Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Police, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Police · Nominativ Plural: Policen
Aussprache 
Worttrennung Po-li-ce
Wortbildung  mit ›Police‹ als Letztglied: Feuerversicherungspolice · Lebensversicherungspolice · Versicherungspolice
Herkunft aus policefrz ‘Bescheinigung, Schein, (Versicherungs-)Vertrag, Seefrachtbrief’
eWDG

Bedeutung

vom Versicherer ausgestellte Urkunde über eine abgeschlossene Versicherung, Versicherungsschein
Beispiel:
die Police der Unfallversicherung, Hausratversicherung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Police f. ‘Urkunde über eine abgeschlossene Versicherung’, Entlehnung in die Kaufmannssprache (Anfang 17. Jh.) von mfrz. frz. police ‘Bescheinigung, Schein, (Versicherungs)vertrag, Seefrachtbrief’, das entweder auf gleichbed. ital. polizza oder eher auf aprov. polissia, policia beruht. Beide Formen gehen (ebenso wie daneben bezeugtes gleichbed. aprov. apodisa, podisa) zurück auf mlat. apodixa ‘Empfangsbescheinigung, Quittung, Bestätigungsurkunde’, aus lat. apodīxis ‘unumstößliche Beweisführung’, griech. apódeixis (ἀπόδειξις) ‘Aufzeigung, Enthüllung, Nachweisung, Darlegung, Nachweis’. Der Wechsel von d zu l (14. Jh.) wird auf den Einfluß von bedeutungsähnlichem mlat. polytycha (Plural) ‘Bücher mit Verzeichnissen und Eintragungen über kirchliche oder weltliche Stiftungen, Verkäufe u. dgl.’ zurückgeführt. Frühe Zeugnisse im Dt. wie poliza (Anfang 16. Jh.) sowie noch heute übliches öst. Polizze schließen unmittelbar an ital. polizza (s. oben) an.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Police · Versicherungspolice · Versicherungsschein  ●  Assekuranzbrief veraltet · Assekuranzpolice veraltet · Polizze österr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Police‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Police‹.

Verwendungsbeispiele für ›Police‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Allein Policen zu verkaufen reicht den Machern aber nicht mehr. [Die Zeit, 04.03.1999, Nr. 10]
Auch der Käufer der abgelegten Police hat Chancen auf einen guten Schnitt. [Die Zeit, 22.03.1996, Nr. 13]
Immer wieder versprach er, wer zufrieden sei mit seiner bestehenden Police, dürfe diese behalten. [Die Zeit, 16.12.2013, Nr. 50]
In den neuen Policen glaubten sie es gefunden zu haben. [Die Zeit, 01.06.2013, Nr. 22]
Was ist bereits abgesichert, welche privaten Policen gelten und welcher Schutz fehlt noch. [Die Zeit, 07.02.2011, Nr. 06]
Zitationshilfe
„Police“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Police>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Poleposition
Polfaden
Polfilter
Polflucht
Polhöhe
Policy
Polier
polieren
Polierer
Poliermaschine

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora