Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Süden, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Südens · wird nur im Singular verwendet
Abkürzung S
Aussprache  [ˈzyːdn̩]
Worttrennung Sü-den
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
eine der vier Haupthimmelsrichtungen   Himmelsrichtung, die in Richtung Südpol weist; auf der Nordhalbkugel der Erde die Richtung des täglichen Sonnenhöchststands
Grammatik: meist ohne Artikel
Synonym zu Süd (1), in gegensätzlicher Bedeutung zu Norden (1)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: von Norden nach Süden; nach Süden ziehen
in Koordination: Süden und Norden
mit Präpositionalgruppe/-objekt: in Richtung Süden
Beispiele:
Auf welcher Route zieht ein Storch nach Süden? [Leinen los für »MS Wissenschaft« – Die Zeit, 04.05.2014, aufgerufen am 16.02.2021]
Mithilfe des Kompasses vermerkst du […] als Erstes die vier Himmelsrichtungen auf dem Blumentopf. Zum Beispiel N, O, S, W für Norden, Osten, Süden und Westen. [Die Welt, 27.06.2009]
Die Sonne ist neben dem Klimawandel […] das Hauptproblem des Skigebiets mit seinen gen Süden ausgerichteten Hängen. [Welt am Sonntag, 09.02.2020]
Die Ferienzeit beginnt – und auf den Autobahnen Richtung Süden und Norden wird es eng. [Der Spiegel, 14.06.2015 (online)]
CDU‑Landeschef Thomas Strobl hält Stromtrassen von Norden nach Süden […] für notwendig. [Unmut im Südwesten, 23.02.2015, aufgerufen am 16.02.2021]
In den kommenden Tagen zieht das Winterwetter auch Richtung Süden. [Blitzeis bringt Autofahrer ins Rutschen – Die Zeit, 11.03.2013, aufgerufen am 16.02.2021]
2.
südlich gelegenes Gebiet (eines Kontinents, eines Landes, einer Region oder Stadt)
in gegensätzlicher Bedeutung zu Norden (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der reiche, arme, sonnige Süden; der gesamte, äußerste Süden
als Akkusativobjekt: den Süden kontrollieren, erreichen, erschüttern
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Süden [eines Landes] liegen, bleiben; aus dem Süden kommen
mit Genitivattribut: der Süden des Landes, der Insel, des Kontinents, der Stadt
Beispiele:
Die Produktion von Solarstrom ist […] vor allem im sonnigen Süden [Frankreichs] […] deutlich günstiger als in Deutschland. [Der Spiegel, 09.08.2013 (online)]
Eine halbe Milliarde Euro wollte das Unternehmen bis 2027 in sein Messegelände im Süden der Stadt [Nürnberg] investieren. [Süddeutsche Zeitung, 29.12.2020]
Ein Riss geht durch Brasilien. Er verläuft ziemlich genau entlang der geographischen Grenze zwischen dem armen Norden und Nordosten und dem reichen Süden und Südosten, er zieht sich […] auch quer durch die Gesellschaft. [Der Spiegel, 27.10.2014 (online)]
Vor drei Wochen schloss Libyen alle Grenzübergänge zu Algerien, Niger, dem Tschad und Sudan und erklärte den gesamten Süden des Landes zum militärischen Sperrgebiet. [Der Terror destabilisiert Nordafrika – Die Zeit, 17.01.2013, aufgerufen am 16.02.2021]
»Ghan« nennen die Aborigines, die australischen Ureinwohner, den Zug, der […] auf einer durchgehenden Verbindung den Norden des Kontinents mit dem Süden verbindet. [Süddeutsche Zeitung, 17.05.2005]
3.
die südlichen Länder der Erde; Südeuropa
in gegensätzlicher Bedeutung zu Norden (3)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der globale Süden
in Präpositionalgruppe/-objekt: in den Süden fahren
Beispiele:
Während die Klimakrise in erster Linie in Ländern des globalen Nordens herbeigeführt wird, bekommt der globale Süden die Folgen davon zuerst in aller Härte zu spüren. [Bote der Urschweiz, 15.11.2021]
Nach der Vorstellung des deutsch‑französischen Wiederaufbauplans für Europa formiert sich erster Widerstand in den Geberländern, die darin nur eine Quersubventionierung des Südens durch den Norden sehen. [Die Welt, 22.05.2020]
Rechnen Sie damit, im Sommerurlaub in den Süden reisen zu können? [Süddeutsche Zeitung, 08.04.2020]
Die katholische Kirche ist die größte Glaubensgemeinschaft der Welt, fast 1,2 Milliarden Menschen gehören ihr an, fast 17,5 Prozent der Weltbevölkerung. Sie wächst stärker als diese Weltbevölkerung, vor allem in Afrika, Amerika, Asien; längst gibt es in den armen Ländern und den Schwellenländern des Südens mehr Katholiken als im reichen Norden. [Süddeutsche Zeitung, 16.02.2013]
metonymisch Hier [am Brenner] fängt der Süden an, von hier kann man mit etwas Phantasie runterrutschen bis zur Po‑Ebene, in die sonnendurchfluteten Städte Italiens. [Süddeutsche Zeitung, 29.10.2003]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Süd · Süden · südlich · Südpol · Südwester
Süd m. (ohne Artikel, besonders in der Seemannssprache und Meteorologie) ‘Himmelsrichtung des höchsten Sonnenstandes, die vom tiefsten Sonnenstand am weitesten entfernt liegende Gegend’, (mit Artikel) ‘aus dieser Richtung wehender Wind, Südwind’. Ahd. sund m. ‘Süden’ (9. Jh.), mhd. sunt m. ‘Süden’ (erhalten in Ortsnamen wie Sonthofen, Sundgau), (mit aus dem Nd. Nl. stammendem n-Ausfall) sūd (zuerst Veldeke), nhd. Sud und (seit 15. Jh. nl. Aussprache folgend) Süd, asächs. sūð Adv. ‘im Süden’, mnl. suut Adv. ‘im, nach Süden’, nl. zuid f. und Adv. ‘Süden, südwärts’, aengl. sūþ Adj. Adv. ‘südlich, im, nach Süden’, engl. south Adj. Adv. und Subst. ‘südlich, südwärts, Süden’ stehen neben einem älteren Richtungsadverb, erhalten in ahd. sundar ‘südlich’ (um 800), asächs. sūðar, mnd. sǖder, anord. suðr ‘südlich’, das mit dem Komparationssuffix ie. -tero- (vgl. aengl. sūþerra ‘südwärts’) zu einem Stamm germ. *sun- ‘Sonne’ zu der unter Sonne (s. d.) genannten Wurzel ie. *sau̯el-, *s(u)u̯el-, *sūl- bzw. *su̯en-, *sun- ‘Sonne’ gebildet sein kann, so daß von einer Bedeutung ‘der Sonnenseite zugewandt’ auszugehen ist, was auch (analog zu Nord, s. d.) als ‘rechts’, also die rechte Seite des sich gegen Osten (Sonnenaufgang) neigenden Beters, deutbar ist, ohne daß zur Begründung dieser Bedeutung eine Verwandtschaft mit den unter geschwind (s. d.) genannten Formen um mhd. swinde, swint ‘gewaltig, stark, heftig, schnell’, also vielleicht auch ‘rechts’, angesetzt werden muß. Zweifelhaft bleibt auch, ob eine dentale Bildung im Anschluß an griech. hýper (ὕπερ) ‘über, über … hinweg’, lat. super ‘(von, nach) oben’ zu ie. *upér(i) ‘über, oberhalb’ (s. über) angenommen werden kann, was eine Deutung ‘oben, die Gegend, wo die Sonne oben ist’ erlauben würde. – Süden m. (meist ohne Artikel) ‘Himmelsrichtung des höchsten Sonnenstandes’, (mit Artikel) ‘das südliche Gebiet der Erde, der südliche Teil eines bestimmten Gebietes und dessen Bewohner’. Ahd. sundan (9. Jh.), mhd. sunden und (seit etwa 1200, s. oben) sūden ‘Süden, Südwind’, mnd. sǖden, nl. zuiden sind Substantivierungen des Richtungsadverbs ahd. sundan ‘aus dem Süden’ (um 800), mhd. sunden, sūden ‘von Süden her, südlich’, asächs. sūðan ‘von Süden’, mnd. sǖden ‘südlich, im Süden’, aengl. sūþan, anord. sunnan ‘aus dem Süden, südwärts’ (vgl. ahd. fon sundana, mhd. von sūden, wo das Adverb als artikellos gebrauchtes Substantiv aufgefaßt werden kann). Süden bezeichnet in neuerer Sprache in der Regel die Himmelsrichtung und das dort gelegene Gebiet; Süd dagegen wird fachsprachlich (s. oben) und dichterisch verwendet. Unter nd. nl. Einfluß treten besonders im Md. (seit etwa 1200) n-lose Formen auf. Die Lautung mit -ü-, beruhend auf nl. Aussprache, begegnet seit dem 15. Jh. auch in md. und obd. Quellen und setzt sich bis zum Ende des 18. Jhs. in der Literatursprache durch. In obd. Mundarten dafür lange Mittag, das noch bis ins 18. Jh. als Verdeutlichung von Süd(en) (vgl. Süd oder Mittag, 18. Jh.) gebraucht wird. südlich Adj. ‘im Süden gelegen, nach Süden weisend’ (15. Jh.), mnd. sǖtlīk, mnl. zuydelik (15. Jh.). Südpol m. ‘südliches Ende der Erdachse’ (17. Jh.), auch Süderpol (20er Jahre des 18. Jhs., Ende 18. Jh. von Südpol verdrängt). Südwester m. ‘Sturm, Unwetter aus Südwesten’, dann der gegen dieses Wetter schützende ‘Seemannshut mit breiter Krempe’ aus ölgetränkter Leinwand (19. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Süden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Süden‹.

abzweigen nach arm befinden in begrenzen in Bundesstaat Distrikt in erstrecken in erstrecken nach fließen nach Gazastreifen global grenzen in Halbinsel Insel Kontinent Land liegen in münchner Norden Osten Provinz Provinz in Republik sonnig Südosten Südwest verlaufen nach wenden nach Westen äußerst
Zitationshilfe
„Süden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/S%C3%BCden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
sudelig
Sudelkoch
sudeln
Sudelwetter
süden
Suderer
sudern
Sudete
sudetendeutsch
Sudetendeutsche

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora