Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Harst, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Harst(e)s · Nominativ Plural: Harste(n)
Aussprache  [haʁst]
Wortbildung  mit ›Harst‹ als Letztglied: Hauptharst
Herkunft Herkunft unsicher

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [CH ] Menge, Gruppe von Menschen
  2. 2. [historisch, noch CH ] Gruppe von Kriegern
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
CH Menge, Gruppe von Menschen
Beispiele:
Auch bei der Zürcher Nachdemo lassen sich Trends erkennen. Immer grösser wird der Harst von Mitläufern und Zuschauern, bei weitem nicht alles Medienleute, die dem relativ kleinen Kern der Autonomen folgen. [Basler Zeitung, 02.05.2001]
Der grosse Harst der Thurgauer geht mit dem Fernverkehr nach Zürich. [Thurgauer Zeitung, 17.05.2018]
Die Feldmusik blies die Fanfaren, ein Harst von Fahnenträgern aus den Vereinen marschierte mit. [Luzerner Zeitung, 23.12.2006]
Die Freude, nun wieder den stärksten Harst im Parlament zu stellen, ist gross, wird aber von der Aussicht getrübt, in den nächsten vier Jahren nur mit Hilfe der Grünen oder der SVP (= Schweizerische Volkspartei) auf eine Mehrheit zählen zu können. [Neue Zürcher Zeitung, 08.10.2001]
In […] drei Klassenzügen werden heute in der […] Sportschule rund 120 Athleten und Athletinnen aus 23 verschiedenen Sportarten unterrichtet, von denen sich nicht weniger als 68 auf die Maturitätsprüfung vorbereiten. Den grössten Harst stellt die Sparte Eishockey mit 23 Schülern, gefolgt von Reiten (14) und Leichtathletik (10). [Der Bund, 06.01.2000]
2.
historisch, noch CH Gruppe von Kriegern
Beispiele:
Aus Nidwalden ist eine Gruppe mittelalterlicher Krieger dabei – der Nidwaldner Harst – und aus Zug eine Gruppe Schwinger und Trachtenleute. [Luzerner Zeitung, 25.07.2019]
Dieser [Trupp] stellt eine alteidgenössische Kriegergruppe aus dem Mittelalter dar. Er besteht aus dem Harstführer zu Pferd (bei Grossanlässen), dem Bannerträger, dem Knappen mit dem Stangenschild, den Tambouren und den bewaffneten Kriegern. »In der Regel treten 20 bis 25 Krieger sowie 4 bis 12 Tambouren auf«[…]. Anfragen betreffend Einsätze des Harstes werden in der Regel durch den Regierungsrat bewilligt. Sie werden vor allem zu Repräsentationszwecken zu staatlichen oder anderen Anlässen besonderer Bedeutung aufgeboten. [Bote der Urschweiz, 27.07.2016]
Auf blutiger Walstatt, nach siegreichem Kampfe schlugen die deutschen Fürsten die Hände in einander [sic!], und umjubelt von ihren Regimentern, ihren Völkern in Waffen, stellten sie das Deutsche Reich wieder her; vorüber, so Gott will, für immer, ist die kaiserlose, die schreckliche Zeit; wieder aufgerichtet ist des Reiches ragendes Panier, der schwarze Adler aus goldenem Felde, umringt von den Fähnlein der fürstlichen Häuser und schützend umlagert von den in Waffen blitzenden, schimmernden Harsten der kriegsgewohnten germanischen Völker. [Heydtmann, Johannes / Clausnitzer, Eduard: Deutsches Lesebuch für Lehrerseminare. Prosa aus Religion, Wissenschaft und Kunst. Bd. 2. [Schülerband]. Leipzig 1903]
In wildem Sturm jagte der Schwarm gegen die Harste des schlecht bewaffneten sächsischen Fußvolks, entsandte mit größter Sicherheit den Pfeil von dem hörnenen Bogen und stob dann zu verstellter Flucht nach allen Seiten auseinander, um zu neuem Angriff wie im Flug zurückzukehren, sobald die Reihen der Feinde sich im Gefühle des vermeintlichen Sieges zur Verfolgung aufgelöst hatten. [Tschauder, Franz / Richter, Eugen: Hilfsbuch für den Unterricht in der Geschichte. Breslau 1897]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Harst m. schweiz. ‘Heerhaufe, Vortrab (im altschweizerischen Heer), Schar, Menge’, spätmhd. harst, harsch. Herkunft ungeklärt.
Zitationshilfe
„Harst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Harst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Harsch
Harscheisen
harschen
harschig
Harschschnee
hart
hart bedrängt
hart einsteigen
hart gebrannt
hart gefroren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora