Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
eWDG

Bedeutungen

1.
kreisförmiges Band, das etw. umgibt oder zusammenhält, besonders Fässer
Beispiele:
ein Fass mit Reifen beschlagen
Reifen um eine Holzwanne legen
ein hölzerner, eiserner, stählerner Reifen
ein Reifen aus Holz, Eisen, Stahl
2.
die Felge umfassender äußerer Teil eines Rades an Kraftfahrzeugen und Fahrrädern, der meist aus luftgefülltem Gummischlauch und Decke besteht
Beispiele:
den Reifen aufziehen, aufpumpen, flicken, abmontieren, wechseln
am Fahrrad ist ein Reifen geplatzt
die Reifen sind abgefahren
der Reifen muss erneuert werden
ein schlauchloser Reifen
die Reifen des Autos quietschten
Er hörte vor lauter Eifer nicht, wie draußen die Reifen des Autos im Sand knirschten [ NossackNovember42]
sie merkt sich seine Wagennummer – er soll sich bloß nicht wundern, wenn seine Reifen morgen früh zerschnitten sind [ FalladaWolf1,419]
3.
großer Ring, meist aus Holz
a)
der zur Gymnastik und als Kinderspielzeug verwendet wird
Beispiele:
eine Massenübung mit Reifen
den Reifen treiben, fangen
mit Reifen spielen
kleine Geschichten von kleinen Mädchen, die zwischen liebestollen Tulpenbeeten Reifen werfen [ MusilMann448]
b)
der bei der Vorführung dressierter Tiere verwendet wird
Beispiel:
den Löwen, Hund durch einen Reifen springen lassen
4.
ringförmiger Gegenstand, der als Schmuckstück verwendet wird, besonders Armreif, Fingerring, Diadem
Beispiele:
sie trägt einen Reifen am Arm, im Haar
Er betrachtet das gepreßte Eisenbild des Königs in dem dünnen goldenen Reifen [ R. Dehmel7,158]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Reif · Reep · Reifen
1Reif m. ‘ringförmiges Schmuckstück bzw. Spielzeug’, ahd. reif ‘Seil, Strick’ (8. Jh.), ‘Ring, Kreis’ (um 800), mhd. reif ‘Seil, Strick, Streifen, Band, Fessel, Ring, Gebinde, Faß’, mnd. rēp ‘Seil, Tau, Strick’, mnl. nl. reep, aengl. rāp, engl. rope, anord. reip, schwed. rep, got. in skaudaraip ‘(Schuh)riemen’ (germ. *raipa-) gehört vermutlich im Sinne von ‘abgerissener, abgeschnittener Streifen’ mit den unter reffen (s. d.) angeführten Formen zu ie. *reip-, einer Labialerweiterung der unter Rain, reif, Reihe (s. d.) genannten Wurzel ie. *rei- ‘ritzen, reißen, schneiden’. Die Bedeutung ‘Seil, Tau’ bewahrt nd. Reep n. vgl. Fallreep (s. fallen) und Reeperbahn (eigentlich ‘Seilerbahn, langer Platz, wo Seile hergestellt werden’). – Reifen m. ‘ringförmiges eisernes Faßband, die Felge umgebender, meist aus luftgefülltem Gummischlauch und Decke bestehender Teil eines Rades an Fahrzeugen, zur Gymnastik oder als Kinderspielzeug dienender Ring’ (18. Jh.), mit der Endung -en aus den schwach flektierten Formen von (ahd. mhd. stark flektiertem) 1Reif (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bereifung · Luftreifen · Pneu · Reifen  ●  Rad ugs. · Schluffen ugs.
Oberbegriffe
  • Komplettbereifung · Komplettreifen · Rad  ●  Walze ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Geschwindigkeitsindex · Geschwindigkeitskategorie · Geschwindigkeitsklasse
  • Autokralle · Parkkralle · Radkralle
  • Latsch · Reifenaufstandsfläche · Reifenlatsch
  • Lastindex · Tragfähigkeitsindex · Traglastzahl
  • bereift · mit Reifen ausgestattet
  • Felgenschloss · Felgensicherung · Radschraubensicherung · Radsicherung · Radsicherungsbolzen · Sternschraube
  • Rädertierchen  ●  Rotatoria fachspr., lat. · Rotifera fachspr., lat.
  • Reifendruckregelanlage · Reifendruckregelsystem

Typische Verbindungen zu ›Reifen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reifen‹.

abgefahren Aerodynamik Bremsbelag Bremse brennend Chassis Concorde defekt durchdrehend Felge geplatzt grobstolligen Gummiprodukt Hauptfahrwerk platt platzen platzend profillos qualmend quietschen quietschend runderneuert schlauchlos Vollgummireifen weich zerstechen zerstochen

Verwendungsbeispiele für ›Reifen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In dieser Form gibt sie dem Reifen auch in scharfgefahrenen Kurven einen festen Sitz. [Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 259]
Jetzt hatte er nur noch den hinteren Reifen zu flicken. [Hilsenrath, Edgar: Der Nazi & der Friseur, Köln: Literar. Verl. Braun 1977, S. 93]
Über die genaue Ursache für den kaputten Reifen wurde zunächst nichts bekannt. [Die Zeit, 23.08.2013 (online)]
Wie gut ist das technische Update, wie kommt das Auto mit den neuen Reifen klar? [Die Zeit, 25.07.2013 (online)]
Neue Reifen sollte man schon frühzeitig zum Feinprofilieren (S. 270) bringen. [Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 262]
Zitationshilfe
„Reifen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reifen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Reifbildung
Reife
Reifegrad
reifeln
reifen
Reifenabrieb
Reifenbruch
Reifencord
Reifendruck
Reifendrucküberwachungssystem

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora