Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wildblume, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wildblume · Nominativ Plural: Wildblumen
Aussprache 
Worttrennung Wild-blu-me
Wortzerlegung wild Blume
Wortbildung  mit ›Wildblume‹ als Erstglied: Wildblumenwiese

Typische Verbindungen zu ›Wildblume‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wildblume‹.

aussäen bepflanzen mit blühen blühend bunt einheimisch gedeihen Gras Grasart heimisch Insekt keimen Kraut pflanzen pflücken Samen von sprießen Streifen mit säen wachsen westaustralisch Wiese mit

Verwendungsbeispiele für ›Wildblume‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die anderen erfreuen sich an den vielen Wildblumen und dem frischen Grün der nachwachsenden Bäume. [Die Welt, 26.08.2000]
Über 8500 verschiedene Wildblumen blühen hier, mehr als im tropischen Regenwald. [Die Zeit, 18.11.2002, Nr. 46]
Am Ende legen die Knackis einen Garten mit Wildblumen an. [Süddeutsche Zeitung, 16.02.2002]
In jedem ihrer Romane kommt eine andere Art von Schmetterlingen und Wildblumen vor. [Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
Anders ist es bei den Insekten oder bei unseren Wildblumen. [Die Zeit, 18.02.1980, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Wildblume“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wildblume>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wildbewachsen
wildbewegt
Wildbiene
Wildbirne
wildblühend
Wildblumenwiese
Wildbret
Wildbrethygiene
Wildbrücke
Wildcard

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora