WO1999003368A1 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
WO1999003368A1
WO1999003368A1 PCT/EP1998/004116 EP9804116W WO9903368A1 WO 1999003368 A1 WO1999003368 A1 WO 1999003368A1 EP 9804116 W EP9804116 W EP 9804116W WO 9903368 A1 WO9903368 A1 WO 9903368A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe according
sole
shoe
recess
region
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004116
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999003368A9 (de
Inventor
Karl Müller
Original Assignee
Negort Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26060519&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999003368(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE29720627U external-priority patent/DE29720627U1/de
Priority to DK98940126T priority Critical patent/DK0999764T3/da
Priority to DE59808288T priority patent/DE59808288D1/de
Priority to US09/462,946 priority patent/US6341432B1/en
Priority to JP50635699A priority patent/JP3753745B2/ja
Application filed by Negort Ag filed Critical Negort Ag
Priority to CA002294643A priority patent/CA2294643C/en
Priority to AT98940126T priority patent/ATE239399T1/de
Priority to EP98940126A priority patent/EP0999764B1/de
Publication of WO1999003368A1 publication Critical patent/WO1999003368A1/de
Publication of WO1999003368A9 publication Critical patent/WO1999003368A9/de
Priority to NO20000074A priority patent/NO317521B1/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/10Metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/148Wedged end portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels

Definitions

  • the present invention relates to a shoe.
  • Shoes consist of a sole and an upper material that encloses the foot resting on the sole.
  • the soles of shoes often have damping means with which the stress exerted on the foot or on the entire body of the runner when walking is to be alleviated.
  • damping means are, for example, air cushions or cavities filled with gel.
  • a sole with a multitude of damping elements is known (EP 0 695 514 AI).
  • This sole has in the heel area, in the midfoot area and in the ball area a plurality of holes which extend in the transverse direction and which are intended to serve as cushioning pads. These holes are formed in different shapes and sizes and accordingly have a hard or soft damping effect.
  • a recess is made in the sole from the rear end, which is open on the side, so that the underside region of the sole forms a plate which projects freely towards the rear.
  • Such a sole has a heel area very soft damping characteristics.
  • a sole for a training shoe is also known (DE 94 13 496 Ul), with which walking on the plane for training purposes is made more difficult.
  • This sole is excluded in the area assigned to the heel, so that the user of the shoe can essentially only appear in the area of the ball of the foot. This is to achieve an effect like walking uphill on an incline of the order of 15 degrees or like climbing stairs.
  • Such a shoe, which promotes the ball running is unsuitable from a health point of view, since the foot or the shoe is placed on the floor with the leg extended and the shock load is transmitted directly to the knee and hip joints and the spine, especially when the ball is running.
  • the present invention has for its object to provide a shoe with which the shock loads occurring during running do not or only to a very small extent on the knee and hip joints and to be transferred to the spine.
  • a shoe comprising a sole which extends from a rear heel area via a metatarsal area to a front ball or toe area and is formed from a sole body and a sole covering arranged on the underside of the sole body, and approximately from Midfoot area to Heel region extending recess, which is provided between the sole body and the sole covering, the region of the sole covering associated with the recess forming a pivoting element which is designed to be pivotable about a pivot axis arranged in the end region of the recess facing the midfoot region.
  • the shoe according to the present invention has a sole formed from a sole body and from a sole covering, a recess extending approximately from the midfoot area to the heel area being provided in the area between the sole body and the sole covering, so that the area of the sole covering assigned to the recess is at Placement on a surface is pivoted upwards about a pivot axis, whereby the shoe is placed very softly on the surface.
  • the shoe according to the present invention thus has a rounding effect, that is to say a rolling off when it is placed on the ground, as a result of which the impact load exerted on the sensitive joints or on the spine is significant is reduced.
  • the wearer of the shoe is forced into a therapeutic basic posture, that is, into a posture with the knees bent, which relieves the spine even when standing.
  • the invention is therefore based on the knowledge that, in conventional shoes, the shock load is transmitted directly to the joints and to the spine despite complex and expensive damping elements, since with these shoes the foot or the shoe can be placed on the ground with the leg extended.
  • Figure 1 is a side view of a first embodiment of a shoe according to the present invention.
  • FIG. 2 shows a side view of the shoe from FIG. 1 during loading of the heel area when putting on or rolling off
  • Figure 3 is a side view of a second embodiment of a shoe according to the present invention
  • Figure 4 is a side view of a third embodiment of a shoe according to the present invention.
  • Figure 5 is a side view of a fourth embodiment of a shoe according to the present invention.
  • FIG. 6 shows a side view of the shoe from FIG. 5 during the loading of the heel area when putting on or rolling off.
  • FIGS. 1 to 6 designate identical or similar components of the shoe according to the present invention.
  • the shoe 1 has a sole 2 and an upper 3 arranged thereon which surrounds a foot of a runner (not shown in FIGS. 1 to 6).
  • the upper 3 can be closed by means of laces, Velcro fasteners or the like and has an opening 4 through which the foot extends with its ankle area upwards.
  • the sole 2 extends from a rear heel area 6 via a metatarsal area 7 to a front ball or toe area 8, each of these areas 6, 7, 8 extending over approximately a third of the length of the shoe 1.
  • the sole 2 is formed from a voluminous sole body 10 and a sole covering 11 arranged on its underside.
  • the sole body 10 consists of a good cushioning material, such as a polyester urethane (PU) foam
  • the sole covering 11 consists of an abrasion-resistant material, preferably profiled on its underside, such as hard rubber.
  • the entire sole 2 has a thickness increasing from the ball or toe area 8 to the heel area 6, so that the sole 2 forms a wedge in the side view.
  • the upper side of the sole encloses an angle ⁇ with the lower side of the sole, which lies in the range from approximately 8 degrees to approximately 20 degrees.
  • a wedge-shaped recess 13 is provided between the sole body 10 and the sole covering 11, a wedge-shaped recess 13 is provided from the midfoot area 7 to the heel area 8.
  • the sole body 10 forms a stop surface 15 adjacent to the recess 13.
  • the sole covering 11 projects freely to the rear from a tip 13a of the recess 13 pointing towards the ball or toe region 8, this freely protruding region of the sole covering 11 forming a pivoting element 18 which surrounds the connecting region between the recess tip 13a and the Pivot element 18 and the remaining sole covering 11 can be pivoted upward against the stop surface 15 of the sole body 10.
  • a pivot axis 20 about which the pivot element 18 extends through the sole covering 11 in the transverse direction adjacent to the recess tip 13a is pivotally arranged.
  • a swivel angle ⁇ between the stop surface 15 and the swivel element 18 is in the range from approximately 10 degrees to approximately 30 degrees, in particular in the range from approximately 15 degrees to approximately 20 degrees.
  • the tip 13a of the recess 13 and thus the pivot axis 20 are arranged in the area between the longitudinal center of the shoe 1 and the heel area 6, which extends approximately over a third of the length of the shoe 1.
  • the sole covering 11 has considerable dimensional stability and / or bending stiffness, in particular in the region of the pivot axis 20 and the pivoting element 18, and is fiber-reinforced, as a result of which the sole covering 11 has considerable inherent rigidity.
  • the shoe 1 touches when walking due to the wedge shape of the entire sole 2 when it is placed on a surface with its sole covering 11 in the heel region 6 and thus with its pivoting element 18 and the surface 22 Sole covering 11 is pressed against the stop surface 15 about the pivot axis 20.
  • This pivoting movement of the swivel element 18 produces, despite the considerable dimensional stability of the sole covering 11, a very soft, yielding placement of the shoe 1 on the ground 22.
  • the restoring force of the sole covering 11 is chosen such that at most thirty percent, if possible only ten percent of the weight of the runner (for example 65 kilograms to 75 kilograms) for which the shoe 1 is designed are sufficient for the pivot element 18 to press against the stop surface 15.
  • the sole covering 11 has an obtuse angle of almost 180 degrees in the region of the swivel axis 20.
  • This tilting of the shoe 1 causes the foot and the lower leg of the runner to be displaced somewhat forward in the running direction, as a result of which the knee is slightly bent between the lower leg and the thigh.
  • the maximum load on the foot or on the sole 2 occurs only after the shoe 1 has been tipped over or after the knee of the runner has been bent, so that the recoil generated by the impact on the ground 22 on a leg already angled in the knee that resiliently absorbs the shock load around the knee joint with its leg skeleton and the muscles can.
  • the shoe 1 according to the present invention thus causes the foot to roll off automatically when running, which in comparison to conventional shoes results in a much gentler transfer of the shock load to the body.
  • FIG. 3 A second embodiment of the shoe according to the present invention is shown in Figure 3.
  • This shoe 1 corresponds essentially to the shoe 1 described above; accordingly, identical or similar components are provided with identical reference symbols.
  • the shoe 1 according to FIG. 3 has in the wedge-shaped recess 13 a material element in the form of a material wedge 25 which is formed from an open-cell foam.
  • This material wedge 25 is attached to the stop surface 15 of the sole body 10 and to the swivel element 18 by means of an adhesive connection.
  • the sole covering 11 is divided by a slot 27 in the region of the pivot axis 20.
  • An embodiment without a slot is naturally also within the scope of the invention (cf. for example the fourth embodiment of the present invention shown in FIGS. 5 and 6).
  • the sole covering 11 is designed to be flexible, for example by a taper, in the region of the pivot axis 20, because in this exemplary embodiment of the shoe 1 it is advantageous that during the placement phase of the shoe 1 in the heel region 6 on the The restoring force of the swivel element 18 is applied as far as possible only by the material wedge 25 to ensure that the shoe 1 is placed as softly as possible on the ground 22.
  • a reinforcing plate 29 is inserted into the sole body 10 and extends approximately from the longitudinal center of the shoe 1 to the rear heel area 6.
  • the reinforcing plate 29 consists of a metal plate or a fiber-reinforced plastic plate and is arranged at a distance above a pressure distribution part 16, the reinforcing plate 29 being adapted to the curvature of the pressure distribution part 16.
  • the reinforcement plate 29 extends in the transverse direction over approximately three fifths to four fifths of the width of the shoe 1 and ensures during the mounting phase, during which the pivot element 18 is pressed against the stop surface 15, that the sole body 10 is not tipped down by the heel.
  • FIG. 4 A third embodiment of the invention is shown in FIG. 4.
  • This shoe 1 has essentially the same structure as the shoes 1 described above; accordingly, identical or similar components are provided with identical reference symbols.
  • the wedge-shaped recess between the stop surface 15 and the swivel element 18 is enclosed by an air bellows 31.
  • Two holes 32 are made in the sole body 10, which end at one end on the stop surface 15 and at the other end on the outside on the sole body 10.
  • a valve 33 is inserted, which limits the escape of air from the air bellows 31 to the outside, so that when the pivoting element 18 is pressed in the direction of the stop surface 15 by the limited air outlet during the pivoting movement of the pivoting element 18, a predetermined one , relatively soft resistance is opposed.
  • the pivoting element 18 of the sole covering 11 is formed in one piece with the remaining area of the sole covering 11 and has a certain dimensional stability or bending stiffness, so that it automatically swings back into the starting position after compression of the air bellows 31.
  • the fourth embodiment according to FIG. 5 essentially corresponds to the second embodiment according to FIG. 3, only with the difference that the recess 13 is not wedge-shaped, but is essentially circular-section-shaped and is filled with a material element 25 made of open-pore plastic.
  • the sole 2 is pulled up laterally according to a feature essential to the invention or with a very thin lateral cover in Provide the form of rubber side walls, which protect the plastic core to the outside and which can be easily compressed like a bellows.
  • the effect of the recess 13 is formed such that when rolling over the pivot axis 20, the recess 13 or its filling by the material element 25 does not have an elastic resilient effect, but yields practically without force up to the stop at which the Sole covering 11 comes into contact with a hard, unyielding area of shoe 1.
  • the shoe 1 according to one of the four embodiments described above is characterized in that the shoe 1 or the foot is automatically rolled off the surface when running. This is accomplished by the wedge-shaped recess 13 between the sole body 10 and the sole covering 11, because the sole covering 11 deflects upward with its pivoting element 18 under a load in the heel region 6, and an obtuse angle is formed on the sole 2 with a soft spring deflection , whose tip is arranged in the region of the pivot axis 20.
  • the shoe 1 tilts forward by this obtuse angle, as a result of which the runner's knee is bent and the impact load is absorbed by the runner when the knee is bent.
  • the shock load is not transmitted to the sensitive joints and spine, but is absorbed by the skeleton and the corresponding muscles.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh, aufweisend eine sich von einem hinteren Fersenbereich über einen Mittelfußbereich zur einem vorderen Ballen- bzw. Zehenbereich erstreckende Sohle, die aus einem Sohlenkörper und einem an der Unterseite des Sohlenkörpers angeordneten Sohlenbelag ausgebildet ist, und eine sich etwa vom Mittelfußbereich zum Fersenbereich erstreckende Ausnehmung, die zwischen dem Sohlenkörper und dem Sohlenbelag vorgesehen ist, wobei der der Ausnehmung zugeordnete Bereich des Sohlenbelags ein Schwenkelement bildet, das um eine in dem Mittelfußbereich zugewandten Endbereich der Ausnehmung angeordnete Schwenkachse schwenkbar ausgebildet ist.

