Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Gewerbeertragssteuer, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gewerbeertragssteuer · Nominativ Plural: Gewerbeertragssteuern · wird meist im Singular verwendet
Nebenform Gewerbeertragsteuer · Substantiv · Genitiv Singular: Gewerbeertragsteuer · Nominativ Plural: Gewerbeertragsteuern
Aussprache [gəˈvɛʁbəʔɛɐ̯tʀaːksˌʃtɔɪ̯ɐ] [gəˈvɛʁbəʔɛɐ̯tʀaːkˌʃtɔɪ̯ɐ]
Worttrennung Ge-wer-be-er-trags-steu-er · Ge-wer-be-er-trag-steu-er
Wortzerlegung Gewerbeertrag 2Steuer
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Wirtschaft, Steuerwesen ertragsabhängige Gewerbesteuer auf die objektive Ertragskraft eines Unternehmens
Die Fachsprache bevorzugt (wie häufig in der Rechtssprache) in der Regel die fugenlose Form Gewerbeertragsteuer.
Kollokationen:
als Genitivattribut: die Senkung, Reduzierung, Abschaffung der Gewerbeertragsteuer
Beispiele:
Die Gewerbesteuer ist eine Gewerbeertragsteuer, die von allen »stehenden« Gewerbebetrieben im Inland zu zahlen ist und der jeweiligen Gemeinde zusteht. […] Der Gewerbeertrag ist grundsätzlich der Gewinn der (Kapital‑)Gesellschaft, der auch bei der Körperschaftsteuer zugrunde gelegt wird. [Allgemeine Zeitung, 20.03.2021]
Gewerbesteuer wird als Gewerbeertragssteuer auf die Ertragskraft eines Gewerbebetriebes erhoben. [Rhein-Zeitung, 20.01.2011]
Die Gewerbesteuer ist in Deutschland eine sogenannte Gewerbeertragssteuer, nur der tatsächlich errechnete Gewerbeertrag wird besteuert. Für Gemeinden und Kommunen zählt diese Steuerart zu den wichtigsten Einnahmequellen. Alle Unternehmen, ausgenommen Freie Berufe und Landwirte, unterliegen der Gewerbesteuerzahlung. [Gewerbesteuer, 10.03.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Ursprünglich bestand die Gewerbesteuer aus der Lohnsummensteuer, der Gewerbekapitalsteuer und der Gewerbeertragsteuer. 1978 wurde wegen der negativen beschäftigungspolitischen Konsequenzen (Steuer auf das Einstellen von Arbeitskräften) zunächst die Lohnsummensteuer abgeschafft. 1997 wurde die Gewerbekapitalsteuer abgeschafft (als Ausgleich erhielten die Gemeinden eine Beteiligung an der Umsatzsteuer), so dass die Gewerbesteuer zu einer ertragsabhängigen Steuer geworden ist – was zu einer erhöhten Konjunkturabhängigkeit geführt hat. [Neue Westfälische, 25.07.2008]
Die Gewerbesteuer, korrekt eigentlich Gewerbeertragssteuer genannt, ist nur in den Jahren fällig, in denen ein Unternehmen tatsächlich Erträge abwirft. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.1998]
Die Steuereinnahmen der Gemeinden [in Brandenburg] steigen nach vorläufigen Schätzungen […] 1999 auf 1,83 Milliarden Mark. Grund sind vor allem höhere Gewerbeertragssteuern, da die Steuerfreiheit für viele Unternehmen ausläuft. [Berliner Zeitung, 01.07.1998]
Die Gewerbesteuer, die Unternehmen zahlen müssen, besteht aus einem Ertrags‑ und einem Kapitalanteil. Die Gewerbeertragssteuer richtet sich nach der Höhe des erzielten Gewinns. [Saarbrücker Zeitung, 01.08.1997]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Gewerbeertragssteuer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Gewerbeertragssteuer‹ und ›Gewerbeertragsteuer‹.

Abschaffung Freibetrag bei Senkung
Zitationshilfe
„Gewerbeertragssteuer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gewerbeertragssteuer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gewerbebau
Gewerbebefugnis
Gewerbeberechtigung
Gewerbebetrieb
Gewerbeertrag
Gewerbeertragsteuer
Gewerbefläche
Gewerbefleiß
Gewerbeförderung
Gewerbefreiheit

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora