Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Grammofon, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung Grammophon
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Grammofons · Nominativ Plural: Grammofone
Aussprache [gʀamoˈfoːn]
Worttrennung Gram-mo-fon ● Gram-mo-phon
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung  mit ›Grammofon‹/›Grammophon‹ als Erstglied: Grammofonkasten / Grammophonkasten · Grammofonmusik / Grammophonmusik · Grammofonnadel / Grammophonnadel · Grammofonplatte / Grammophonplatte · Grammofontrichter / Grammophontrichter
 ·  mit ›Grammofon‹/›Grammophon‹ als Letztglied: Koffergrammofon / Koffergrammophon · Reisegrammofon / Reisegrammophon · Trichtergrammofon / Trichtergrammophon
Herkunft zu grámmagriech (γράμμα) ‘Buchstabe, Geschriebenes, Aufgezeichnetes’ (-gramm) + phōnḗgriech (φωνή) ‘Laut, Stimme, Klang, Ton’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Ein Grammofon
Ein Grammofon
(Goldfinger, CC BY-SA 3.0)
historisch rein mechanisches (bei späteren Modellen auch elektrisch angetriebenes), in der Regel mit einem (aufgesetzten oder eingebauten) trichterförmigen Schallverstärker versehenes Abspielgerät für Schallplatten vor allem aus Hartgummi oder Schellack; ursprünglich auch als Bezeichnung für das zugehörige Tonaufzeichnungsgerät
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein altes Grammofon
als Genitivattribut: der Trichter, die Nadel, die Klänge eines Grammofons
als Akkusativobjekt: ein Grammofon aufziehen
als Aktivsubjekt: ein Grammofon spielt, dudelt [Musik, ein Lied]
in Koordination: Grammofon und Schallplatte, Schellackplatten
Beispiele:
Auch ein Grammofon besaßen meine Eltern, aber das […] musste von Hand angekurbelt werden. […] Es stand einfach auf dem Dachboden in einem Persil‑Karton, und daneben lagen verstaubte Schellack‑Platten […]. [Der Spiegel, 09.04.2008 (online)]
Grammofone mit Elektromotor galten vor gut hundert Jahren als Luxusmodell. [Die Zeit, 19.12.2012]
Erst schuf […] Edison die Tonwalze, dann Emil Berliner […] das Grammophon, dann kamen Singles und LPs auf Vinyl, die CD und zuletzt die DVD. [Der Standard, 15.03.2002]
Das […] Grammophon mit dem großen grünen Trichter wurde immer wieder aufgezogen, wenn auch einstweilen nur drei Platten vorhanden waren. [Bredel, Willi: Die Väter. In: [ders.]: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Bd. 7. Berlin: Aufbau-Verl. 1973 [1946], S. 344]
Grammophon […], von E. Berliner 1887 erfundener Apparat zum Aufzeichnen und spätern Wiedererzeugen der menschlichen Rede und anderer Tongebilde; er unterscheidet sich vom Phonographen […] dadurch, daß der zeichnende Stift parallel zur Zeichenfläche bewegt wird und daß er in derselben nur unmerklichen Widerstand findet, so daß eine reinere Tonwiedergabe stattfindet als beim Phonographen. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 28117]
selten, veraltend, allgemeiner elektrisches, meist mit Verstärker und Lautsprecher ausgerüstetes Abspielgerät für (Vinyl-)‍Schallplatten
Synonym zu Plattenspieler
Beispiele:
Es erklangen kleine, leichte sogenannte »Langspielplatten« (man braucht dazu ein Grammophon, das in der Lage ist, mit einer Tourenzahl von 45 Umdrehungen in der Minute aufzuwarten), und ihre Tonfülle war ganz erstaunlich. [Die Zeit, 20.08.1953]
Er [der Sänger Leonhard Cohen] war der eigentliche Sieger, denn seine der Liebe so förderlichen Stücke waren sogar auf einer einzigen LP erschienen, was den Gang zum Grammophon allenfalls zum Umdrehen der Platte erforderlich machte. [die tageszeitung, 20.01.1992]
Da kam es zum Konkurrenzwettkampf Columbia – Victor. Die beiden Schallplattenfirmen warfen, jede für sich, eine neue Platte auf den Markt. Und diese Platten, sehr unterschiedlich von den bisher geläufigen, lassen sich nur auf neuen, dazu passenden Grammophonen spielen. […] [Der Spiegel, 05.02.1949]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Grammophon n. Gerät zum Abspielen von Schallplatten, 1887 von E. Berliner entwickelte Verbesserung des von Edison erfundenen Phonographen (s. -graph). Künstliche Wortbildung zu griech. grámma (γράμμα) ‘Buchstabe, Geschriebenes, Aufgezeichnetes’ (s. -gramm) und griech. phōnḗ (φωνή) ‘Laut, Stimme, Klang, Ton’ (s. Phonetik).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Grammofon · Grammophon
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Grammofon‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Grammofon‹ und ›Grammophon‹.

Zitationshilfe
„Grammofon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grammofon>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Grammel
Grammelknödel
Grammeln
Grammgewicht
Grammmolekül
Grammofonkasten
Grammofonmusik
Grammofonnadel
Grammofonplatte
Grammofontrichter

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora