Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hohlspiegel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hohlspiegels · Nominativ Plural: Hohlspiegel
Aussprache 
Worttrennung Hohl-spie-gel
Wortzerlegung hohl Spiegel
eWDG

Bedeutung

Optik Spiegel, dessen Oberfläche nach innen gewölbt ist, Konkavspiegel
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hohl · Höhle · Höhlung · hohläugig · Hohlspiegel · Hohlweg
hohl Adj. ‘innen nicht ausgefüllt, leer, nach innen gekrümmt, konkav, dumpf klingend, ohne inneren Gehalt’. Die Herkunft des germ. Adjektivs ahd. (8. Jh.), mhd. asächs. mnd. mnl. nl. aengl. hol (vgl. sustantiviertes engl. hole ‘Loch, Grube, Höhle’), anord. holr (germ. *hula-) ist nicht geklärt. Falls sich aind. kulyam ‘Aufbewahrungsort für die Knochen eines verbrannten Leichnams’, kulyā́ ‘Bach, Graben, Kanal’, kúlam ‘Geschlecht, Sippe, Menge, Herde’, mahā-kulá- ‘eine große Höhlung habend’ und griech. kaulós (καυλός) ‘Stengel, Federkiel, Schaft’, lat. caulis (vlat. cōlis) ‘Stengel, Stiel, Strunk, Kohl’ (s. 1Kohl), mir. cuaille ‘Pfahl’, lit. káulas ‘Knochen, Bein, Kern im Steinobst’, lett. kauls ‘Knochen, Stengel, Kern, Schale’, apreuß. kaulan ‘Knochen, Bein’ vergleichen lassen, kann von ie. *kaul-, *kul- ‘hohl, Hohlstengel, Röhrenknochen’ ausgegangen werden. – Höhle f. ‘Hohlraum in der Erde, im Felsen, Tierbehausung’, ahd. holī (8. Jh.), hulī (9. Jh.), mhd. höl(e), hüle; Abstraktbildung zum Adj. Höhlung f. ‘ausgehöhlte Stelle, Vertiefung, Einbuchtung’, frühnhd. holung (15. Jh.), Abstraktum zu seltenem höhlen ‘hohl machen’, mhd. höln, vgl. ahd. holōn (10. Jh.), mhd. holn, got. ushulōn ‘aushöhlen’; heute meist aushöhlen (15. Jh.). hohläugig Adj. ‘mit tiefliegenden Augen’ (16. Jh.). Hohlspiegel m. ‘Spiegel mit nach innen gewölbter Oberfläche’ (18. Jh.). Hohlweg m. ‘Weg durch einen Geländeeinschnitt’ (17. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Hohlspiegel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hohlspiegel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hohlspiegel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach alter Tradition wird das Olympische Feuer mit einer Art Hohlspiegel entzündet, der die Sonnenstrahlen einfängt und bündelt. [Die Welt, 26.03.2004]
Ein Hohlspiegel erzeugt tatsächlich in seinem Brennpunkt einen hellen Lichtfleck. [C’t, 1998, Nr. 7]
Die Welt scheint auf einmal ein in Stücke geschlagener Hohlspiegel. [Süddeutsche Zeitung, 23.04.1994]
Leuchtet hier, in den Brennpunkten des Hohlspiegels, alles stärker auf? [Tucholsky, Kurt: Dämmerung. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1920]]
Im Teesieb sieht sie sich plötzlich abgebildet wie in einem Hohlspiegel. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.04.1928]
Zitationshilfe
„Hohlspiegel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hohlspiegel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hohlraumversieglung
Hohlsaum
hohlschleifen
Hohlschliff
Hohlsonde
Hohlstein
Hohltaube
Hohltier
Höhlung
Hohlvene

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora