Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Flott, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Flott(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Flott‹ als Letztglied: Entenflott
eWDG

Bedeutung

norddeutsch
1.
Haut, die sich auf gekochter Milch bildet
2.
Schwimmkörper an der Angelschnur, Floß
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
flott · Flott
flott Adj. ‘munter, flink, schick’ gehört etymologisch zu den Formen von fließen, Floß und Flotte (s. d.) und ist ursprünglich ein Wort der nd.-nl. Seemannssprache, vgl. mnd. an vlot bringen (ein Schiff) ‘fahrtbereit machen’, nd. flot ‘fließend, schwimmend’, nl. (älter) vlot ‘schwimmfähig’. Ausgangsbedeutung ist ‘obenauf schwimmend’, daher auch flott (‘schnell’) vorangehen, nd. dat geid flot ‘fließend, leicht, glatt, schnell’. Das Adjektiv wird im 17. Jh. ins Hd. aufgenommen. Die übertragene Bedeutung ‘lebensfroh, munter’ (aus ‘obenauf schwimmend’) entwickelt sich in der Studentensprache und gewinnt allgemeine Verbreitung (18. Jh.). Dazu im Sinne von ‘obenauf Schwimmendes’ die Substantivierung Flott n. ‘Milchrahm’ (18. Jh.), entsprechend nd. Flot, mnd. vlot, auch ‘Wasserlinsen, Entengrütze’ (19. Jh.), ‘Schwimmer, Pose’ (an der Angelschnur).
Zitationshilfe
„Flott“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flott>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
flotieren
Flotigol
Flötist
Flotol
flott
flottbekommen
Flotte
Flottenabkommen
Flottenadmiral
Flottenbasis