in Zivil (= im Zivilleben (a), Zivilberuf)
Beispiele:
in Zivil war er Kaufmann
Wenn er in die Rolle von Prinz William schlüpft, trägt Michael Z[…] Uniform, legt den Hosenbandorden an und spricht Englisch. In Zivil arbeitet der 38‑Jährige als Tierbestatter auf dem eigenen Friedhof. [Fränkischer Tag, 06.08.2011]ZDL

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
zivil · Zivil · 1Zivilist · 2Zivilist · zivilisieren · zivilisiert · Zivilisation · zivilisatorisch
zivil Adj. ‘nach den gesellschaftlichen Normen handelnd und auftretend, gesittet, zivilisiert’ (17. Jh.), in der Kaufmannssprache ‘angemessen, annehmbar, nicht überhöht’, vgl. einen civilen Preiß (2. Hälfte 17. Jh.), entlehnt aus lat. cīvīlis ‘den Bürger betreffend, bürgerlich, voll Bürgersinn, gemeinnützig, leutselig, populär, höflich, den Staats-, Zivildienst betreffend, öffentlich’; zu lat. cīvis ‘Bürger, Mitbürger’, ursprünglich ‘Haus-, Gemeindegenosse’. Früher bezeugt ist civilisch (16. Jh.) ‘den Staatsbürger, das öffentlich-politische Gemeinwesen, die Rechtsfähigkeit des Bürgers betreffend, privatrechtlich’ und (17. Jh.) ‘außerhalb des Militärs stehend’; in der Komposition gilt dafür (reich bezeugt) Civil-, vgl. (für den bürgerlich-privatrechtlichen Bereich) Civilsache (16. Jh.), -strafe (17. Jh.), -recht, -prozeß (18. Jh.) und (für den nichtmilitärischen Bereich) Civilgebäu (17. Jh.), -stand (18. Jh.), -behörde, -bevölkerung (19. Jh.). Erst spät tritt in diesen Verwendungen zivil als freies Adjektiv auf, und zwar zuerst für ‘nichtmilitärisch’ (Mitte 19. Jh.), dann für ‘bürgerlich-privatrechtlich’ (um 1900). – Zivil n. ‘nicht zum Militär gehörender Teil der Bevölkerung, nichtmilitärischer Lebensbereich’ (vgl. Civil oder Militair, Anfang 18. Jh.), ‘nichtmilitärische Kleidung’ im Unterschied zur Uniform (2. Hälfte 19. Jh., besonders in Civil); vgl. Räuberzivil ‘Kleidung, an der man den Offizier bzw. den gesellschaftlichen Stand nicht erkennt’ (2. Hälfte 19. Jh.), jünger ‘bequeme, unangemessene, auch abgerissene Kleidung’. 1Zivilist m. ‘Kenner, Lehrer, Student des bürgerlichen Rechts, des Zivilrechts’, entlehnt (Ende 17. Jh.) aus gleichbed. mlat. civilista. 2Zivilist m. ‘wer nicht den Streitkräften angehört, wer keine Uniform trägt’ (Ende 18. Jh.), abgeleitet von zivil (s. oben). zivilisieren Vb. ‘urgesellschaftliche Zustände überwinden, technischen Fortschritt, moderne Lebensformen einführen’ (Anfang 18. Jh.), ‘mit technischen Hilfsmitteln urbar machen, kultivieren’ (1. Hälfte 20. Jh.), rückgebildet (wohl in Anlehnung an gleichbed. mfrz. frz. civiliser) aus zivilisiert Part.adj. ‘Zivilisation besitzend, fortgeschritten, entwickelt, gesittet, gebildet’ (2. Hälfte 17. Jh., entsprechend unzivilisiert), aus gleichbed. mfrz. frz. civilisé. Zivilisation f. ‘mit der Auflösung der Urgesellschaft beginnender Zeitabschnitt, auf technischem und wissenschaftlichem Fortschritt beruhende Lebensweise, durch Erziehung und Bildung geprägte Lebensart’ (2. Hälfte 18. Jh.), nach frz. civilisation, engl. civilization. zivilisatorisch Adj. ‘die Zivilisation betreffend, sie fördernd, auf ihr beruhend’ (1. Hälfte 19. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Zivil‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zivil‹.

Beamte in Bundespolizist in Fahnder in Geheimdienstagent in Geheimpolizist in hereinstürmen in Kannibale in kleiden in Kontrolleur in Kriminalbeamte in Kriminalpolizist in Kripobeamte in Milizionär in mischen in observieren in patrouillieren in Polizeibeamte in Polizeieinheit in Polizeistreife in Polizist in Polizistin in postieren in Schläger in Schlägertrupp in Sicherheitsbeamte in Sicherheitskräfte in Sicherheitsleute in Stasi-Leute in Uniform Zöllner in
Zitationshilfe
„Zivil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zivil>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zitwer
Zitwersamen
Zitze
Zivi
zivil
zivil-militärisch
Zivilangestellte
Zivilanzug
Zivilarbeiter
Zivilarbeiterin

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora