Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Installation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Installation · Nominativ Plural: Installationen
Aussprache 
Worttrennung In-stal-la-ti-on · Ins-tal-la-ti-on
Wortzerlegung installieren -ation
Wortbildung  mit ›Installation‹ als Erstglied: Installationskünstler · Installationskünstlerin · Installationsmedium · Installationsprogramm
 ·  mit ›Installation‹ als Letztglied: Elektroinstallation · Gasinstallation · Klanginstallation · Lichtinstallation · Rauminstallation · Sanitärinstallation · Videoinstallation
Herkunft wohl aus gleichbedeutend installationfrz
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
a)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: benutzerdefinierte, automatische, manuelle Installation [einer Software]
als Akkusativobjekt: eine Installation durchführen
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Anleitung, Handreichung für die Installation
mit Genitivattribut: die Installation der Treiber, der Software, des Betriebssystems, des Programms
als Aktivsubjekt: die Installation klappt, schlägt fehl, verläuft [reibungslos, problemlos]
mit Präpositionalgruppe/-objekt: die Installation von Rauchmeldern, von Treibern, von Überwachungskameras
Beispiele:
US‑Präsident Ronald Reagan stellt […] die umstrittene »Strategic Defense Initiative« (SDI) vor, die die Installation eines Raketenabwehrsystems im Weltraum zum Ziel hat. [Die Zeit, 28.03.2016 (online)]
Die Installation von Photovoltaik und Solarthermie kann Hauseigentümern helfen, sich […] selber mit Strom und Wärme zu versorgen […]. [opendataberlin.wordpress.com, 07.10.2010]
Die automatische Installation [des Programms] beginnt. Abschließend klicken Sie auf »Beenden«. Das Programm wird im Anschluss automatisch gestartet. [Die Welt, 15.11.2000]
[Die Firma] Emcom hat einen Vertrag über 100 Millionen DM zur Installation von 250000 Telefonanschlüssen und 15 Ämtern unterschrieben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.02.1993]
Es gibt genaue[…] Richtlinien für Installation und Unterhaltung einer Ölfeuerung, über die man sich beim Fachmann unterrichten muß. [Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 218]
b)
installierte technische Anlage (in ihrer Gesamtheit)
Beispiele:
Herzstück der technischen Installation [im Tunnel] ist die Stromversorgung. [Neue Zürcher Zeitung, 07.11.2013]
[…] Fenster und wichtige Installationen wie Heizung und Sanitäranlagen sind [im Rohbau] zumeist schon vorhanden[…]. [Der Standard, 23.01.2009]
Im Sommer wird das 16 Grad kalte Wasser in eigens einbetonierten Leitungen durch die Decke gepumpt, im Winter dienen die gleichen Installationen zur Beheizung. [Der Standard, 21.09.2009]
Technische Installationen sollen künftig für eine konstante Luftfeuchtigkeit von fünfzig Prozent [im Ausstellungssaal] sorgen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.08.1999]
Im Laufe des Jahres 1950 wird eine neue Erdölraffinerie und eine neue Installation zur Ölfabrizierung in Betrieb gesetzt werden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1950]]
2.
veraltet, noch schweizerisch Amtseinführung, besonders Einsetzung in ein geistliches Amt
Beispiele:
Durch die Installation Wulffs im höchsten Amt des Staates wurde dem Land ein herzerfrischend normaler Bundespräsident geschenkt. [Der Spiegel, 13.12.2011 (online)]
Man hat längere Zeit angenommen, Joseph Haydns Applausus […] sei […] anläßlich der Installation des Abtes Magnus Klein (7. Aug. 1768) komp[oniert] worden[…]. [Landon, H. C. Robbins: Göttweig. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 28795]
Weihe und Installation [der neuen Priester] wurden zu einem hohen Festtage gemacht. Klöster und geistliche Behörden schickten Abgesandte[…]. [Voß, Richard: Zwei Menschen, Stuttgart: Engelhorn 1911 [1949], S. 230]
Installation (neulat.), Bestallung, Einweisung in ein Amt[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 33362]
3.
Kunstwissenschaft von einem Künstler, einer Künstlerin im Raum eines Museums o. Ä. hergestelltes Arrangement mit verschiedenartigen Objekten, wie Schriften, Malereien, Plastiken, Fundstücken usw., die so angeordnet werden, dass eine ganz spezielle Gestaltung des Raums entsteht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine begehbare, interaktive, multimediale, raumgreifende Installation
als Akkusativobjekt: eine Installation konzipieren, aufbauen, präsentieren
mit Genitivattribut: eine Installation eines Künstlers
als Passivsubjekt: eine Installation wird aufgebaut, abgebaut, ist [an einem bestimmten Ort] zu sehen
Beispiele:
Beide Werke [der Künstlerkollektive] sind obendrein Mischformen aus Installationen, räumlichen Environments und emotional aufgeladenen theatralen Performances. [Der Standard, 31.03.2016]
Ähnlich ideal fügt sich die […] aus Steinen, Stahl und Glas bestehende Installation […] in den Kirchenraum von Santo Domingo de Bonaval ein, kann sie dort doch an einem Pfeiler mit einer abgebrochenen Treppe andocken, der die Spiralform bereits enthält. [Neue Zürcher Zeitung, 23.08.2014]
Neben Arbeiten aus der Sammlung des Museums für Moderne Kunst sind Leihgaben des Künstlers und anderer Institutionen zu sehen, […] mit dem Schwerpunkt […] auf aktuellen raumbezogenen Installationen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.12.2006]
Der Botanische Garten bietet wieder Installationen [Überschrift] Kunst, die benutzt werden darf. [Süddeutsche Zeitung, 08.06.2001]
Seit Freitag abend ist die Ausstellung nun angeknipst – »Drei Installationen mit fluoreszierendem Licht von Dan Flavin«. [Der Spiegel, 12.11.1973]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
installieren · Installation · Installateur
installieren Vb. ‘in ein Amt einsetzen, (sich) einrichten, technische (sanitäre) Anlagen einbauen’, entlehnt (um 1500) aus mlat. installare ‘in eine kirchliche Pfründe, ein Kirchenamt einsetzen’, später (um 1900) auch in allgemeinem Sinne ‘einsetzen, unterbringen, einrichten’, danach (20. Jh.) in der oben genannten modernen technischen Verwendung. Das mlat. Verb ist eine Ableitung von mlat. stallum bzw. stallus ‘Chorstuhl’, Latinisierungen germ. bzw. aus dem Germ. (d. h. aus der unter 1Stall, s. d., aufgeführten Wortgruppe) entlehnter roman. Formen, vgl. afrz. estal, frühnhd. stal in der Bedeutung ‘Sitz im Chor’. – Installation f. ‘Einsetzung, Einrichtung’ (um 1800), ‘Montage technischer Anlagen’ (19. Jh.), wohl frz. installation folgende Bildung. Installateur m. ‘Monteur technischer Anlagen’ (20. Jh.), frz. installateur.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Befestigung · Einbau · Installation · Montage · Zusammenbau · Zusammensetzen
Oberbegriffe
Assoziationen

Amtseinführung · Amtseinsetzung · Besetzung · Einführung · Einsetzung  ●  Inauguration geh. · Installation geh. · Investitur geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Installation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Installation‹.

Zitationshilfe
„Installation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Installation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Inspo
instabil
Instabilität
Installateur
Installateurin
Installationskünstler
Installationskünstlerin
Installationsmedium
Installationsprogramm
Installer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora