WO2003027563A1 - Scherelement - Google Patents

Scherelement Download PDF

Info

Publication number
WO2003027563A1
WO2003027563A1 PCT/DE2002/002641 DE0202641W WO03027563A1 WO 2003027563 A1 WO2003027563 A1 WO 2003027563A1 DE 0202641 W DE0202641 W DE 0202641W WO 03027563 A1 WO03027563 A1 WO 03027563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet metal
shear
shear element
pipe connection
element according
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Keul
Original Assignee
Rwe Rheinbraun Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rwe Rheinbraun Aktiengesellschaft filed Critical Rwe Rheinbraun Aktiengesellschaft
Publication of WO2003027563A1 publication Critical patent/WO2003027563A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/148Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being flexible

Definitions

  • the invention relates to a shear element in the form of a tensile force of a pipe connection absorbing strand, for at least partially filling an annular channel which is kept free between the socket part and the plug end of the pipe connection and which is formed in each case by ring grooves in the socket part and the plug end of the pipe connection.
  • Such a pipe connection which is secured against shear by means of a connecting element or by means of a shear element is known, for example, from DE OS 2357 260.
  • the connecting element described there consists of rows of cylinders, spherical bodies or the like made of steel or iron, which are enclosed by an elastic tubular sleeve.
  • Such a connecting element is also known, for example, from AS 1182 483.
  • a metal cable is provided as a connecting element, which is embedded in rubber-elastic material.
  • a connecting element is known from AS 2902 278, for example, which is formed from balls which are drawn onto wire as massive pressure bodies.
  • Such connecting elements in the form of bars made of copper or soft steel have the disadvantage that they cannot be inserted without aids into the ring channel which is kept free between the socket part and the plug end of the pipe connection. Rather, they have to be driven into the ring channel using a hammer or a similar tool.
  • Both rods made of soft steel as well as rods made of polyamide or PVC have the disadvantage that the material becomes so when the connection is subjected to high stresses under tension or pressure plastically deformed that it is no longer possible to dismantle the pipe connection simply by pulling out the connecting elements or shear elements.
  • These shear elements cannot be used in highly stressed connections, such as the tensile push-in joints of riser pipes, since they are even sheared off in them.
  • the socket part and the plug end of the pipe connection are often damaged in the event of tensile or compressive stress, because the balls only point selectively on the edges the ring groove in the sleeve and in the plug end lie, which leads to load peaks in the material.
  • the invention is therefore based on the object of creating a shearing or connecting element of the type mentioned at the outset which does not have the disadvantages mentioned above and which in particular is simple to produce.
  • the strand forming the shear element is formed from a multiplicity of sheet metal disks which are lined up on an at least partially flexible tension element.
  • a shear element designed in this way has various advantages over the known shear elements.
  • sheet metal disks can be punched in any shape and thickness.
  • these can be threaded onto tension elements by machine. This saves considerable processing of the rolls or balls that are otherwise to be machined.
  • the shear element according to the invention can be introduced and removed more easily into the ring channel or the ring grooves of the pipe connection. Since the tensile and compressive forces or shear forces are distributed over a relatively much larger number of individual elements, the load on the individual sheet metal disks is relatively low when very high shear forces occur.
  • the sheet metal disks have a polygonal contour which gives the strand a polygonal cross section.
  • the sheet metal disks preferably have an approximately square contour. Compared to round shear elements, there is the advantage of better stress distribution in the push-in joint. Round or cylindrical shear bodies have the disadvantage that they abut either point or line in the ring channel for the shear element. In contrast, the contact surface of a shear element made of sheet metal disks with a square or rectangular contour is significantly increased. Overall, the load-bearing behavior of the shear element is improved so that higher shear forces can be absorbed.
  • the tension element is designed as a sheet metal strip.
  • a sheet metal strip as a tension element is particularly easy to manufacture on the one hand, and on the other hand the sheet metal disks can be threaded onto them relatively easily.
  • the sheet metal strip preferably has a rectangular cross section, which is rigid in the installed position in the direction of the tensile force of the pipe connection. The bending stiffness of the sheet metal strip in the direction of the tensile force results from the fact that its height is a multiple of the width and its orientation in the annular channel is selected such that its longest side extends in the direction of the tensile force.
  • the traction element is expediently provided at least at one end with a towing eye, thimble or the like. At the end remote from each, the tension element only has to form a thickening or a fixed stop.
  • the sheet metal disks can each have rectangular passages for the tension element, so that the strand can be aligned in the circumferential direction thereof via the tension element.
  • FIG. 1 shows a section through a pipe connection according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of a shear element according to the invention
  • Figure 3 is a view of a sheet metal as on a
  • Figure 4 is a partial longitudinal section through the shear element according to the invention.
  • the pipe connection shown in Figure 1 consists of two steel pipes shown in section, as used, for example, as riser pipes in the swamp wells of lignite Find opencast mines.
  • Two connecting sections of the pipes are each formed as a socket part 1 a and plug end lb.
  • the plug end 1 b has on its outer circumference a circumferential groove 2 b which, when the pipes are connected to a groove 2 a running on the inner circumference of the socket part 1 a, forms a circumferential ring channel 3 which forms a square inner cross section in the illustrated embodiment.
  • the groove 2 a on the inner circumference of the sleeve part 1 a opens into a threading channel 4, which is only indicated, which opens to the outer circumference of the sleeve part 1 a and enables the shear element 5 shown in FIG. 2 to be inserted.
  • the shear element 5 comprises a sheet-metal strip 6 with a rectangular cross-section as a tension element as well as tightly packed and loosely arranged sheet-metal disks 7, which form the shear body.
  • the sheet metal disks 7 have an approximately square outer contour and are provided with a rectangular opening 8, the cross section of which corresponds approximately to that of the sheet metal strip 6 serving as a tension element.
  • the outer contour of the sheet metal discs 7 is adapted to the inner cross section of the ring channel 3.
  • Both the sheet metal discs 7 serving as the shear body and the sheet metal strip 6 are preferably made of sheet steel.
  • the cross section of the metal strip 5 is chosen such that it is rigid in one plane, but flexible on the plane extending perpendicularly thereto.
  • the installation position of the shear element 5 is expediently chosen such that it is flexible in the circumferential direction and can adapt to the course of the ring channel 3.
  • spring elements which give a certain bias in the shear element 5 in the manner of spring washers and ensure the tight packing of the metal disks 7 which are not connected to one another.
  • a stop 10 forming a stop is provided at the left end of the shear element 5 or the sheet metal strip ⁇ shown in FIG. 2, a stop 10 forming a stop is provided at the left end of the shear element 5 or the sheet metal strip ⁇ shown in FIG. 2, this forms a loop 11 for pulling the shear element 5 when the pipe connection is released.
  • the loop 11 is secured with a locking clip 12 which has been strangled onto the sheet metal strip 6 using special pliers.
  • the shear element 5 according to the invention is introduced like the known polyamide rods for securing the pipe connection and for power transmission through the threading channel 4 and there takes the tensile forces acting in the pipe string as a result of the internal pressure or, in the case of hanging installation, of the pipe string weight.
  • the threading channel 4 can open as an elongated hole or as a tangential bore in the sleeve in the ring channel 3 of the pipe connection.
  • the shear bodies are designed as sheet metal disks, but these could be made of glass fiber reinforced plastic or another tensile and break-resistant material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scherelement (5) in Form eines Zugkräfte einer Rohrverbindung aufnehmenden Strangs zur wenigstens teilweise Ausfüllung zwischen Muffenteil und Steckende der Rohrverbindung freigehaltenen Ringkanals, der jeweils durch Ringnuten auf dem Muffenteil und dem Steckende der Rohrverbindung gebildet wird. Das Scherelement (5) gemäss der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der durch dieses gebildete Strang aus einer Vielzahl von gestanzten Blechscheiben (7) gebildet wird, die auf einem Blechstreifen (6) als Zugelement aufgereiht sind.

Description

Scherelement
Die Erfindung betrifft ein Scherelement in Form eines Zugkräfte einer Rohrverbindung aufnehmenden Strangs, zur wenigstens teilweisen Ausfüllungen eines zwischen Muffenteil und Steckende der Rohrverbindung freigehaltenen Ringkanals, der jeweils durch Ringnuten in dem Muffenteil und dem Steckende der Rohrverbindung gebildet wird.
Eine solche mittels Verbindungselement bzw. mittels Scherelement schubgesicherte Rohrverbindung ist beispielsweise aus der DE OS 2357 260 bekannt. Das dort beschriebene Verbindungselement besteht aus aneinandergereihten Zylindern, Kugelkörpern oder dergleichen aus Stahl oder Eisen, die von einer elastischen schlauchartigen Hülle umschlossen sind. Ein solches Verbindungselement ist beispielsweise auch aus der AS 1182 483 bekannt. Dort ist als Verbindungselement ein Metallseil vorgesehen, dass in gummielastisches Material eingebettet ist.
Weiterhin ist bekannt, solche Verbindungselemente als Polyamidstäbe oder PVC-Stäbe auszuführen.
Aus der AS 2902 278 ist beispielsweise ein Verbindungselement bekannt, das aus Kugeln ausgebildet ist, die als massive Druckkörper auf Draht aufgezogen sind.
Derartige Verbindungselemente in Form von Stäben aus Kupfer oder weichem Stahl sind mit dem Nachteil behaftet, dass sie ohne Hilfsmittel nicht in dem zwischen Muffenteil und Steckende der Rohrverbindung freigehaltenen Ringkanal eingeschoben werden können. Sie müssen vielmehr mit Hilfe eines Hammers oder eines ähnlichen Werkzeuges in den Ringkanal hinein getrieben werden. Sowohl Stäbe aus weichem Stahl als auch Stäbe aus Polyamid oder PVC sind mit dem Nachteil behaftet, dass sich das Material bei starker Beanspruchung der Verbindung auf Zug oder Druck derart plastisch verformt, dass eine Demontage der Rohrverbindung durch einfaches Herausziehen der Verbindungselemente bzw. Scherelemente nicht mehr möglich ist. In hochbeanspruchten Verbindung, wie den zugfesten Steckmuffenverbindungen von Steigleitungsrohren, können diese Scherelemente nicht verwendet werden, da sie in diesen sogar abgeschert werden.
Wird beispielsweise eine Kette aus auf Draht aufgereihten Kugeln verwendet, wie dies aus der AS 29 02 278 bekannt ist, kommt es bei Zug- oder Druckbelastung häufig zu Beschädigungen des Muffenteils und des Steckendes der Rohrverbindung, und zwar weil die Kugeln nur punktuell auf den Kanten der Ringnut in der Muffe und in dem Steckende aufliegen, was dort zu Belastungsspitzen im Material führt.
Deshalb ist bereits vorgeschlagen worden, anstelle von Kugeln zylinderförmige Körper zu verwenden, die auf einem Draht aufgereiht sind. Eine solche Verbindung ist in der Anwendung vorteilhaft, jedoch verhältnismäßig aufwendig zu erstellen, da die Herstellung solcher Zylinder bzw. Rollen, die mit Drehautomaten aus Stäben gefertigt werden, aufwendig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Scher- bzw. Verbindungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, das die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist und das insbesondere einfach zu fertigen ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der das Scherelement bildende Strang aus einer Vielzahl von Blechscheiben gebildet wird, die auf einem zumindest teilweise flexiblen Zugelement aufgereiht sind.
Diese Blechscheiben sind vorzugsweise auf dem Zugelement dicht gepackt und nicht miteinander verbunden.
Ein so ausgebildetes Scherelement weist verschiedene Vorzüge gegenüber den bekannten Scherelementen auf. Einerseits können Blechscheiben in beliebiger Kontur und Stärke gestanzt werden. Andererseits können diese maschinell auf Zugelemente aufgefädelt werden. Dadurch wird erheblich an Bearbeitung der sonst spanend herzustellenden Rollen oder Kugeln gespart.
Die Flexibilität eines so hergestellten Scherelements ist verhältnismäßig einfach über die Dicke der Blechscheiben und der
Anordnung auf dem Zugelement einstellbar. Die Krafteinleitung des Scherelements in die Rohrverbindung ist über den Umfang der
Rohrverbindung gleichmäßiger. Schließlich lässt sich das Scherelement gemäß der Erfindung leichter in den Ringkanal bzw. die Ringnuten der Rohrverbindung einbringen und auch wieder herausnehmen. Da die Zug- und Druckkräfte bzw. Scherkräfte über eine verhältnismäßig viel größere Anzahl von einzelnen Elementen verteilt wird, ist die Belastung der einzelnen Blechscheiben beim Auftreten von sehr hohen Scherkräften verhältnismäßig gering.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Scherelements gemäß der Erfindung weisen die Blechscheiben eine Vieleckige Kontur auf, die dem Strang einen vieleckigen Querschnitt verleiht.
Vorzugsweise besitzen die Blechscheiben eine etwa quadratische Kontur. Gegenüber runden Scherelementen ergibt sich der Vorzug einer besseren Spannungsverteilung in der Steckmuffenverbindung. Runde oder auch zylinderförmige Scherkörper sind mit dem Nachteil behaftet, dass diese entweder punkt- oder linienförmig in dem Ringkanal für das Scherelement anliegen. Die Auflagefläche eines Scherelements aus Blechscheiben mit quadratischer oder rechteckiger Kontur ist demgegenüber deutlich erhöht. Insgesamt wird das Tragverhalten des Scherelements verbessert, so dass höhere Scherkräfte aufgenommen werden können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Scherelements gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zugelement als Blechstreifen ausgebildet ist. Ein solcher Blechstreifen als Zugelement ist einerseits besonders einfach herzustellen, andererseits lassen sich die Blechscheiben verhältnismäßig einfach auf diesen auffädeln. Vorzugsweise besitzt der Blechstreifen einen rechteckigen Querschnitt, der in Einbaulage in Zugkraftrichtung der Rohrverbindung biegesteif ist. Die Biegesteifigkeit des Blech- Streifens in Zugkraftrichtung ergibt sich daraus, dass dessen Höhe ein Vielfaches der Breite beträgt und dessen Ausrichtung in dem Ringkanal so gewählt ist, dass dessen längste Seite sich in Zugkraftrichtung erstreckt.
Zweckmäßigerweise ist das Zugelement wenigstens an einem Ende mit einer Zugöse, Zugkausche oder dergleichen versehen. An dem jeweils davon abliegenden Ende muss das Zugelement lediglich eine Verdickung oder einen festen Anschlag bilden. Die Blechscheiben können jeweils rechteckige Durchtritte für das Zugelement aufweisen, so dass über das Zugelement eine Ausrichtung des Strangs in Umfangsrichtung desselben möglich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Rohrverbindung gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Ansicht eines Scherelements gemäß der Erfindung,
Figur 3 eine Ansicht einer Blechscheibe als auf einem
Zugelement aufgereihter Scherkörper und
Figur 4 einen Längsteilschnitt durch das Scherelement gemäß der Erfindung.
Die in Figur 1 dargestellte Rohrverbindung besteht aus zwei im Schnitt dargestellten Stahlrohren, wie sie beispielsweise als Steigleitungsrohre in den Sümpfungsbrunnen von Braunkohlen- tagebauen Anwendung finden. Zwei Verbindungsabschnitte der Rohre sind jeweils als Muffenteil 1 a und Steckende lb ausgebildet. Das Steckende 1 b weist auf seinem Außenumfang eine umlaufende Nut 2 b auf, die bei Verbindung der Rohre mit einer am In- nenumfang des Muffenteils 1 a verlaufenden Nut 2 a einen umlaufenden Ringkanal 3 bildet, der bei dem dargestellten Ausbildungsbeispiel einen quadratischen Innenquerschnitt bildet. Die Nut 2 a am Innenumfang des Muffenteils 1 a mündet in einen nur andeutungsweise dargestellten Einfädelkanal 4, welcher sich zum Außenumfang des Muffenteils 1 a öffnet und das Einführen des in Figur 2 dargestellten Scherelements 5 ermöglicht.
I
Das Scherelement 5 umfasst einen Blechstreifen 6 mit rechteckigem Querschnitt als Zugelement sowie auf diesem dicht gepackte und lose angeordnete Blechscheiben 7, die die Scherkörper bilden.
Wie dies Figur 3 zu entnehmen ist, besitzen die Blechscheiben 7 eine etwa quadratische Außenkontur und sind mit einem rechteckigen Durchbruch 8 versehen, der in seinem Querschnitt demjenigen des als Zugelement dienenden Blechstreifens 6 etwa entspricht. Die Außenkontur der Blechscheiben 7 ist an den Innenquerschnitt des Ringkanals 3 angepasst.
Sowohl die als Scherkörper dienenden Blechscheiben 7 als auch der Blechstreifen 6 bestehen vorzugsweise aus Stahlblech. Der Querschnitt des Blechstreifens 5 ist dabei so gewählt, dass er in einer Ebene biegesteif, hingegen der sich senkrecht hierzu erstreckenden Ebene flexibel ist. Sinnvollerweise ist die Einbaulage des Scherelements 5 so gewählt, dass dieses in Umfangsrichtung flexibel ist und sich dem Verlauf des Ringkanals 3 anpassen kann.
Mit 9 sind Federelemente bezeichnet, die im Scherelement 5 nach Art von Federringen eine gewisse Vorspannung verleihen und die dichte Packung der nicht untereinander verbundenen Blechscheiben 7 gewährleisten. An dem in Figur 2 dargestellten linken Ende des Scherelements 5 bzw. des Blechstreifens β ist ein einen Anschlag bildender Stopper 10 vorgesehen. An dem gegenüberliegenden Ende des Blechstreifens 6 bildet dieser eine Schlaufe 11 zum Ziehen des Scherelements 5 beim Lösen der Rohrverbindung. Die Schlaufe 11 ist mit einer Verschlussklammer 12 gesichert, welche mittels einer speziellen Zange auf den Blechstreifen 6 aufgewürgt wurde.
Das Scherelement 5 gemäß der Erfindung wird wie die bekannten Polyamidstäbe zur Sicherung der Rohrverbindung und zur Kraftübertragung durch den Einfädelkanal 4 eingeführt und nimmt dort die in dem Rohrstrang wirkenden Zugkräfte resultierend aus dem Innendruck oder bei hängendem Einbau zusätzlich die des Rohrstranggewichts auf. Der Einfädelkanal 4 kann als Langloch oder als tangentiale Bohrung in der Muffe in den Ringkanal 3 der Rohrverbindung münden.
Die Scherkörper sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Blechscheiben ausgebildet, diese könnten jedoch aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder einem anderen zug- und bruchfesten Material bestehen.
Scherelement
Bezugzeichenliste
a Muffenteil der Rohrverbindung b Steckende der Rohrverbindung a, 2 b Nuten
Ringkanal
Einfädelkanal
Scherelement
Blechstreifen
Blechscheiben
Durchbruch
Federelemente
Stopper
Schlaufe
Verschlussklammer

Claims

ScherelementPatentansprüche
1. Scherelement in Form eines Zugkräfte einer Rohrverbindung aufnehmenden Strangs zur wenigstens teilweisen Ausfüllung eines zwischen Muffenteil und Steckende der Rohrverbindung freigehaltenen Ringkanals, der jeweils durch Ringnuten in dem Muffenteil und dem Steckende der Rohrverbindung gebildet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Strang aus einer Vielzahl von scheibenförmigen Scherkörpern, vorzugsweise aus einer Vielzahl von Blechscheiben (7) gebildet wird, die auf einem zumindest teilweise flexiblem Zugelement aufgereiht sind.
2. Scherelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Blechscheiben (7) untereinander nicht verbunden sind.
3. Scherelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Blechscheiben (7) eine vieleckige Kontur aufweisen, die dem Strang einen vieleckigen Querschnitt verleiht.
4. Scherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Blechscheiben (7) eine etwa quadratische Kontur aufweisen.
5. Scherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Zugelement als Blechstreifen (6) ausgebildet ist.
6. Scherelement nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Blechstreifen (6) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, der in Einbaulage in Zugkraftrichtung der Rohrverbindung biegesteif ist.
7. Scherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Zug- element wenigstens an einem Ende mit einer Zugöse, Zugkausche, Zugschlaufe oder dergleichen versehen ist.
8. Scherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Blechscheiben (7) jeweils rechteckige Durchbrüche (8) für das Zugelement aufweisen.
9. Scherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auf das Zugelement wenigstens ein Federelement aufgereiht ist, welches die Blechscheiben (7) unter Vorspannung hält.
10. Zugfeste Rohrverbindung, bei welcher die Rohre jeweils ein Muffenteil und ein Steckende aufweisen, das Steckende auf seinem Außenumfang und das Muffenteil auf seinem Innenumfang jeweils eine umlaufende Nut aufweisen, die zusammengesetzt einen Ringkanal zur Aufnahme eines Scherelements mit den Merkmalen eines der vorstehenden Ansprüche bilden, wobei der Ringkanal (3) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
PCT/DE2002/002641 2001-09-19 2002-07-18 Scherelement WO2003027563A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146186.0 2001-09-19
DE2001146186 DE10146186C1 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Scherelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003027563A1 true WO2003027563A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7699557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002641 WO2003027563A1 (de) 2001-09-19 2002-07-18 Scherelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10146186C1 (de)
WO (1) WO2003027563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2517536A (en) * 2014-04-11 2015-02-25 Hydra Ring Ltd A connection system
CN114776265A (zh) * 2022-03-29 2022-07-22 中煤科工集团西安研究院有限公司 一种筛管柔性插接装置和方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001993B4 (de) * 2005-01-15 2008-04-30 Röhrenwerk Kupferdreh Carl Hamm GmbH Steckmuffenrohrverbindung für insbesondere Steigleitungsrohre
DE502008002031D1 (de) * 2008-08-19 2011-01-27 Hamacher Karl Gmbh Kupplung, insbesondere Rohrkupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310712A (fr) * 1961-10-20 1962-11-30 Nord Aviation Perfectionnements aux procédés et dispositifs d'assemblage de corps tubulaires ou d'enveloppes cylindriques
DE1182483B (de) * 1958-12-19 1964-11-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Rohrverbindung
DE2902278B1 (de) * 1979-01-22 1980-05-22 Weinhold Karl Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlussstutzen von Schlauch- oder Rohrleitungen
US4697947A (en) * 1985-06-03 1987-10-06 Karl Bauer Spezialtiefbau Gmbh & Co. Kg Plug connection for boring tubes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357260A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Wanit Ges F Asbestzement Erzeu Verbindungselement fuer eine schubgesicherte rohrverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182483B (de) * 1958-12-19 1964-11-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Rohrverbindung
FR1310712A (fr) * 1961-10-20 1962-11-30 Nord Aviation Perfectionnements aux procédés et dispositifs d'assemblage de corps tubulaires ou d'enveloppes cylindriques
DE2902278B1 (de) * 1979-01-22 1980-05-22 Weinhold Karl Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlussstutzen von Schlauch- oder Rohrleitungen
US4697947A (en) * 1985-06-03 1987-10-06 Karl Bauer Spezialtiefbau Gmbh & Co. Kg Plug connection for boring tubes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2517536A (en) * 2014-04-11 2015-02-25 Hydra Ring Ltd A connection system
GB2517536B (en) * 2014-04-11 2015-07-01 Hydra Ring Ltd A connection system
CN114776265A (zh) * 2022-03-29 2022-07-22 中煤科工集团西安研究院有限公司 一种筛管柔性插接装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146186C1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954315C2 (de) Steckverbindung für Druckschläuche
CH686739A5 (de) Verfahren zum Befestigen eines Schlauches an einem Nippel und eine Schlauchverbindung, hergestellt nach diesem Verfahren.
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
WO1997037412A1 (de) Flexible schlauchhülle
DE3000170C2 (de) Dorn für ein zu biegendes Rohr
EP2948695B1 (de) Drahtseilmontageeinheit
DE3415627A1 (de) Rohrpruefgeraet
DE19514752A1 (de) Verbindungsvorrichtung für zylindrische Rohrstücke
DE202016100068U1 (de) Kupplung für die Verbindung eines Zug-/Druckelements mit einem Führungselement
DE102010061006A1 (de) Kupplung, insbesondere für das Verbinden von Ankerstangen
WO2003027563A1 (de) Scherelement
DE2615927A1 (de) Klemmkopf an einem endteil eines drahtlitzenseiles
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE3203144A1 (de) Verfahren zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden o.dgl.
DE20121354U1 (de) Anschlusselement
DE69519131T2 (de) Ankerkopfvorrichtung zur nachspannung
DE4010234A1 (de) Rohrverbindung
DE3524865C2 (de)
DE2401582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen
EP0833092B1 (de) Schlauchverbindung und Verfahren zur Montage der Schlauchverbindung
DE2840711C2 (de) Einzugvorrichtung für Kabel
DE851290C (de) Schlauchverbindung
WO2012041609A1 (de) Blindniet
CH682944A5 (de) Rohr zum zugfesten Verbinden mit weiteren Rohren.
DE19844878A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP