Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Laufkunde, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Laufkunden · Nominativ Plural: Laufkunden
Worttrennung Lauf-kun-de
Wortzerlegung laufen 1Kunde
eWDG

Bedeutung

siehe auch Laufkundschaft

Verwendungsbeispiele für ›Laufkunde‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vielmehr müsse damit gerechnet werden, dass es auch von »motorisierten Laufkunden« angefahren werde. [Die Welt, 30.06.2003]
Bis alles fertig ist, meiden Laufkunden die staubige und lärmende Baustelle. [Bild, 08.06.1998]
Dann drängen sich draußen die Laufkunden, und drinnen rempeln die Stammgäste durch den winzigen, holzgetäfelten Raum. [Der Tagesspiegel, 18.04.2004]
Doch wenn der Laufkunde eines Tages nicht mehr läuft und der Kaufkunde nicht mehr kauft – was dann? [Die Zeit, 25.07.1997, Nr. 31]
Auch sie hat große Probleme mit dem Mangel an Laufkunden und weist dem Vermieter eine Mitschuld zu. [Der Tagesspiegel, 23.08.2003]
Zitationshilfe
„Laufkunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Laufkunde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Laufkette
Laufkippe
Laufkraftwerk
Laufkran
Laufkranz
Laufkundschaft
lauflahm
Laufleistung
Laufmädchen
Laufmädel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora