Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zirkus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung Circus
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zirkus · Nominativ Plural: Zirkusse
Aussprache [ˈʦɪʁkʊs]
Worttrennung Zir-kus ● Cir-cus
Rechtschreibregel § 32 (2)
Herkunft zu circuslat ‘Kreis, Kreislinie, (runde) Rennbahn für Wagenrennen, Zirkus’ < wohl kírkosgriech (κίρκος) ‘Ring (am Pferdegeschirr, Segel, Steuerruder), Reif, Arm-, Fingerring’, vgl. circusengl, cirquefrz ‘Zirkus’
eWDG

Bedeutungen

1.
der leichten Unterhaltung dienendes Unternehmen, das in einem großen Zelt oder in einem festen Gebäude mit einer Manege und ringsum stufenförmig ansteigenden Sitzreihen besonders Tierdressuren, Kunstreiten, Artistik und Clownerie darbietet
Beispiele:
ein Zirkus von Weltruf
ein staatlicher, privater, bekannter, moderner Zirkus
die Artisten vom Zirkus
der Zirkus ist auf Tournee
sie will zum Zirkus gehen
er arbeitet als Tierpfleger im Zirkus
2.
Vorstellung von 1
Beispiele:
wann beginnt heute der Zirkus?
wir gehen am Abend in den Zirkus
3.
Gebäude, Zelt, in dem 1 untergebracht ist
Beispiel:
der Zirkus ist in der Nähe des Bahnhofs
4.
salopp Unruhe, Durcheinander
Beispiel:
das war ein Zirkus vor dem Fest
Umstände
Beispiel:
wozu dieser Zirkus?
5.
historisch langgestreckte Rennbahn für Wagenrennen und Pferderennen im alten Rom

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zirkus · zirzensisch
Zirkus m. ‘Unternehmen, das in einem großen Zelt oder einem festen Gebäude mit Manege und rundum ansteigenden Sitzreihen zur Unterhaltung Tierdressuren, artistische Darbietungen und Clownszenen vorführt’, auch ‘Ort derartiger Darbietungen’ und ‘einzelne Zirkusvorstellung’ (Mitte 19. Jh., wohl unter Einfluß von vorausgehendem gleichbed. engl. circus, frz. cirque), zuvor Bezeichnung der langgestreckten, von stufenweise ansteigenden Sitzreihen umgebenen Arena für zirzensische Spiele in der römischen Antike, Übernahme (Anfang 17. Jh., bis ins 18. Jh. mit lat. Flexion) von lat. circus m. ‘Kreis, Kreislinie, (runde) Rennbahn für Wagenrennen, Zirkus’, das vermutlich auf griech. kírkos (κίρκος), eine jüngere Nebenform von griech. kríkos (κρίκος) ‘Ring (am Pferdegeschirr, Segel, Steuerruder), Reif, Arm-, Fingerring’, zurückgeht. In der Bedeutung ‘antike Kampfbahn’ findet sich bereits Mitte des 16. Jhs. vereinzelt (in einer Übersetzung aus dem Ital.) frühnhd. Circk, wahrscheinlich im Anschluß an gleichbed. ital. circo bzw. mfrz. frz. cirque; vgl. jedoch früh aus lat. circus entlehntes ahd. kirc, mhd. zirc, frühnhd. Zirk ‘Kreis, Umkreis, Gebiet’ (s. Bezirk). Zirkus wird heute auch abschätzig verwendet für ‘Durcheinander, (unnötiger) Wirbel, Trubel, viel Aufhebens’ (Anfang 20. Jh.). – zirzensisch Adj. ‘zur antiken Kampfbahn gehörend’ (Anfang 19. Jh., speziell zirzensische Spiele ‘in der römischen Antike im Zirkus abgehaltene Veranstaltungen wie Wagen-, Pferderennen, Gladiatorenkämpfe, sportliche Wettkämpfe’), dann auch ‘artistisch, akrobatisch’ (1. Hälfte 20. Jh.), nach lat. circēnsis ‘zum Zirkus gehörig’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Circus · Zirkus
Oberbegriffe
Assoziationen

Gelärm · Gelärme · Herumlärmen · Lärmerei  ●  (das) Rumlärmen ugs. · Affentheater ugs. · Affenzirkus ugs. · Heckmeck ugs. · Zirkus ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zirkus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Zirkus‹ und ›Circus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zirkus‹, ›Circus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In beiden Fällen wird man mit dieser Einstellung dem Zirkus von heute nicht gerecht. [Reklame-Praxis, 1928, Nr. 6, Bd. 4]
Mit feenhaften Fähigkeiten kann man heutzutage bestenfalls im Zirkus auftreten. [Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 328]
Vielleicht ist er die ganze Zeit über selbst in seinem Haus und veranstaltet den ganzen Zirkus. [C’t, 1994, Nr. 2]
Dann nämlich wäre so mancher Banker mit Sicherheit reif für den Zirkus. [Die Zeit, 08.11.1996, Nr. 46]
Der Zirkus bleibt selten länger als sechs Tage an einem Ort. [Reklame-Praxis, 1928, Nr. 6, Bd. 4]
Zitationshilfe
„Zirkus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zirkus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zirkumterrestrisch
zirkumvenieren
Zirkumvention
Zirkumzision
Zirkumzisionsstil
Zirkusartist
Zirkusbau
Zirkusbesucher
Zirkusblut
Zirkusclown

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora