Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etikett, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Etikett(e)s · Nominativ Plural: Etiketts/Etikette(n)
Aussprache  [etiˈkɛt]
Worttrennung Eti-kett
Wortbildung  mit ›Etikett‹ als Erstglied: Etikettenaufschrift · Etikettenschwindel · etikettieren
 ·  mit ›Etikett‹ als Letztglied: Aufklebeetikett / Aufklebetikett · Flaschenetikett · Haftetikett · Klebeetikett / Klebetikett · Namensetikett · Preisetikett · Schneideretikett · Sicherungsetikett · Warenetikett
Herkunft aus gleichbedeutend étiquettefrz ‘Schildchen’
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

aus Papier, Kunststoff o. ä. Material gefertigter und bedruckter Hinweis auf oder an einem Produkt, der über den Hersteller und die Ware informiert (Inhaltsstoffe, Material o. Ä.)
siehe auch Label (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein neues, falsches Etikett
als Akkusativobjekt: ein Etikett aufkleben, entwerfen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. auf einem Etikett angeben; etw. unter einem [eigenen] Etikett verkaufen; etw. mit einem Etikett bekleben; mit einem Etikett werben
Beispiele:
Im vergangenen Jahr wurden 92,2 Millionen Liter Getränke in Flaschen mit dem Fürst‑Bismarck‑Logo auf dem Etikett verkauft. [Hamburger Abendblatt, 14.05.2022]
Die Flaschen werden im Akkord mit kunstvollen Etiketten verziert. […] Wenn ein Etikett gerissen oder geknickt ist, sortiert E[…] die Flasche aus und verpasst ihr ein neues Label. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 08.04.2021]
Grundsätzlich erfüllen Etiketten auf Produkten zwei verschiedene Aufgaben: Sie dienen als Marketinginstrument und können als solches sowohl eine Werbebotschaft transportieren als auch einen Wiedererkennungswert für das Produkt und das dahinter stehende Unternehmen schaffen. Gleichzeitig erfüllt ein Etikett aber immer auch einen informativen Zweck, denn es beinhaltet Daten, die für den Hersteller und den Abnehmer bis hin zum Endverbraucher von Bedeutung sein können. Je nach Branche und Art des Produktes ist der Hersteller sogar rechtlich dazu verpflichtet, bestimmte Informationen auf der Ware auszuweisen. Damit kommt einem Etikett zusätzlich noch eine juristische Bedeutung zu. [Das Etikett als Informationsträger, 09.06.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Fast alle Produkte sind [im Geschäft für italienische Lebensmittel] in Verpackungen gehüllt, die entweder zeitlos oder hinreißend gestrig aussehen: Goldene Schriften zieren die Etikette der Marmeladengläser, gemalte Kindergesichter mit roten Wangen strahlen von den Kaffeetüten. Kein Wunder, dass die Spezialität des Hauses nicht etwa eine Produktgruppe ist, sondern die bunten Geschenkkörbe, die Rossella C[…] individuell zusammenstellt. [Berliner Morgenpost, 12.08.2014]
Ein Buckel‑Apotheker und ein Mönch zieren […] die Vorderseite des Etikettes auf dem Flaschenbier, auf der Rückseite ist das Kloster Werningshausen zu sehen. [Thüringer Allgemeine, 14.08.2006]
Vieles davon [von den Textilien] ist eigentlich für den Export hergestellt, die Etiketts weisen illustre Markennamen auf, verschweigen aber die Herkunft aus dem Industriegebiet Indonesiens drittgrößter Stadt. [Frankfurter Rundschau, 30.10.1995]
a)
spezieller Synonym zu Preisetikett
Beispiele:
Bezogen auf den Normalpreis wurde Heinz Ketchup in acht Jahren […] rund 40 Prozent teurer. Wer es genau wissen will, sollte sich daher den Grundpreis anschauen. Dabei wird der Preis beispielsweise pro Liter oder Kilogramm an einem Etikett am Ladenregal angegeben. [Hamburger Abendblatt, 30.10.2021]
Bizerba liefert […] an Fleischfabriken Maschinen, die […] Hackfleisch für den Verkauf verpacken. Auf diese Packungen wird[…] das Etikett aufgeklebt, auf dem die genaue Menge und der dafür zu bezahlende Preis angegeben sind. [Südkurier, 21.05.2013]
Anstatt den Preis auf dem Etikett zu erhöhen, verändern einige Hersteller Packungsgrößen. [Schweriner Volkszeitung, 14.07.2009]
Jedes einzelne Preisschild von Artikeln, die reduziert werden, muss eingescannt werden: »Der Computer gibt den neuen Preis an und druckt das Etikett, das über das alte geklebt wird.« [Saarbrücker Zeitung, 25.07.2002]
b)
allgemeiner beschrifteter oder bedruckter Aufkleber
Synonym zu Label (1 a)
Beispiele:
Zu jeder Pflanze sollte ein Etikett geschrieben werden, beschriftet mit Name, Wuchshöhe, Blütenfarbe und ‑zeit sowie geeignetem Standort […]. [Neue Westfälische, 21.09.2020]
Bringen Sie Ordnung in Ihre Küche: Mit den schicken Etiketten können Sie Gläser, Flaschen und Behälter beschriften und verleihen ihnen damit eine ganz individuelle Note. [Hübsche Küchen-Etiketten zum Download, 03.02.2014, aufgerufen am 27.09.2022]
Insgesamt kamen 267 Spendenwillige [zur Blutspende], von denen […] 250 Konserven abgenommen werden konnten. Erstmals wurde dabei […] ein neues computergestütztes Aufnahmeverfahren eingesetzt. Dabei wird vom Spenderpass ein Strichcode gelesen und sofort überprüft, ob eine Spende zulässig ist. Außerdem wird gleich ein Etikett ausgedruckt, das später für die Blutkonserven verwendet wird. [Südkurier, 23.03.2005]
c)
übertragen (oft von anderen zugeschriebenes) charakteristisches Merkmal einer Person, typische Eigenschaft einer Sache
siehe auch Label (1 b)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein neues, falsches, passendes, richtiges, schmeichelhaftes Etikett
als Akkusativobjekt: ein Etikett bekommen, erhalten, tragen, loswerden; jmdm. ein Etikett anheften, aufkleben umhängen, verleihen, verpassen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. firmiert unter, verbirgt sich hinter einem Etikett
Beispiele:
Masern treffen vor allem junge Menschen und laufen deshalb unter dem Etikett »Kinderkrankheit«. [Frankfurter Rundschau, 13.02.2020]
Das Etikett der »Trendigen« verpassen die Marktforscher Menschen, die mit ihrem Konsum auch Freunde und Bekannte beeindrucken möchten. Sie orientieren sich stark daran, was in Gesprächen, Zeitschriftenartikeln oder im Internet als »angesagt« gilt, und achten sehr auf Marken. [Welt am Sonntag, 08.04.2018]
Aus den weit gefächerten musikalischen Interessen der Bandmitglieder entstand ein zu dieser Zeit neuer Klang, der später das Etikett Jazzrock erhalten sollte. [Neue Westfälische, 20.01.2016]
»Ich halte manches Etikett, das uns die verloren gegangenen Wähler anheften, für falsch und ungerecht«, klagt auch Fraktionschef Georg S[…], »wir müssen zur Kenntnis nehmen und daran arbeiten, dass uns manche so sehen.« [Frankfurter Rundschau, 15.01.2009]
Seit Ende der siebziger Jahren schmücken Deutschlands Hochschulen viele ihrer Studiengänge mit grünem Etikett. Angehende Juristen können Umweltrecht pauken, Wirtschaftswissenschaftler über Umweltmanagement debattieren, Architekten biologisches Bauen erörtern. In Biologie, Chemie und den Geowissenschaften haben sich Umweltthemen flächendeckend etabliert; Technik‑, Agrar‑ und Forstwissenschaften bieten ökologische Vertiefungsmöglichkeiten. [Süddeutsche Zeitung, 25.05.1998]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etikett · Etikette · etikettieren
Etikett n. nur selten noch Etikette f. ‘an einem Gegenstand befestigtes, ihn kennzeichnendes Schildchen aus Papier’. Das Substantiv erscheint um 1700 im Dt. als Übernahme von frz. étiquette f. ‘Schildchen’, vorher auch ‘Verzeichnis, Aufstellung’ und ‘an einer Prozeßakte angebrachte Aufschrift’, das auf ein nur in den Mundarten Nordfrankreichs nachzuweisendes mfrz. estiquette ‘in die Erde gesteckter, als Ziel dienender Pfahl’ zurückgeht, eine Ableitung von nordafrz. estiqu(i)er, afrz. estechier, estichier ‘hineinstecken, stechen’. Das afrz. Verb ist aus dem Germ. entlehnt, es ist verwandt mit Stich (s. d.) und schließt sich wahrscheinlich an mnl. stēken ‘stechen, stoßen’ bzw. die zugehörige Intensivbildung mnl. sticken ‘hineinstechen, feststecken, sticken’ an (s. stechen, stecken, sticken). Wie das frz. Vorbild ist Etikette zunächst Fem., in der 1. Hälfte des 19. Jhs. wird daneben das erst in der Gegenwart vorherrschende neutrale Genus üblich. Aus einer anderen Verwendung von frz. étiquette geht Etikette f. ‘zur Förmlichkeit erstarrte Anstandsregeln, auf Konvention beruhende Norm höflichen Benehmens’ hervor, Anfang des 18. Jhs. mit Bezug auf höfisches Zeremoniell, seit Mitte des 18. Jhs. in allgemeinerem Gebrauch (im 18. Jh. öfter Neutr.). Frz. étiquette, zuvor schon im Sinne von ‘Verzeichnis’ belegt (s. oben), bezeichnet nämlich seit Beginn des 17. Jhs. auch (nach dem Muster von span. etiqueta) die strenge Regelung der Rangordnung und aller Gepflogenheiten bei Hofe, wie sie durch Philipp den Guten von Burgund eingeführt und dann von den Höfen in Wien und Madrid nachgeahmt wurde. – etikettieren Vb. ‘mit einem Papierschildchen versehen’ (1. Hälfte 19. Jh.) nach gleichbed. frz. étiqueter.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Aufkleber · Etikett · Klebeetikett · Klebeschild · Klebeschildchen · Klebezettel · Plakette  ●  Sticker engl. · Bapperl ugs., bayr. · Bepper ugs., schwäbisch · Pickerl ugs., österr.
Unterbegriffe
Assoziationen

Aufdruck · Etikett  ●  Etikette österr., schweiz. · Label engl.

Computer
Etikett · Kennzeichnung · Schlagwort · Zusatzinformation  ●  Auszeichnung (Informatik) fachspr. · Markup fachspr., engl. · Tag (Informatik) fachspr., engl., Jargon
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Etikett‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Etikett‹.

Zitationshilfe
„Etikett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Etikett>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ethos
Ethyl
Ethylalkohol
Ethylen
Etienne
Etikette
Etikettenaufschrift
Etikettenschwindel
etikettieren
Etikettiermaschine

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora