WO2011138073A1 - Exzenterlager - Google Patents

Exzenterlager Download PDF

Info

Publication number
WO2011138073A1
WO2011138073A1 PCT/EP2011/053582 EP2011053582W WO2011138073A1 WO 2011138073 A1 WO2011138073 A1 WO 2011138073A1 EP 2011053582 W EP2011053582 W EP 2011053582W WO 2011138073 A1 WO2011138073 A1 WO 2011138073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
bearing ring
eccentric
bearing
rolling elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/053582
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Haecker
Norbert Alaze
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2013508407A priority Critical patent/JP2013525710A/ja
Priority to US13/695,662 priority patent/US8950942B2/en
Priority to CN201180022236.XA priority patent/CN102884327B/zh
Priority to EP11709092A priority patent/EP2567111A1/de
Publication of WO2011138073A1 publication Critical patent/WO2011138073A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means

Definitions

  • the invention relates to an eccentric bearing with the features of the preamble of claim 1.
  • the eccentric bearing according to the invention is provided in particular for an electro-hydraulic piston pump unit of a hydraulic brake system of a motor vehicle. Such pump units are used to generate a hydraulic brake pressure to a brake actuation in slip-controlled and / or power brake systems.
  • eccentric bearings have an eccentric shaft which is integrally or otherwise mounted rigidly and eccentrically on a motor shaft of an electric motor or on an output shaft of a transmission which is drivable with the electric motor.
  • a rolling bearing with the eccentric shaft concentrically enclosing bearing ring and arranged with rolling elements, which are arranged in a gap between the eccentric shaft and the bearing ring around the shaft, but usually not necessarily equidistant.
  • the rolling elements are usually rollers or needles, but it can also be other rolling elements, such as balls.
  • the bearing ring can be considered as an outer ring, an inner ring may be present, for example, be pressed onto the eccentric shaft. However, no inner ring is necessary, the rolling elements can also roll directly on the eccentric shaft.
  • On the outside of the bearing ring are one or more pump pistons of the pump piston unit with their front ends. The pump pistons are pressed, for example with springs from the outside in contact with the bearing ring.
  • the eccentric shaft In the case of a rotary drive, the eccentric shaft, due to its eccentricity, executes a movement on a circular path and thereby revolves around itself. Because of the movement of the eccentric shaft on the circular path, the bearing ring also moves on one or the same circular path and thereby drives the pump pistons abutting on it to the desired lifting movement in order to convey brake fluid or generally fluid by alternating suction and displacement, such as it is known from piston pumps. Because of his
  • the bearing ring does not rotate with the eccentric shaft.
  • the eccentric bearings convert a rotary motion of an electric motor or an output shaft of a transmission into a lifting movement for driving the pump pistons.
  • the eccentric bearing according to the invention with the features of claim 1 has a rotationally driven shaft on which a roller bearing is arranged with a bearing ring enclosing the shaft and arranged in a gap between the shaft and the bearing ring around the shaft rolling elements, wherein the rolling elements equidistant can be arranged, but not need.
  • a Wälz stressesmaschinefig keeps the rolling elements in their distances from each other, wherein the distances of the rolling elements may be the same or different.
  • the shaft of the eccentric bearing according to the invention is provided concentrically to its axis of rotation, although conceivable and is not excluded from the invention that the shaft is eccentric to its axis of rotation.
  • the rolling elements are eccentric to the shaft and the rolling elements have different diameters according to a different gap width between the shaft and the bearing ring due to the eccentricity of the bearing ring to the shaft.
  • the rolling elements have diameters which are as great as the width of the gap between the bearing ring and the shaft at the circumferential location at which the respective rolling element is located.
  • the rolling elements run around the shaft at a lower rotational speed than the rotational speed of the shaft, as well as the speed with which the bearing ring moves in the circular path decreases.
  • the eccentric bearing according to the invention has a speed reduction, a rotational speed of the eccentricity of the bearing ring is slower than the rotational speed of the shaft with a non-rotatable bearing ring.
  • the speed reduction has the advantage that a drive with higher speed is possible, which allows for the same power the use of a smaller and lighter electric motor.
  • the eccentric bearing according to the invention is its simple and inexpensive construction.
  • the eccentric bearing according to the invention is provided in particular for the explained use in an electro-hydraulic piston pump unit for generating a brake pressure in a hydraulic brake system of a motor vehicle, where it converts the rotary motion of an electric motor into a stroke movement for driving pump piston.
  • the invention is not limited to this use but is also directed to the eccentric bearing as such.
  • the WälzSystem hofig is resilient (claim 2), it acts on the rolling elements inwardly against the shaft, outwardly against the bearing ring and / or in the circumferential direction.
  • Claim 4 provides that the WälzMechkafig acts on the rolling elements in the direction of the narrowing gap between the shaft and the bearing ring.
  • the rolling elements are subjected to a bias against the shaft, the bearing ring or when exposed to the narrowing gap against both the shaft and against the bearing ring. Even if the bias voltage is low, this embodiment of the invention ensures that the rolling elements roll on the shaft and in the bearing ring and thereby circulate around the shaft like the planetary gears of a planetary gear when the shaft (or the bearing ring) is driven to rotate. The circulation of the rolling elements around the shaft ensures the desired movement of the bearing ring on the circular path around the shaft.
  • the single FIGURE shows an inventive eccentric bearing in front view.
  • the eccentric bearing 1 according to the invention shown in the drawing has a shaft 2 which is enclosed by a bearing ring 3.
  • rollers 5 are arranged as rolling elements around the shaft 2 around.
  • the bearing ring 3 and the rollers 5 can possibly be considered together with the shaft 2 as rolling bearings.
  • the shaft 2 is located with a not visible in the drawing because behind the plane Electric motor rotating about its axis 6, which is also its axis of rotation, driven.
  • the shaft 2 has no eccentricity. For example, it may be the end of a motor shaft of the electric motor.
  • the bearing ring 3 is eccentric to the shaft 2, a width of the gap 4 between the bearing ring 3 and the shaft 2 changes in the circumferential direction. Starting from a largest gap width, which is the upper right in the drawing, the gap width decreases in both circumferential directions to a smallest gap width, which is opposite to the largest gap width, in the drawing so bottom left.
  • the rollers 5, which form the rolling elements, have different diameters corresponding to the different gap width.
  • the diameters of the rollers 5 are each as large as the gap 4 between the bearing ring 3 and the shaft 2 is wide at the point at which the respective roller 5 is located.
  • the bearing ring 3 moves in a circular path about the axis 6 of the shaft 2, which is also its axis of rotation, wherein a speed of the circular movement of the bearing ring 3 is smaller than the rotational speed of the shaft 2, so there is a speed reduction instead.
  • the rollers 5 are received in a rolling element cage 7, which holds them in their distance from each other. Between the two rollers 5 with the largest diameters of the rolling element cage 7 is open and designed resilient in this way, comparable to a locking ring, as it is known for example as a snap ring or as a snap ring in mechanical engineering.
  • the rolling element cage 7 has a bias voltage, it acts on the two rollers 5 with the largest diameters in the circumferential direction away from each other as shown by the arrows 8.
  • By its bias of the WälzMechkorfig 7 acts on the rollers 5 in both circumferential directions in the direction of the narrowing gap 4 between see the shaft 2 and the bearing ring 3.
  • rollers 5 are rotatably received in rectangular recesses, so-called. Bags, the WälzSystemkarfigs 7.
  • rolling element cages 7 are known from Wälzla- like, they are also referred to as bearing cages or just as cages.
  • roller bearings the roller bearing cages are also referred to as roller cages, ball bearings as ball cages.
  • pump pistons 9 are in contact with the bearing rings 3 with their front ends.
  • the pump pistons 9, of which only front ends are shown in the drawing, are arranged radially to the shaft 2 and are pressed by non-illustrated piston springs from the outside against the bearing ring 3.
  • the pump piston 9 are axially displaceable in pump bores 10 of a pump housing 1 1, that is received radially displaceable to the shaft 2.
  • the eccentric bearing 1 is located in a cylindrical eccentric 12 of the pump housing 1 1 between the two pump piston 9, which are arranged opposite each other in the embodiment, ie in a boxer arrangement.
  • the bearing ring 3 By rotating drive of the shaft 2, the bearing ring 3 moves, without rotating with the shaft 2, at a lower speed than the rotational speed of the shaft 2 on a circular path about the axis 6 and axis of rotation of the shaft 2.
  • the circular motion of the bearing ring 3 drives the pump piston 9 to a lifting movement.
  • the pump housing 1 1 is part of a so-called. Hydraulic block, in which except the pump piston 9 further, not shown hydraulic components such as solenoid valves of a slip control device for a hydraulic brake system a motor vehicle and arranged hydraulically interconnected. Such hydraulic blocks are known per se and will not be explained further here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Exzenterlager (1) für ein elektrohydraulisches Kolbenpumpenaggregat einer Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, eine um ihre Achse (6) drehend antreibbare Welle (2), einen zur Welle (2) exzentrischen Lagerring (3) und zwischen dem Lagerring (3) und der Welle (2) Wälzkörper (5) mit verschiedenen Durchmessern entsprechend einer unterschiedlichen Breite eines Spalts (4) zwischen dem Lagerring (3) und der Welle (2) vorzusehen. Bei einem Drehantrieb der Welle (2) läuft eine Exzentrizität des Lagerrings (3) mit halber Drehgeschwindigkeit der Welle (2) um diese um und treibt aussen am Lagerring (3) anliegende Pumpenkolben (9) zu einer Hubbewegung an. Ein Wälzkörperkäfig (7) ist zwischen den beiden Wälzkörpern (5) mit den grössten Durchmessern offen, er beaufschlagt die Wälzkörper (5) in den enger werdenden Spalt (4) zwischen dem Lagerring (3) und der Welle (2) und stellt damit sicher, dass die Wälzkörper (5) auf der Welle (2) umlaufen, wenn sie angetrieben wird.

Description

Beschreibung Titel
Exzenterlager Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Exzenterlager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Exzenterlager ist insbesondere für ein elektrohydraulisches Kolbenpumpenaggregat einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Solche Pumpenaggregate werden zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks zu einer Bremsbetätigung in schlupfgeregelten- und/oder Fremdkraft-Bremsanlagen verwendet.
Bekannte Exzenterlager weisen eine Exzenterwelle auf, die einstückig oder in anderer Weise starr und exzentrisch an einer Motorwelle eines Elektromotors oder an einer Ausgangswelle eines Getriebes, das mit dem Elektromotor antreibbar ist, angebracht sind. Auf der Exzenterwelle ist ein Wälzlager mit einem die Exzenterwelle konzentrisch umschließenden Lagerring und mit Wälzkörpern angeordnet, die in einem Spalt zwischen der Exzenterwelle und dem Lagerring um die Welle herum, üblicherweise aber nicht zwingend äquidistant, angeordnet sind. Die Wälzkörper sind üblicherweise Rollen oder Nadeln, es können allerdings auch andere Wälzkörper, beispielsweise Kugeln sein. Der Lagerring kann als Außenring aufgefasst werden, ein Innenring kann vorhanden, beispielsweise auf die Exzenterwelle aufgepresst sein. Allerdings ist kein Innenring notwendig, die Wälzkörper können auch unmittelbar auf der Exzenterwelle wälzen. Außen am Lagerring liegen ein oder mehrere Pumpenkolben des Pumpenkolbenaggre- gats mit ihren Stirnenden an. Die Pumpenkolben werden beispielsweise mit Federn von außen in Anlage an den Lagerring gedrückt.
Bei einem Drehantrieb führt die Exzenterwelle aufgrund ihrer Exzentrizität eine Bewegung auf einer Kreisbahn aus und dreht sich dabei um sich selbst. Auf- grund der Bewegung der Exzenterwelle auf der Kreisbahn bewegt sich auch der Lagerring auf einer bzw. auf derselben Kreisbahn und treibt dadurch die außen an ihm anliegenden Pumpenkolben zur gewünschten Hubbewegung an, um Bremsflüssigkeit oder allgemein Fluid durch abwechselndes Ansaugen und Ver- drängen zu fördern, wie es von Kolbenpumpen bekannt ist. Aufgrund seiner
Wälzlagerung dreht sich der Lagerring nicht mit der Exzenterwelle mit.
In elektrohydraulischen Kolbenpumpenaggregaten für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen wandeln die Exzenterlager eine Drehbewegung eines Elektromotors oder einer Ausgangswelle eines Getriebes in eine Hubbewegung zum Antrieb der Pumpenkolben.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Exzenterlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine drehend antreibbare Welle auf, auf der ein Wälzlager mit einem die Welle umschließenden Lagerring und mit in einem Spalt zwischen der Welle und dem Lagerring um die Welle herum angeordneten Wälzkörpern angeordnet ist, wobei die Wälzkörper äquidistant angeordnet sein können, aber nicht müssen. Ein Wälzkörperkäfig hält die Wälzkörper in ihren Abständen zueinander, wobei die Abstände der Wälzkörper gleich oder verschieden sein können. Im Unterschied zu bekannten Exzenterlagern ist die Welle des erfindungsgemäßen Exzenterlagers konzentrisch zu ihrer Drehachse vorgesehen, auch wenn denkbar und nicht von der Erfindung ausgeschlossen ist, dass die Welle exzentrisch zu ihrer Drehachse ist. Anstelle oder ggf. zusätzlich zu einer Exzentrizität der Welle ist der Lagerring exzentrisch zur Welle und die Wälzkörper weisen verschiedene Durchmesser auf entsprechend einer unterschiedlichen Spaltbreite zwischen der Welle und dem Lagerring aufgrund der Exzentrizität des Lagerrings zur Welle. Die Wälzkörper weisen Durchmesser auf, die so groß sind wie die Breite des Spalts zwischen dem Lagerring und der Welle an der Umfangsstelle, an der sich der jeweilige Wälzkörper befindet.
Bei einem Drehantrieb der Welle wälzen die Wälzkörper auf der Welle und im Lagerring und laufen um die Welle um wie es von Wälzlagern bekannt ist. Dabei drücken die Wälzkörper mit großem Durchmesser den Lagerring von der Welle ab und auf der gegenüberliegenden Seite, wo sich die Wälzkörper mit kleinem Durchmesser befinden, nähert sich der Lagerring der Welle. Es läuft sozusagen die sich ändernde Spaltbreite zusammen mit den Wälzkörpern um die drehend angetriebene Welle um, d.h. die breiteste, die engste und jede andere Spaltbreite laufen mit den Wälzkörpern um die Welle um. Der Lagerring bewegt sich auf ei- ner Kreisbahn um die Welle mit einer Exzentrizität zur Welle. Eine Drehbewegung der Welle wird in eine Hubbewegung eines oder mehrerer außen am Lagerring anliegender Pumpenkolben gewandelt. Die Wälzkörper laufen mit geringerer Umlaufgeschwindigkeit um die Welle um als die Drehgeschwindigkeit der Welle, ebenso verringert sich die Geschwindigkeit, mit der sich der Lagerring auf der Kreisbahn bewegt. Das erfindungsgemäße Exzenterlager weist eine Geschwindigkeitsuntersetzung auf, eine Umlaufgeschwindigkeit der Exzentrizität des Lagerrings ist bei drehfestem Lagerring langsamer als die Drehgeschwindigkeit der Welle. Die Geschwindigkeitsuntersetzung hat den Vorteil, dass ein Antrieb mit höherer Drehzahl möglich ist, was bei gleicher Leistung die Verwendung eines kleineren und leichteren Elektromotors ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Exzenterlagers ist dessen einfacher und kostengünstiger Aufbau. Das erfindungsgemäße Exzenterlager ist insbesondere zur erläuterten Verwendung in einem elektrohydraulischen Kolbenpumpenaggregat zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wo es die Drehbewegung eines Elektromotors in eine Hubbewegung zum Antrieb von Pumpenkolben wandelt. Die Erfindung ist allerdings nicht auf diese Verwendung beschränkt sondern richtet sich darüber hinaus auf das Exzenterlager als solchem.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Vorzugsweise ist der Wälzkörperkäfig federnd (Anspruch 2), er beaufschlagt die Wälzkörper nach innen gegen die Welle, nach außen gegen den Lagerring und/oder in Umfangsrichtung. Anspruch 4 sieht vor, dass der Wälzkörperkäfig die Wälzkörper in Richtung des enger werdenden Spalts zwischen der Welle und dem Lagerring beaufschlagt. Diese Ausgestaltungen der Erfindung haben den
Vorteil, dass auch bei Spiel zwischen den Wälzkörpern und der Welle bzw. dem Lagerring die Wälzkörper mit einer Vorspannung gegen die Welle, den Lagerring oder bei Beaufschlagung in den enger werdenden Spalt sowohl gegen die Welle als auch gegen den Lagerring beaufschlagt werden. Auch wenn die Vorspannung gering ist stellt diese Ausgestaltung er Erfindung sicher, dass die Wälzkör- per auf der Welle und im Lagerring wälzen und dadurch vergleichbar den Planetenrädern eines Planetengetriebes um die Welle umlaufen, wenn die Welle (oder der Lagerring) drehend angetrieben wird. Der Umlauf der Wälzkörper um die Welle stellt die gewünschte Bewegung des Lagerrings auf der Kreisbahn um die Welle sicher.
Zur federnden Ausbildung sieht Anspruch 5 vor, dass der Wälzkörperkäfig an einer Umfangsstelle offen ist. Diese Ausgestaltung des Wälzkörperkäfigs ist vergleichbar einem Sicherungsring wie beispielsweise einem Sprengring oder einem Seegerring. Die an einer Stelle offene Ausbildung des Wälzkörperkäfigs verein- facht auch den Zusammenbau des erfindungsgemäßen Exzenterlagers. Gemäß
Anspruch 6 ist der Wälzkörperkäfig zwischen den beiden Wälzkörpern mit den größten Durchmessern offen und beaufschlagt die Wälzkörper in beiden Um- fangsrichtungen in Richtung des enger werdenden Spalts zwischen der Welle und dem Lagerring. Sofern das Exzenterlager nur einen Wälzkörper mit größtem Durchmesser aufweist, ist der Wälzkörperkäfig zwischen diesem und einem benachbarten Wälzkörper offen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Exzenterlager in Stirnansicht.
Ausführungsform der Erfindung
Das in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Exzenterlager 1 weist eine Welle 2 auf, die von einem Lagerring 3 umschlossen ist. In einem Spalt 4 zwischen dem Lagerring 3 und der Welle 2 sind Rollen 5 als Wälzkörper um die Welle 2 herum angeordnet. Der Lagerring 3 und die Rollen 5 können ggf. zu- sammen mit der Welle 2 als Wälzlager aufgefasst werden. Die Welle 2 ist mit einem in der Zeichnung nicht sichtbaren weil hinter der Zeichenebene befindlichen Elektromotor drehend um ihre Achse 6, die zugleich ihre Drehachse ist, antreibbar. Die Welle 2 weist keine Exzentrizität auf. Sie kann beispielsweise das Ende einer Motorwelle des Elektromotors sein.
Der Lagerring 3 ist exzentrisch zur Welle 2, eine Breite des Spalts 4 zwischen dem Lagerring 3 und der Welle 2 ändert sich in Umfangsrichtung. Ausgehend von einer größten Spaltbreite, die in der Zeichnung oben rechts ist, verkleinert sich die Spaltbreite in beiden Umfangsrichtungen zu einer kleinsten Spaltbreite, die sich der größten Spaltbreite gegenüber, in der Zeichnung also unten links, befindet.
Die Rollen 5, die die Wälzkörper bilden, weisen verschiedene Durchmesser entsprechend der unterschiedlichen Spaltbreite auf. Die Durchmesser der Rollen 5 sind jeweils so groß wie der Spalt 4 zwischen dem Lagerring 3 und der Welle 2 an der Stelle breit ist, an der sich die jeweilige Rolle 5 befindet.
Bei einem drehenden Antrieb der Welle 2 wälzen die Rollen 5 auf einem Umfang der Welle 2 und laufen dabei mit geringerer Umlaufgeschwindigkeit als der Drehgeschwindigkeit der Welle 2 um. Zusammen mit den beiden Rollen 5 mit den größten Durchmessern läuft die größte Spaltbreite des Spalts 4 zwischen dem Lagerring 3 und der Welle 2 um. Ebenso läuft die kleinste Spaltbreite des Spalts 4 zwischen dem Lagerring 3 und der Welle 2 mit den beiden Rollen 5 mit den kleinsten Durchmessern um die Welle 2 um. Anders ausgedrückt läuft eine Exzentrizität des Lagerrings 3 in Bezug auf die Welle 2 bei einem Drehantrieb der Welle 2 um die Welle 2 um, wobei die Umlaufgeschwindigkeit der Exzentrizität kleiner als die Drehgeschwindigkeit der Welle 2 ist, wenn der Lagerring 3 nicht mitdreht. Der Lagerring 3 bewegt sich auf einer Kreisbahn um die Achse 6 der Welle 2, die zugleich ihre Drehachse ist, wobei eine Geschwindigkeit der Kreisbewegung des Lagerrings 3 kleiner als die Drehgeschwindigkeit der Welle 2 ist, es findet also eine Geschwindigkeitsuntersetzung statt.
Die Rollen 5 sind in einem Wälzkörperkäfig 7 aufgenommen, der sie in ihrem Abstand voneinander hält. Zwischen den beiden Rollen 5 mit den größten Durchmessern ist der Wälzkörperkäfig 7 offen und auf diese Weise federnd ausgebildet, vergleichbar einem Sicherungsring, wie er beispielsweise als Sprengring oder als Seegerring im Maschinenbau bekannt ist. Der Wälzkörperkäfig 7 weist eine Vorspannung auf, er beaufschlagt die beiden Rollen 5 mit den größten Durchmessern in Umfangsrichtung voneinander weg wie mit den Pfeilen 8 dargestellt. Durch seine Vorspannung beaufschlagt der Wälzkörperkäfig 7 die Rollen 5 in beiden Umfangsrichtungen in Richtung des enger werdenden Spalts 4 zwi- sehen der Welle 2 und dem Lagerring 3. Durch seine Vorspannung spannt der
Wälzkörperkäfig 7 gegen die Welle 2 und gegen den Lagerring 3 vor, so dass die Rollen 5 an der Welle 2 und am Lagerring 3 anliegen und bei drehendem Antrieb der Welle 2 auf der Welle 2 und im Lagerring 3 wälzen und mit halber Drehgeschwindigkeit wie die Welle 2 um die Welle 2 umlaufen. Außerdem vereinfacht die federnde, an einer Stelle offene Ausbildung des Wälzkörperkäfigs 7 den Zusammenbau des Exzenterlagers 1.
Die Rollen 5 sind drehbar in rechteckigen Aussparungen, sog. Taschen, des Wälzkörperkäfigs 7 aufgenommen. Solche Wälzkörperkäfige 7 sind von Wälzla- gern bekannt, sie werden auch als Lagerkäfige oder kurz nur als Käfige bezeichnet. Bei Rollenlagern werden die Wälzlagerkäfige auch als Rollenkäfige, bei Kugellagern als Kugelkäfige bezeichnet.
Außen am Lagerring 3 liegen Pumpenkolben 9 mit ihren Stirnenden am Lager- ring 3 an. Die Pumpenkolben 9, von denen in der Zeichnung lediglich Stirnenden dargestellt sind, sind radial zur Welle 2 angeordnet und werden von nicht dargestellten Kolbenfedern von außen gegen den Lagerring 3 gedrückt. Die Pumpenkolben 9 sind in Pumpenbohrungen 10 eines Pumpengehäuses 1 1 axial verschieblich, d.h. radial zur Welle 2 verschieblich aufgenommen. Das Exzenterla- ger 1 befindet sich in einem zylindrischen Exzenterraum 12 des Pumpengehäuses 1 1 zwischen den beiden Pumpenkolben 9, die im Ausführungsbeispiel einander gegenüber, also in Boxeranordnung angeordnet sind. Durch drehenden Antrieb der Welle 2 bewegt sich der Lagerring 3, ohne sich mit der Welle 2 mitzudrehen, mit kleinerer Geschwindigkeit als der Drehgeschwindigkeit der Welle 2 auf einer Kreisbahn um die Achse 6 und Drehachse der Welle 2. Die Kreisbewegung des Lagerings 3 treibt die Pumpenkolben 9 zu einer Hubbewegung an. Das Exzenterlager 1 wandelt somit eine Drehbewegung der Welle 2 in eine Hubbewegung zum Antrieb der Pumpenkolben 9. Das Pumpengehäuse 1 1 ist Bestandteil eines sog. Hydraulikblocks, in dem außer den Pumpenkolben 9 weitere, nicht dargestellte hydraulische Bauelemente wie Magnetventile einer Schlupfregeleinrichtung für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs angeordnet und hydraulisch miteinander verschaltet sind. Solche Hydraulikblöcke sind an sich bekannt und sollen hier nicht weiter erläutert werden.

Claims

Ansprüche
1 . Exzenterlager zum Wandeln einer Drehbewegung in eine Hubbewegung, mit einer drehend antreibbaren Welle (2), mit einem die Welle (2) umschließenden Lagerring (3), und mit Wälzkörpern (5), die in einem Spalt (4) zwischen der Welle (2) und dem Lagerring (3) um die Welle (2) herum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (3) exzentrisch zur Welle (2) ist, dass die Wälzkörper (5) verschiedene Durchmesser entsprechend einer unterschiedlichen Spaltbreite zwischen der Welle (2) und dem Lagerring (3) aufweisen, und dass das Exzenterlager (1 ) einen Wälzkörperkäfig (7) aufweist.
2. Exzenterlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (7) federnd ist.
3. Exzenterlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (7) in Umfangsrichtung federnd ist.
4. Exzenterlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (7) die Wälzkörper (5) federnd in Richtung des enger werdenden Spalts (4) zwischen der Welle (2) und dem Lagerring (3) beaufschlagt.
5. Exzenterlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (7) an einer Umfangsstelle offen ist.
6. Exzenterlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (7) zwischen den Wälzkörpern (5) mit den größten Durchmessern offen ist.
PCT/EP2011/053582 2010-05-05 2011-03-10 Exzenterlager WO2011138073A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013508407A JP2013525710A (ja) 2010-05-05 2011-03-10 偏心軸受
US13/695,662 US8950942B2 (en) 2010-05-05 2011-03-10 Eccentric bearing
CN201180022236.XA CN102884327B (zh) 2010-05-05 2011-03-10 偏心轴承
EP11709092A EP2567111A1 (de) 2010-05-05 2011-03-10 Exzenterlager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028581A DE102010028581A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Exzenterlager
DE102010028581.1 2010-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011138073A1 true WO2011138073A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44021803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/053582 WO2011138073A1 (de) 2010-05-05 2011-03-10 Exzenterlager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8950942B2 (de)
EP (1) EP2567111A1 (de)
JP (1) JP2013525710A (de)
CN (1) CN102884327B (de)
DE (1) DE102010028581A1 (de)
WO (1) WO2011138073A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210704A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Exzenterwälzlager
CN114001095A (zh) * 2021-11-09 2022-02-01 华南理工大学 一种能支撑轴做行星运动的复合滚动轴承

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9175535B2 (en) * 2011-09-29 2015-11-03 Coil Solutions, Inc. Propulsion generator and method
CN104930061A (zh) * 2015-05-28 2015-09-23 江苏万达特种轴承有限公司 一种表面镀镍环状开口式回转支承保持架及其加工工艺
CN105156481B (zh) * 2015-09-07 2018-02-16 大连理工大学 一种精密定位用偏心密珠轴套
DE102018110925A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Liebherr-Components Biberach Gmbh Stellantrieb zum Verstellen eines Großwälzlagers
CN113202853A (zh) * 2021-05-25 2021-08-03 钟永先 具有减速功能的偏心轴承及有其的减速机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637660A1 (fr) * 1988-10-06 1990-04-13 Carrier Corp Mecanisme a elements de roulement a compensation radiale, notamment pour un compresseur a spirales

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947703A (en) * 1931-05-25 1934-02-20 Free Wheeling Patents Corp Roller clutch
US2029244A (en) * 1932-11-26 1936-01-28 Eclipse Aviat Corp Driving mechanism
US2931249A (en) * 1955-03-21 1960-04-05 United Shoe Machinery Corp Strain wave gearing-bearing variable elements
US3038767A (en) * 1959-03-04 1962-06-12 Parkersburg Aetna Corp Roller bearing with undulated retainer
FR1458984A (fr) * 1965-07-01 1966-04-29 Nadella Perfectionnement aux roulements radiaux comportant une cage segmentée
JPS5171443A (ja) * 1974-12-19 1976-06-21 Masao Yamamoto Kumitsukeyoinakorogarijikuke
JPS56147927A (en) 1980-04-15 1981-11-17 Koyo Seiko Co Ltd Self-aligned clutch release bearing
JPS58189815U (ja) 1982-06-11 1983-12-16 藤原 純郎 印刷装置
JPS61215480A (ja) * 1985-03-20 1986-09-25 Matsushita Refrig Co スクロ−ル型圧縮機
US4776708A (en) * 1987-07-17 1988-10-11 Quincy Technologies, Inc. Extended contact variable ball planetary type wave generator
JP3245779B2 (ja) * 1991-12-24 2002-01-15 カシオ計算機株式会社 窒化シリコン膜の成膜方法
JPH0587327U (ja) 1992-04-30 1993-11-26 エヌティエヌ株式会社 高トルク転がり軸受
DE19503621A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Hubkolbenpumpe
DE102004061812A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102006010680A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radialkolbenpumpe
JP4342512B2 (ja) 2005-12-21 2009-10-14 Ntn株式会社 転がり軸受、保持器セグメントおよび風力発電機の主軸支持構造
US20070223854A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Jtekt Corporation Split roller bearing device
JP4941310B2 (ja) * 2008-01-09 2012-05-30 株式会社ジェイテクト 軸受構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637660A1 (fr) * 1988-10-06 1990-04-13 Carrier Corp Mecanisme a elements de roulement a compensation radiale, notamment pour un compresseur a spirales

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210704A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Exzenterwälzlager
KR20140000647A (ko) * 2012-06-25 2014-01-03 로베르트 보쉬 게엠베하 편심 롤링 베어링
KR102046301B1 (ko) * 2012-06-25 2019-11-19 로베르트 보쉬 게엠베하 편심 롤링 베어링
CN114001095A (zh) * 2021-11-09 2022-02-01 华南理工大学 一种能支撑轴做行星运动的复合滚动轴承

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013525710A (ja) 2013-06-20
CN102884327A (zh) 2013-01-16
US8950942B2 (en) 2015-02-10
DE102010028581A1 (de) 2011-11-10
US20130195390A1 (en) 2013-08-01
EP2567111A1 (de) 2013-03-13
CN102884327B (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011138073A1 (de) Exzenterlager
DE69104495T2 (de) Radialkolbenmotor oder -pumpe.
DE102012022370B4 (de) Untersetzer und motorbremse mit diesem
DE10043593A1 (de) Getriebe für Windgeneratoren
EP2567114B1 (de) Exzenterlager
DE102012210704A1 (de) Exzenterwälzlager
DE102015207642A1 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindetrieb
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP3324076B1 (de) Wälzlagergetriebe
DE102012212668A1 (de) Zahnradpumpe
WO2012010262A1 (de) Kolbeneinheit
WO2011161117A2 (de) Stufenlos volumenveränderbare hydrostatische kreiskolbenmaschine
DE2756658A1 (de) Variable geschwindigkeitstransmission
EP2567113B1 (de) Exzenterlager
WO2011138075A1 (de) Exzenterlager
DE102008055070A1 (de) Antriebseinheit
DE10322501A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102013015844A1 (de) Übertragungsvorrichtung mit exzentrischer Triebstockkomponente
DE102012015082A1 (de) Freilaufvorrichtung mit schaltbarem Freilauf
EP1819942B1 (de) Getriebe
DE1912634A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE202014006761U1 (de) Hydrostatische Kreiskolbenmaschine nach dem Orbitprinzip
WO1999067533A1 (de) Exzenteranordnung
DE102013010753B4 (de) Exzenteranordnung sowie Brennkraftmaschine
DE102013212043B4 (de) Exzenterkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180022236.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11709092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011709092

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013508407

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13695662

Country of ref document: US