Description

S C H U H
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh.
Schuhe bestehen aus einer Sohle und einem Obermaterial, das den auf der Sohle aufliegenden Fuß umschließt. Die Sohlen von Schuhen weisen oftmals Dämpfungsmittel auf, mit denen die beim Laufen auf den Fuß bzw. auf den gesamten Korper des Laufers ausgeübte Belastung gemildert werden soll Bekannte Dampfungsmittel sind beispielsweise Luftpolster oder mit Gel gefüllte Hohlräume.
Es ist eine Sohle mit einer Vielzahl von Dampfungselementen bekannt (EP 0 695 514 AI) . Diese Sohle weist im Fersenbereich, im Mittelfußbereich und im Ballenbereich mehrere sich m Querrichtung erstreckende Locher auf, die als Dampfungspolster dienen sollen. Diese Löcher sind m unterschiedlicher Form und Größe ausgebildet und weisen einen dementsprechend harten bzw. weichen Dampfungseffekt auf. In einer Ausführungsform ist m die Sohle vom hinteren Ende eine Ausnehmung eingebracht, die seitlich offen ist, so daß der unterseitige Bereich der Sohle eine nach hinten frei vorstehende Platte bildet. Eine solche Sohle weist im Fersenbereich eine sehr weiche Dämpfungscharakteristik auf.
Es ist auch eine Sohle für einen Übungsschuh bekannt (DE 94 13 496 Ul) , mit dem das Gehen in der Ebene zu Trainingszwecken erschwert ist. Diese Sohle ist in dem dem Absatz zugeordneten Bereich ausgenommen, so daß der Benutzer des Schuhs im wesentlichen nur im Bereich der Ballen auftreten kann. Hierdurch soll ein Effekt wie beim Bergaufwärtsgehen an einer Steigung in einer Größenordnung von 15 Grad oder wie beim Treppensteigen erzielt werden. Ein solcher Schuh, der das Ballenlaufen fördert, ist unter gesundheitlichen Aspekten ungeeignet, da insbesondere beim Ballenlaufen der Fuß bzw. der Schuh mit gestrecktem Bein am Boden aufgesetzt wird und die Stoßbelastung unmittelbar auf die Knie- und Hüftgelenke und die Wirbelsäule übertragen wird.
Ausgehend von den vorgenannten Nachteilen und Unzulänglichkeiten der aus dem Stand der Technik bekannten Schuhe liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schuh zu schaffen, mit dem die beim Laufen auftretenden Stoßbelastungen nicht oder in einem nur sehr geringen Maße auf die Knie- und Hüftgelenke und auf die Wirbelsäule übertragen werden .
Die Aufgabe wird durch einen Schuh gelöst, aufweisend eine sich von einem hinteren Fersenbereich über einen Mittelfußbereich zu einem vorderen Ballen- bzw. Zehenbereich erstreckende Sohle, die aus einem Sohlenkörper und einem an der Unterseite des Sohlenkörpers angeordneten Sohlenbelag ausgebildet ist, und eine sich etwa vom Mittelfußbereich zum Fersenbereich erstreckende Ausnehmung, die zwischen dem Sohlenkörper und dem Sohlenbelag vorgesehen ist, wobei der der Ausnehmung zugeordnete Bereich des Sohlenbelags ein Schwenkelement bildet, das um eine im dem Mittelfußbereich zugewandten Endbereich der Ausnehmung angeordnete Schwenkachse schwenkbar ausgebildet ist.
Der Schuh gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine aus einem Sohlenkörper und aus einem Sohlenbelag ausgebildete Sohle auf, wobei eine sich etwa vom Mittelfußbereich zum Fersenbereich erstreckende Ausnehmung im Bereich zwischen dem Sohlenkörper und dem Sohlenbelag vorgesehen ist, so daß der der Ausnehmung zugeordnete Bereich des Sohlenbelags beim Aufsetzen auf einen Untergrund nach oben um eine Schwenkachse weggeschwenkt wird, wodurch der Schuh sehr weich auf den Untergrund aufgesetzt wird.
Wenn der Schuh im Bereich der Schwenkachse auf den
Untergrund aufgesetzt wird, kippt er um die
Schwenkachse mit dem Ballen- bzw. Zehenbereich auf den Untergrund. Hierdurch wird der Fuß und der
Unterschenkel etwas nach vorne versetzt, wodurch das Knie selbsttätig leicht gebeugt wird. Ein im Knie gebeugtes Bein nimmt die Stoßbelastung durch das
Beinskelett und die umgebenden Muskeln auf, ohne daß die Stoßbelastung auf die Gelenke bzw. auf die Wirbelsäule übertragen wird.
Der Schuh gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkt somit einen abrundenden Effekt, das heißt ein Abrollen während des Aufsetzens auf den Untergrund, wodurch die auf die empfindlichen Gelenke bzw. auf die Wirbelsäule ausgeübte Stoßbelastung wesentlich vermindert wird.
Auch in der Standphase wird der Träger des Schuhs in eine therapeutische Grundhaltung, das heißt in eine Haltung mit angewinkelten Knien gezwungen, wodurch die Wirbelsäule auch im Stand entlastet wird.
Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, daß bei herkömmlichen Schuhen trotz aufwendiger und teurer Dämpfungselemente die Stoßbelastung unmittelbar auf die Gelenke und auf die Wirbelsäule übertragen wird, da mit diesen Schuhen der Fuß bzw. der Schuh mit gestrecktem Bein auf den Untergrund aufgesetzt werden kann.
Bevorzugte Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen ausgeführt .
Im folgenden werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand von vier Ausführungsformen näher erläutert, die unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 in exemplarischer Weise schematisch veranschaulicht sind.
Es zeigt :
Figur 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Schuhs gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Seitenansicht des Schuhs aus Figur 1 während der Belastung des Fersenbereichs beim Aufsetzen bzw. Abrollen; Figur 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Schuhs gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 4 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Schuhs gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 5 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines Schuhs gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Figur 6 eine Seitenansicht des Schuhs aus Figur 5 während der Belastung des Fersenbereichs beim Aufsetzen bzw. Abrollen.
Identische Bezugszeichen in den Figuren 1 bis 6 bezeichnen gleiche oder ähnliche Bestandteile des Schuhs gemäß der vorliegenden Erfindung.
Der Schuh 1 gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Sohle 2 und ein darauf angeordnetes Obermaterial 3 auf, das einen (in den Figuren 1 bis 6 nicht dargestellten) Fuß eines Läufers umschließt. Das Obermaterial 3 kann mittels Schnürsenkeln, Klettverschlüssen oder dergleichen verschlossen werden und weist eine Öffnung 4 auf, durch die sich der Fuß mit seinem Knöchelbereich nach oben erstreckt .
Die Sohle 2 erstreckt sich von einem hinteren Fersenbereich 6 über einen Mittelfußbereich 7 zu einem vorderen Ballen- bzw. Zehenbereich 8, wobei sich jeder dieser Bereiche 6, 7, 8 über etwa ein Drittel der Länge des Schuhs 1 erstreckt . Die Sohle 2 ist aus einem volumigen Sohlenkörper 10 und einem an dessen Unterseite angeordneten Sohlenbelag 11 ausgebildet. Der Sohlenkörper 10 besteht aus einem gut dämpfenden Material, wie zum Beispiel einem Polyester-Urethan (PU) -Schaum, und der Sohlenbelag 11 aus einem abriebfesten, vorzugsweise an seiner Unterseite profilierten Material, wie zum Beispiel Hartgummi.
Die gesamte Sohle 2 weist eine vom Ballen- bzw. Zehenbereich 8 zum Fersenbereich 6 hin zunehmende Dicke auf, so daß die Sohle 2 in der Seitenansicht einen Keil bildet. Die Sohlenoberseite schließt mit der Sohlenunterseite einen Winkel α ein, der im Bereich von etwa 8 Grad bis etwa 20 Grad liegt.
Zwischen dem Sohlenkörper 10 und dem Sohlenbelag 11 ist eine sich vom Mittelfußbereich 7 zum Fersenbereich 8 keilförmig aufweitende Ausnehmung 13 vorgesehen. Der Sohlenkörper 10 bildet angrenzend an der Ausnehmung 13 eine Anschlagfläche 15.
Der Sohlenbelag 11 steht angrenzend von einer zum Ballen- bzw. Zehenbereich 8 zeigenden Spitze 13a der Ausnehmung 13 frei nach hinten vor, wobei dieser frei nach hinten vorstehende Bereich des Sohlenbelags 11 ein Schwenkelement 18 bildet, das um den der Ausnehmungsspitze 13a benachbarten Verbindungsbereich zwischen dem Schwenkelement 18 und dem übrigen Sohlenbelag 11 nach oben gegen die Anschlagfläche 15 des Sohlenkörpers 10 schwenkbar ist. Durch den Sohlenbelag 11 verläuft somit in Querrichtung benachbart zur Ausnehmungsspitze 13a eine Schwenkachse 20, um die das Schwenkelement 18 schwenkbar angeordnet ist.
Ein Schwenkwinkel ß zwischen der Anschlagfläche 15 und dem Schwenkelement 18 liegt im Bereich von etwa 10 Grad bis etwa 30 Grad, insbesondere im Bereich von etwa 15 Grad bis etwa 20 Grad. Die Spitze 13a der Ausnehmung 13 und somit die Schwenkachse 20 sind im Bereich zwischen der Längsmitte des Schuhs 1 und dem Fersenbereich 6, der sich in etwa über ein Drittel der Länge des Schuhs 1 erstreckt, angeordnet.
Der Sohlenbelag 11 weist insbesondere im Bereich der Schwenkachse 20 und des Schwenkelements 18 eine beachtliche Formstabilität und/oder Biegesteifigkeit auf und ist faserbewehrt, wodurch der Sohlenbelag 11 eine erhebliche Eigensteifigkeit aufweist.
Wie aus der Darstellung der Figur 2 hervorgeht, berührt der Schuh 1 beim Laufen aufgrund der Keilform der gesamten Sohle 2 beim Aufsetzen auf einen Untergrund mit seinem Sohlenbelag 11 im Fersenbereich 6 und somit mit seinem Schwenkelement 18 den Untergrund 22. Hierbei wird das Schwenkelement 18 des Sohlenbelags 11 um die Schwenkachse 20 gegen die Anschlagfläche 15 gedrückt.
Diese Schwenkbewegung des Schwenkelements 18 erzeugt trotz der beachtlichen Formstabilität des Sohlenbelags 11 ein sehr weich, nachgebendes Aufsetzen des Schuhs 1 auf den Untergrund 22. Die Rückstellkraft des Sohlenbelags 11 ist so gewählt, daß höchstens dreißig Prozent, nach Möglichkeit nur zehn Prozent des Gewichts des Läufers (beispielsweise 65 Kilogramm bis 75 Kilogramm) , für das der Schuh 1 ausgelegt ist, genügen, um das Schwenkelement 18 gegen die Anschlagfläche 15 zu drücken.
Schlägt das Schwenkelement 18 an der Anschlagfläche 15 an (vgl. Figur 2) , so ist der sich von der Schwenkachse 20 zum Ballen- bzw. Zehenbereich 8 erstreckende Bereich der Sohle 2 bzw. des Sohlenbelags 11 um den Schwenkwinkel ß gegenüber dem Untergrund 22 nach vorne oben geneigt. Der Sohlenbelag 11 weist bei abgewinkeltem Schwenkelement 18 einen stumpfen Winkel von nahezu 180 Grad im Bereich der Schwenkachse 20 auf.
Beim Anschlag des Schwenkelements 18 an der Anschlagfläche 15 ist der weiche Aufsetzvorgang im Fersenbereich 6 beendet, und die vom Fuß des Läufers auf die Sohle 2 ausgeübte Belastung verteilt sich etwa gleichmäßig über die gesamte Länge der Sohle 2. Hierdurch und durch den in Laufrichtung gerichteten Impuls des Läufers kippt der Schuh 1 um die Schwenkachse 20 nach vorne ab und liegt mit seinem vorderen Bereich des Sohlenbelags 11 auf dem Untergrund 22 auf.
Dieses Abkippen des Schuhs 1 bewirkt, daß der Fuß und der Unterschenkel des Läufers in Laufrichtung nach vorne etwas versetzt werden, wodurch das Knie zwischen dem Unterschenkel und dem Oberschenkel leicht gebeugt wird. Die Maximalbelastung auf den Fuß bzw. auf die Sohle 2 tritt erst nach dem Abkippen des Schuhs 1 bzw. nach dem Beugen des Knies des Läufers auf, so daß der sich durch das Auftreffen auf dem Untergrund 22 erzeugte Rückstoß auf ein im Knie bereits abgewinkeltes Bein trifft, das elastisch federnd um das Kniegelenk mit seinem Beinskelett und den Muskeln die Stoßbelastung schonend aufnehmen kann .
Der Schuh 1 gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkt somit ein automatisches Abrollen des Fußes beim Laufen, wodurch im Vergleich zu herkömmlichen Schuhen eine wesentlich schonendere Übertragung der Stoßbelastung auf den Körper bewirkt wird.
Eine zweite Ausführungsform des Schuhs gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Figur 3 gezeigt. Dieser Schuh 1 entspricht im wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Schuh 1; demgemäß sind gleiche oder ähnliche Bestandteile mit identischen Bezugszeichen versehen .
Der Schuh 1 gemäß Figur 3 weist in der keilförmigen Ausnehmung 13 ein Materialelement in Form eines Materialkeils 25 auf, das aus einem offenzelligen Schaumstoff gebildet ist. Dieser Materialkeil 25 ist an der Anschlagfläche 15 des Sohlenkörpers 10 sowie an dem Schwenkelement 18 mittels einer Klebeverbindung angebracht .
Der Sohlenbelag 11 ist im Bereich der Schwenkachse 20 durch einen Schlitz 27 unterteilt. Im Rahmen der Erfindung liegt selbstverständlich auch eine Ausführungsform ohne Schlitz (vgl . beispielsweise die in den Figuren 5 und 6 gezeigte vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung) .
Zweckmäßig ist, daß der Sohlenbelag 11 im Bereich der Schwenkachse 20 biegsam, etwa durch eine Verjüngung, ausgebildet ist, denn bei diesem Ausführungsbeispiel des Schuhs 1 ist es vorteilhaft, daß während der Aufsetzphase des Schuhs 1 im Fersenbereich 6 auf den Untergrund 22 die Rückstellkraft des Schwenkelements 18 möglichst lediglich vom Materialkeil 25 aufgebracht wird, um ein möglichst weiches Aufsetzen des Schuhs 1 auf den Untergrund 22 sicherzustellen.
In den Sohlenkörper 10 ist eine Verstärkungsplatte 29 eingesetzt, die sich etwa von der Längsmitte des Schuhs 1 bis in den rückwärtigen Fersenbereich 6 erstreckt. Die Verstärkungsplatte 29 besteht aus einer Metallplatte oder aus einer faserverstärkten Kunststoffplatte und ist mit Abstand oberhalb eines Druckverteilungsteils 16 angeordnet, wobei die Verstärkungsplatte 29 an die Wölbung des Druckverteilungsteils 16 angepaßt ist. Die Verstärkungsplatte 29 erstreckt sich in Querrichtung über etwa drei Fünftel bis vier Fünftel der Breite des Schuhs 1 und gewährleistet während der Aufsetzphase, während der das Schwenkelement 18 gegen die Anschlagfläche 15 gedrückt wird, daß der Sohlenkörper 10 durch die Ferse nicht heruntergekippt wird.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 4 gezeigt. Dieser Schuh 1 weist im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die vorstehend beschriebenen Schuhe 1 auf; demgemäß sind gleiche oder ähnliche Bestandteile mit identischen Bezugszeichen versehen.
Die keilförmige Ausnehmung zwischen der Anschlagfläche 15 und dem Schwenkelement 18 ist von einem Luftbalg 31 eingefaßt. In den Sohlenkörper 10 sind zwei Löcher 32 eingebracht, die mit ihrem einen Ende an der Anschlagfläche 15 und mit ihrem anderen Ende außenseitig am Sohlenkörper 10 münden. In jedem der beiden Löcher 32 ist jeweils ein Ventil 33 eingesetzt, das den Austritt der Luft aus dem Luftbalg 31 nach außen beschränkt, so daß beim Andrücken des Schwenkelements 18 in Richtung zur Anschlagfläche 15 durch den begrenzten Luftaustritt bei der Schwenkbewegung des Schwenkelements 18 ein vorbestimmter, relativ weicher Widerstand entgegengesetzt wird.
Wird der Druck, mit dem das Schwenkelement 18 gegen die Anschlagfläche 15 gedrückt wird, aufgehoben, so schwenkt das Schwenkelement 18 wieder in die Ausgangsstellung zurück, die in geradliniger Verlängerung des übrigen Sohlenbelags 11 verläuft, wobei die Ventile 33 sich öffnen und einen schnellen Luftström in den Luftbalg 31 erlauben.
Das Schwenkelement 18 des Sohlenbelags 11 ist einteilig mit dem übrigen Bereich des Sohlenbelags 11 ausgebildet und weist eine gewisse Formstabilität bzw. Biegesteifigkeit auf, so daß es selbsttätig nach einer Kompression des Luftbalgs 31 in die Ausgangsstellung zurüc-kschwenkt .
Die vierte Ausführungsform gemäß Figur 5 entspricht im wesentlichen der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 3, lediglich mit dem Unterschied, daß die Ausnehmung 13 nicht keilförmig, sondern im wesentlichen kreisabschnittförmig ausgebildet und mit einem Materialelement 25 aus offenporigem Kunststoff gefüllt ist.
Hierbei ist die Sohle 2 gemäß einem erfindungswesentlichen Merkmal seitlich hochgezogen bzw. mit einer sehr dünnen seitlichen Abdeckung in Form von Seitenwänden aus Gummi versehen, die den Kunststoffkern nach außen hin schützend abdecken und sich balgartig leicht zusammendrücken lassen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird also die Wirkung der Ausnehmung 13 derart ausgebildet, daß beim Abrollen über die Schwenkachse 20 hinweg die Ausnehmung 13 bzw. deren Füllung durch das Materialelement 25 keine elastische federnde Wirkung ausübt, sondern praktisch kraftlos bis zum Anschlag nachgibt, bei der der Sohlenbelag 11 an einem harten, unnachgiebigen Bereich des Schuhs 1 zur Anlage kommt .
Der Schuh 1 gemäß einer der vorstehend beschriebenen vier Ausführungsformen zeichnet sich dadurch aus, daß beim Laufen automatisch ein Abrollen des Schuhs 1 bzw. des Fußes auf dem Untergrund bewirkt wird. Dies wird durch die keilförmige Ausnehmung 13 zwischen dem Sohlenkörper 10 und dem Sohlenbelag 11 bewerkstelligt, denn der Sohlenbelag 11 weicht mit seinem Schwenkelement 18 bei einer Belastung im Fersenbereich 6 nach oben aus, und es bildet sich weich einfedernd ein stumpfer Winkel an der Sohle 2 aus, dessen Spitze im Bereich der Schwenkachse 20 angeordnet ist .
Um diesen stumpfen Winkel kippt der Schuh 1 nach vorne ab, wodurch das Knie des Läufers gebeugt wird und die Stoßbelastung vom Läufer bei gebeugtem Knie aufgenommen wird. Die Stoßbelastung wird nicht auf die empfindlichen Gelenke und auf die Wirbelsäule übertragen, sondern vom Skelett und von den entsprechenden Muskeln aufgenommen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend erläuterten vier Ausführungsformen beschränkt; der Fachmann kann ohne weiteres weitere Abwandlungen der Erfindung auffinden. Beispielsweise liegt im Rahmen der Erfindung auch eine Ausführungsform, bei der der Sohlenkörper 10 und der Sohlenbelag 11 einteilig und/oder einstückig ausgebildet sind.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schuh, aufweisend eine sich von einem hinteren Fersenbereich (6) über einen Mittelfußbereich (7) zu einem vorderen Ballen- bzw. Zehenbereich (8) erstreckende Sohle (2), die aus einem Sohlenkörper (10) und einem an der Unterseite des Sohlenkörpers (10) angeordneten Sohlenbelag (11) ausgebildet ist, und eine sich etwa vom Mittelfußbereich (7) zum Fersenbereich (6) erstreckende Ausnehmung (13), die zwischen dem Sohlenkörper (10) und dem Sohlenbelag (11) vorgesehen ist, wobei der der Ausnehmung (13) zugeordnete Bereich des Sohlenbelags (11) ein Schwenkelement (18) bildet, das um eine im dem Mittelfußbereich (7) zugewandten Endbereich der Ausnehmung (13) angeordnete Schwenkachse (20) schwenkbar ausgebildet ist.
2. Schuh gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Mittelfußbereich (7) zugewandte Endbereich der Ausnehmung (13) durch eine Spitze (13a) der Ausnehmung (13) definiert ist.
3. Schuh gemäß Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der der Ausnehmung (13) zugeordnete Bereich des Sohlenkörpers (10) eine Anschlagfläche (15) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schwenkelements (18) bildet.
4. Schuh gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Sohlenkörper (10) mindestens ein Loch (32) vorgesehen ist, das von der Anschlagfläche (15) zur Außenseite des Sohlenkörpers (10) führt.
5. Schuh gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Löcher (32) mindestens ein Ventil (33) angeordnet ist, das den Luftaustritt aus der Ausnehmung (13) begrenzt.
6. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (20) im Bereich zwischen der Längsmitte des Schuhs (1) und dem Fersenbereich (6) angeordnet ist, wobei sich der Fersenbereich (6) in etwa über ein Drittel der Länge des Schuhs (1) erstreckt.
7. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (20) in der Ebene des Sohlenbelags (11) liegt.
8. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (20) im wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung orientiert ist
9. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenbelag (11) im Bereich der Schwenkachse (20) biegsam ausgebildet ist .
10. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenbelag (11) im Bereich der Schwenkachse (20) eine Verjüngung aufweist .
11. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenbelag (11) im Bereich der Schwenkachse (20) mindestens einen Schlitz aufweist.
12. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) einen Schwenkwinkel (ß) begrenzt, der im Bereich von etwa 10 Grad bis etwa 30 Grad liegt.
13. Schuh gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel (ß) im Bereich von etwa 15 Grad bis etwa 20 Grad liegt.
14. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) im Längsschnitt des Schuhs (1) sich zum Fersenbereich (6) hin aufweitend ausgebildet ist.
15. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) in etwa keilförmig ausgebildet ist.
16. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) in etwa linsenförmig oder in etwa kreisabschnittförmig ausgebildet ist.
17. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenbelag (11) formstabil und/oder biegesteif ausgebildet ist.
18. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenbelag (11) faserverstärkt ist .
19. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenbelag (11) einteilig ausgebildet ist.
20. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (13) mindestens ein Materialelement (25) angeordnet ist .
21. Schuh gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialelement (25) aus einem nachgiebigen, weichen Material ist .
22. Schuh gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Material offenzelliger Schaumstoff ist.
23. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialelement (25) in etwa keilförmig oder in etwa kreisabschnittförmig ausgebildet ist.
24. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialelement (25) nach außen abgedeckt ist.
25. Schuh gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialelement (25) durch zumindest einen Teil des Sohlenbelags (11) abgedeckt ist.
26. Schuh gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenbelag (11) seitlich in Richtung des Sohlenkörpers (10) nach oben gezogen ist.
27. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) durch einen Luftbalg (31) begrenzt ist.
28. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Sohlenkörper (10) eine Verstärkungsplatte (29) vorgesehen ist.
29. Schuh gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungsplatte (29) in etwa von der Längsmitte des Schuhs (1) bis zum Fersenbereich (6) erstreckt .
30. Schuh gemäß Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungsplatte (29) in Querrichtung des Schuhs (1) über etwa drei Fünftel bis etwa vier Fünftel der Breite des Schuhs (1) erstreckt .
31. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsplatte (29) aus Metall oder aus Kunststoff ist.
32. Schuh gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff faserverstärkt ist.
33. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sohlenkörper (10) und der Ausnehmung (13) ein Druckverteilungselement (16) angeordnet ist.
34. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 21 bis 32 und gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung der Verstärkungsplatte (29) an die Wölbung des Druckverteilungselements (16) angepaßt ist .
35. Schuh gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (2) im Ballen- bzw. Zehenbereich (8) zwischen ihrer Oberseite und ihrer Unterseite einen Winkel (α) im Bereich von etwa 8 Grad bis etwa 20 Grad einschließt.
PCT/EP1998/004116 1997-07-17 1998-07-03 Schuh WO1999003368A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98940126A EP0999764B1 (de) 1997-07-17 1998-07-03 Schuh
AT98940126T ATE239399T1 (de) 1997-07-17 1998-07-03 Schuh
DE59808288T DE59808288D1 (de) 1997-07-17 1998-07-03 Schuh
US09/462,946 US6341432B1 (en) 1997-07-17 1998-07-03 Shoe
JP50635699A JP3753745B2 (ja) 1997-07-17 1998-07-03
DK98940126T DK0999764T3 (da) 1997-07-17 1998-07-03 Sko
CA002294643A CA2294643C (en) 1997-07-17 1998-07-03 Shoe
NO20000074A NO317521B1 (no) 1997-07-17 2000-01-07 Sko omfattende en sale

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712596 1997-07-17
DE29712596.6 1997-07-17
DE29720627U DE29720627U1 (de) 1997-07-17 1997-11-20 Schuh
DE29720627.3 1997-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999003368A1 true WO1999003368A1 (de) 1999-01-28
WO1999003368A9 WO1999003368A9 (de) 1999-04-22

Family

ID=26060519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004116 WO1999003368A1 (de) 1997-07-17 1998-07-03 Schuh

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6341432B1 (de)
EP (1) EP0999764B1 (de)
JP (1) JP3753745B2 (de)
AT (1) ATE239399T1 (de)
CA (1) CA2294643C (de)
DK (1) DK0999764T3 (de)
ES (1) ES2194340T3 (de)
NO (1) NO317521B1 (de)
PT (1) PT999764E (de)
WO (1) WO1999003368A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015560A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-08 Negort Ag Schuhwerk fur aktiv abrollendes gehen
US7779557B2 (en) 2008-12-16 2010-08-24 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe
EP2275465A2 (de) 2009-07-13 2011-01-19 Basf Se Haltbare, weiche Einleger für Schuhsohlen
US7877897B2 (en) 2008-12-16 2011-02-01 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe
EP2353423A2 (de) 2010-02-04 2011-08-10 Pikolino's Intercontinental, S.A. Verbesserte Sohle für Schuhwerk

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD911683S1 (en) 2017-09-14 2021-03-02 Puma SE Shoe
USD911682S1 (en) 2017-09-14 2021-03-02 Puma SE Shoe
USD953709S1 (en) 1985-08-29 2022-06-07 Puma SE Shoe
USD855953S1 (en) 2017-09-14 2019-08-13 Puma SE Shoe sole element
USD910290S1 (en) 2017-09-14 2021-02-16 Puma SE Shoe
US7752775B2 (en) * 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
US6925732B1 (en) * 2003-06-19 2005-08-09 Nike, Inc. Footwear with separated upper and sole structure
US8038583B2 (en) * 2003-12-22 2011-10-18 Bailar Benjamin F Shoe accessory
US7740567B2 (en) * 2003-12-22 2010-06-22 Benjamin Bailar Shoe accessory
US20050150135A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Kelley Thomas J. Footwear
EP1824353A1 (de) * 2004-12-15 2007-08-29 LEE, Ho-Hyoung Gesundheitsfussbekleidung mit verbesserter ferse
GB2425455A (en) * 2005-04-30 2006-11-01 Healus Ltd Footwear
GB2437698B (en) * 2005-09-02 2010-10-13 Healus Ltd Heelless sports shoe with force transmission
CH698210B1 (de) 2006-01-30 2009-06-15 Kybun Ag Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
EP1956932B1 (de) 2005-10-10 2011-05-04 Kybun AG Schuhwerk als mattensocken
US8919012B2 (en) 2005-10-10 2014-12-30 Kybun Ag Footwear as mat-socks
EP1785048A1 (de) 2005-11-09 2007-05-16 Arno Schneider Schuh
KR100575875B1 (ko) * 2005-12-28 2006-05-02 박종화 전후방이 상향 경사진 신발창
DE102006027924A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Pirmin Vlaho Schuh zur Fußbedienung der Baßtrommel eines Schlagzeugs sowie Schuh zur Fußbedienung der Hi-Hat eines Schlagzeugs
KR100638398B1 (ko) * 2006-06-21 2006-10-27 삼덕통상 주식회사 신발창
US7954261B2 (en) * 2006-09-27 2011-06-07 Rush University Medical Center Joint load reducing footwear
US9402438B2 (en) 2006-09-27 2016-08-02 Rush University Medical Center Joint load reducing footwear
KR100706610B1 (ko) * 2006-10-12 2007-04-13 이태성 시이소 신발 밑창
GB0621441D0 (en) 2006-10-27 2006-12-06 Maunder Keith A D Shoe
WO2008071443A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Bodyfeel-Produtos De Saude Ltd Schuh
HUP0700174A2 (en) 2007-02-23 2008-10-28 Laszlo Solymosi Footwear with instable sole structure
EP2105058B1 (de) * 2008-03-29 2011-12-14 Masai Marketing & Trading AG Gehgerät
US20100307028A1 (en) * 2008-12-16 2010-12-09 Skechers U.S.A. Inc. Ii Shoe
JP5761899B2 (ja) * 2009-04-17 2015-08-12 吉岡 好三 歩行促進効果を有する履物
US20100281716A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 i-Generator L.L.C. Footwear with balancing structure
US20100299969A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Liliana Paez Layered footwear assembly with an arcuate undersurface
US20110113649A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Srl, Llc Articles of Footwear
US20110179669A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Brown Shoe Company, Inc. Cushioning and shock absorbing midsole
US20110225852A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Saucony, Inc. Articles of Footwear
USD668854S1 (en) 2010-11-05 2012-10-16 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole
DE102011008664B4 (de) 2011-01-14 2012-02-23 Isa-Traesko Gmbh Schuh mit konvexer Sohle
EP2747592B1 (de) 2011-08-22 2018-11-07 Gaitline AS Schuh und verfahren zu seiner herstellung
US9936759B2 (en) 2012-03-22 2018-04-10 Nike, Inc. Footwear and foot support member configured to allow relative heel/forefoot motion
US10201210B2 (en) 2012-03-22 2019-02-12 Nike, Inc. Restraint configured to allow relative heel/forefoot motion
US9241533B2 (en) 2013-02-21 2016-01-26 Nike, Inc. Footwear including heel spring support members
US9480303B2 (en) 2013-08-09 2016-11-01 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear
CA2831318A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Larry R. Macdonald A heel design for footwear designed such that the natural lever arm of the heel of the foot is relatively unchanged ensuring no increase in forces of the heel strike phase of bipedal locomotion. the effect being no heel of footwear induced shin splints, plantar fasciitis or related pathologies
US9320320B1 (en) 2014-01-10 2016-04-26 Harry A. Shamir Exercise shoe
US10292452B2 (en) * 2015-04-27 2019-05-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Veterans Affairs Rocker shoes, rocker shoe development kit and method
US20160345668A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Masai International Pte Ltd. Articles of footwear and shoe soles for midfoot impact region
FR3051332B1 (fr) * 2016-05-23 2019-07-26 Romans Industrie Chaussure a point de bascule recule
USD850766S1 (en) 2017-01-17 2019-06-11 Puma SE Shoe sole element
HUE054611T2 (hu) 2017-03-03 2021-09-28 Dow Global Technologies Llc Kis sûrûségû poliuretán elasztomer hab nagy labda visszapattanással
WO2019029781A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Puma SE Verfahren zur herstellung eines schuhs
USD975417S1 (en) 2017-09-14 2023-01-17 Puma SE Shoe
US11832684B2 (en) 2018-04-27 2023-12-05 Puma SE Shoe, in particular a sports shoe
CN112218557B (zh) * 2018-06-06 2023-09-29 维达尔授权公司 用于鞋类物品的具有定位面的鞋底
JP7157880B2 (ja) 2018-12-18 2022-10-20 プーマ エス イー 靴、特に運動靴、及び該靴を作製する方法
USD879430S1 (en) * 2019-03-22 2020-03-31 Nike, Inc. Shoe
USD876063S1 (en) * 2019-04-12 2020-02-25 Nike, Inc. Shoe
USD876776S1 (en) * 2019-04-12 2020-03-03 Nike, Inc. Shoe
USD985255S1 (en) 2019-06-18 2023-05-09 Nike, Inc. Shoe
US11399591B2 (en) 2020-03-16 2022-08-02 Robert Lyden Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business
USD944504S1 (en) 2020-04-27 2022-03-01 Puma SE Shoe
US20220346495A1 (en) * 2021-05-02 2022-11-03 Larry Donnell Jones Techlete 70 Meter Ambitions
USD1025563S1 (en) 2022-03-22 2024-05-07 Tyr Sport, Inc. Weightlifting shoe
US11930880B2 (en) * 2022-05-02 2024-03-19 Tyr Sport, Inc. Weightlifting shoe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317891A1 (fr) * 1975-07-17 1977-02-11 Portheault Herve Article chaussant
US4236326A (en) * 1978-04-14 1980-12-02 Asics Corporation Sport shoe sole
GB2150010A (en) * 1983-09-19 1985-06-26 Antonio Signori Shock-absorbing shoe construction
WO1987003789A1 (en) * 1985-12-18 1987-07-02 Scientific Applied Research (Sar) Plc Article of footwear with variable cushioning
GB2200030A (en) * 1986-12-23 1988-07-27 Kwaun Peng Koh Hinged, sprung heel
US4771554A (en) * 1987-04-17 1988-09-20 Foot-Joy, Inc. Heel shoe construction
DE9413496U1 (de) 1993-11-25 1994-10-13 Cho, Myungsoon, Seoul/Soul Übungsschuhsohle
GB2288720A (en) * 1994-04-30 1995-11-01 Cho Myeong Eon Resilient sole
EP0695514A1 (de) 1994-08-03 1996-02-07 Youngsoul Park Laufsohle von einem Sportschuh

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE334097C (de) * 1918-07-17 1921-03-08 Arent Augestad Dr Einlegesohle, welche am Fuss durch eine Fersenkappe festgehalten wird
US5203095A (en) * 1990-06-11 1993-04-20 Allen Don T Orthopedic stabilizer attachment and shoe
US5701686A (en) * 1991-07-08 1997-12-30 Herr; Hugh M. Shoe and foot prosthesis with bending beam spring structures

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317891A1 (fr) * 1975-07-17 1977-02-11 Portheault Herve Article chaussant
US4236326A (en) * 1978-04-14 1980-12-02 Asics Corporation Sport shoe sole
GB2150010A (en) * 1983-09-19 1985-06-26 Antonio Signori Shock-absorbing shoe construction
WO1987003789A1 (en) * 1985-12-18 1987-07-02 Scientific Applied Research (Sar) Plc Article of footwear with variable cushioning
GB2200030A (en) * 1986-12-23 1988-07-27 Kwaun Peng Koh Hinged, sprung heel
US4771554A (en) * 1987-04-17 1988-09-20 Foot-Joy, Inc. Heel shoe construction
DE9413496U1 (de) 1993-11-25 1994-10-13 Cho, Myungsoon, Seoul/Soul Übungsschuhsohle
GB2288720A (en) * 1994-04-30 1995-11-01 Cho Myeong Eon Resilient sole
EP0695514A1 (de) 1994-08-03 1996-02-07 Youngsoul Park Laufsohle von einem Sportschuh

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015560A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-08 Negort Ag Schuhwerk fur aktiv abrollendes gehen
KR100377822B1 (ko) * 1999-08-28 2003-03-29 네고르트 악티엔게젤샤프트 능동적으로 굴러가는 도보 장치
US6782639B1 (en) 1999-08-28 2004-08-31 Negort Ag Footwear for a dynamic, rolling walking-action
AU776603B2 (en) * 1999-08-28 2004-09-16 Masai International Pte Ltd Footwear for a dynamic, rolling walking-action
CZ302556B6 (cs) * 1999-08-28 2011-07-13 Masai Marketing & Trading Ag Prístroj na chuzi pro aktivní odvalovací chuzi
US7779557B2 (en) 2008-12-16 2010-08-24 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe
US7877897B2 (en) 2008-12-16 2011-02-01 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe
US7886460B2 (en) 2008-12-16 2011-02-15 Skecher U.S.A., Inc. II Shoe
EP2275465A2 (de) 2009-07-13 2011-01-19 Basf Se Haltbare, weiche Einleger für Schuhsohlen
EP2353423A2 (de) 2010-02-04 2011-08-10 Pikolino's Intercontinental, S.A. Verbesserte Sohle für Schuhwerk

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002508694A (ja) 2002-03-19
NO317521B1 (no) 2004-11-08
NO20000074D0 (no) 2000-01-07
ATE239399T1 (de) 2003-05-15
EP0999764A1 (de) 2000-05-17
WO1999003368A9 (de) 1999-04-22
CA2294643A1 (en) 1999-01-28
CA2294643C (en) 2007-09-18
PT999764E (pt) 2003-08-29
ES2194340T3 (es) 2003-11-16
EP0999764B1 (de) 2003-05-07
DK0999764T3 (da) 2003-08-25
JP3753745B2 (ja) 2006-03-08
US6341432B1 (en) 2002-01-29
NO20000074L (no) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999764B1 (de) Schuh
DE60214049T2 (de) Unterschenkelprothese
DE3440206C2 (de) Schuhsohlenanordnung
EP0313591B1 (de) Rennschuh
DE4122086C2 (de) Sportschuh mit Absatzfederung und -stabilisierung
DE69503150T2 (de) Orthopaedische innensohle und verfahren zu seiner herstellung
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
DE2752239C3 (de) Sportschuh mit einer Gleitschutzsohle
DE69829998T2 (de) Schuh-innensohle für fussrehabilitation
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
EP2323512B1 (de) Schuhsohle
EP0074568B1 (de) Schuh
DE8423344U1 (de) Schuhsole mit einer aus mehreren Schichten bestehenden Zwischensohle
DE69402933T2 (de) Gymnastikschuhe
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE3810930A1 (de) Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle
DE3027601A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer einlage
WO1989004125A1 (en) Molded inner sole with sloping support, in particular composite structure comprising said sole and an outsole
DE102010020104B4 (de) Einlegesohle für einen Schuh sowie Schuh mit Einlegesohle
DE29720627U1 (de) Schuh
DE19708113A1 (de) Sportschuh mit kontrollierten Biegeeigenschaften
DE69824587T2 (de) Ergonomischer rollschuh mit stossdämpfer
EP0696889A1 (de) Sportschuheinlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): CA JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/6-6/6, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/6-6/6; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2294643

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2294643

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998940126

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09462946

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998940126

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998940126

Country of ref document: EP