Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Pfingsten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum), meist ohne Artikel · Genitiv Singular: Pfingsten · Nominativ Plural: Pfingsten
Das Wort wird meist im Singular verwendet. Wenn die Pluralform von Pfingsten verwendet wird, dann meist in Verbindung mit einem attributiven Adjektiv, wie z. B. fröhliche Pfingsten; in der Verbindung mit bestimmtem Artikel ist die Pluralform die Pfingsten häufiger landschaftlich (besonders schweizerisch und österreichisch) anzutreffen.
Aussprache  [ˈpfɪŋstn̩]
Worttrennung Pfings-ten
eWDG

Bedeutung

sieben Wochen nach Ostern gelegenes, hohes christliches Fest, das die im Neuen Testament berichtete Ausgießung des Heiligen Geistes über die Jünger Jesu feiert
Beispiele:
Pfingsten steht vor der Tür
wir haben Pfingsten zu Hause verlebt
wir fahren (zu) Pfingsten in die Berge
Pfingsten vor einem Jahr
kurz nach, bald nach Pfingsten wollen wir verreisen
es war gegen, um, vor Pfingsten, als …
voriges, dieses, nächstes Pfingsten
frohe(s) Pfingsten, fröhliche(s) Pfingsten!
diesmal haben wir ein zeitiges, frühes Pfingsten, zeitige, frühe Pfingsten
das letzte Pfingsten war verregnet
letzte Pfingsten war es recht kühl
saloppjmdn. anfahren, dass er denkt, Ostern und Pfingsten fallen auf einen Tag (= jmdn. sehr anfahren)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pfingsten n. das christliche Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes und Gründung der Kirche. Mhd. phingesten, ein zum Nominativ Plur. erstarrter Dativ Plur. aus mhd. vor, ze, an phingesten (s. auch Ostern, Weihnachten), geht zurück auf griech. pentēkostḗ (hēméra) (πεντηκοστὴ ἡμέρα) ‘der 50. Tag’ (nach Ostern; vgl. 1. Kor. 16,8), da das Fest sieben Wochen nach Ostern liegt. Auf Grund der Verschiebung von p zu pf wird das Wort vor oder während der ahd. Lautverschiebung entlehnt worden sein. Die Entlehnung erfolgt entweder über ein durch Vermittlung griechischer Kaufleute im merowingischen Lat. bestehendes pentecoste, vgl. Knobloch in: Orbis 9 (1960) 435, oder im römischen Donauraum durch die ostgermanisch-arianische Mission über spätlat. pentēcostē f. bzw. got. paíntēkustēn f. (Akkusativ Sing.), die in ahd. (fona) fimfkustim (Dativ Plur., 9. Jh.) durch Übersetzung des ersten Wortteiles ‘fünf’ eine Umbildung erfahren haben; vgl. Frings/M. Germania Romana 2 (1968) 378 f. Dem Obd. folgen asächs. (te) pinkoston ‘(zu) Pfingsten’ (10. Jh.), mnd. pinkesten, pinxten, mnl. pinxten, mit abgewandelter Endung nach dem Vorbild von Ostern (s. d.) mnd. mnl. pinxter(en), nl. pinkster(en).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Pfingsten · Pfingstfest
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Pfingsten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pfingsten‹.

ausbuchen zu Ausgießung an Ausgießung zu Barock Deutschlandtreffen zu einweihen zu Eucharistie zu Eucharistiefeier zu Fest Festgottesdienst zu Fronleichnam Germanentag an Himmelfahrt Hochfest von Hochwasser an in Babylon nahen pilgern an pilgern zu reisten zu Reitturnier an Ritterturnier zu Schützenfest an Sommerferien Spielfilmtipp zu veranstalten zu Wallfahrtstermin nach weihen zu Wäldchestag Wäldchestag nach

Verwendungsbeispiele für ›Pfingsten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die ersten Gäste sollen in den 23 Zimmern bereits Pfingsten 1999 absteigen können. [Süddeutsche Zeitung, 08.09.1998]
Tausenden von Helfern war es aber über Pfingsten gelungen, die Lage zu stabilisieren. [Die Welt, 26.05.1999]
Wir hatten an Pfingsten vier Tage frei und meine Mama auch. [Bild, 05.06.2001]
Das kündigte sich bereits kurz vor Pfingsten dieses Jahres an. [Der Tagesspiegel, 04.07.1999]
Und Achtundzwanzig zu Pfingsten marschierte er direkt vor mir im Zuge. [Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 301]
Zitationshilfe
„Pfingsten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pfingsten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pfiffikus
Pfingstabend
Pfingstbewegung
Pfingstbrauch
Pfingstbraut
Pfingstfeiertag
Pfingstferien
Pfingstfest
Pfingstfeuer
Pfingstgottesdienst

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora