WO2003054024A1 - Quellstärken und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Quellstärken und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2003054024A1
WO2003054024A1 PCT/EP2002/014600 EP0214600W WO03054024A1 WO 2003054024 A1 WO2003054024 A1 WO 2003054024A1 EP 0214600 W EP0214600 W EP 0214600W WO 03054024 A1 WO03054024 A1 WO 03054024A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
starch
swelling
potato
production
produced
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/014600
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Klingler
Karl-Georg Busch
Original Assignee
Bayer Cropscience Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Gmbh filed Critical Bayer Cropscience Gmbh
Priority to EP02805341A priority Critical patent/EP1463762A1/de
Priority to AU2002366743A priority patent/AU2002366743B2/en
Priority to CA002470667A priority patent/CA2470667A1/en
Priority to JP2003554739A priority patent/JP4467305B2/ja
Publication of WO2003054024A1 publication Critical patent/WO2003054024A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/212Starch; Modified starch; Starch derivatives, e.g. esters or ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L9/00Puddings; Cream substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L9/10Puddings; Dry powder puddings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/12Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
    • C08B30/14Cold water dispersible or pregelatinised starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D103/00Coating compositions based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
    • C09D103/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J103/00Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
    • C09J103/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing swelling starch and the swelling starch obtainable by this process. It also relates to compositions containing this swelling starch, in particular dry mixes for the production of instant puddings. The present invention furthermore relates to the use of the new swelling starches for the production of foods, in particular instant puddings, animal feed, adhesives and paints.
  • Swelling starches are physically modified starches, which are mainly produced by wet thermal digestion. In contrast to native starch, they form dispersions or pastes or gels with cold water, depending on the concentration of the swelling starch used and on the type of starch used to produce the swelling starch. Because of these properties, there are a number of possible uses for source starches in the food industry and also in many technical areas.
  • the use of swelling starch, which is also called cold-swelling starch, instead of native starch has the advantage in various cases that production processes can be simplified and shortened. Basically, the production of cold swelling starch (swelling starch) with different
  • Industrial source starch is mainly produced using the drum dryer.
  • a precooked starch paste is placed on the roller for drying.
  • drum drying process in which the pre-gelatinization is carried out in the presence of additives such as salts, acids, lipids etc. and / or in which chemically modified starches are used as the starting material.
  • additives such as salts, acids, lipids etc. and / or in which chemically modified starches are used as the starting material.
  • swelling starches are required which, after being stirred into cold liquids, such as water or milk, form cut-resistant gels within a short time, for example in the case of cooking puddings.
  • cold liquids such as water or milk
  • the commercial swelling starches from wheat, potato or corn starch do not meet these requirements.
  • additions to the swelling starch such as gelatin, alginate, carrageenan (carrageenan) and / or inorganic salts, are necessary in the swelling starches which have been commercially available to date.
  • the present invention is therefore based on the object of providing swelling starches which, after being stirred into a cold liquid at a certain concentration, form cut-resistant gels after a short swelling time.
  • potato starches In contrast to cereal starches, potato starches contain glucose units with phosphate ester groups, which give them specific functional properties.
  • the phosphate content of cereal starch results from the content of phospholipids, which do not occur in potato starch.
  • the majority of the phosphate ester groups of potato starch are bound to the amylopectin molecules, mainly to the C 6 atom of the glucose units, the rest predominantly in C 3 -, least in the C 2 position (Schierbaum, F .: starch 21 (1969 ) 87; Hizukiri, S. et al. Strength 22 (1970) 338).
  • the phosphate ester group content affects above all the gelatinization behavior of the starch, the gelatinization temperature decreases, the peak viscosity increases, and it also reduces the tendency towards retrogradation of the boilings or pastes and improves their freeze-thaw stability.
  • the total phosphate content of conventional potato starch is generally in the range of 10-30 ⁇ mol phosphate / g starch, and comes from the monophosphate ester groups, since the lipid content of potato starch is negligible.
  • genetically modified potatoes can be used to obtain potato starches with total phosphate contents up to the order of 120 ⁇ mol phosphate / g starch.
  • the natural amylose content of conventional potato starches is generally in the order of 20-25% by weight.
  • the native starch In order to achieve higher amylose contents, the native starch must be subjected to enzymatic debranching, with short-chain amylose molecules being formed by debranching amylopectin molecules.
  • genetically modified potatoes can be used to obtain potato starches with a natural (long-chain) amylose content of more than 30% by weight and of the order of more than 70% by weight.
  • Other starches, such as wheat or corn starch have a higher content of natural amylose, but on the other hand only a very low (wheat starch) or negligible (corn starch) content of phosphate ester groups.
  • the invention therefore teaches to use potato starch which has a high content of phosphate ester groups, but a potato starch with an increased amylose content in comparison to potato starch from wild type plants.
  • the potato starch contains no lipids, which form complexes with amylose and would thus hinder the gel and / or paste formation of the swelling starch.
  • spray drying gives a product which contains a high proportion of undesirable soluble carbohydrates, so that roller drying is provided according to the invention.
  • potato starches with an increased amylose content compared to potato starch from wild type plants are suitable for roller drying.
  • US 3 607 394 discloses the production of swelling starch by heat treating an aqueous suspension of a starch containing at least 50% amylopectin and roller or spray drying.
  • the swelling starch obtained in this way should form smooth pastes and have a minimal tendency to increase viscosity when standing.
  • amylose-rich starches which in the case of US3607394 mean starches which contain 60% or more amylose, provide products which, when reconstituted with water, form gels which do not have the desired texture.
  • Spray drying which leads to an undesirably high proportion of soluble carbohydrates, is also recommended.
  • EP 480 433 A2 discloses foods containing soluble, amylose-rich starches selected from i) spray-dried non-granular starches, ii) spray-dried gelatinized starches and iii) enzymatically branched gelatinized starches containing at least 40% short-chain amylose. These foods are said to be characterized by the formation of strong gels. Corn starches and pea starches are the only types of starch that are mentioned, and special starch digestion (jet-cooking) is required. It is expressly mentioned that known amylose-rich starches require higher cooking temperatures for their digestion than other starches. Drum drying is said to be unsuitable, unless for starches with enzymatically branched, soluble amylose-rich starches.
  • the present invention uses a potato starch with a high content of native long chain amylose.
  • Short-chain amylose means one with a maximum chain length DP max ⁇ 100
  • the present invention therefore relates to a process for producing a swelling starch with good gelling properties, in which a) a suspension of starch and water is produced, b) the suspension produced in a) is applied to a hot roller of a drum dryer; and c) the swelling starch obtained by process step b) is isolated, the process according to the invention being characterized in that a potato starch with an amylose content of at least 30% by weight is used.
  • swelling starch is understood to mean a physically modified starch which, in contrast to native starch, forms dispersions, pastes or gels with cold water or cold milk depending on the concentration of the swelling starch used.
  • hot roller should be understood to mean a roller of a roller dryer which has a temperature of at least 100 ° C., preferably between 120 ° C. and 200 ° C., in particular between 140 ° C. and 180 ° C. and particularly preferably between 150 ° C and 170 ° C.
  • Roller dryers for producing swelling starch are known to the person skilled in the art and have been described, for example, in Starch: Chemistry and Technology, Vol. II, Academic Press, New York, San Francisco, London (1967) published by RL Whistler and EF Paschall.
  • a steam-heated single-roll dryer with one or more application rollers can be used.
  • other drum dryers such as. B. electrically heated single-drum dryer with roller diameters of approx. 160 mm is possible.
  • the potato starches used in connection with the present invention have an amylose content of at least 30%, in particular 30% -85%, e.g. 30% -65% or 32% -55%, preferably 32% -45%.
  • the amylose content is preferably determined via the colorimetric determination of the amylose content described by Hovenkamp-Hermelink (Potato Research 31, (1988), 241-246).
  • the potato starch used in process step a) should have a total phosphate content of 5-120 ⁇ mol phosphate / g starch, preferably 10-120 ⁇ mol phosphate / g starch, 15-110 ⁇ mol phosphate / g starch and particularly preferably 60-110 ⁇ mol phosphate / g starch.
  • total phosphate content of the starch means the content of phosphate covalently bound in the form of starch phosphate monoesters in the C2, C3 and C6 positions of the glucose units.
  • Wild-type potato plants usually synthesize a starch with an amylose content of approximately 17% to 23% (determination of the amylose content according to Hovenkamp-Hermelink).
  • the potato starches used in connection with the present invention with an amylose content of at least 30% can be isolated, for example, from transgenic potato plants.
  • Transgenic potato plants which synthesize a starch with high amylose contents and high phosphate contents which are particularly suitable for the present invention are disclosed in the applicant's German patent application, filed on December 19, 2002.
  • potato starches from other origins are also conceivable, provided that they have an amylose content of at least 30%.
  • the international patent application WO 97/11188 describes transgenic potato plants which, owing to the antisense inhibition of the R1 gene and the BEI gene, synthesize a starch with an amylose content of approximately 30% to 70%, the amylose content using the Hovenkamp method. Hermelink (Potato Research 31, (1988), 241-246). The phosphate content of these potato starches is reduced compared to the phosphate content of starch from wild type plants.
  • the potato starch used in the method according to the invention comes from potato plants which have a reduced gene expression of the R1 and BEI genes in comparison to corresponding wild type plants (see WO 97/11188).
  • the potato starches used in connection with the present invention have the advantage that they are sufficient with the help of the drum dryer can be unlocked.
  • the digestion with the drum dryer is insufficient, so that the products obtained by drum drying do not form a paste or gel when mixed with cold water in the relevant concentration range.
  • the isolated swelling starch is preferably cooled, preferably cooled in air, and / or subsequently comminuted, for example with a mill.
  • the suspension produced in method step a) is partially or completely gelatinized before being applied to the hot roller of the roller dryer.
  • the term “completely gelatinized” means that the starch suspension is heated to a certain temperature, for example 95 ° C., for a certain time, for example for 5 minutes, before it is applied to the roller, until it heats up the structure of the starch granules has dissolved and at least 80%, preferably 90% of the starch granules no longer show birefringence under polarized light in the light microscope.
  • the proportion of starch grains which do not show birefringence under polarized light in the light microscope can be determined here with the aid of a microscope under polarized light, as described, for example, in Eberstein et al., Starch / Starke 32, (1980), 397-404.
  • the term “partially gelatinized” means that the starch suspension is heated to a certain temperature, for example 65 ° C., for a certain time, for example for 5 minutes, before application to the roller, until formation of a starch paste and the structure of the starch granules has dissolved and 25% -60%, preferably 30% -50% of the starch grains no longer show birefringence under polarized light under the light microscope.
  • the determination of the proportion of starch grains which do not show birefringence under polarized light in the light microscope can also be carried out here with the aid of a microscope under polarized light, as described, for example, in Eberstein et al., Starch / Starke 32, (1980), 397-404 ,
  • the present invention also relates to a swelling starch which can be obtained by the process according to the invention.
  • Another object of the invention is a composition containing a swelling starch according to the invention.
  • composition is to be understood to mean a mixture which, inter alia, contains the swelling starch according to the invention.
  • composition includes baking mixes, mixtures for the production of sweets, instant puddings, instant desserts, fruit fillings, cold creams or sauces.
  • composition also includes mixtures for the production of animal feed, starch, paints and / or adhesives.
  • the present invention relates to the production of an instant pudding based on the swelling starch according to the invention and the instant pudding which can be produced by means of the swelling starch according to the invention.
  • the invention thus also includes a method for producing instant pudding, in which a) a composition according to the invention containing the swelling starch according to the invention is homogeneously mixed in a liquid; b) the mixture produced in process step a) is left to stand until gel formation occurs.
  • the liquid is milk and / or water.
  • the swelling starch in process step a) is used in a concentration range from 2% by weight to 15% by weight, preferably from 4% by weight to 12% by weight and particularly preferably from 5% by weight to 9% by weight.
  • the temperature in process step a) of the process for producing instant pudding can be 5 ° C. to 50 ° C., preferably 10 ° C. to 30 ° C. and particularly preferably 15 ° C. to 25 ° C.
  • the temperature in process step b) of the process for the production of instant pudding is -15 ° C. to 50 ° C., preferably from 0 ° C. to 35 ° C. and particularly preferably room temperature 15 ° C. to 30 ° C., in particular 20 ° C. to 25 ° C.
  • composition according to the invention in connection with the production of instant pudding, can contain further ingredients, such as, for example, sugar and / or CaCl 2 and / or flavorings and / or table salt and / or colorants and / or vegetable fat and / or Emulsifiers and / or other swelling starches.
  • further ingredients such as, for example, sugar and / or CaCl 2 and / or flavorings and / or table salt and / or colorants and / or vegetable fat and / or Emulsifiers and / or other swelling starches.
  • the invention thus also relates to a dry mixture for producing an instant pudding containing 2-15% by weight, preferably 5-9% by weight, of a swelling starch according to the invention, as well as sugar and flavorings and, if appropriate, further additives customary in puddings.
  • compositions according to the invention in this embodiment of the invention have the advantage that they can be stirred without additional heating, for example in water or in milk, preferably at room temperature, and without the addition of gelling agents, such as For example, alginate and / or carrageenan and / or other hydrocolloids, form stable, fallable and cutable gels.
  • gelling agents such as For example, alginate and / or carrageenan and / or other hydrocolloids
  • the compositions according to the invention also have the advantage that solid gels, preferably cut-resistant gels, form after a short standing time.
  • solid gels means a gel strength of at least 0.8 N, preferably of at least 1.0 N, in particular between 1.1 N and 4.5 N, preferably between 1.2 N and 4.0 N and particularly preferably between 1.3 N and 3.6 N, namely at a starch concentration of 6.8% by weight in aqueous solution with the addition of sugar and CaCl 2.
  • the gel strength is determined using a texture analyzer as described below.
  • short standing time means a standing time at 15 ° C. to 25 ° C., preferably at 20 ° C., and normal pressure of less than 3 hours, preferably less than 2 hours and particularly preferably of less than 1 h.
  • compositions according to the invention are that, compared to conventional compositions for the production of instant puddings, they form gels which are characterized by high dimensional stability.
  • compositions according to the invention are characterized in that they form gels in water or milk which have high dimensional stability.
  • high dimensional stability is to be understood as meaning a dimensional stability of at least 80%, preferably of at least 85%, in particular of at least 90% and particularly preferably of at least 95%.
  • the method for determining the dimensional stability is described below.
  • the instant pudding according to the invention is distinguished by a cut-resistant texture and / or by a high stability of the gel structure and / or by a high homogeneity of the gel.
  • the present invention relates to the use of the swelling starch according to the invention or the compositions according to the invention containing such swelling starch for the production of foods, food compositions or food precursors, in particular for the production of bakery and confectionery products, instant puddings, instant desserts, fruit fillings, dessert powders, cold cream powders or sauce powders , also for the production of animal feed, preferably as a component for milk replacement feed, also for the production of starch, as an additive to paints, as an adhesive for paper and cardboard and / or as a binder for charcoal.
  • the water binding capacity (WBV) was calculated using the formula:
  • the gel strength was measured using a texture analyzer (TA.XT2 Stable Mikro Systems, Heslemare Surrey GU 27 3AY, GB).
  • the gel strength was measured by compressing the gel once with a flat calotte (0m 24.5 mm). A flat gel surface was obtained by cutting the gel between the two rings with a knife.
  • the RVA temperature profile provided the viscometric parameters of the examined starches for the maximum (Max) and final viscosity (Fin), the gelatinization temperature (T), the minimum viscosity (Min) occurring after the maximum viscosity, and the difference between the minimum and final viscosity (setback, Set).
  • the total phosphate content was determined using the Arnes method
  • starch for this purpose, approx. 50 mg starch is mixed with 30 ⁇ l ethanolic magnesium nitrate solution and ashed in a muffle furnace at 500 ° C for three hours. The residue is mixed with 300 ⁇ l 0.5 M
  • hydrochloric acid made up, added to a mixture of 100 ⁇ l 10% ascorbic acid and 600 ⁇ l 0.42% ammonium molybdate in 2 M sulfuric acid and incubated at 45 ° C. for 20 min.
  • potato starch with an amylose content of approx. 35% -45% was obtained from transgenic potato plants with simultaneously reduced gene expression of the R1 gene and the branching enzyme I gene (as for example in of international patent application WO 97/11188 A1) and which is to be referred to below as HA starch, was physically modified with the aid of a drum dryer.
  • the residence time of the starch suspension on the roller is approximately 12 seconds at a speed of 3 rpm.
  • the product was removed from the roller before the roller made one full turn.
  • the swelling starch was produced with the modified crepes maker by applying the starch suspension with the help of an application chute to the hot roller surface.
  • the product film was removed with a knife, air-cooled, openly equilibrated overnight, then comminuted at 10,000 rpm with a mill (model ZM 100, sieve ring 0.2 mm) from Retsch GmbH & Co KG (Haan, Germany).
  • the swelling starch was produced with a 12.5% strength starch suspension, which was applied to the 160-190 ° C hot roller.
  • the starch was partially pre-gelatinized in the order shaft.
  • the commercial product for the production of instant puddings included for comparison contained the following ingredients: sugar, modified starch, hardened vegetable fat, glucose syrup, emulsifier (esterified mono- and diglyceride), milk protein, thickening agent (carrageenan, alginate), table salt , Color (carotene, riboflavin), aroma.
  • the preparation was carried out according to the manufacturer's instructions by stirring 12.0 g of the commercial product in 50 ml of milk.
  • the thickening of the commercial product is based primarily on the gelation of alginate and carrageenan.
  • the declared modified starch a swelling starch, is added as a filler or for "body formation".
  • the addition of the aforementioned hydrocolloids is not required for gelation in the case of pudding with swelling starch from high-amylose potato starch varieties (HA).
  • the instant puddings which were produced on the basis of swelling starches from high-amylose potato starches (Example 1; HA starch), are characterized in particular by a characteristic cut-resistant texture of the pudding.
  • Table 1 Gel strength and structure in milk of cold-mixed pudding samples from HA source starch compared to a commercial product
  • Figure 1 Influence of time on the strength of swelling starch pudding and an instant pudding made from the commercial product (texture analyzer)
  • the gel strength of pudding samples produced in the same way (the production was carried out as described above for the pudding from HA swelling starch), which was produced from swelling starches of different origins, was measured with the texture analyzer after a standing time of different lengths. From the figure 1 it can first be seen from the increase in the gel strength of the pudding samples that the maximum gel strength was reached the faster the lower the viscosity of the preparation and that in the case of the stronger gels it increased up to two hours.
  • the pudding which was made from swelling starch from HA potato starch, has a cut-resistant texture in contrast to the comparison puddings.
  • the cut resistance of the texture can also be clarified indirectly by determining the shape stability of the puddings using the method described above. If you compare the shape stability of puddings that were made from different types of swelling starch, you can see that the puddings that were made from swelling starch of HA starch (see above for production) compared to puddings that were made in the same way (4.0 g swelling starch , 5.0g powdered sugar, 0.1g CaCI 2 in 50ml milk) from other source starch types (corn source starch, wheat source starch, potato source starch) have a significantly higher dimensional stability. The same applies in comparison to the pudding produced from the commercial product described above.
  • pGSV71 is a derivative of the plasmid pGSV7, which is derived from the intermediate vector pGSVI.
  • pGSVI is a derivative of pGSC1700, the construction of which was described by Comelissen and Vanderwiele (Nucleic Acid Research 17, (1989), 19-25).
  • pGSVI was obtained from pGSC1700 by deleting the carbenicillin resistance gene, and deleting the T-DNA sequences of the TL-DNA region of the plasmid pTiB6S3.
  • pGSV7 contains the origin of replication of the plasmid pBR322 (Bolivar et al., Gene 2, (1977), 95-113) and the origin of replication of the Pseudomo ⁇ as plasmid pVS1 (Itoh et al., Plasmid 11, (1984), 206).
  • pGSV7 also contains the selectable marker gene aad> 4, from the transposon Tn1331 from Klebsiella pneumoniae, which confers resistance to the antibiotics spectinomycin and streptomycin (Tolmasky, Plasmid 24 (3), (1990), 218-226; Tolmasky and Crosa, Plasmid 29 (1), (1993), 31-40)
  • the plasmid pGSV71 was obtained by cloning a chimeric bar gene between the border regions of pGSV7.
  • the chimeric bar gene contains the promoter sequence of the cauliflower mosaic virus to initiate transcription (Odell et al., Nature 313, (1985), 180), the bar gene from Streptomyces hygroscopicus (Thompson et al., Embo J. 6, (1987 ), 2519-2523) and the 3'-untranslated region of the nopaline synthase gene of the T-DNA of pTiT37, for the termination of transcription and polyadenylation.
  • the bar gene mediates tolerance to the herbicide glufosinate ammonium.
  • the T-DNA contains the right edge sequence of the TL-DNA from the plasmid pTiB6S3 (Gielen et al., EMBO J. 3, (1984), 835-846). There is a polylinker sequence between nucleotide 223-249. Nucleotides 250-1634 contain the P35S3 promoter region of the cauliflower mosaic virus (Odell et al., See above). The coding sequence of the phosphinothricin resistance gene ⁇ ba ⁇ from Streptomyces hygroscopicus (Thompson et al. 1987, see above) is contained between nucleotides 1635-2186.
  • the two terminal codons at the 5 'end of the bar wild-type gene were replaced by the codons ATG and GAC.
  • the 260 bp Tagl fragment of the untranslated 3 'end of the nopaline synthase gene (3'nos) from the T-DNA of the plasmid pTiT37 (Depicker et al., J. Mol. Appl. Genet. 1, (1982 ), 561-573) is located between nucleotides 2206 and 2465.
  • Nucleotides 2466-2519 contain a polylinker sequence.
  • the left edge sequence of the TL-DNA from pTiB6S3 (Gielen et al., EMBO J. 3, (1984), 835-846) is between nucleotides 2520-2544.
  • the vector pGSV71 was then cut open and smoothed with the enzyme Pst ⁇ .
  • the B33 promoter and the ocs cassette were cut out from the vector pB33-Kan as an EcoRI-H / llll fragment and smoothed and inserted into the vector pGSV71 cut and smoothed with Psl.
  • the vector obtained served as the starting vector for the construction of ME5 / 6: An oligonucleotide containing the interfaces EcoRI, Pacl, Spei, Srf ⁇ , Spei, was inserted into the Psfl site of the vector ME4 / 6 located between the B33 promoter and the ocs element. ⁇ / ol, Pacl and EcoRI, introduced by doubling the Psrl interface.
  • the expression vector obtained was designated ME5 / 6.
  • pSK-Pac is a derivative of the pSK-Bluescript (Stratagene, USA) in which a Pacl interface was introduced to flank the multiple cloning site (MCS).
  • transgenic plants which have a reduced activity of a BEI, an SSIII and a BEII protein transgenic plants which have a reduced activity of a BEI and an SSIII protein were first generated.
  • the expression vector pBin33-Kan was first constructed.
  • the promoter of the Patatin gene B33 from Solarium tuberosum was inserted as a Dtal fragment (nucleotides -1512 - +14) in the vector pUC19 cut with Ssfl (Genbank Acc. No. M77789 ), the ends of which had been smoothed using T4 DNA polymerase.
  • Ssfl Genebank Acc. No. M77789
  • the B33 promoter was cut out from this plasmid with EcoRI and Sma ⁇ and ligated into the correspondingly cut vector pBinAR. This gave rise to the plant expression vector pBin33-Kan.
  • the plasmid pBinAR is a derivative of the vector plasmid pBin19 (Bevan, Nucl. Acid Research 12, (1984), 8711-8721) and was constructed by Höfgen and Willmitzer (Plant Sei. 66, (1990), 221-230).
  • Tissue samples of potato tubers in 50 mM Tris-HCl pH 7.6, 2 mM DTT, 2.5 mM EDTA, 10% glycerol and 0.4 mM PMSF were digested by gel electrophoresis.
  • Electrophoresis was carried out in a MiniProtean II chamber (BioRAD). The
  • the monomer concentration of the 1.5 mm thick gels was 7.5% (w / v), and 25 mM Tris-glycine pH 8.4 was used as the gel and running buffer. Equal amounts of protein extract were applied and separated for 2 h at 10 mA per gel.
  • the activity gels were then incubated in 50 mM Tricine-NaOH pH 8.5, 25 mM potassium acetate, 2 mM EDTA, 2 mM DTT, 1 mM ADP-glucose, 0.1% (w / v) amylopectin and 0. 5 M sodium citrate. Glucans formed were stained with Lugol's solution.
  • the sample material was ground in liquid nitrogen, in extraction buffer (50 mM Na citrate, pH 6.5; 1 mM EDTA, 4 mM DTT) recorded and used after centrifugation (10 min, 14,000 g, 4 ° C) directly to measure the protein concentration according to Bradford. Subsequently, 5 to 20 ⁇ g of total protein extract was mixed with 4-fold loading buffer (20% glycerol, 125 mM Tris HCl, pH 6.8) and loaded onto a “BE activity gel”.
  • the gels were each in 25 ml of "phosphorylase buffer” (25 ml of 1 M Na Citrate pH 7.0, 0.47 g glucose-1-phosphate, 12.5 mg AMP, 2.5 mg phosphorylase a / b from "rabbit") incubated overnight at 37 ° C.
  • the staining of the gels was carried out with Lugolscher Solution carried out.
  • Tissue samples were taken from tubers of the independent transformants and their amylose content was determined from the plants obtained by transformation with the plasmid pGSV71-aBE2-basta, which were designated as 108CF or 110CF (Hovenkamp-Hermelink, Potato Research 31, (1988), 241-246).
  • the starches of the independent lines, whose tubers had the highest amylose content, were used for a further analysis of the starch properties.
  • an analysis was also carried out using non-denaturing gel electrophoresis.
  • HA phosphate The modified starch synthesized by the transgenic plants described in Example 3, hereinafter referred to as "HA phosphate", has an amylose content between 32% and 38% and a phosphate content between 80.0 and 100 ⁇ mol total phosphate / g dry weight of Strength on.
  • Example 2 As described in Example 1, this starch was used to produce swelling starch. The swelling starch thus obtained was then used to produce an instant pudding. The pudding was prepared as described in Example 2.
  • Table 2 Gel strength and structure in milk of cold-mixed pudding samples from HA phosphate source starch compared to a commercial product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Quellstärke mit guten Gelbildungseigenschaf-ten, worin a) eine Suspension aus Stärke und Wasser hergestellt wird, b) die in a) hergestellte Suspension auf eine heiße Walze eines Walzentrockners aufgebracht wird, und c) die durch Verfahrensschritt b) erhaltene Quellstärke isoliert wird. Erfindungsgemäß wird eine Kartoffelstärke mit einem Amylosegehalt von mindestens 30 Gew.-% eingesetzt.Die Erfindung umfasst auch die neue, so hergestellte Quellstärke und deren Verwendung zur Herstel-lung von schnittfesten Gelen, Lebensmitteln, insbesondere Instant-Puddings, Futtermitteln, Klebstoffen und Farben. Die Erfindung betrifft auch Zusammensetzungen, die eine solche Quellstärke enthalten, insbesondere eine Trockenmischung zur Herstellung von Instant-Puddings.

Description

Quellstärken und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Quellstärke sowie die durch dieses Verfahren erhältliche Quellstärke. Sie betrifft ferner Zusammensetzungen enthaltend diese Quellstärke, insbesondere Trockenmischungen zur Herstellung von Instant-Puddings. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung der neuen Quellstärken zur Herstellung von Lebensmitteln, insbesondere Instant-Puddings, Futtermitteln, Klebstoffen und Farben.
Quellstärken sind physikalisch modifizierte Stärken, die vorwiegend durch naßthermischen Aufschluß hergestellt werden. Im Unterschied zu nativer Stärke bilden sie mit kaltem Wasser Dispersionen bzw. Pasten oder Gele, je nach eingesetzter Konzentration der Quellstärke und in Abhängigkeit von der zur Herstellung der Quellstärke verwendeten Stärkeart. Aufgrund dieser Eigenschaften ergeben sich für Quellstärken eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie und außerdem in vielen technischen Bereichen. Die Verwendung von Quellstärke, die auch als kaltquellende Stärke bezeichnet wird, anstelle von nativer Stärke hat in verschiedenen Fällen den Vorteil, daß Produktionsverfahren vereinfacht und verkürzt werden können. Grundsätzlich ist die Herstellung von kaltquellender Stärke (Quellstärke) mit verschiedenen
Verfahren möglich, beispielsweise durch naßthermische Behandlung mit einem
Walzentrockner, mechanisch-thermische Behandlung mit dem Extruder oder ausschließlich mechanische mit der Schwingmühle. Gemeinsam ist allen Verfahren, daß durch nicht näher bekannte Energieübertragungsprozesse die gewachsene Stärkekornstruktur bzw. die parakristalline Molekülorganisation aufgelöst und die Stärke in eine amorphe Substanz überführt wird. Da bei den genannten Verfahren die Arbeitsvariablen sich qualitativ und quantitativ voneinander unterscheiden, resultieren daraus Produkte mit unterschiedlichen
Eigenschaften.
Die industrielle Quellstärkeherstellung erfolgt hauptsächlich mit dem Walzentrockner. In der
Regel wird hierbei eine ca. 35%ige Stärke-Wasser-Suspension auf die Oberfläche einer beheizten Walze des Walzentrockners aufgetragen. Auf der Walzenoberfläche wird die
Stärke sowohl verkleistert als auch dehydratisiert.
Um Stärke Kaltquelleigenschaften zu verleihen, muß die Kornstruktur bzw. parakristalline
Struktur der Stärke während der Erhitzung auf dem Walzentrockner (beispielsweise für <1
Minute bei ca. 100°C) aufgelöst werden. Dadurch wird ein Intermediärzustand zwischen dem eines Feststoffs und einer vollständig löslichen Substanz erreicht.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß anstelle der Stärke-Wasser-Suspension ein vorgekochter Stärkekleister auf die Walze zur Trocknung gegeben wird.
Ferner sind verschiedene Varianten des Walzentrocknungsverfahrens beschrieben, in denen die Vorverkleisterung in Gegenwart von Zusätzen wie Salzen, Säuren, Lipiden etc. vorgenommen wird und/oder in denen chemisch modifizierte Stärken als Ausgangsmaterial eingesetzt werden.
Für die Herstellung beispielsweise von Instant-Desserts und -Puddings werden Quellstärken benötigt, die nach dem Einrühren in kalte Flüssigkeit, wie z.B. Wasser oder Milch, innerhalb kurzer Zeit schnittfeste Gele, wie beispielsweise im Falle eines Kochpuddings, bilden. Diese Anforderungen erfüllen die kommerziellen Quellstärken aus Weizen-, Kartoffel- oder Maisstärke nicht. Zur Erzielung der vorgenannten Eigenschaften sind bei den bisher kommerziell verfügbaren Quellstärken Zusätze zur Quellstärke wie Gelatine, Alginat, Carrageenan (Carrageen) und/oder anorganische Salze notwendig. Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Quellstärken zur Verfügung zu stellen, die nach dem Einrühren in eine kalte Flüssigkeit bei einer bestimmten Konzentration nach kurzer Quelldauer schnittfeste Gele bilden.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst, denn es wurde überraschenderweise gefunden, daß auf Basis von Kartoffelstärken, die im Vergleich zu konventionellen Kartoffelstärken einen erhöhten Amylosegehalt aufweisen, und Walzentrocknung Quellstärken hergestellt werden können, die nach kurzer Quelldauer schnittfeste Gele bilden.
Kartoffelstärken enthalten im Unterschied zu den Getreidestärken Glucoseeinheiten mit Phosphatestergruppen, die ihr spezifische funktionelle Eigenschaften verleihen. Der Phosphatgehalt von Getreidestärken resultiert aus dem Gehalt an Phospholipiden, die in Kartoffelstärke nicht vorkommen. Der überwiegende Anteil der Phosphatestergruppen der Kartoffelstärke ist an die Amylopektinmoleküle gebunden, und zwar hauptsächlich am C6- Atom der Glucoseeinheiten, der Rest überwiegend in C3-, am wenigsten in der C2-Position (Schierbaum, F.: Stärke 21 (1969) 87; Hizukiri, S. et al. Stärke 22 (1970) 338). In funktioneller Hinsicht beeinflußt der Phosphatestergruppengehalt vor allem das Verkleisterungsverhalten der Stärke, die Verkleisterungstemperatur nimmt ab, die Peakviskosität zu, außerdem vermindert er die Retrogradationsneigung der Aufkochungen bzw. Pasten und verbessert ihre Gefrier-Tau-Stabilität.
Der Gesamtphosphatgehalt herkömmlicher Kartoffelstärke liegt je nach Sorte und Anbaubedingungen im allgemeinen im Bereich von 10-30μmol Phosphat/g Stärke, und stammt aus den Monophosphatester-Gruppen, da der Lipidgehalt von Kartoffelstärke vernachlässigbar ist.
Aus gentechnisch veränderten Kartoffeln können andererseits Kartoffelstärken gewonnen werden mit Gesamtphosphatgehalten bis in die Größenordnung von 120μmol Phosphat/g Stärke.
Der natürliche Amylosegehalt herkömmlicher Kartoffelstärken liegt im allgemeinen in der Größenordnung von 20-25 Gew. %. Zur Erzielung höherer Amylosegehalte muß die native Stärke einer enzymatischen Entzweigung (debranching) unterworfen werden, wobei kurzkettige Amylosemoleküle durch Entzweigung von Amylopektinmolekülen entstehen. Aus gentechnisch veränderten Kartoffeln können andererseits Kartoffelstärken gewonnen werden mit einem Gehalt an natürlicher (langkettiger) Amylose von über 30 Gew.-% bis in die Größenordnung von über 70 Gew.-%. Andere Stärken, wie beispielsweise Weizen- oder Maisstärke, besitzen einen höheren Gehalt an natürlicher Amylose, andererseits aber nur einen sehr geringen (Weizenstärke) oder vernachlässigbaren (Maisstärke) Gehalt an Phosphatestergruppen.
Es wurde nun gefunden, daß ein hoher Amylosegehalt einer Stärke zwar die Gelbildung der aus der Stärke gewonnenen Quellstärke begünstigt, aber die Verkleisterungstemperatur der Stärke erhöht und damit den Aufschluß der Stärke und die Bildung der Quellstärke erschwert, daß andererseits aber der Phosphatestergehalt der Stärke dem entgegenwirkt.
Deshalb lehrt die Erfindung Kartoffelstärke einzusetzen, die einen hohen Gehalt an Phosphatestergruppen besitzt, aber eine Kartoffelstärke mit einem im Vergleich zu Kartoffelstärke aus Wildtyppflanzen erhöhten Amylosegehalt. Die Kartoffelstärke enthält im Gegensatz zu Getreidestärken keine Lipide, welche mit Amylose Komplexe bilden und somit die Gel- und/oder Pastenbildung der Quellstärke behindern würden. Außerdem wurde gefunden, daß durch eine Sprühtrocknung ein Produkt erhalten wird, das einen hohen Anteil unerwünschter löslicher Kohlenhydrate enthält, sodaß erfindungsgemäß eine Walzentrocknung vorgesehen wird. Im Gegensatz zu Amylose-reichen Stärken aus Mais, die unter Normalbedingungen nicht auf der Walze verkleistern, sind Kartoffelstärken mit einem im Vergleich zu Kartoffelstärke aus Wildtyppflanzen erhöhten Amylosegehalt für eine Walzentrocknung geeignet.
Die US 3 607 394 offenbart die Herstellung von Quellstärke durch Wärmebehandlung einer wässrigen Suspension einer Stärke, die mindestens 50% Amylopektin enthält und Walzenoder Sprühtrocknung. Die so erhaltene Quellstärke soll glatte Pasten bilden und minimale Neigung zur Viskositätssteigerung beim Stehen aufweisen. Ferner wird erwähnt, daß Amylose-reiche Stärken, womit im Falle der US3607394 solche Stärken gemeint sind, die 60% oder mehr Amylose enthalten, Produkte liefern, die bei Rekonstitution mit Wasser Gele bilden, welche nicht die gewünschte Textur aufweisen. Hinsichtlich der einzusetzenden Stärkeart wird nicht kritisch differenziert. Auch wird eine Sprühtrocknung empfohlen, die zu einem unerwünscht hohen Anteil an löslichen Kohlenhydraten führt.
Die EP 480 433 A2 offenbart Nahrungsmittel enthaltend lösliche, Amylose-reiche Stärken ausgewählt unter i) sprühgetrockneten nicht-granulären Stärken, ii) sprühgetrockneten gelatinierten Stärken und iii) enzymatisch entzweigteπ gelatinierten Stärken enthaltend mindestens 40% kurzkettiger Amylose. Diese Nahrungsmittel sollen sich durch die Bildung starker Gele auszeichnen. Maisstärken und Erbsenstärken sind die einzigen Stärkearten, die genannt werden, und ein spezieller Aufschluß der Stärke (jet-cooking) ist erforderlich. Es wird ausdrücklich erwähnt, daß bekannte Amylose-reiche Stärken höhere Kochtemperaturen für ihren Aufschluß erfordern als andere Stärken. Eine Walzentrocknung wird als ungeeignet bezeichnet, es sei denn für Stärken mit enzymatisch entzweigten, löslichen Amylose-reichen Stärken.
Im Gegensatz dazu verwendet die vorliegende Erfindung eine Kartoffelstärke mit einem hohen Gehalt an nativer langkettiger Amylose.
Unter kurzkettiger Amylose wird eine solche mit einer maximalen Kettenlänge DPmax < 100, unter langkettiger Amylose eine solche mit einer maximalen Kettenlänge DPmax = 150 bis 10.000 verstanden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer Quellstärke mit guten Gelbildungseigenschaften, worin a) eine Suspension aus Stärke und Wasser hergestellt wird, b) die in a) hergestellte Suspension auf eine heiße Walze eines Walzentrockners aufgebracht wird; und c) die durch Verfahrensschritt b) erhaltene Quellstärke isoliert wird, wobei das Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Kartoffelstärke mit einem Amylosegehalt von mindestens 30 Gew.-% einsetzt.
Unter dem Begriff „Quellstärke" wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine physikalisch modifizierte Stärke verstanden, die im Unterschied zu nativer Stärke mit kaltem Wasser oder kalter Milch in Abhängigkeit von der Konzentration der eingesetzten Quellstärke Dispersionen, Pasten oder Gele bildet.
Unter dem Begriff „heiße Walze" soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Walze eines Walzentrockners verstanden werden, die eine Temperatur von mindestens 100°C, vorzugsweise zwischen 120°C und 200°C, insbesondere zwischen 140°C und 180°C und besonders bevorzugt zwischen 150°C und 170°C aufweist. Walzentrockner zur Herstellung von Quellstärke sind dem Fachmann bekannt und sind beispielsweise beschrieben worden in Starch: Chemistry and Technology , Vol. II, Academic Press, New York, San Francisco, London (1967) herausgegeben von R.L. Whistler und E. F. Paschall. Beispielsweise kann im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein dampfbeheizter Einwalzentrockner mit einer oder mehreren Auftragswalzen (Walzendurchmesser ca. 500-800mm) verwendet werden. Aber auch die Verwendung anderer Walzentrockner, wie z. B. elektrisch beheizter Einwalzentrockner mit Walzendurchmessern von ca. 160 mm, ist möglich.
Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eingesetzten Kartoffelstärken weisen einen Amylosegehalt von mindestens 30% auf, insbesondere 30%-85%, z.B. 30%- 65% oder 32%-55%, vorzugsweise 32%-45%.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung erfolgt die Bestimmung des Amylosegehaltes vorzugsweise über die von Hovenkamp-Hermelink beschriebene colorimetrische Bestimmung des Amylosegehaltes (Potato Research 31 , (1988), 241-246).
Vorzugsweise wird in Verfahrensschritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Suspension aus Kartoffelstärke und Wasser in einem Konzentrationsbereich von 5 Gewichtsprozent (= Gew. %) bis 50 Gew. %, bevorzugt von 10 Gew. % bis 40 Gew. %, insbesondere von 15 Gew. % bis 35 Gew. %, besonders bevorzugt von 20 Gew. % bis 30 Gew. % hergestellt.
Die in Verfahrensschritt a) eingesetzte Kartoffelstärke soll einen Gesamtphosphatgehalt von 5-120μmol Phosphat/g Stärke, vorzugsweise von 10-120μmol Phosphat/g Stärke, von 15-110μmol Phosphat/g Stärke und besonders bevorzugt von 60-110μmol Phosphat/g Stärke aufweisen.
Unter dem Begriff "Gesamtphosphatgehalt" der Stärke versteht man im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung den Gehalt an kovalent in Form von Stärkephosphatmonoestern gebundenem Phosphat in C2-, C3- und C6-Position der Glukoseeinheiten. Der Gehalt an phosphorylierten Nicht-Glukanen, wie z.B. Phospholipiden, ist von dem Begriff "Gesamtphosphatgehalt" nicht umfaßt. Wildtyp-Kartoffelpflanzen synthetisieren in der Regel eine Stärke mit einem Amylosegehalt von ca. 17% bis 23% (Bestimmung des Amylosegehaltes nach Hovenkamp-Hermelink). Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eingesetzten Kartoffelstärken mit einem Amylosegehalt von mindestens 30% lassen sich beispielsweise aus transgenen Kartoffelpflanzen isolieren.
Kartoffelstärken aus Pflanzen mit verminderter Genexpression des BEI-(=Branching Enzyme I), des BEII-(=Branching Enzyme II) und des SSIII-(=Soluble Starch Synthase NO- Gens sind grundsätzlich besonders gut geeignet zur Herstellung von erfindungsgemäßen Quellstärken.
Transgene Kartoffelpflanzen, die eine für die voriiegende Erfindung besonders geeignete Stärke mit hohen Amylosegehalten und hohen Phosphatgehalten synthetisieren, werden in der deutschen Patentanmeldung der Anmelderin, eingereicht am 19. Dezember 2002, offenbart.
Aber auch der Einsatz von Kartoffelstärken anderer Herkunft ist denkbar, sofern diese einen Amylosegehalt von mindestens 30% aufweisen.
Die internationale Patentanmeldung WO 97/11188 beschreibt transgene Kartoffelpflanzen, die aufgrund der antisense-lnhibierung des R1-Gens und des BEI-Gens eine Stärke mit einem Amylosegehalt von ca. 30% bis 70% synthetisieren, wobei der Amylosegehalt nach der Methode von Hovenkamp-Hermelink (Potato Research 31 , (1988), 241-246) bestimmt wurde. Der Phosphatgehalt dieser Kartoffel-Stärken ist im Vergleich zum Phosphatgehalt von Stärke aus Wildtyppflanzen verringert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stammt die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Kartoffelstärke aus Kartoffelpflanzen, die eine im Vergleich zu entsprechenden Wildtyppflanzen verminderte Genexpression des R1- und des BEI-Gens aufweisen (siehe WO 97/11188).
Im Vergleich zu Maisstärken mit Amylosegehalten von ca. 50% (Gelose®) bzw. 70% (Hylon VII®) weisen die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendeten Kartoffelstärken den Vorteil auf, daß sie mit Hilfe des Walzentrockners ausreichend aufgeschlossen werden können. Im Falle der Maisstärken mit Amylosegehalten von ca. 50% bzw. 70% ist der Aufschluß mit dem Walzentrockner unzureichend, so daß die durch Walzentrocknung gewonnenen Produkte beim Anrühren mit kaltem Wasser im relevanten Konzentrationsbereich keine Paste oder Gel bilden.
In Verfahrensschritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Stärkesuspension vorzugsweise zwischen 2 Sekunden (Sekunden = s) und 120 s, vorzugsweise zwischen 3 s und 60 s, insbesondere zwischen 3 s und 30s und besonders bevorzugt zwischen 5 s und 20 s auf die heiße Walze des Walzentrockners aufgebracht.
Die isolierte Quellstärke wird in Anschluß an Verfahrensschritt c) vorzugsweise gekühlt, vorzugsweise an der Luft gekühlt, und/oder anschließend zerkleinert beispielsweise mit einer Mühle.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die in Verfahrensschritt a) hergestellte Suspension vor dem Aufbringen auf die heiße Walze des Walzentrockners teilweise oder vollständig verkleistert.
Unter dem Begriff „vollständig verkleistert" versteht man im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, daß die Stärkesuspension vor dem Auftragen auf die Walze für bestimmte Zeit, wie z.B. für 5 Minuten, auf eine bestimmte Temperatur, z.B. 95°C, erhitzt wird, bis sich die Struktur der Stärkekörner aufgelöst hat und mindestens 80%, vorzugsweise 90% der Stärkekörner unter polarisiertem Licht im Lichtmikroskop keine Lichtdoppelbrechung mehr zeigen.
Die Bestimmung des Anteils an Stärkekörnern, die unter polarisiertem Licht im Lichtmikroskop keine Lichtdoppelbrechung zeigen, kann hierbei mit Hilfe eines Mikroskops unter polarisiertem Licht erfolgen, wie beispielsweise beschrieben in Eberstein et al., Starch/Stärke 32, (1980), 397-404.
Unter dem Begriff „teilweise verkleistert" versteht man im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, daß die Stärkesuspension vor dem Auftragen auf die Walze für bestimmte Zeit, z.B. für 5 Minuten, auf eine bestimmte Temperatur, z.B. 65°C, erhitzt wird, bis die Bildung eines Stärkekleisters einsetzt und sich die Struktur der Stärkekörner aufgelöst hat und 25%-60%, vorzugsweise 30%-50% der Stärkekörner unter polarisiertem Licht im Lichtmikroskop keine Lichtdoppelbrechung mehr zeigen.
Die Bestimmung des Anteils an Stärkekörnern, die unter polarisiertem Licht im Lichtmikroskop keine Lichtdoppelbrechung zeigen, kann auch hier mit Hilfe eines Mikroskops unter polarisiertem Licht erfolgen, wie beispielsweise beschrieben in Eberstein et al., Starch/Stärke 32, (1980), 397-404.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Quellstärke, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich ist.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist eine Zusammensetzung enthaltend eine erfindungsgemäße Quellstärke.
Unter dem Begriff „Zusammensetzung" soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Mischung verstanden werden, die u.a. die erfindungsgemäße Quellstärke enthält.
Beispielsweise fallen unter den Begriff Zusammensetzung Backmischungen, Mischungen zur Herstellung von Süßwaren, Instant-Puddings, Instant-Desserts, Fruchtfüllungen, Kaltcremes oder Soßen. Ferner umfaßt der Begriff „Zusammensetzung" Mischungen zur Herstellung von Futtermitteln, Wäschestärke, Farben und/oder Klebstoffen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung eines Instant-Puddings auf Basis der erfindungsgemäßen Quellstärke sowie den Instant-Pudding, der mittels der erfindungsgemäßen Quellstärke hergestellt werden kann.
Die Erfindung umfaßt somit auch ein Verfahren zur Herstellung von Instant-Pudding, worin a) eine erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltend die erfindungsgemäße Quellstärke homogen in einer Flüssigkeit vermischt wird; b) die in Verfahrensschritt a) erzeugte Mischung stehen gelassen wird bis eine Gelbildung eintritt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Flüssigkeit um Milch und/oder um Wasser.
Die Quellstärke in Verfahrensschritt a) wird in einem Konzentrationsbereich von 2 Gew % bis 15 Gew %, vorzugsweise von 4 Gew % bis 12 Gew % und besonders bevorzugt von 5% Gew % bis 9% Gew % eingesetzt.
Die Temperatur in Verfahrensschritt a) des Verfahrens zur Herstellung von Instant-Pudding kann 5°C bis 50°C, vorzugsweise 10°C bis 30°C und besonders bevorzugt 15°C bis 25°C betragen.
Die Temperatur in Verfahrensschritt b) des Verfahrens zur Herstellung von Instant-Pudding beträgt -15°C bis 50°C, vorzugsweise von 0°C bis 35°C und besonders bevorzugt Raumtemperatur 15°C bis 30°C, insbesondere 20°C bis 25°C.
Neben der Quellstärke kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung, im Zusammenhang mit der Herstellung von Instant-Pudding, weitere Zutaten enthalten, wie z.B. Zucker und/oder CaCI2 und/oder Aromastoffe und/oder Kochsalz und/oder Farbstoffe und/oder pflanzliches Fett und/oder Emulgatoren und/oder andere Quellstärken.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch eine Trockenmischung zur Herstellung eines Instant-Puddings enthaltend 2-15 Gew. %, vorzugsweise 5-9 Gew. % einer erfindungsgemäßen Quellstärke, sowie Zucker und Aromastoffe und gegebenenfalls weitere in Puddings übliche Zusätze.
Neben der erfindungsgemäßen Quellstärke sind keine weiteren Gelierungsmittel, wie z.B. Alginat und/oder Carrageenan und/oder Gelatine, erforderlich.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Zusammensetzungen zur Herstellung von Instant-Pudding weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in dieser Ausführungsform der Erfindung den Vorteil auf, daß sie ohne zusätzliches Erhitzen beispielsweise in Wasser oder in Milch, vorzugsweise bei Raumtemperatur, angerührt werden können und ohne Zusatz von Gelierungsmitteln, wie z.B. Alginat und/oder Carrageenan und/oder anderer Hydrokolloide, formstabile, sturzfähige und schnittfähige Gele bilden. Im Vergleich zu herkömmlichen Zusammensetzungen zur Herstellung von Instant-Pudding weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zudem den Vorteil auf, daß sich feste Gele, vorzugsweise schnittfeste Gele, bereits nach kurzer Stehzeit ausbilden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung versteht man unter dem Begriff „feste Gele" eine Gelfestigkeit von mindestens 0.8 N, vorzugsweise von mindestens 1.0 N, insbesondere zwischen 1.1 N und 4.5 N, vorzugsweise zwischen 1.2 N und 4.0 N und besonders bevorzugt zwischen 1.3 N und 3.6 N, und zwar bei einer eingesetzten Stärkekonzentration von 6.8 Gew-% in wäßriger Lösung unter Zusatz von Zucker und CaCI2. Die Bestimmung der Gelfestigkeit erfolgt hierbei mit Hilfe eines Texture Analyzers wie weiter unten beschrieben.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung versteht man unter dem Begriff „kurze Stehzeit" eine Stehzeit bei 15°C bis 25°C, vorzugsweise bei 20°C, und Normaldruck von weniger als 3 h, vorzugsweise von weniger als 2 h und besonders bevorzugt von weniger als 1 h.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist, daß sie im Vergleich zu herkömmlichen Zusammensetzungen zur Herstellung von Instant-Puddings Gele bilden, die durch eine hohe Formstabilität gekennzeichnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, daß sie in Wasser oder Milch Gele ausbilden, die eine hohe Formstabilität aufweisen.
Unter dem Begriff „hohe Formstabilität" soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Formstabilität von mindestens 80%, vorzugsweise von mindestens 85%, insbesondere von mindestens 90% und besonders bevorzugt von mindestens 95% verstanden werden.
Die Methode zur Bestimmung der Formstabilität ist weiter unten beschrieben. Der erfindungsgemäße Instant-Pudding zeichnet sich durch eine schnittfeste Textur aus und/oder durch eine hohe Stabilität der Gelstruktur und/oder durch eine hohe Homogenität des Gels.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Quellstärke oder der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend solche Quellstärke zur Herstellung von Lebensmitteln, Lebensmittelzusammensetzungen oder Lebensmittelvorprodukten, insbesondere zur Herstellung von Back- und Süßwaren, Instant- Puddings, Instant-Desserts, Fruchtfüllungen, Dessertpulvern, Kaltcremepulvern oder Soßenpulvern, ferner zur Herstellung von Futtermitteln, vorzugsweise als Komponente für Milchaustauschfutter, ferner zur Herstellung von Wäschestärke, als Zusatz zu Farben, als Klebstoff für Papier und Pappe und/oder als Binder für Grillkohle.
Methoden
1. Bestimmung der Löslichkeit und des korrigierten Wasserbindevermöqens von
Quellstärke Die Bestimmung der Löslichkeit und des Wasserbindevermögens der Quellstärke erfolgte bei Raumtemperatur (23±2°C) in Anlehnung an die von Richter, Augustat und Schierbaum (Ausgewählte Methoden der Stärkechemie, Wiss. Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart (1968), 111) beschriebene Arbeitsweise.
Es wurden 0,5 g Quellstärke -Trockensubstanz in einen Zentrifugenbecher (100 ml) eingewogen, mit 1 ml Ethanol benetzt, dann mit 40 mL dest. Wasser mit Hilfe eines Magnetstäbchens und eines Rührgeräts 30 min dispergiert bzw. gequollen, anschließend das Magnetstäbchen entfernt, mit 10 mL dest. Wasser gespült, danach 10 min zentrifugiert (2.800 x g). Der Überstand wurde filtriert (Faltenfilter), vom Filtrat 10 g in ein Wägeschälchen gegeben und bei 105°C über Nacht getrocknet, danach das Sediment gewogen. Die Berechnung der Löslichkeit erfolgte nach der Formel:
Eingedampftes Filtrat (gTS) x 50 x 100
Löslichkeit (%) =
Särkeeinwaage (gTS) x 10
Die Berechnung des Wasserbindevermögens (WBV) erfolgte nach der Formel:
Sediment (g) - Stärkeeinwaage (gTS)
WBV (g/g) =
Särkeeinwaage (gTS)
Die Berechnung des um die Löslichkeit korrigierten Wasserbindevermögens (WBVkorr) erfolgte nach der Formel:
[Sediment (g) - Stärkeeinwaage (gTS)l x 100 WBVkorr (g/g) =
Särkeeinwaage (gTS) x [100 - Löslichkeit (%)]
2. Bestimmung der Gelfestigkeit des Puddings
Die Messung der Gelfestigkeit erfolgte mit einem Texture-Analyser (TA.XT2 Stable Mikro Systems, Heslemare Surrey GU 27 3AY, GB). Ein bei Raumtemperatur (23±2°C) angerührter Pudding hergestellt aus 4.0 g Quellstärke, 5.0 g Zucker, 50ml Wasser bzw. 50 ml Milch sowie 0.1g CaCI2 wurde unmittelbar nach der Zubereitung in ein zylindrisches Gefäß aus zwei übereinander liegenden Ringen (je 20 mm hoch; 0 = 25 mm) überführt und dann zwei Stunden im Kühlschrank (8-10°C) gelagert. Die Messung der Gelfestigkeit erfolgte durch einmaliges Komprimieren des Gels mit einer ebenen Kalotte (0m 24,5 mm). Eine plane Geloberfläche wurde erhalten, indem das Gel zwischen den beiden Ringen mit einem Messer durchgeschnitten wurde. Meßbedingungen: Graph Type Force v Time Force Threshold 0,196 N Contact Area 471 mm2 Contact Force 0,0490 N Mode Measure Force in Compression Option Cycle until Count Force Units Newton Test Speed 2,0 mm/s Distance 1 ,0 mm Trigger Force 0,097 N
3. Bestimmung der Viskositätseigenschaften mittels eines Rapid Visco Analyzers (RVA) Bei der Bestimmung der Viskositätseigenschaften mittels des Rapid Visco Analysers (RVA) (Rapid Visco Analyser, Newport Scientific Pty Ltd, Investment Support Group, Warriewood NSW 2102, Australien) wurde eine Suspension von 2 g Kartoffelstärke in 25 ml Wasser folgendem Heizprogramm unterzogen: 60 s bei 50 C suspendieren, aufheizen von 50 C auf 95 C mit 12 /min., 2,5 Minuten konstant halten, abkühlen auf 50 C mit 12 C/min. und abermals 2 Minuten konstant halten. Das RVA-Temperaturprofil lieferte die viskosimetrischen Parameter der untersuchten Stärken für die maximale (Max) und Endviskosität (Fin), die Verkleisterungstemperatur (T), die nach der maximalen Viskosität auftretende minimale Viskosität (Min) sowie die Differenz aus minimaler und Endviskosität (Setback, Set).
4. Bestimmung der Formstabilität (Standfestigkeit)
Ein bei Raumtemperatur (23±2°C) angerührter Pudding wurde unmittelbar nach der Zubereitung in einen mit einer Polypropylenfolie ausgelegten Plexiglaszylinder (20 mm hoch; 0 = 25 mm) überführt, die Oberfläche glattgestrichen, dann 90 min im Kühlschrank (8-10°C) zur Gelierung abgestellt. Anschließend wurde das zylindrische Gefäß (Stützring) entfernt, nach 5 min die Höhe des Puddings gemessen und die Formstabilität wie folgt berechnet: B x 100 Formstabilität (%) =
A - Höhe des Stützrings
B = Höhe des Puddings nach Entfernen des Stützrings
5. Bestimmung des Gesamtphosphatgehaltes der Stärke
Die Bestimmung des Gesamtphosphatgehaltes erfolgte nach der Methode von Arnes
(Methods in Enzymology VIII, (1966), 115-118).
Hierzu werden ca. 50 mg Stärke mit 30 μl ethanolischer Magnesiumnitrat-Lösung versetzt und drei Stunden bei 500°C im Muffelofen verascht. Der Rückstand wird mit 300 μl 0,5 M
Salzsäure versetzt und 30 min bei 60°C inkubiert. Anschließend wird ein Aliquot auf 300 μl
0,5 M Salzsäure aufgefüllt, zu einer Mischung aus 100 μl 10%iger Ascorbinsäure und 600 μl 0,42% Ammoniummolybdat in 2 M Schwefelsäure gegeben und 20 min bei 45°C inkubiert.
Es folgt eine photometrische Bestimmung bei 820nm unter Berücksichtigung einer
Phosphat-Eichreihe als Standard.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
Herstellung von Quellstärke aus amylosereichen Kartoffelstärken
Zur Herstellung von Quellstärke wurde Kartoffelstärke mit einem Amylosegehalt von ca. 35%-45% (Bestimmung des Amylosegehaltes nach Hovenkamp & Hermelink), die aus transgenen Kartoffelpflanzen mit gleichzeitig verringerter Genexpression des R1-Gens und des Branching Enzyme I - Gens (wie beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 97/11188 A1 beschrieben) gewonnen wurde und die im folgenden als HA-Stärke bezeichnet werden soll, mit Hilfe eines Walzentrockners physikalisch modifiziert.
Zur Herstellung der Quellstärke wurde ein Crepes-Maker der Firma La Monferrina, Italien, Modell C verwendet. Es handelt sich um einen elektrisch beheizten Einwalzentrockner mit einem Walzendurchmesser von ca. 160 mm, der mit einer Drehzahl von 3 Umdrehungen pro Minute (= Upm) und einer Walzentemperatur zwischen 160°C und 190°C betrieben wurde. Die Verweilzeit der Stärkesuspension auf der Walze beträgt ungefähr 12 Sekunden bei einer Drehzahl von 3 Upm. Das Produkt wurde von der Walze abgenommen, bevor die Walze eine volle Umdrehung gemacht hat.
Die Herstellung der Quellstärke mit dem modifizierten Crepes-Maker erfolgte durch Aufbringen der Stärkesuspension mit Hilfe eines Auftragschachts auf die heiße Walzenoberfläche. Der Produktfilm wurde mit einem Messer abgenommen, an der Luft gekühlt, über Nacht offen äquilibriert, dann mit einer Mühle (Modell ZM 100, Siebkranz 0,2 mm) der Firma Retsch GmbH & Co KG (Haan, Deutschland) bei 10000 Upm zerkleinert.
Die Quellstärkeherstellung erfolgte mit einer 12,5%igen Stärkesuspension, die auf die 160- 190°C heiße Walze aufgetragen wurde. Im Auftragschacht wurde die Stärke jeweils partiell vorverkleistert. Beispiel 2
Herstellung eines Instant-Puddings
4.0 g Quellstärke, hergestellt aus HA-Kartoffelstärke (Beispiel 1), 5.0 g Puderzucker, 0.1 g CaCI2 wurden homogen vermischt, dann zusammen mit 50 ml Vollmilch (3.5% Fett) in ein Becherglas gegeben und mit einem Krupps-3-Mix (einzelner Schneebesen) der Firma Krupps (Deutschland) 3 min auf höchster Stufe gerührt. Diese Mischung wurde anschließend für 2 Stunden im Kühlschrank bei Temperaturen zwischen 8°C bis 10° stehen gelassen, bevor die Gelfestigkeit nach der oben beschriebenen Methode bestimmt wurde. Das zum Vergleich in die Untersuchungen einbezogene Handelsprodukt zur Herstellung von Instant Puddings enthielt nach Herstellerangaben die folgenden Zutaten: Zucker, modifizierte Stärke, pflanzliches Fett gehärtet, Glukosesirup, Emulgator (verestertes Mono- und Diglycerid), Milcheiweiß, Verdickungsmittel (Carrageenan, Alginat), Kochsalz, Farbstoff (Carotin, Riboflavin), Aroma. Die Zubereitung erfolgte nach Herstellerangaben durch Einrühren von 12.0 g des Handelsproduktes in 50 ml Milch.
Die Dickung des Handelsproduktes beruht primär auf der Gelierung des Alginats und Carrageenans. Die deklarierte modifizierte Stärke, eine Quellstärke, wird als Füllstoff bzw. zur „Körperbildung" zugesetzt. Im Unterschied dazu bedarf es für die Gelierung im Falle des Puddings mit Quellstärke aus amylosereichen Kartoffelstärkevarietäten (HA) keines Zusatzes der vorgenannten Hydrokolloide.
Im Vergleich zum Handelsprodukt (Tabelle 1) zeichnen sich die Instant-Puddings, die auf Basis von Quellstärken aus amylosereichen Kartoffelstärken (Beispiel 1; HA-Stärke) hergestellt wurden, insbesondere durch eine charakteristische schnittfeste Textur des Puddings aus.
Tabelle 1 : Gelfestigkeit und Struktur in Milch kalt angerührter Puddingproben aus HA- Quellstärke im Vergleich zu einem Handelsprodukt
PROBE GELFESTIGKEIT STRUKTURBESCHREIBUNG
HA 2~ÖN GEL WEICH, HOMOGEN, SCHNITTFEST
Handelsprodukt 0.7 N GEL NICHT SCHNITTFEST Die weiteren Untersuchungen der Eigenschaften der Quellstärke aus der Kartoffelstärke HA waren dahingehend ausgerichtet, die rheologischen Eigenschaften eines damit hergestellten Puddings wie die Gelbildungsgeschwindigkeit, die viskosen Anteile, die Elastizität und Plastizität des Puddings näher zu beschreiben und mit denen aus Handelsstärken bzw. -produkten zubereiteten zu vergleichen.
Figure imgf000019_0001
60 120 180 ZEIT (min)
Figur 1 : Einfluß der Zeit auf die Festigkeit von Quellstärkepudding und einem Instant-Pudding, der aus dem Handelsprodukt hergestellt wurde (Texture Analyser)
Die Gelfestigkeit gleichartig hergestellter Puddingproben (die Herstellung erfolgte wie oben für den Pudding aus HA-Quellstärke beschrieben), die aus Quellstärken unterschiedlicher Herkunft erzeugt wurden, wurde nach unterschiedlich langer Stehzeit bei Raumtemperatur mit dem Texture Analyser gemessen. Aus der Figur 1 ist an der zeitlichen Zunahme der Gelfestigkeit der Puddingproben zunächst zu erkennen, daß die maximale Gelfestigkeit um so schneller erreicht war, je niederviskoser die Zubereitung war und daß sie im Falle der stärkeren Gele bis zu zwei Stunden anstieg.
Der Pudding, der aus Quellstärke von HA-Kartoffelstärke hergestellt wurde, weist im Gegensatz zu den Vergleichspuddings eine schnittfeste Textur auf. Die Schnittfestigkeit der Textur läßt sich auch indirekt verdeutlichen, in dem man die Formstabilität der Puddings nach der oben beschriebenen Methode bestimmt. Vergleicht man die Formstabilität von Puddings miteinander, die aus verschiedenen Quellstärketypen erzeugt wurden, so erkennt man, daß die Puddings, die aus Quellstärke von HA-Stärke erzeugt wurden (Herstellung siehe oben) im Vergleich zu Puddings, welche auf gleiche Weise (4.0 g Quellstärke, 5.0g Puderzucker, 0.1g CaCI2 in 50ml Milch) aus anderen Quellstärketypen (Maisquellstärke, Weizenquellstärke, Kartoffelquellstärke) hergestellt wurden, eine wesentliche höhere Formstabilität aufweisen. Gleiches gilt im Vergleich zu dem aus dem oben beschriebenen Handelsprodukt hergestellten Pudding.
Ergebnis:
STÄRKE FORMSTABILITÄT
HA 98 %
MAISQUELLSTÄRKE 71 %
WEIZENQUELLSTÄRKE 42 %
KARTOFFELQUELLSTÄRKE 77 %
HANDELSPRODUKT 80 %
Die Eignung der einzelnen Quellstärken für die Herstellung eines Instant-Desserts läßt sich sensorisch eindeutig gegeneinander abgrenzen. Eine andere Möglichkeit bietet die bildliche Wiedergabe der Puddingproben, die nach dem Anrühren zwei Stunden bei Raumtemperatur abgestellt und danach gestürzt wurden. Anhand des Aussehens und der Schnittfläche der Proben ist deutlich zu erkennen, daß die gewünschte schnittfeste Struktur nur im Falle des Puddings mit der Quellstärke aus HA erzielt wurde. Damit ist ein wichtiger Beleg für das außergewöhnliche Verhalten dieser Stärke erbracht, das sich mit Quellstärken aus anderen Stärkearten offenbar nicht erzielen läßt. Beispiel 3
Herstellung transgener Kartoffelpflanzen, die eine verringerte Genexpression eines BEI- , SSIII-, und eines BEII-Gens aufweisen
Herstellung des Expressionsvektors ME5/6
pGSV71 ist ein Derivat des Plasmides pGSV7, welches sich vom intermediären Vektor pGSVI ableitet. pGSVI stellt ein Derivat von pGSC1700 dar, dessen Konstruktion von Comelissen und Vanderwiele (Nucleic Acid Research 17, (1989), 19-25) beschrieben wurde. pGSVI wurde aus pGSC1700 erhalten, durch Deletion des Carbenicillin Resistenzgen, sowie Deletion der T-DNA-Sequenzen der TL-DNA-Region des Plasmides pTiB6S3. pGSV7 enthält den Replikationsursprung des Plasmides pBR322 (Bolivar et al., Gene 2, (1977), 95-113) sowie den Replikationsursprung des Pseudomoπas-Plasmides pVS1 (Itoh et al., Plasmid 11 , (1984), 206). pGSV7 enthält außerdem das selektierbare Markergen aad>4, aus dem Transposon Tn1331 aus Klebsiella pneumoniae, welches Resistenz gegenüber den Antibiotika Spectinomycin und Streptomycin verleiht (Tolmasky, Plasmid 24 (3), (1990), 218-226; Tolmasky and Crosa, Plasmid 29(1), (1993), 31-40) Das Plasmid pGSV71 wurde erhalten durch Klonierung eines Chimären bar-Gens zwischen die Borderregionen von pGSV7. Das Chimäre bar-Gen enthält die Promotorsequenz des Blumenkohlmosaikvirus zur Initiation der Transkription (Odell et al., Nature 313, (1985), 180), das bar-Gen aus Streptomyces hygroscopicus (Thompson et al., Embo J. 6, (1987), 2519-2523) und den 3'-untranslatierten Bereich des Nopalinsynthasegens der T-DNA von pTiT37, zur Termination der Transkription und Polyadenylierung. Das bar-Gen vermittelt Toleranz gegenüber dem Herbizid Glufosinat-Ammonium.
Die T-DNA enthält an Position 198-222 die rechte Randsequenz der TL-DNA aus dem Plasmid pTiB6S3 (Gielen et al., EMBO J. 3, (1984), 835-846). Zwischen Nukleotid 223-249 befindet sich eine Polylinker-Sequenz. Die Nukleotide 250-1634 enthalten die P35S3 Promotor-Region des Blumenkohl-Mosaik-Virus (Odell et al., siehe oben). Die kodierende Sequenz des Phosphinothricin-Resistenzgen {baή aus Streptomyces hygroscopicus (Thompson et al. 1987, siehe oben) ist zwischen den Nukleotiden 1635-2186 enthalten. Dabei wurden die zwei endständigen Codons am 5'-Ende des bar-Wildtyp-Gens ersetzt durch die Codons ATG und GAC. Zwischen den Nukleotiden 2187-2205 befindet sich eine Polylinker-Sequenz. Das 260 bp lange Tagl-Fragment des nicht-translatierten 3'-Endes des Nopalinsynthase-Gens (3'nos) aus der T-DNA des Plasmides pTiT37 (Depicker et al., J. Mol. Appl. Genet. 1 , (1982), 561-573) befindet sich zwischen den Nukleotiden 2206 und 2465. Die Nukleotide 2466-2519 enthalten eine Polylinker-Sequenz. Die linke Randsequenz der TL-DNA aus pTiB6S3 (Gielen et al., EMBO J. 3, (1984), 835-846) befindet sich zwischen den Nukleotiden 2520-2544.
Der Vektor pGSV71 wurde dann mit dem Enzym Pst\ aufgeschnitten und geglättet. Aus dem Vektor pB33-Kan wurde der B33 Promotor sowie die ocs-Kassette als EcoRI-H/ndlll- Fragment ausgeschnitten und geglättet und in den mit Ps l aufgeschnittenen und geglätteten Vektor pGSV71 eingefügt. Der erhaltene Vektor diente als Ausgangsvektor zur Konstruktion von ME5/6: In die zwischen B33-Promotor und ocs-Element gelegene Psfl- Schnittstelle des Vektors ME4/6 wurde ein Oligonukleotid, enthaltend die Schnittstellen EcoRI, Pacl, Spei, Srf\, Spei, Λ/o l, Pacl und EcoRI, unter Verdopplung der Psrl-Schnittstelle eingeführt. Der erhaltene Expressionsvektor wurde als ME5/6 bezeichnet.
Beschreibung des Vektors pSK-Pac: pSK-Pac ist ein Derivat des pSK-Bluescript (Stratagene, USA) bei dem flankierend zur multiplen Klonierungsstelle (MCS) je eine Pacl Schnittstelle eingeführt wurde.
Herstellung transgener Pflanzen:
Zur Erzeugung transgener Pflanzen, die eine verringerte Aktivität eines BEI-, eines SSIII- und eines BEII-Proteins aufweisen, wurden zunächst transgene Pflanzen erzeugt, die eine verringerte Aktivität eines BEI- und eines SSIII-Proteins aufweisen. Zu diesem Zwecke wurde die T-DNA des Plasmids pB33-aBEI-aSSIII-Kan mit Hilfe von Agrobakterien, wie bei Rocha-Sosa et al. (EMBO J. 8, (1989), 23-29) beschrieben, in Kartoffelpflanzen transferiert. Zur Konstruktion des Plasmids pB33-aBEI-aSSIII-Kan wurde zunächst der Expressionsvektor pBin33-Kan konstruiert. Dazu wurde der Promotor des Patatin Gens B33 aus Solarium tuberosum (Rocha-Sosa et al., 1989, siehe oben) als Dtal-Fragment (Nukleotide -1512 - +14) in den mit Ssfl geschnittenen Vektor pUC19 (Genbank Acc. No. M77789), dessen Enden mit Hilfe der T4 DNA-Polymerase geglättet worden waren, ligiert. Daraus entstand das Plasmid pUC19-B33. Aus diesem Plasmid wurde der B33-Promotor mit EcoRI und Sma\ herausgeschnitten und in den entsprechend geschnittenen Vektor pBinAR ligiert. Hieraus entstand der pflanzliche Expressionsvektor pBin33-Kan. Das Plasmid pBinAR ist ein Derivat des Vektorplasmids pBin19 (Bevan, Nucl. Acid Research 12, (1984), 8711-8721) und wurde von Höfgen and Willmitzer (Plant Sei. 66, (1990), 221-230) konstruiert. Anschließend wurde ein 1631 Bp langes Hindll-Fragment, welches eine partielle cDNA kodierend für das BEI-Enzym aus Kartoffel enthält (Kossmann et al., 1991 , Mol. & Gen. Genetics 230(1-2):39-44), geglättet und in "antisense"-Orientierung bezüglich des B33 Promotors (Promotor des Patatin Gens B33 aus Solanum tuberosum; Rocha-Sosa et al., 1989) in den mit Smal vorgeschnittenen Vektor pBinB33 eingeführt. Das erhaltene Plasmid wurde mit BamHI aufgeschnitten. In die Schnittstelle wurde ein 1363 Bp langes BamHI- Fragment, enthaltend eine partielle cDNA kodierend für das SS HI-Enzym aus Kartoffel (Abel et al., 1996, loc.cit.), ebenfalls in "antisense"-Orientierung bezüglich des B33- Promotors eingeführt.
Nach der Transformation konnten verschiedene Linien transgener Kartoffelpflanzen identifiziert werden, deren Knollen einen deutlich verringerte Aktivität eines BEI- und SSIII- Proteins aufwiesen. Die aus dieser Transformation resultierenden Pflanzen wurden mit 038VL bezeichnet.
Zum Nachweis der Aktivität löslicher Stärkesynthasen durch nicht-denaturierende
Gelelektrophorese wurden Gewebeproben von Kartoffelknollen in 50 mM Tris-HCI pH 7,6, 2 mM DTT, 2,5 mM EDTA, 10 % Glycerin und 0,4 mM PMSF aufgeschlossen. Die
Elektrophorese wurde in einer MiniProtean II Kammer (BioRAD) durchgeführt. Die
Monomerkonzentration der 1 ,5 mm dicken Gele war 7,5 % (w/v), als Gel- und Laufpuffer diente 25 mM Tris-Glycin pH 8,4. Gleiche Mengen an Proteinextrakt wurden aufgetragen und für 2 h bei 10 mA je Gel aufgetrennt.
Anschließend erfolgte die Inkubation der Aktivitäts-Gele in 50 mM Tricine-NaOH pH 8,5, 25 mM Kaliumacetat, 2 mM EDTA, 2 mM DTT, 1 mM ADP-Glukose, 0,1 % (w/v) Amylopektin und 0,5 M Natriumeitrat. Gebildete Glukane wurden mit Lugolscher Lösung angefärbt.
Der Nachweis der BEI Aktivität erfolgte ebenfalls mit Hilfe der nicht denaturierenden
Gelelektrophorese:
Zur Isolierung von Proteinen aus Pflanzen wurde das Probenmaterial in flüssigem Stickstoff gemörsert, in Extraktionspuffer (50 mM Na-Citrat, pH 6.5; 1 mM EDTA, 4 mM DTT) aufgenommen und nach Zentrifugation (10 min, 14.000 g, 4 °C) direkt zur Messung der Proteinkonzentration nach Bradford eingesetzt. Anschließend wurde je nach Bedarf 5 bis 20 μg Gesamt-Proteinextrakt mit 4-fach Loading-Buffer (20% Glycerin, 125 mM Tris HCI, pH 6,8) versetzt und auf ein „BE-Aktivitätsgel" geladen. Der Laufpuffer (RB) setzte sich wie folgt zusammen: RB = 30,2 g Tris-Base, pH 8.0, 144 g Glycine auf 1 L H2O. Nach Beendigung des Gellaufes wurden die Gele in je 25 ml „Phosphorylase - Puffer" (25 ml 1 M Na-Citrat pH 7,0, 0,47 g Glucose-1-Phosphat, 12,5 mg AMP, 2,5mg Phosphorylase a/b aus „rabbit") über Nacht bei 37 °C inkubiert. Die Färbung der Gele wurde mit Lugolscher Lösung durchgeführt.
Weitergehende Analysen zeigten, daß isolierte Stärken der Linie 038VL008 und 038VL107, welche eine Reduzierung sowohl des BEI-, als auch des SSIII-Proteins aufweisen, den höchsten Phosphatgehalt aller untersuchten unabhängigen Transformanten aufwiesen. Pflanzen dieser Linien wurden anschließend wie beschrieben bei Rocha-Sosa et al. (EMBO J. 8, (1989), 23-29) mit dem Plasmid pGSV71-aBE2-basta (siehe internationale Patentanmeldung PCT/EP02/06265) transformiert.
Von den durch Transformation mit dem Plasmid pGSV71 -aBE2-basta erhaltenen Pflanzen, die als 108CF bzw. 1 10CF bezeichnet wurden, wurden Gewebeproben von Knollen der unabhängigen Transformanten genommen und deren Amylosegehalt ermittelt (Hovenkamp-Hermelink, Potato Research 31 , (1988), 241 - 246). Die Stärken der unabhängigen Linien, deren Knollen den höchsten Amylosegehalt aufwiesen, wurden für eine weitere Analyse der Stärkeeigenschaften herangezogen. Zum Nachweis, daß diese Pflanzen zusätzlich zu einer reduzierten Aktivität eines BEI- und SSIII-Proteins auch eine reduzierte Aktivität eines BEII- Proteins aufweisen, wurde ebenfalls eine Analyse mit Hilfe der nicht denaturierenden Gelelektrophorese durchgeführt. Die Analyse wurde mit der gleichen Methode wie oben bereits für die Analyse der reduzierten BEI-Aktivität durchgeführt, mit dem Unterschied, daß das nicht denaturierende Polyacrylamidgel zusätzlich zur oben beschriebenen Zusammensetzung 0,5% Maltodextrin (Beba, Maltodextrin-Lösung 15%ig für Neugeborene, Nestle) enthielt. Durch Zusatz des Dextrins konnten die unterschiedlichen Aktivitäten der BEI- und BEN- Proteine nach Inkubation der Gele in „Phosphorylase - Puffer" (25 ml 1M Na-Citrat pH 7,0, 0,47 g Glucose-1 -Phosphat, 12,5 mg AMP, 2,5mg Phosphorylase a/b aus „rabbit") über Nacht bei 37 °C und anschließender Färbung mit Lugolscher Lösung in einem Gel dargestellt werden.
Beispiel 4
Herstellung von Quellstärke aus amylosereicher Kartoffelstärke mit erhöhtem Phosphatgehalt und Verwendung dieser Quellstärke zur Herstellung von
Instant-Puddings
Die von den in Beispiel 3 beschriebenen transgenen Pflanzen synthetisierte, modifizierte Stärke, die im folgenden als „HA-Phospat" bezeichnet wird, weist einen Amylosegehalt zwischen 32% und 38% sowie einen Phosphatgehalt zwischen 80,0 und 100 μmol Gesamtphosphat/ g Trockengewicht der Stärke auf.
Diese Stärke wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, zur Herstellung von Quellstärke eingesetzt. Anschließend wurde die so erhaltenen Quellstärke zur Herstellung eines Instant-Puddings verwendet. Die Herstellung des Puddings erfolgte wie in Beispiel 2 beschrieben.
Die Eigenschaften des Puddings können analog Beispiel 2 in folgender Weise beschrieben werden:
Tabelle 2: Gelfestigkeit und Struktur in Milch kalt angerührter Puddingproben aus HA-Phosphat-Quellstärke im Vergleich zu einem Handelsprodukt
Probe Gelfestigkeit Strukturbeschreibung
HA-Phosphat 2.7 N Gel schnittfest, homogen
Handelsprodukt 0.7 N Gel nicht schnittfest
Die schnittfesten Gele bildeten sich unter den in Beispiel 2 beschriebenen Versuchsbedingungen bereits nach relativ kurzer Stehzeit (ca. 30 Minuten) aus, teilweise sogar bereits nach 10 bis 15 Minuten. Betrachtet man die Formstabilität der HA-Phosphat-Quellstärken, so liegt diese im für die HA-Quellstärke (Beispiel 2) beschriebenen Bereich und beträgt 98%.

Claims

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung einer Quellstärke mit guten Gelbildungseigenschaften, worin a) eine Suspension aus Stärke und Wasser hergestellt wird, b) die in a) hergestellte Suspension auf eine heiße Walze eines Walzentrockners aufgebracht wird, und c) die durch Verfahrensschritt b) erhaltene Quellstärke isoliert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kartoffelstärke mit einem Amylosegehalt von mindestens 30 Gew.-% einsetzt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kartoffelstärke mit einem Amylosegehalt zwischen 30 % und 85 % einsetzt.
3.) Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kartoffelstärke mit einem Amylosegehalt zwischen 30 % und 65 % einsetzt.
4.) Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kartoffelstärke mit einem Amylosegehalt zwischen 32 % und 55 % einsetzt.
5.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kartoffelstärke mit einem Amylosegehalt zwischen 32 % und 45 % einsetzt.
6.) Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kartoffelstärke mit einem Gesamtphosphatgehalt von 5-120μmol Phosphat/g Stärke einsetzt.
7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kartoffelstärke mit einem Gesamtphosphatgehalt von 60-1 10μmol Phosphat/g Stärke einsetzt.
8.) Quellstärke erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7.
9.) Verwendung einer Quellstärke hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung schnittfester Gele.
10.) Verwendung einer Quellstärke hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung von Lebensmitteln.
11.) Verwendung einer Quellstärke hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung von Instant-Puddings.
12.) Verwendung einer Quellstärke hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung von Futtermitteln.
13.) Verwendung einer Quellstärke hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung von Klebstoffen.
14.) Verwendung einer Quellstärke hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung von Farben.
15.) Zusammensetzung enthaltend eine Quellstärke nach Anspruch 8.
16.) Trockenmischung zur Herstellung eines Instant-Puddings enthaltend 2-15 Gew.-%, vorzugsweise 5-9 Gew.-% einer Quellstärke hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, sowie Zucker und Aromastoffe und gegebenenfalls weitere in Puddings übliche Zusätze.
PCT/EP2002/014600 2001-12-21 2002-12-19 Quellstärken und verfahren zu deren herstellung WO2003054024A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02805341A EP1463762A1 (de) 2001-12-21 2002-12-19 Quellstärken und verfahren zu deren herstellung
AU2002366743A AU2002366743B2 (en) 2001-12-21 2002-12-19 Pregelatinized starches and method for producing the same
CA002470667A CA2470667A1 (en) 2001-12-21 2002-12-19 Pregelatinized starches and method for producing the same
JP2003554739A JP4467305B2 (ja) 2001-12-21 2002-12-19 アルファ化デンプンおよびその製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163541.9 2001-12-21
DE10163541 2001-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003054024A1 true WO2003054024A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7710562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/014600 WO2003054024A1 (de) 2001-12-21 2002-12-19 Quellstärken und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7045003B2 (de)
EP (1) EP1463762A1 (de)
JP (1) JP4467305B2 (de)
CN (1) CN100348617C (de)
AU (1) AU2002366743B2 (de)
CA (1) CA2470667A1 (de)
WO (1) WO2003054024A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110378A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 AS Lüngen GmbH Zusammensetzung zur herstellung von speisern
WO2009047013A2 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Bayer Cropscience Ag Process for producing transparent pasta by extrusion

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004056999A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Bayer Cropscience Gmbh Plant cells and plants which synthesize a starch with an increased final viscosity
CA2537542A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-24 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Resistant starch with cooking properties similar to untreated starch
US20060188631A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Kyungsoo Woo Pregelatinized chemically modified resistant starch products and uses thereof
ES2379723T3 (es) * 2005-10-05 2012-05-03 Fmc Biopolymer As Composiciones y métodos de gelificación
JP2007262366A (ja) * 2006-03-30 2007-10-11 Daiei Sangyo Kk 硬化性バイオプラスチックバインダー組成物及びその硬化物
JP5503885B2 (ja) * 2009-03-18 2014-05-28 昭博 西岡 アルファ化デンプン粉の製造方法およびプラスチック添加剤とコンポジット材料の製造方法
US8747936B2 (en) 2010-07-22 2014-06-10 Vita-Mix Corporation Method for preparing starch-thickened compositions
US10399899B2 (en) 2012-10-23 2019-09-03 United States Gypsum Company Pregelatinized starch with mid-range viscosity, and product, slurry and methods related thereto
US9828441B2 (en) 2012-10-23 2017-11-28 United States Gypsum Company Method of preparing pregelatinized, partially hydrolyzed starch and related methods and products
US9540810B2 (en) 2012-10-23 2017-01-10 United States Gypsum Company Pregelatinized starch with mid-range viscosity, and product, slurry and methods related thereto
FR2997818B1 (fr) * 2012-11-14 2015-10-23 Roquette Freres Confiserie gelifiee et procede de preparation d'une telle confiserie
CN108148144A (zh) * 2016-12-02 2018-06-12 湖南尔康制药股份有限公司 一种药用预胶化淀粉的制备方法的改进
JP7152941B2 (ja) * 2018-11-29 2022-10-13 ハウス食品株式会社 粉末状食品組成物
CN111138982B (zh) * 2020-01-04 2021-12-21 南京林业大学 一种竹纤维餐盒用环保防漏封口方法
CN113116747A (zh) * 2020-01-14 2021-07-16 罗盖特公司 天然和多孔淀粉在牙膏中作为白色颜料
CN111333739B (zh) * 2020-04-23 2022-02-15 广西壮族自治区林业科学研究院 一种药用淀粉的制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086890A (en) * 1959-10-06 1963-04-23 Gen Foods Corp Cold water soluble amylose
US3128209A (en) * 1959-10-06 1964-04-07 Gen Foods Corp Soluble amylose
US3515591A (en) * 1967-04-10 1970-06-02 Gen Foods Corp Cold water-dispersible starch composition and method for making same
US4251556A (en) * 1978-11-13 1981-02-17 The Quaker Oats Company Pet food with caseinate replacement
EP0108833A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 National Starch and Chemical Corporation Gelbildende Instantstärke
WO1992011375A1 (en) * 1990-12-21 1992-07-09 Amylogene Hb Genetically engineered modification of potato to form amylose-type starch
WO1995007355A1 (en) * 1993-09-09 1995-03-16 Institut Für Genbiologische Forschung Berlin Gmbh Combination of dna sequences which enable the formation of modified starch in plant cells and plants, processes for the production of these plants and the modified starch obtainable therefrom
WO1996034968A2 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Improvements in or relating to plant starch composition
WO1997011188A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-27 Planttec Biotechnologie Gmbh Pflanzen, die eine modifizierte stärke synthetisieren, verfahren zu ihrer herstellung sowie modifizierte stärke
EP1179298A2 (de) * 2000-08-07 2002-02-13 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Vorgelatinierte Stärke für verbesserte Snack-Produkte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607394A (en) * 1969-05-29 1971-09-21 Felix Joseph Germino Novel pregelatinized starches and process for preparing same
US5856467A (en) * 1990-12-21 1999-01-05 Amylogene Hb Genetically engineered modification of potato to form amylose-type starch
FR2822471B1 (fr) 2001-03-26 2003-06-13 Roquette Freres Procede de cuisson/sechage d'amidons riches en amylose
PT1483390E (pt) 2001-06-12 2008-07-07 Bayer Cropscience Ag Plantas transgénicas que sintetizam amido rico em amilose

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086890A (en) * 1959-10-06 1963-04-23 Gen Foods Corp Cold water soluble amylose
US3128209A (en) * 1959-10-06 1964-04-07 Gen Foods Corp Soluble amylose
US3515591A (en) * 1967-04-10 1970-06-02 Gen Foods Corp Cold water-dispersible starch composition and method for making same
US4251556A (en) * 1978-11-13 1981-02-17 The Quaker Oats Company Pet food with caseinate replacement
EP0108833A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 National Starch and Chemical Corporation Gelbildende Instantstärke
WO1992011375A1 (en) * 1990-12-21 1992-07-09 Amylogene Hb Genetically engineered modification of potato to form amylose-type starch
WO1995007355A1 (en) * 1993-09-09 1995-03-16 Institut Für Genbiologische Forschung Berlin Gmbh Combination of dna sequences which enable the formation of modified starch in plant cells and plants, processes for the production of these plants and the modified starch obtainable therefrom
WO1996034968A2 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Improvements in or relating to plant starch composition
WO1997011188A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-27 Planttec Biotechnologie Gmbh Pflanzen, die eine modifizierte stärke synthetisieren, verfahren zu ihrer herstellung sowie modifizierte stärke
EP1179298A2 (de) * 2000-08-07 2002-02-13 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Vorgelatinierte Stärke für verbesserte Snack-Produkte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1463762A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110378A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 AS Lüngen GmbH Zusammensetzung zur herstellung von speisern
WO2009047013A2 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Bayer Cropscience Ag Process for producing transparent pasta by extrusion
WO2009047013A3 (en) * 2007-10-12 2009-07-02 Bayer Cropscience Ag Process for producing transparent pasta by extrusion

Also Published As

Publication number Publication date
US7045003B2 (en) 2006-05-16
US20050005928A1 (en) 2005-01-13
AU2002366743B2 (en) 2008-08-07
CN1610699A (zh) 2005-04-27
AU2002366743A1 (en) 2003-07-09
CA2470667A1 (en) 2003-07-03
JP4467305B2 (ja) 2010-05-26
CN100348617C (zh) 2007-11-14
JP2005515268A (ja) 2005-05-26
EP1463762A1 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003054024A1 (de) Quellstärken und verfahren zu deren herstellung
DE69637153T2 (de) Verbesserungen in oder in bezug auf pfanzenstärkeverbindungen
DE69133285T2 (de) Gentechnologische modifikation der kartoffel um amylopektintypische stärke herzustellen
EP0851934B1 (de) Pflanzen, die eine modifizierte stärke synthetisieren, verfahren zu ihrer herstellung sowie modifizierte stärke
DE19911001C2 (de) Verfahren zur Herstellung resistenter Stärke, resistente Stärke und deren Verwendung
DE19836098A1 (de) Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zur Herstellung der Pflanzen, ihre Verwendung sowie die modifizierte Stärke
DE19836099A1 (de) Nukleinsäuremoleküle kodierend für eine ß-Amylase, Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zur Herstellung der Pflanzen, ihre Verwendung sowie die modifizierte Stärke
DE19820608A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme aus Weizen, die an der Stärkesynthese beteiligt sind
DE19836097A1 (de) Nukleinsäuremoleküle kodierend für eine alpha-Glukosidase, Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zur Herstellung der Pflanzen, ihre Verwendung sowie die modifizierte Stärke
Sandhu et al. Effect of granule size on physicochemical, morphological, thermal and pasting properties of native and 2-octenyl-1-ylsuccinylated potato starch prepared by dry heating under different pH conditions
WO1999058688A2 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend enzyme aus weizen, die an der stärkesynthese beteiligt sind
EP1544301A1 (de) DNA-Moleküle codierend Enzyme, die an der Stärkesynthese beteiligt sind, Vektoren, Bakterien, transgene Pflanzenzellen und Pflanzen enthaltend diese Moleküle
CA1297476C (en) Starch and products produced therefrom
EP2143797A1 (de) Weizenstärke sowie Weizenmehle und Lebensmittel enthaltend diese Weizenstärke/Weizenmehle
Hoover et al. The flow properties of native, heat‐moisture treated, and annealed starches from wheat, oat, potato and lentil
US4801470A (en) Foodstuffs containing starch of a waxy shrunken-2 genotype
Naguleswaran et al. Structure and physicochemical properties of palmyrah (Borassus flabellifer L.) seed-shoot starch grown in Sri Lanka
CA1305473C (en) Starch and products produced therefrom
JPH0551604B2 (de)
WO2001060867A1 (de) Verfahren zur herstellung thermochemisch modifizierter stärke
CA1310635C (en) Starch and products produced therefrom
Kapri et al. Modified pearl millet starch: A review on chemical modification, characterization and functional properties
Singh et al. Physicochemical and functional properties of proso millet starch
EP1980619A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer resistenten Stärke
DE19547733A1 (de) Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie modifizierte Stärke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002805341

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002366743

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2470667

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028252047

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003554739

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002805341

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642