Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Konkurrenz, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konkurrenz · Nominativ Plural: Konkurrenzen
Aussprache  [kɔŋkʊˈʀɛnʦ]
Worttrennung Kon-kur-renz
formal verwandt mitkonkurrieren
Häufige Falschschreibung Konkurenz
Herkunft zu concurrentiamlat ‘das Zusammentreffen’
eWDG

Bedeutungen

1.
wirtschaftlicher Wettbewerb, Rivalität
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
die Konkurrenz der Firmen untereinander
die steigende Konkurrenz
jmdm., sich (gegenseitig) Konkurrenz machen
(miteinander) in Konkurrenz treten, stehen, liegen
2.
(sportlicher) Wettkampf, Wettstreit
Beispiele:
dieser Läufer nahm bereits an internationalen, olympischen Konkurrenzen teil
der Entwurf wurde außer Konkurrenz eingereicht
Das Spannungsmoment dieser Konkurrenz lag im scharfen Duell um die Silbermedaille [ Tageszeitung1964]
Sie [die Braut] ist in der Tat eine Schönheit, die bei einer Konkurrenz in Wien den ersten Preis erhielt [ Kellerm.Totentanz172]
3.
Gesamtheit der wirtschaftlichen Konkurrenten
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
die Firma hat eine starke, internationale Konkurrenz
die Konkurrenz aus dem Felde schlagen, unterbieten, ausschalten
dieses Produkt ist ohne Konkurrenz (= unerreicht gut)
Gesamtheit der (sportlichen) Konkurrenten
Beispiele:
sich gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen
daß sie [die ersten drei Plätze] gegen wirklich gute ausländische Konkurrenz errungen wurden [ Tageszeitung1964]
4.
umgangssprachlich Konkurrenzunternehmen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
bei der Konkurrenz (ein)kaufen
zur Konkurrenz abwandern, (über)gehen
Frieda Simson … ließ sich in der Stadt bei der Konkurrenz ihr Haar bleichen [ StrittmatterBienkopp357]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
konkurrieren · Konkurrent · Konkurrenz · Konkurrenzkampf
konkurrieren Vb. ‘wetteifern, sich mit anderen um etw. bewerben, im wirtschaftlichen Konkurrenzkampf stehen’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘zusammentreffen, gleichzeitig auftreten’ (Mitte 16. Jh.), entlehnt aus lat. concurrere ‘zusammenlaufen, -treffen, eilig zusammenkommen, aufeinanderstoßen’ (vgl. lat. currere ‘laufen’). – Konkurrent m. ‘wer mit anderen im Wettstreit steht, Mitbewerber, Rivale’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘sportlicher Gegner’ (Anfang 20. Jh.), aus dem Part. Präs. lat. concurrēns (Genitiv concurrentis). Konkurrenz f. ‘Rivalität, Wettbewerb, angespannter Wirtschaftskampf’ (2. Hälfte 17. Jh.), ‘sportlicher Wettkampf’ (Anfang 20. Jh.), vgl. mlat. concurrentia ‘das Zusammentreffen’ (in diesem Sinne Concurrenz, 16. Jh.); heute oft ‘Gesamtheit der (wirtschaftlichen, sportlichen) Konkurrenten’, umgangssprachlich auch das einzelne ‘Konkurrenzunternehmen’, der einzelne ‘Konkurrent’. Konkurrenzkampf m. ‘Kampf im wirtschaftlichen Wettbewerb’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gerangel · Konkurrenz · Rivalität · Wetteifer · Wettstreit  ●  Rangeleien fig.

Konkurrenz · Mitbewerb · Rivalität · Wettbewerb · Wettstreit  ●  Bewerb österr. · Kontrarität geh., veraltend
Assoziationen
  • Coopetition fachspr., engl. · Kooperationswettbewerb fachspr. · Koopkurrenz fachspr. · Nicht-Nullsummenspiel fachspr.
  • deutscher Dualismus · preußisch-österreichischer Dualismus

Konkurrenz... · Wettbewerbs...

Typische Verbindungen zu ›Konkurrenz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konkurrenz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Konkurrenz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Rückwärts gesehen kann man feststellen, daß bis 1914 der amerikanische Film sich bemühte, die europäische Konkurrenz niederzuwerfen. [Kriegk, Otto: Der deutsche Film im Spiegel der Ufa, Berlin: Ufa-Buchverl. 1943, S. 87]
Mit ihrer Darstellung trat er in Konkurrenz zu den Pianisten der Weltklasse. [Lindlar, Heinrich: Anda. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1973], S. 28782]
Das verstärkt wieder bei den Männern den Hang zur Konkurrenz. [Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 37]
Nun wird es zum ersten Mal eine direkte Konkurrenz in den Charts geben. [Der Spiegel, 23.04.2001]
Treiben Sie damit die Kunden nicht in die Arme der Konkurrenz? [Der Spiegel, 17.11.1997]
Zitationshilfe
„Konkurrenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konkurrenz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konkubine
Konkupiszenz
Konkurrent
Konkurrenten
Konkurrentin
Konkurrenzangebot
Konkurrenzbeziehung
Konkurrenzblatt
Konkurrenzdenken
Konkurrenzdruck