WO2003055341A2 - Sportschuh mit stollen - Google Patents

Sportschuh mit stollen Download PDF

Info

Publication number
WO2003055341A2
WO2003055341A2 PCT/DE2002/004749 DE0204749W WO03055341A2 WO 2003055341 A2 WO2003055341 A2 WO 2003055341A2 DE 0204749 W DE0204749 W DE 0204749W WO 03055341 A2 WO03055341 A2 WO 03055341A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stud
sole
locking
sports shoe
receiving
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004749
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003055341A3 (de
Inventor
Roland Jungkind
Original Assignee
Roland Jungkind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Jungkind filed Critical Roland Jungkind
Priority to JP2003555922A priority Critical patent/JP4334351B2/ja
Priority to US10/500,022 priority patent/US7249427B2/en
Priority to DE10296111.5T priority patent/DE10296111B4/de
Priority to AU2002361940A priority patent/AU2002361940A1/en
Publication of WO2003055341A2 publication Critical patent/WO2003055341A2/de
Publication of WO2003055341A3 publication Critical patent/WO2003055341A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/14Devices for removing buttons, lacing-hooks, or the like from shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole

Definitions

  • the invention relates to a sports shoe with studs according to the preamble of claim 1.
  • Such a sports shoe is known for example from EP 0 815 759.
  • the sports shoe has a sole with studs detachably attached to it, the studs being held on the sole via a positive connection and a securing means.
  • This positive connection consists, for example, of a polygonal base arranged on the stud and a complementarily shaped recess in the sole, while the securing means is formed by means of a screw on the stud and a threaded opening in the sole.
  • the positive connection and the securing are arranged perpendicular to the sole tread.
  • a further embodiment is known from DE 198 50 449, in which elongated studs are first inserted into a recess in the sole and then locked into a position engaging behind the recess via a screw connection and a locking hook. In this case, too, handling is not quite easy, as in the prior art mentioned above.
  • the object of the invention is now to provide a sports shoe with studs, in which not only the attachment, but also the removal of a stud from the sole can be done very easily and, above all, quickly, even when dirty, and by using a few Sharing, compactness and robustness.
  • the invention is based on the general idea of being able to bring a stud into its locked position simply by hand by pressing in the opening direction of the recess in the sole.
  • the formation of the individual bevels on the locking part ensures that the correct position does not have to be taken into account when the stud is pressed in, since the locking part finds this itself via the bevels.
  • the loosening of the stud from the sole again effected with the aid of a suitable 'tool, as is commonly used for round stud by the stud is at most half a turn, twisted and then self-disengages from the locked position and can be removed.
  • Figure 1 is a partial view of a sole of a sports shoe with an assembled stud (right) and a recess without stud (left).
  • FIG. 2 shows a side view along the line II-II in FIG. 1;
  • Figure 3 is a view of the locking frame along the line III - III in Figure 2;
  • Figure 4 is a view of a stud and locking frame, without sole (on an enlarged scale). .
  • FIG. 5 shows a side view of the stud of FIG. 4 and a sectional view of the locking frame along the line V - V in FIG. 4; 6 is a view of the stud according to FIG. 5 in the locked position (without 1 sole), and
  • FIG. 7 is a view of the stud according to FIG. 6, but shortly before it is released from the locking frame.
  • the part of a sole 1 of a sports shoe, not shown, e.g. for lawn sports, has recesses 2 on its lower surface at several points for receiving studs 3.
  • a stud 3 is attached on the right-hand side, while this is not yet the case on the left-hand side.
  • this recess 2 is preferably designed as a round hole 4 and is provided in a locking frame 5 which is injected or glued into the sole 1 as a separate part.
  • a locking frame 5 which is injected or glued into the sole 1 as a separate part.
  • other connecting means between the sole 1 and the locking frame 2 are also possible, or the locking frame could also be an integral part of the sole.
  • a locking spring 7 is arranged in a spring channel 6.
  • the spring channel is U-shaped and receives a U-shaped leg spring 1 'with a round cross section, which extends up to extends into the round recess 2.
  • the two spring legs 8, 9 of the leg spring 7 ' are biased in the direction of the recess 2 and are supported on the walls 6' and 6 '' of the spring channel 6.
  • the stud 3 has a central locking pin 10 which projects in the direction of its longitudinal axis.
  • This locking pin 10 is preferably made of metal, which is formed from the core of the stud 3.
  • other materials are also conceivable, or the stud with the locking pin can consist of the same material.
  • the locking pin 10 has a cross section which corresponds to the cross section of the recess 2 or the round hole 4, so that it fits into the recess 2. It is essential to the invention that the locking pin has 10 surfaces, which are described in more detail below:
  • the locking pin 10 has diametrically opposite insertion bevels 11, 11 ', which are preferably at an angle of 35 ° -45 ° to With these insertion bevels 11, 11 ', the spring legs 8, 9 of the locking spring 7 are pushed away when the stud is pressed in, until the locking pin 10 has reached its locked end position according to FIG.
  • the locked position is also ensured by diametrically opposite locking surfaces 12, 12 'on the locking pin 10, on which the spring legs 8, 9 of the locking spring 7 are supported and prevent the stud 3 from being able to move in its longitudinal and / or transverse axis.
  • the distance "a" according to FIG. 6 between the support surface 3 'of the stud 3 and the locking surfaces 12, 12' must be such that in the locked state there is no play between the support surface 3 ' and the sole 1 is made and the cleat 3 thus fed is supported on the sole. 1 it is also important that the locking surfaces 12, 12 'a' length of at least half the diameter of a spring arm 8, have and 9 with respect to the longitudinal axis of the cleat 3 have an angle of 85 ° -95 °, preferably 90 °.
  • the stud 3 is rotated by half a turn with the aid of a tool 13 shown schematically in FIG.
  • the spreading surfaces 14, 14 'on the locking pin 10 push the spring legs 8, 9 of the locking spring 7 apart, so that they move in the opposite direction from the channel walls 6', 6 '' and release the locking pin 10. It does not matter in which direction the stud 3 is turned.
  • the stud 3 can then be removed unhindered from the recess 2 or the locking frame 5. So that the tool 13 can grip the stud 3 in a form-fitting manner, the stud has a plurality of lugs 15 arranged on the circumference, which engage in complementarily formed recesses in the tool, not shown in any more detail.
  • latching stars (not shown) can be arranged on the surface of the sole 1 and the surface of the stud 3 facing the sole.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäss weist ein Stollen (3) für Sportschuhe einen Verriegelungszapfen (10) auf, mittels welchem der Stollen in einer Ausnehmung (2) der Sohle selbsttätig federnd (7) verriegelt wird. Dabei erfolgt die Montage des Stollen lediglich von Hand während die Demontage unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges durch Verdrehen des Stollens erfolgt.

Description

Sportschuh mit Stollen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sportschuh mit Stollen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solcher Sportschuh ist beispielsweise aus der EP 0 815 759 bekannt. Der Sportschuh weist eine Sohle mit daran lösbar befestigten Stollen auf, wobei die Stollen über eine formschlüssige Verbindung sowie eine Sicherung an der Sohle gehalten sind. Diese formschlüssige Verbindung besteht z.B. aus einem am Stollen angeordneten mehreckigen Sockel und einer komplementär ausgebildeten Ausnehmung in der Sohle, während die Sicherung mittels einer Schraube am Stollen sowie einer Gewindeöffnung in der Sohle gebildet wird. Die formschlüssige Verbindung sowie die Sicherung sind senkrecht zur Sohlenlauffläche angeordnet. Die Handhabung dieser Ausführung ist relativ umständlich, da beim Auswechseln eines Stollens zunächst die Verbindung zwischen Schraube und Schraubenöffnung hergestellt werden muss um danach den Sechskant mit der komplementär ausgebildeten Ausnehmung in die gewünschten Position zu bringen. Der Benutzer ist also gezwungen, mit der einen Hand den Stollen in Position zu halten, während mit der anderen Hand die Schraube angezogen werden muss.
Eine weitere Befestigungsart eines runden Stollens an der Sohle eines Sportschuhs wird in der US 4,698,923 beschrieben. Mit Hilfe eines Werkzeuges wird der Stollen in eine Ausnehmung der Sohle gedrückt und dann verdreht, bis vom Stollen abstehende Verriegelungsansätze eine Hinterschnei- dung der Ausnehmung hintergreifen. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, dass beim Einsetzen eines Stollens zwei Vorgänge ausgeführt werden müssen: einmal das Einführen des Stollens in die Ausnehmung und dann das Verdrehen in die korrekte Verriegelungsposition. Wenn Stollen innerhalb kurzer Zeit ausgewechselt werden müssen, was in der Praxis häufig vorkommt, ist eine solche Vorrichtung hinderlich.
Eine weitere Ausführungsform ist durch die DE 198 50 449 bekannt geworden, bei welcher bevorzugt längliche Stollen zunächst in eine Ausnehmung der Sohle eingeführt werden um dann über eine Verschraubung und einen Verriegelungshaken in eine die Ausnehmung hintergreifende Stellung zu verriegeln. Auch in diesem Falle ist die Handhabung wie im vorher genannten Stand der Technik nicht ganz einfach.
Das Einführen eines Stollens in die Sohle eines Sportschuhs ist gemäß der Ausführungsform nach DE 298 07 082 Ul zwar einfacher, indem der Stollen lediglich in die Ausnehmung eingedrückt werden muss. Allerdings erfolgt das Sichern des Stollens mittels eines Spreizkerns, welcher in eine Öffnung des Stollens fixiert werden muss, um den Stollen in seiner Position zu verriegeln. Das Entfernen des Stollens wiederum ist sehr umständlich, da zunächst der Spreizkern aus seiner Verriegelungsposition entfernt werden muss um danach den Stollen aus der Ausnehmung entfernen zu können. Insbesondere bei verschmutzter Sohle ist dies nur unter sehr schwierigen und zeitaufwendigen Umständen möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Sportschuh mit Stollen zu schaffen, bei dem nicht nur das Anbringen, sondern auch das Entfernen eines Stollens von der Sohle auch in verschmutztem Zustand sehr leicht und vor allem schnell erfolgen kann, und sich durch die Verwendung von wenigen Teilen, Kompaktheit und Robustheit auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Stollen durch Druck in Öffnungsrichtung der Ausnehmung in der Sohle einfach von Hand in seine verriegelte Position bringen zu können. Außerdem wird durch die Ausbildung der einzelnen Schrägen am Verriegelungsteil erreicht, dass beim Eindrücken des Stollens nicht auf die korrekte Position geachtet werden muss, da der Verriegelungsteil diese über die Schrägen selbst findet. Das Lösen des Stollens von der Sohle wiederum erfolgt unter Zuhilfenahme eines geeigneten' Werkzeuges, wie es üblicherweise für runde Stollen verwendet wird, indem der Stollen um maximal eine halbe Umdrehung, verdreht wird und sich dann selbst aus der verriegelten Position löst und abgenommen werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird unabhängig von den Ansprüchen 1 bis 13 durch ein Verfahren gemäß den im Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Teilansicht auf eine Sohle eines Sportschuhs mit einem montierten Stollen (rechts) und einer Ausnehmung ohne Stollen (links) ;
Fig. 2 eine Seitenansicht entlang der Linie II - II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht des Verriegelungsrahmens nach der Linie III - III in Fig.2;
Fig. 4 eine Ansicht eines Stollens und Verriegelungsrahmens, ohne Sohle (in vergrößertem Maßstab) ; ,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Stollens von Fig. 4 und eine Schnittansicht des Verriegelungsrahmens nach der Linie V - V in Fig. 4; Fig. 6 eine Ansicht des Stollens gemäß Fig. 5 in verriegelter Position (ohne1 Sohle) , und
Fig. 7 eine Ansicht des Stollens gemäß Fig. 6, jedoch kurz vor dessen Entriegelung aus dem Verriegelungsrahmen.
Der in Fig. 1 dargestellte Teil einer Sohle 1 eines nicht näher dargestellten Sportschuhes, z.B. für den Rasensport, weist an dessen Unterfläche an mehreren Stellen Ausnehmungen 2 zur Aufnahme von Stollen 3 auf. In dem dargestellten Beispiel ist auf der rechten Seite ein solcher Stollen 3 angebracht, während auf der linken Seite dies noch nicht der Fall ist.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 sehr gut zu erkennen ist, ist diese Ausnehmung 2 vorzugsweise als rundes Loch 4 ausgebildet und ist in einem Verriegelungsrahmen 5 vorgesehen, welcher als separates Teil in die Sohle 1 eingespritzt oder eingeklebt ist. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungsmittel zwischen Sohle 1 und dem Verriegelungsrahmen 2 möglich, oder der Verriegelungsrahmen könnte auch integraler Bestandteil der Sohle sein.
In dem Verriegelungsrahmen 5 ist in einem Federkanal 6 eine Verriegelungsfeder 7 angeordnet. In diesem Fall ist der Fe- derkänal U - förmig ausgebildet und nimmt eine U - förmige Schenkelfeder 1 ' mit rundem Querschnitt auf, welche sich bis in die runde Ausnehmung 2 erstreckt. Die beiden Federschenkel 8, 9 der Schenkelfeder 7' sind in Richtung der Ausnehmung 2 vorgespannt und stützen sich an den Wänden 6' und 6' ' des Federkanals 6 ab.
Aus den Fig. 4 - 7 ist zu erkennen, dass der Stollen 3 einen in Richtung seiner Längsachse abstehenden, zentralen Verriegelungszapfen 10 aufweist. Dieser Verriegelungszapfen 10 besteht vorzugsweise aus Metall, welcher aus dem Kern des Stollens 3 gebildet wird. Selbstverständlich sind auch andere Materialien denkbar, bzw. kann der Stollen mit dem Verriegelungszapfen aus dem gleichen Material bestehen.
Der Verriegelungszapfen 10 weißt einen Querschnitt auf, der dem Querschnitt der Ausnehmung 2 bzw. dem runden Loch 4 entspricht, so dass dieser in die Ausnehmung 2 passt. Erfindungswesentlich ist nun, dass der Verriegelungszapfen 10 Flächen aufweist, die im folgenden näher beschrieben werden:
Um den Stollen einfach von Hand in die Ausnehmung 2 in Pfeilrichtung „A" (siehe Fig. 5) eindrücken zu können, weist der Verriegelungszapfen 10 sich diametral gegenüberliegende Einführschrägen 11, 11' auf, die vorzugsweise einen Winkel von 35° - 45° zur Längsachse haben. Mit diesen Einführschrägen 11, 11' werden beim Eindrücken des Stollens die Federschenkel 8, 9 der Verriegelungsfeder 7 weggedrückt, bis der Verriegelungszapfen 10 seine verriegelte Endstellung gemäß Fig. 6 erreicht hat. Die verriegelte Position wird durch sich ebenfalls diametral gegenüberliegende Riegelflächen 12, 12' am Verriegelungszapfen 10 gewährleistet, an welchen sich die Federschenkel 8, 9 der Verrieglungsfeder 7 abstützen und verhindern, dass sich der Stollen 3 in dessen Längs- und/oder Querachse bewegen kann. Es ist daher dem Fachmann klar, dass der Abstand „a" gemäß Fig. 6 zwischen der Abstütztlache 3' des Stollens 3 und den Riegelflächen 12, 12' so bemessen sein muss, dass im verriegelten Zustand kein Spiel zwischen der Abstützflä- che 3' und der Sohle 1 besteht und der Stollen 3 somit satt auf der Sohle 1 aufliegt. Außerdem ist es wichtig, dass die Riegelflächen 12, 12' eine ' Länge von mindestens dem halben Durchmesser eines Federschenkels 8, 9 haben und gegenüber der Längsachse des Stollens 3 einen Winkel von 85° - 95°, vorzugsweise 90° aufweisen.
Um den Stollen 3 wieder aus seiner verriegelten Position von der Sohle 1 abnehmen zu können, wird der Stollen 3 unter Zuhilfenahme eines in Fig. 7 schematisch dargestellten Werkzeuges 13 um ein halbe Umdrehung verdreht. In diesem Fall werden durch sich gegenüberliegende Spreizflächen 14, 14' am Verriegelungszapfen 10 die Federschenkel 8, 9 der Verriegelungsfeder 7 auseinandergedrückt, so dass sie sich in entgegengesetzte Richtung von den Kanalwänden 6', 6'' bewegen und den Verriegelungszapfen 10 freigeben. Es spielt dabei keine Rolle, in welche Richtung der Stollen 3 verdreht wird. Der Stollen 3 kann dann ungehindert aus der Ausnehmung 2 bzw. dem Verriegelungsrahmen 5 entfernt werden. Damit das Werkzeug 13 den Stollen 3 formschlüssig umgreifen kann, weist der Stollen mehrere am Umfang angeordnete Ansätze 15 auf, welche in komplementär ausgebildete, nicht näher dargestellte Ausnehmungen im Werkzeug eingreifen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass dem Fachmann ersichtliche Abwandlungen mit umfasst sein sollen.
Um die Fixierung des Stollens und die Verdrehsicherung zu verbessern, können auf der Oberfläche der Sohle 1 und der der Sohle zugewandten Fläche des Stollens 3 nicht näher dargestellte, sogenannte Raststerne angeordnet sein.

Claims

Ansprüche
1. Sportschuh mit einer Sohle zur Aufnahme eines lösbar damit verbundenen Stollens, wobei der Stollen einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher eine Ausnehmung der Sohle hintergreift dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt aus einem in Richtung der
Längsachse des Stollens (3) abstehenden Verriegelungszapfen
(10) besteht, der im verriegelten Zustand durch eine in einem Verriegelungsrahmen (5) angeordnete Verriegelungsfeder
(7) in der Ausnehmung (2) verriegelt gehalten wird.
2. Sportschuh mit einer Sohle zur Aufnahme eines lösbar damit verbundenen Stollens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (2) aus einem runden Loch besteht, welches denselben Querschnitt aufweist wie der Querschnitt des Verriegelungszapfens (10) .
3. Sportschuh mit einer Sohle zur Aufnahme eines lösbar damit verbundenen Stollens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch geken zeichnet, dass der Verriegelungsrahmen (5) einen Federkanal (6) aufweist, in welchem die Verriegelungsfeder (7) angeordnet ist.
4. Sportschuh mit einer Sohle zur Aufnahme eines lösbar da¬ mit verbundenen Stollens nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsfeder (7) aus einer Schenkelfeder (7' ) mit vorzugsweise rundem Querschnitt besteht und Federschenkel (8, 9) aufweist, die sich bis in die den Verriegelungszapfen (10) aufnehmende Ausnehmung (2) erstrecken.
5. Sportschuh mit einer Sohle zur Aufnahme eines lösbar damit verbundenen Stollens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federschenkel (8, 9) in Richtung der Ausnehmung (2) vorgespannt sind und sich an Wänden (6', 6'') des Federkanals (6) abstützen.
6. Sportschuh mit einer Sohle zur Aufnahme eines lösbar damit verbundenen Stollens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungszapfen Einführschrägen (11, 11') aufweist, welche beim Eindrücken des Stollens (3) in die Ausnehmung (2) die Federschenkel (8, 9) der Verriegelungsfeder (7) wegdrücken.
7. Sportschuh mit einer Sohle zur Aufnahme eines lösbar damit verbundenen Stollens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einführschrägen (11, 11') diametral gegenüberliegen und einen Winkel zwischen 35° und 45° zur Längsachse des Stollens (3) aufweisen.
8. Sportschuh mit einer Sohle zur Aufnahme eines lösbar damit verbundenen Stollens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungszapfen (10) Riegelflächen (12, 12') aufweist, an welchen sich die Federschenkel (8, 9) der Verriegelungsfeder (7) im verriegelten Zustand des Verriegelungszapfen (10) so abstützen, dass eine Bewegung des Stollens (3) in dessen Längs- und/oder Querachse verhindert wird.
9. Sportschuh mit einer Sohle zur Aufnahme eines lösbar damit verbundenen Stollens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Riegelflächen (12, 12') diametral gegenüber liegen und einen Winkel zwischen 85° und 95°, vorzugsweise
90° zur Längsachse des Stollens (3) aufweisen.
10. Sportschuh mit einer Sohle zur Aufnahme eines lösbar damit verbundenen Stollens nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelflächen (12, 12') mindestens eine Länge vom halben Durchmesser der Federschenkel (8, 9) haben.
11. Sportschuh mit einer Sohle zur Aufnahme eines lösbar da¬ mit verbundenen Stollens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungszapfen (10) Spreizflächen (14, 14') aufweist, welche durch Verdrehen des Stollens (3) die Federschenkel (8, 9) in die entgegengesetzte Richtung von den Ka- nalwänden (6', 6'') auseinander drücken und somit den Verriegelungszapfen (10) von der Ausnehmung (2) freigeben.
12. Sportschuh mit einer Sohle zur Aufnahme eines lösbar damit verbundenen Stollens nach Anspruch 11, dadurch geken zeichnet, dass das Verdrehen des Stollens (3) mittels eines Werkzeuges (13) erfolgt.
13. Sportschuh mit einer Sohle zur Aufnahme eines lösbar damit verbundenen Stollens nach Anspruch 12, dadurch geken zeichnet, dass der Stollen (3) diametral angeordnete Ansätze (15) aufweist, welche in komplementär ausgebildete Ausnehmungen des Werkzeuges (13) eingreifen.
14. Verfahren zur Schnellmontage eines lösbaren Stollens an einem Sportschuh mit einer Sohle, wobei der Stollen einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher eine Ausnehmung der Sohle hintergreift dadurch gekennzeichnet, dass die Montage des Stollens in der Weise erfolgt, dass der Stollen lediglich von Hand in die Ausnehmung der Sohle eingedrückt wird, bis der Stollen seine verriegelte Position erreicht hat in welcher ein Verriegelungszapfen des Stollens federnd verriegelt wurde und eine Bewegung in seine Längsund/oder Querachse verhindert wird, während die Demontage unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges erfolgt, indem der Stol¬ len um eine halbe Umdrehung verdreht wird und der Stollen sich selbsttätig über Spreizflächen entriegelt und aus der Ausnehmung der Sohle freikommt.
PCT/DE2002/004749 2001-12-28 2002-12-23 Sportschuh mit stollen WO2003055341A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003555922A JP4334351B2 (ja) 2001-12-28 2002-12-23 スタッドを備えたスポーツシューズ
US10/500,022 US7249427B2 (en) 2001-12-28 2002-12-23 Sports shoe with cleats
DE10296111.5T DE10296111B4 (de) 2001-12-28 2002-12-23 Sportschuh mit Stollen
AU2002361940A AU2002361940A1 (en) 2001-12-28 2002-12-23 Sports shoe with cleats

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163999A DE10163999A1 (de) 2001-12-28 2001-12-28 Sportschuh mit Stollen
DE10163999.6 2001-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003055341A2 true WO2003055341A2 (de) 2003-07-10
WO2003055341A3 WO2003055341A3 (de) 2003-10-16

Family

ID=7710896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004749 WO2003055341A2 (de) 2001-12-28 2002-12-23 Sportschuh mit stollen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7249427B2 (de)
JP (1) JP4334351B2 (de)
AU (1) AU2002361940A1 (de)
DE (2) DE10163999A1 (de)
WO (1) WO2003055341A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023780A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Framas Kunststofftechnik Gmbh Stollen für einen sportschuh

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0300657D0 (en) * 2003-01-11 2003-02-12 Trisport Ltd Studded footwear
DE202005001354U1 (de) * 2005-01-28 2006-06-08 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuhsohle, insbesondere für einen Sportschuh
US9682512B2 (en) 2009-02-06 2017-06-20 Nike, Inc. Methods of joining textiles and other elements incorporating a thermoplastic polymer material
US8906275B2 (en) 2012-05-29 2014-12-09 Nike, Inc. Textured elements incorporating non-woven textile materials and methods for manufacturing the textured elements
US20100199406A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Nike, Inc. Thermoplastic Non-Woven Textile Elements
DE102009003129B4 (de) 2009-05-14 2016-06-16 Adidas Ag Stollen
US9332808B2 (en) * 2010-01-12 2016-05-10 Position Tech, Llc Footwear with enhanced cleats
US9289032B2 (en) * 2010-04-01 2016-03-22 Nike, Inc. Sole structure with extendable cleat
AU2011293574B2 (en) * 2010-08-26 2016-05-19 Cleats Llc Cleat attachment system
US20130255103A1 (en) 2012-04-03 2013-10-03 Nike, Inc. Apparel And Other Products Incorporating A Thermoplastic Polymer Material
US11957209B2 (en) * 2017-04-14 2024-04-16 El A. Panda Heel tip cushion with anchoring mechanism inside heel stem
WO2019169284A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-06 Pride Manufacturing Company, Llc Traction elements for athletic shoes and methods of manufacture thereof
US11618073B2 (en) 2018-03-01 2023-04-04 Pride Manufacturing Company, Llc Method for manufacturing a traction element using a coring process

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698923A (en) 1984-12-01 1987-10-13 Itw Ateco Gmbh Cleat system for sports shoes, especially football shoes
EP0815759A2 (de) 1996-07-03 1998-01-07 DIADORA S.p.A. Sohle für Fussball-, Rugby- oder ähnliche Schuhe, mit Dorne mit veränderlicher Konfiguration
DE29807082U1 (de) 1998-04-21 1998-06-10 Produktgestaltung Frank GmbH, 90556 Cadolzburg Sohle für Sportschuh, insbesondere Rasensportschuh
DE19850449A1 (de) 1998-11-02 2000-05-04 Adidas Int Bv Stollenschuh

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185397A (en) * 1937-03-18 1940-01-02 Grover C Birchfield Athletic shoe cleat
DE1846934U (de) * 1961-12-04 1962-02-15 Josef Klein Klemmbarer auswechsel-stollen fuer sportschuhe.
DE1959448U (de) * 1964-07-21 1967-04-27 Werner Froer Steckbefestigung fuer auswechselbare laufteile an schuhen.
US5956871A (en) * 1994-05-25 1999-09-28 Korsen; David L. Shoe spike apparatus
US5475937A (en) 1994-05-25 1995-12-19 Korsen; David L. Shoe spike apparatus
US6463681B1 (en) * 1996-01-17 2002-10-15 Macneil Engineering Company, Inc. Method of using removable cleat system
US5848482A (en) * 1996-12-18 1998-12-15 Bathum; Dale Cleat assembly for shoes
TW377284B (en) * 1998-03-13 1999-12-21 Yasuhiro Ijiri Anti-slip gear for footwear
US6260292B1 (en) * 1999-04-01 2001-07-17 William Louis Swedick Spike-Loc, a replaceable spike system and the sole
JP2001340110A (ja) * 2000-03-28 2001-12-11 Sato Seisakusho:Kk 靴底への付属品着脱構造
US6601322B2 (en) * 2001-12-10 2003-08-05 Hsing-Nan Hsiao Spike anchoring device for detachably securing a spike to a sole of a golf shoe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698923A (en) 1984-12-01 1987-10-13 Itw Ateco Gmbh Cleat system for sports shoes, especially football shoes
EP0815759A2 (de) 1996-07-03 1998-01-07 DIADORA S.p.A. Sohle für Fussball-, Rugby- oder ähnliche Schuhe, mit Dorne mit veränderlicher Konfiguration
DE29807082U1 (de) 1998-04-21 1998-06-10 Produktgestaltung Frank GmbH, 90556 Cadolzburg Sohle für Sportschuh, insbesondere Rasensportschuh
DE19850449A1 (de) 1998-11-02 2000-05-04 Adidas Int Bv Stollenschuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023780A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Framas Kunststofftechnik Gmbh Stollen für einen sportschuh
DE102009038885A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Framas Kunststofftechnik Gmbh Stollen für Sportschuh
US9161594B2 (en) 2009-08-26 2015-10-20 Framas Kunststofftechnik Gmbh Cleat for a sports shoe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10296111D2 (de) 2004-11-11
AU2002361940A8 (en) 2003-07-15
JP4334351B2 (ja) 2009-09-30
DE10296111B4 (de) 2016-03-31
WO2003055341A3 (de) 2003-10-16
US20050160629A1 (en) 2005-07-28
JP2005512711A (ja) 2005-05-12
AU2002361940A1 (en) 2003-07-15
DE10163999A1 (de) 2003-07-17
US7249427B2 (en) 2007-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617955T2 (de) Implantat-verbindemechanismus
DE3687293T2 (de) Vollstaendig gegliederte lagerungsvorrichtung.
EP0669146B1 (de) Spannvorrichtung für ein mehrteiliges Gleitbrett, insbesondere Snowboard
WO2003055341A2 (de) Sportschuh mit stollen
DE3928207A1 (de) Befestigungselement-montageeinheit
EP3658336B1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
EP2093334A2 (de) Verbinder insbesondere zum Verbinden von zwei Holzbauteilen
DE2202328A1 (de) Sohlendorn- bzw. Spikekonstruktion fuer Schuhwerk
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE3020838C2 (de)
WO1990000917A1 (de) Vorrichtung zur montage von skibindungen
DE102008028972A1 (de) Radschützer für ein Fahrrad
DE2635409A1 (de) Fersenniederhalter einer skibindung und dazugehoerige verstelleinrichtung
EP0336921A2 (de) Skischuh
DE202019104399U1 (de) Schließstück für ein Gebäudeverschlusselement
DE2820681A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines schlittschuh-kufenteils an der sohle eines schlittschuhstiefels
EP1331860B1 (de) Schuh für sportzwecke
EP1210274B1 (de) Hakenelement
DE102014013658B4 (de) Montagesystem, Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leuchte und Leuchte mit einer Befestigungseinrichtung
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
AT397038B (de) Sicherheitsskibindung
WO2006092156A1 (de) Wandelement
EP3178363A1 (de) Saugbalken für eine bodenreinigungsmaschine
AT395114B (de) Fuer skibindungen bestimmter backen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003555922

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 10296111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041111

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296111

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10500022

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607