Kleinbauer, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kleinbauern/Kleinbauers · Nominativ Plural: Kleinbauern
Aussprache [ˈklaɪ̯nbaʊ̯ɐ]
Worttrennung Klein-bau-er
Wortbildung
mit ›Kleinbauer‹ als Erstglied:
kleinbäuerlich
eWDG und ZDL
Bedeutung
Bauer mit kleinem Grundbesitz und wenig ViehWDG
in gegensätzlicher Bedeutung zu Großbauer
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: landlose, verarmte Kleinbauern
als Akkusativobjekt: Kleinbauern fördern, unterstützen
in Koordination: Handwerker, Kleinbauern, Landarbeiter, Landlose, Tagelöhner
als Aktivsubjekt: die Kleinbauern bekommen, besitzen, brauchen, erhalten, verlieren etw.
mit Präpositionalgruppe/-objekt: Kleinbauern in den Entwicklungsländern, in der Welt
als Genitivattribut: die [große] Masse der Kleinbauern
Beispiele:
In Indien besitzen die meisten
Kleinbauern[…], die vom Anbau von Baumwolle leben, nur rund
einen Hektar Land. [Fair produzierte Biobaumwolle: Nachhaltige Textilien als echte
Alternative auch für die Hotellerie – News Informationen, 17.12.2019, aufgerufen am 31.08.2020]
Sein Problem ist im wahrsten Sinne des Wortes bodenständig: Sein
Vater hat mit der Zeit viele Wiesen und Äcker, die zum landwirtschaftlichen
Betrieb gehörten, verkauft. Jakob sieht sich in der Rolle des
Kleinbauers, der am existenziellen Abgrund
steht. [Münchner Merkur, 11.06.2022]
Die Cashewnuss ist begehrt. […] Allein in Ghana leben
80[.]000 Kleinbauern
von dem Produkt, 65[.]000 Tonnen jährlich
werden exportiert. [Neue Zürcher Zeitung, 15.02.2017]
Dichte, gut gepflegte Pflanzenbestände verringern die Verluste durch
Verdunstung drastisch und erhöhen den Ertrag. Heute muss […] ein Kleinbauer im südlichen
Afrika fünfmal so viel Verdunstungswasser aufwenden, um ein Kilo Getreide zu
erzeugen, wie im Schnitt ein Landwirt in der EU. [Frankfurter Rundschau, 27.10.2007]
Noch prägen von schmalen Feldern grün und gelb und braun gestreifte
Hügel den größten Teil der niederbayerischen Landschaft. Doch das Modell des
Kleinbauern hat ausgedient. Die Dumpingpreise auf
dem europäischen Binnenmarkt […] zwingen die Menschen zum Nebenerwerb,
später zur Aufgabe der Landwirtschaft. [Süddeutsche Zeitung, 16.11.2002]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›Kleinbauer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kleinbauer‹.
anbauen
Arbeitsbedingung
bewirtschaften
Fabrikarbeiter
Fischer
Großbetrieb
Handwerker
Häusler
Impfgegner
indianisch
klagend
Kleinbäuerin
Knecht
Kolonist
Landarbeiter
Landlos
landlos
mittellos
peruanisch
Pächter
Sohn
Tagelöhner
ugandisch
verarmt
vertreiben
vertrieben
Viehzüchter
Waldarbeiter
wirtschaften
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kleinäugig Kleinauto Kleinbagger Kleinbahn Kleinbär |
kleinbäuerlich Kleinbehälter kleinbekommen Kleinbesitz Kleinbetrieb |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)