EP3976334B1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses Download PDFInfo
- Publication number
- EP3976334B1 EP3976334B1 EP20732745.3A EP20732745A EP3976334B1 EP 3976334 B1 EP3976334 B1 EP 3976334B1 EP 20732745 A EP20732745 A EP 20732745A EP 3976334 B1 EP3976334 B1 EP 3976334B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- forming belt
- scattering space
- outlet opening
- guide plate
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 108
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 17
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 5
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/10—Moulding of mats
- B27N3/14—Distributing or orienting the particles or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
- B27N1/02—Mixing the material with binding agent
- B27N1/029—Feeding; Proportioning; Controlling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/10—Moulding of mats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/10—Moulding of mats
- B27N3/12—Moulding of mats from fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/18—Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N7/00—After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
- B27N7/005—Coating boards, e.g. with a finishing or decorating layer
Definitions
- the invention relates to a device for producing a mat of material, preferably in the course of producing a pressed material mat for the production of material panels according to patent claim 1.
- the invention further relates to a method for producing a fleece from material, preferably in the course of producing a pressed material mat for the production of material panels according to patent claim 8.
- a material usually a mixture of particles or fibrous substances and a binding agent, is scattered to form a mat of grit on a forming or conveyor belt, with the mat of grit then being subjected to any necessary pre-treatment and finally to compression .
- the pressing can take place continuously or discontinuously by means of pressure and heat.
- these are chipboard, fiberboard or chipboard. Scattering is done in one or more layers as required, the need for multiple layers usually occurring in the manufacture of thicker panels. However, different layers can also be desired in the production of thin boards, especially if there are special requirements between the middle layer and the top layers.
- boards that can be painted on one side are desired, which can serve as the rear walls of the cupboard and should have the desired grain/color at least on the inside of the cupboard.
- the negative pressure chambers can be adjusted differently over the width of the forming belt with regard to the negative pressure.
- the disclosures above are suitable for generating single-layer fiber mats, also called pressed material mats, preferably in the course of the production of medium-density fiberboard (MDF), which is designed to be relatively homogeneous in its structure.
- MDF medium-density fiberboard
- the object of the present invention is to provide a device and a method with which it is possible to produce a reproducible layered structure of an endless mat or fleece that is uniform and stable during industrial production in a generic device.
- the invention understands “material” to mean suitable particles, fibers, chips or the like, which are preferably, but not necessarily, free-flowing. Material from a recycling process can particularly preferably be involved, in which case the recycled content of the material can range from 0 to 100%. Materials with a cross section of less than 3 mm, preferably less than 2.5 mm, particularly preferably less than 2 mm, are particularly suitable.
- the material can also be used in the middle layer in a multi-layer scattering process.
- the (high) peripheral speed of the needle roller and the vacuum boxes influencing the air flow advantageously generate at least one turbulent air flow in the first scattering space, preferably in the vicinity of the guide plate near the outlet opening of the separating roller.
- This turbulence affects the fine, lighter, smaller fractions of the material to an increased extent, as these have less momentum. In this way, the fine particles are separated from the rest of the material flow and accumulate in the first scattering chamber in the opposite direction to the production direction.
- the invention and the separation in the device for producing the fleece create a fine surface on the underside (on the forming belt side).
- the same device could be arranged mirror-inverted on the forming belt, or just one application device for fine material is downstream.
- the guide plate can be arranged on the wall from the outlet opening, with the guide plate preferably at least initially following the tangent to the outlet opening at the radius of the wall.
- the guide plate thus begins directly at the outlet opening, the so-called outlet opening being located at the point at which the radius of the wall begins to widen and the guide plate is at least initially a tangent to the circular radius of the wall.
- the guide plate is arranged in an adjustable and/or bendable manner longitudinally and transversely to the forming belt, with the guide plate particularly preferably being designed in several parts longitudinally and/or transversely.
- the gradient arranged in the direction of the forming belt and thus the guidance of the material in the direction of the forming belt can be adjusted.
- different distances to the forming belt can be set across the width in and transverse to the transport direction of the forming belt. This results in a three-dimensionally adjustable profile of the guide plate, which at the same time serves as the upper limit of the first scattering space.
- a second wall reaching up to the chute preferably designed as a metal sheet partially enclosing the separating roller, can be arranged in the first scattering space in the direction of rotation of the separating roller after the outlet opening. This makes it possible to show or hide the influence of the separating roller on the turbulence, in particular if the second wall or the enclosing sheet metal is adjustable and the angle sweeping through the housing around the separating roller can thus be adjusted.
- a conductor track can be arranged at the entry opening at the beginning of the second wall, which is preferably designed to be adjustable, movable and/or telescoping.
- This conducting track has the task of being used as a further conducting element, which guides the material, compared to the first conducting plate of the first scattering space. By appropriate adjustment, it can reduce the turbulence in the first scattering space affect, for example, in which it reduces the scattering space and / or gives up more or less air in the inlet opening between the separating roller and the second wall.
- it is adjustable, movable and/or possibly also telescopic in order to be able to adjust the distance between the forming belt and the guide plate, ie the opening.
- the conducting path can also influence the amount of material which passes from the first scattering space into the second scattering space.
- a trail can be arranged in the transport direction on the output side of the first spreading space, which can preferably be adjusted in its contact length on the nonwoven lying on the forming belt by means of an adjusting drive.
- the train can smooth the surface of the fleece, but it also serves to seal off the air in the litter area from the environment. It is advantageous if the contact length and thus the weight of the train on the fleece can be adjusted by means of an actuator. Since a flexible element, such as a mat or a carpet-like structure, is preferably used, it can be rolled up or down by an actuator, for example. Alternatively, part of the train could rest on a projection, preferably formed by part of the guide plate, and be pushed up or down on it by the actuator.
- a further scattering space can be arranged on the first scattering space counter to the transport direction of the forming belt, with further vacuum boxes preferably being arranged on the lower side of the forming belt.
- fine material can be enriched in the expanded second scattering space and is preferably deposited there on the surface of the forming belt by the vacuum boxes.
- a vacuum connection can be arranged on the second scattering space, preferably on the end facing away from the first scattering space. This serves, for example, to adjust the scattering behavior in the second and, to a certain extent, also in the first scattering space.
- an air guiding device for adjusting the supply air can be arranged between the forming belt and the air guiding device, which is particularly preferably adjustable in sections across the width of the forming belt. Plates are then preferably arranged across the width, which can be moved toward or away from the forming belt in the manner of sluice gates and let in more or less air depending on the gap between them.
- the tests have shown that the above-mentioned range of permeability is optimal for controlling the turbulence and for optimal depositing of the material on the forming belt.
- a sieve preferably a harp sieve, can be arranged between the first and the second scattering space.
- This arrangement of the harp screen has the advantage that a transfer of overly large or coarser material particles from the first to the second scattering space is avoided and the surface quality is improved.
- the distance between the train and/or the guide plates and the forming belt can be reduced at least in sections from the outlet opening, preferably along a parabola or hyperbola. This applies to the first scattering space in the direction of transport and in the opposite direction to the second scattering space.
- a profile that meshes with the elevations of the separating roller can be arranged on the second wall, with the profile preferably being arranged in the direction of rotation of the separating roller at the start of the second wall.
- the material leaves the outlet opening or emerges from the wall essentially parallel or at least with its predominant vectorial component parallel to the forming band.
- the drawing shows a device for producing a fleece (not shown) or a pressing material mat on a forming belt 2, which is guided endlessly in the transport direction 13 from right to left.
- a pressing device and, if necessary, further plant parts necessary for the process are arranged after the device 1 .
- a dosing device 22 is used to supply the necessary material to the device 1 in a pre-dissolved and metered manner.
- the material on a metering belt 17 is fed in a predetermined quantity and/or height to a knock-off roller or metering roller 18 in an exemplary metering device 22 .
- This metering roller 18 transfers the material metered to a chute 5, which transfers the material to a separating roller 3 at its other end, which dissolves the material through its rotation and through the elevations 31, for example spikes or pins, arranged on the surface of the separating roller 3.
- the dosing device 22 and specifically the dosing roller 18 are provided with a housing 19, for example.
- flaps 20 with associated actuators 21 can be arranged to control the air entrained by the material and/or supply air.
- the walls 16 of the chute 5 can be arranged to be adjustable in terms of their angle to one another, preferably in an automated manner.
- the dissolved material is guided in the direction of rotation 29 of the separating roller 3 along a delimiting wall 4 until it is transferred to a first scattering space 27 of the device 1 at an outlet opening 26 .
- the wall 4 essentially accompanies the radius 38 of the separating roller 3.
- the spreading space 27 is formed at the bottom by the forming belt 2 and at the top by a guide plate 7 and correspondingly proportionately by the separating roller 3 or by parts of the wall 4 and a second wall 6 designed as a plate limited in return.
- Air can be supplied to the first scattering space 27 at any point in order to influence the turbulence in the scattering space. This supply air can be controlled or regulated via actuators (not shown) and/or via supply air flaps (not shown). These are preferably adjustable or arranged in sections over the width of the forming belt 2 .
- the second wall 6 preferably a plate designed similarly to the wall 4 as a return, is connected to a wall 16 of the chute 5 in the direction of rotation 29 of the separating roller 3 .
- a profile 30 can be arranged, which meshes with the elevations 31 of the separating roller 3; see the circular mark and a separate rotated sectional drawing at the bottom left of the drawing. This serves to introduce as little entrained and accelerated air as possible into the return of the second wall 6 and at the same time to clean the elevations 31 with a correspondingly sharp contour.
- first scattering space 27 and the second scattering space are separated from one another by a sieve (not shown), for example a harp sieve, and form two separately adjustable storage areas 14 and 15.
- a sieve for example a harp sieve
- the representation of the two storage areas is purely schematic.
- the separation between the two scattering spaces in the area of the entry opening of the separating roller 3 to the wall 6 and a perpendicular to the forming belt 2 is assumed technologically.
- the scattering space 28 is also covered by a guide plate 8, which is preferably designed to be adjustable or changeable like the guide plate 7.
- the side walls delimiting the long sides of the forming strip are technologically necessary, but are not reflected in the drawings or in the description.
- a vacuum connection 12 can be assigned to the second scattering space 28 , which vacuum connection 12 preferably applies to the scattering space 28 again in a segmented manner adjustable over the width of the forming belt 2 .
- an air guiding device 32 for supply air can also be arranged, which is arranged at the entrance of the forming belt 2 to the scattering space 28 .
- This air ducting device 32 can consist, for example, of a plurality of metal sheets 33 arranged transversely to the forming belt 2, which adjust the access of the air from outside the device 1 to the second scattering space 28 via their distance from the forming belt 2, cf. the circular marking and the corresponding rotated sectional drawing on the right below in the drawing. Actuators for displacement are shown only as double arrows.
- material is thus transferred from the dosing device 22 into the chute 5 , separated by the subsequent separating roller 3 and guided along the wall 4 and introduced into the first scattering space 27 via an outlet opening 26 .
- a turbulent flow will usually form there.
- the placement of the material and the degree of separation can also be influenced by the vacuum boxes 10 .
- the smaller/lighter material will concentrate and can be removed from the first scattering space 27 through the harp screen and through the vacuum boxes 11 and/or the vacuum port 12 in the second scattering space 28 .
- This separated material portion is now enriched in the second scattering space 28 as a very fine material and there on the discarded form tape.
- a very thin covering layer of the pressing material mat is thus formed in the second scattering space 28, which is covered by the coarser material in the first scattering space 27.
- the definition of the first and second scattering space 27, 28 results from the path of the material flow and not from the chronological sequence of deposition on the forming belt.
- a conductor track 9 can be arranged between the two scattering spaces 27 and 28 or at the beginning of the scattering space 27 in the transport direction 13 of the forming belt 2 .
- This interconnect 9 can be designed like a sieve or solid.
- This interconnect 9 is preferably connected to the entry opening between the wall 6 arranged as a return and the separating roller, most preferably in the direction of rotation 29 directly at the start of the wall 6.
- This interconnect 9 provides a further possibility for influencing the volume of the scattering space 27. This results in controllable effects on the air turbulence or the material flow in the scattering space 27.
- the conductor track 9 is arranged movably in the scattering space 27, telescopically and/or adjustable at a fixed point (connection to wall 6).
- the size of the interconnect 9 can be adjusted by telescoping, for example if the interconnect 9 is pivoted at a connection to the wall 6 as shown in the drawing using the double arrow.
- pivoting and/or increasing/reducing the length of the interconnect 9 not only is the size of the opening between the forming strip 2 and the interconnect 9 adjustable, but also the volume of the scattering space 27.
- the output-side area of the device 1 can be designed as shown and described below:
- the wall 4 forms an outlet opening 26 at the end of the wall 4, with the guide plate 7 adjoining the wall 4 adjacent to or directly adjoining it, which in the present example is arranged substantially vertically and thus perpendicularly to the forming belt.
- the guide plate can be adjusted by various adjusting means, here adjusting drives 23 and adjusting drives 37 . It can preferably be adjusted in height or distance from the forming belt 2 by means of the adjusting drive 23 and will be arranged on the wall in a correspondingly displaceable manner.
- the wall 4 can also be telescopic, so that the outlet opening 26 or the angle at which the material emerges relative to the forming belt 2 can be changed.
- the outlet opening will preferably be located in a range from 7 to 11 o'clock if a clock face were to be projected onto the separating roller 3 .
- the guide plate 7 is therefore suitable for following any adjustments to the outlet opening 26 and thus the outlet angle of the material in relation to the forming belt 2 .
- the lower end of the guide plate 7 will preferably have a rounding, a curvature, a radius or an arc 36, which supports the attachment of the material to the forming belt 2 and, if necessary, defines the height of the fleece.
- a trail 24 is particularly preferably arranged downstream of the guide plate 7 and particularly preferably of the sheet 36 in the transport direction. This train 24 will smooth the surface of the fleece and support the compression or the deaerating of the fleece by the vacuum boxes 10 in the deposition area 14 . So that the contact surface of the train on the fleece can be adjusted, this can also be adjustable in length by means of an adjusting drive 25 and, for example, be rolled up or drawn in.
- a housing 35 can also be arranged in the device on the output side of the forming belt.
- the exit angle of the material will primarily be towards the forming belt 2.
- the coarser material is slowed down more on the guide plate 7 and can approach the forming belt 2 directly and sucked in, whereas the lighter material fraction will remain in the turbulence of the scattering space 27 .
- This makes it possible to separate this in the direction of the second scattering space 28 through the screen 9 and deposit it there first on the forming belt. possibly it may make sense to do without the screen 9.
- various influences can be exerted on the material or its movement in the scattering spaces 27/28 by sensible designs or arrangements of the guide plates 7 and 8.
- contraption 20 flap 2. form tape 21 actuator for 20 3. separation roller 22.
- dosing device 4. wall 23 Actuator (vertical of 7) 5. drop chute 24. train 6.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Material, bevorzugt im Zuge der Herstellung einer Preßgutmatte zur Herstellung von Werkstoffplatten gemäß Patentanspruch1.
- Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Material, bevorzugt im Zuge der Herstellung einer Preßgutmatte zur Herstellung von Werkstoffplatten gemäß dem Patentanspruches 8.
- Bei der Herstellung von Werkstoffplatten aus streufähigen Materialien wird ein Material, meist ein Gemisch aus Partikeln oder faserigen Stoffen und einem Bindemittel, zu einer Streugutmatte auf einem Form- oder Transportband gestreut, wobei die Streugutmatte anschließend ggf. einer nötigen Vorbehandlung und schließlich einer Verpressung zugeführt wird.
- Die Verpressung kann dabei kontinuierlich oder diskontinuierlich mittels Druck und Wärme erfolgen. In der Regel handelt es sich dabei um Span-, Faser- oder Schnitzel-Platten. Die Streuung erfolgt je nach Bedarf in einer oder mehreren Lagen, wobei die Notwendigkeit für mehrere Lagen üblicherweise bei der Herstellung dickerer Platten auftritt. Aber auch bei der Dünnplattenherstellung können unterschiedliche Lagen gewünscht sein, besonders wenn speziell differenzierte Anforderungen zwischen der Mittelschicht und den Deckschichten bestehen sollen. In der Regel sind einseitig lackierbare Platten gewünscht, die als Schrankrückwände dienen können und zumindest auf der Innenseite des Schrankes die gewünschte Maserung/Farbe aufweisen sollten.
- Aus der
DE 100 25 177 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Faserplatten bekannt geworden, in dem über eine schnell rotierende Walze ein Faserstrom aufgelöst und oberhalb eines endlos umlaufenden Formbandes abgegeben wird. Dazu wird unterhalb des Formbandes ein Unterdruck angelegt, damit sich die aufgelösten Fasern vorteilhaft zu einer Schicht auf dem Formband anlegen und abtransportiert werden. - In der
DE 20 2004 004 037 U1 findet sich eine entsprechende Weiterentwicklung mit Verbesserungen, um die Streuqualität der aufgelösten Fasern weiter zu verbessern. Beispielsweise sind die Unterdruckkammern über die Breite des Formbandes differenziert hinsichtlich des Unterdruckes einstellbar. - Die oben stehenden Offenbarungen sind geeignet einschichtige Fasermatten, auch Preßgutmatten genannt, bevorzugt im Zuge der Herstellung von mitteldichten Faserplatten (engl.: MDF) zu generieren, welche in ihrem Aufbau relativ homogen gestaltet ist. Eine Herstellung von geschichteten Fasermatten oder Vliesen, beispielsweise mit einer voneinander differenzierbaren groben und feinen Schicht, ist weder vorgesehen noch im industriellen Maßstab vorgesehen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit der es möglich ist in einer gattungsgemäßen Vorrichtung eine reproduzierbaren und während einer industriellen Produktion gleichmäßigen und stabilen geschichteten Aufbau einer endlosen Matte respektive eines Vlieses herzustellen.
- In einer Erweiterung des Aufgabe soll es mit der Vorrichtung und dem Verfahren auch möglich sein neben, bevorzugt mitteldichten, Fasern, auch Späne oder ähnlich strukturiertes Material zu verwenden.
- Die Erfindung versteht unter "Material" geeignete Partikel, Fasern, Späne oder dergleichen, die bevorzugt aber nicht zwingend rieselfähig sind. Besonders bevorzugt kann es sich um Material aus einem Recyclingprozess handeln, wobei der Recyclinganteil des Materials von 0 bis 100% reichen kann. Besonders geeignet sind Materialien mit einem Querschnitt kleiner 3 mm, bevorzugt kleiner 2,5 mm, besonders bevorzugt kleiner 2 mm.
- Das Material kann in einem mehrschichtigem Streuprozess auch in der Mittelschicht Verwendung finden.
- Die Aufgabe wird für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus rieselfähigem Material, bevorzugt im Zuge der Herstellung einer Preßgutmatte zur Herstellung von Werkstoffplatten, mit einer Vorrichtung gelöst, welche umfasst:
- einer Dosiereinrichtung zur dosierten Abgabe des Materials in einen Fallschacht,
- eine am anderen Ende des Fallschachtes angeordnete Separationswalze für das Material mit einer in Rotationsrichtung der Separationswalze angeordneten Wandung und daran anschließender Austrittsöffnung,
- einen ersten Streuraum mit einem Führungsblech zur Begrenzung und zur zumindest teilweisen Führung des von der an der Austrittsöffnung austretenden Materials der Separationswalze,
- ein in Transportrichtung endlos umlaufendes Formband zur Aufnahme des aus der Austrittsöffnung austretenden Materials auf einer ersten Seite des Formbandes im ersten Streuraum
- mit Vakuumkästen auf der anderen Seite des Formbandes zur Erzeugung einer in Richtung auf das Formband weisenden Luftströmung im ersten Streuraum,
- wobei der Vektor der Rotationsrichtung (29) beim geringsten Abstand zum Formband (2) an der Separationswalze (3) entgegen der Transportrichtung (13) des Formbandes (2) ausgerichtet ist.
- In vorteilhafter Weise wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die (hohe) Umfangsgeschwindigkeit der Nadelwalze und den die Luftströmung beeinflussenden Vakuumkästen zumindest eine turbulente Luftströmung im ersten Streuraum, bevorzugt in der Nähe des Führungsbleches nahe der Austrittsöffnung der Separationswalze, erzeugt. Diese Turbulenzen beeinflussen in gesteigertem Maße die feinen, leichteren, kleineren Fraktionsanteile des Materials, da diese einen geringeren Impuls aufweisen. Somit separieren die feinen Partikel vom restlichen Strom des Materials und reichern sich entgegen der Produktionsrichtung im ersten Streuraum an.
- In vorteilhafter Weise werden durch die Erfindung und die Separierung in der Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses eine feine Oberfläche auf der Unterseite (formbandseitig) geschaffen. Für einen gleichmäßigen Aufbau mit feinen außenliegen Seiten, könnte die gleiche Vorrichtung spiegelverkehrt am Formband angeordnet werden oder es wird nur eine Auftragsvorrichtung für Feinmaterial nachgeschaltet.
- Um den Effekt der Turbulenz respektive das klassierende Verhalten der Vorrichtung zu steigern werden weiter alternative oder kumulative Änderungen respektive Merkmale eingeführt, die nachstehend näher beschrieben werden.
- Überraschend hat sich gezeigt, dass ein Antrieb für die Separationswalze die besten Ergebnisse mit sich bringt, wenn dieser geeignet ist die Separationswalze mit 25 bis 2000 Umdrehungen pro Minute anzutreiben. Durch die diese Rotationsgeschwindigkeit wird das Material immer noch ausreichend aufgelöst, aber Verwirbelungen minimiert und durch usammenprallendes Material eine Koagulation des Materials im Streuraum vermieden.
- Alternativ oder kumulativ kann das Führungsblech ab der Austrittsöffnung an der Wandung angeordnet ist, wobei das Führungsblech bevorzugt zumindest anfänglich, der Tangente an der Austrittsöffnung am Radius der Wandung folgt.
- Das Führungsblech beginnt somit direkt an der Austrittsöffnung, wobei sich die sogenannte Austrittsöffnung an der Stelle befindet, an der sich der Radius der Wandung beginnt zu erweitern und das Führungsblech zumindest anfänglich eine Tangente zum Kreisradius der Wandung darstellt.
- Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Führungsblech längs und quer zum Formband verstellbar und/oder verbiegbar angeordnet ist, wobei besonders bevorzugt das Führungsblech längs und/oder quer mehrteilig ausgeführt ist. Damit lässt sich zum einen die in Richtung des Formbandes angeordnete Steigung und damit die Führung des Materials in Richtung des Formbandes einstellen. Weiter können über die Breite differenzierte Abstände zum Formband in und quer zur Transportrichtung des Formbandes eingestellt werden. Es ergibt sich somit ein dreidimensional einstellbares Profil des Führungsbleches, welches gleichzeitig als obere Begrenzung des ersten Streuraumes dient.
- Alternativ oder kumulativ kann im ersten Streuraum in Rotationsrichtung der Separationswalze nach der Austrittsöffnung beabstandet eine bis zum Fallschacht reichende zweite Wandung, bevorzugt als ein die Separationswalze teilweise einhausendes Blech ausgeführt, angeordnet sein. Damit ist es möglich den Einfluss der Separationswalze auf die Turbulenzen ein- oder auszublenden, insbesondere wenn die zweite Wandung respektive das einhausende Blech verstellbar ausgeführt ist und somit der durch die Einhausung überstreichende Winkel um die Separationswalze einstellbar ist.
- Alternativ oder kumulativ kann an der Eintrittsöffnung zu Beginn der zweiten Wandung eine Leitbahn angeordnet ist, welche bevorzugt einstellbar, beweglich und/oder teleskopierbar ausgeführt ist. Diese Leitbahn hat die Aufgabe gegenüber dem ersten Leitblech des ersten Streuraumes als weiteres das Material führendes Leitelement verwendet zu werden. Dabei kann es durch entsprechende Einstellung die Verwirbelungen im ersten Streuraum beeinflussen, in dem es zum Beispiel den Streuraum verkleinert und/oder mehr oder weniger Luft in die Eintrittsöffnung zwischen der Separationswalze und der zweiten Wandung aufgibt. Zu diesem Zwecke ist sie einstellbar, beweglich und/oder ggfs. auch teleskopierbar um den Abstand zwischen dem Formband und dem Leitblech, also die Öffnung, einstellen zu können. Falls ein zweiter Streuraum angeordnet ist, vgl. weiter unten, kann die Leitbahn auch die Menge an Material beeinflussen, welches vom ersten Streuraum in den zweiten Streuraum gelangt.
- In einer besonderen Ausführungsform kann in Transportrichtung ausgangsseitig des ersten Streuraumes eine Schleppe angeordnet sein, welche bevorzugt in Ihrer Auflagelänge auf dem auf dem Formband aufliegenden Vlies mittels eines Stelltriebes einstellbar ist. Die Schleppe kann zum einen die Oberfläche des Vlieses glätten, dient aber auch zum Luftabschluss des Streuraumes gegenüber der Umwelt. Von Vorteil ist, wenn die Auflagelänge und damit das Gewicht der Schleppe auf dem Vlies mittels eines Stellantriebes einstellbar ist. Da vorzugsweise ein flexibles Element, wie zum Beispiel eine Matte oder ein teppichähnliches Gebilde, verwendet wird, kann dieses zum Beispiel durch einen Stellantrieb auf- oder abgerollt werden. Alternativ könnte ein Teil der Schleppe auf einem Vorsprung, bevorzugt gebildet durch einen Teil des Führungsbleches, aufliegen und auf diesen durch den Stellantrieb hinauf oder herunter geschoben werden.
- Alternativ oder kumulativ kann am ersten Streuraum entgegen der Transportrichtung des Formbandes ein weiterer Streuraum angeordnet werden, wobei bevorzugt weitere Vakuumkästen auf der unteren Seite des Formbandes angeordnet sind. In Verbindung mit den Turbulenzen kann in dem erweiterten zweiten Streuraum feines Material angereichert werden und wird dort vorzugsweise durch die Vakuumkästen auf der Oberfläche des Formbandes abgelegt.
- Zur Unterstützung dieses Effekts kann am zweiten Streuraum, bevorzugt am dem ersten Streuraum abgewandten Ende, ein Vakuumanschluss angeordnet sein. Dies dient beispielsweise einer Einstellung des Streuverhaltens im zweiten und bedingt auch im ersten Streuraum.
- Alternativ oder kumulativ kann am Eintritt des Formbandes in den zweiten Streuraum eine Luftführungsvorrichtung zur Einstellung der Zuluft zwischen dem Formband und der Luftführungsvorrichtung angeordnet sein, welche besonders bevorzugt abschnittsweise über die Breite des Formbandes einstellbar ist. Bevorzugt sind dann über die Breite Bleche angeordnet, die in der Art von Schleusentoren zum Formband hin oder wegbewegbar sind und entsprechend dem Spalt dazwischen mehr oder weniger Luft einlassen.
- Besonders bevorzugt kann ein Formband mit einer Durchlässigkeit von kleiner 850 m3/h, bevorzugt von 250 m3/h bis 680 m3/h, besonders bevorzugt von 360 m3/h bis 500 m3/h angeordnet sein. Es hat sich bei den Versuchen gezeigt, dass zur Beherrschung der Turbulenzen und zur optimalen Ablage des Materials auf dem Formband der oben genannte Bereich der Durchlässigkeit optimal ist.
- In einer weiteren Ausführungsform kann zwischen dem ersten und dem zweiten Streuraum ein Sieb angeordnet ist, bevorzugt ein Harfensieb. Diese Anordnung des Harfensiebes hat den Vorteil, dass ein Übertritt von zu großen oder gröberen Partikeln des Materials vom ersten in den zweiten Streuraum vermieden wird und die Oberflächenqualität verbessert wird.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Abstand der Schleppe und/oder der Führungsbleche zum Formband von der Austrittsöffnung aus zumindest abschnittsweise, bevorzugt entlang einer Parabel oder Hyperbel, verringert werden. Dies gilt für den ersten Streuraum in Transportrichtung und für den zweiten Streuraum entgegen.
- Alternativ oder kumulativ kann an der zweiten Wandung ein die Erhebungen der Separationswalze kämmendes Profil angeordnet sein, wobei das Profil bevorzugt in Rotationsrichtung der Separationswalze zu Beginn der zweiten Wandung angeordnet ist.
- Die nachstehenden Merkmale können ebenfalls alternativ oder kumulativ zueinander eingesetzt oder mit obigen Merkmalen kombiniert werden, um die Vorrichtung oder das Verfahren zu verbessern:
- Es könnte zumindest eine Wand des Fallschachtes verstellbar angeordnet sein und/oder der Fallschacht kann insbesondere benachbart zur Separationswalze konisch oder im Querschnitt entlang des Materialstromes verkleinernd ausgeführt sein;
- Es könnte in Transportrichtung des Formbandes nach dem ersten Streuraum eine die Oberfläche des Vlieses zumindest teilweise abtragende Walze angeordnet sein. Dies dient zur Vergleichmäßigung und/oder Einstellung der Mattenhöhe respektive der Oberfläche. Dabei könnten bevorzugt der Walze über die Breite des Formbandes Vakuumkästen zugeordnet sein und besonders bevorzugt in den Vakuumkästen abschnittsweise über die Breite Stelltische zur Einstellung des Abstandes des Formbandes zur Walze angeordnet sein.
- Es könnte im Fallschacht und/oder der Dosiereinrichtung zumindest eine Klappe zur Einstellung der in den Fallschacht eintretenden Luftmenge angeordnet sein. Damit kann zum einen die Luftmenge reguliert werden, die durch den fallenden Materialstrom oder die Austragsvorrichtung der Dosiereinrichtung mitgerissen wird. Zum anderen kann die für die Turbulenzen vorhandene Luft im ersten Streuraum eingestellt werden.
- Es könnte an der zweiten Wandung und/oder am Führungsblech, bevorzugt dazwischen, eine Zuluft angeordnet sein. Bevorzugt können hierzu im ersten Streuraum einstellbare Zuluftklappen angeordnet sein. Die Zuluft kann verwendet werden um die Turbulenzen sorgfältiger einsteuern zu können, welche in vorteilhafter Weise sogar differenziert quer zur Transportrichtung des Formbandes einstellbar sein kann. Eine Zuluftklappe, kann über die Breite ebenfalls einstellbar sein, um zum Beispiel über die Breite ein Zuluftprofil einstellen zu können. Bevorzugt sind dann über die Breite Bleche angeordnet, die in der Art von Schleusentoren bewegbar sind und entsprechend der eingestellten Spaltgröße mehr oder weniger Luft einlassen.
- Es könnten die Vakuumkästen in Länge und Breite zum Formband segmentiert angeordnet sein und/oder die Absaugleistung der Vakuumkästen über eine der Vorrichtung nachgeschaltete Flächengewichtswaage, bevorzugt einem durchstrahlenden Messsystem, und einer zugeordneten Steuer- oder Regelungsvorrichtung, zur Einstellung oder Verbesserung der Streugenauigkeit gesteuert oder geregelt werden.
- Es könnten im ersten Streuraum und/oder im zweiten Streuraum Störelemente angeordnet sein, bevorzugt ein Rollenbett, Siebe, Klötze, Bleche, Lochbleche, Rohre und dgl., welche besonders bevorzugt im Abstand, längs und/oder quer zum Formband verstellbar. Besonders bevorzugt sind diese Störelemente entweder seitlich, also quer zur Transportrichtung, aus der Vorrichtung heraus- und einfahrbar angeordnet oder innerhalb der Vorrichtung sind Rückzugsbereiche angeordnet, in welche die Störelemente verfahrbar sind, um sie für die entsprechenden Luftströmungen quasi "unsichtbar" oder nicht störend anzuordnen.
- Es könnte die Vorrichtung selbst, zumindest aber die Separationswalze, vorzugsweise mit Austrittsöffnung und/oder das Führungsblech und/oder die Streuräume in ihrem Abstand zum Formband einstellbar angeordnet sein, um auf betriebsbedingte Veränderungen einfach reagieren zu können bzw. um unterschiedliche Betriebsbedingungen einstellen zu können.
- Diese beiden Ausführungsformen unterscheiden sich dabei darin, dass das Material durch die Wandung und die Austrittsöffnung bei der ersten Ausführungsform überwiegende mit einer überwiegend vertikalen vektoriellen Komponente in den Streuraum eintreten.
- Bei der zweiten Ausführungsform wird das Material im Wesentlichen parallel oder zumindest mit seiner überwiegenden vektoriellen Komponente parallel zum Formband die Austrittsöffnung verlasse bzw. aus der Wandung austreten.
- Die Aufgabe wird für ein Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus rieselfähigem Material, bevorzugt im Zuge der Herstellung einer Preßgutmatte zur Herstellung von Werkstoffplatten, mit den nachstehenden Verfahrensmerkmalen gelöst:
- durch einer Dosiereinrichtung wird nach entsprechender Vorgabe dosiert Material in einen Fallschacht abgeben,
- das Material wird am anderen Ende des Fallschachtes an eine dort angeordnete Separationswalze übergeben, durch diese beschleunigt und entlang einer in Rotationsrichtung der Separationswalze angeordneten Wandung zu einer daran anschließenden Austrittsöffnung geführt,
- das Material wird in einen durch ein Führungsblech begrenzten ersten Streuraum eingebracht und wobei das Führungsblech zumindest teilweise das von der an der Austrittsöffnung austretende Material führt,
- das Material wird durch ein in Transportrichtung endlos umlaufenden Formbands im ersten Streuraum aufgenommen und
- durch Vakuumkästen auf der anderen Seite des Formbandes wird eine in Richtung auf das Formband weisende Luftströmung im ersten Streuraum generiert
- wobei der Vektor der Rotationsrichtung (29) beim geringsten Abstand zum Formband (2) an der Separationswalze (3) entgegen der Transportrichtung (13) des Formbandes (2) ausgerichtet ist.
- Alternativ oder kumulativ können die nachstehenden Merkmale in dem obigen Verfahren zur Anwendung gebracht werden:
- Die Separationswalze kann mit 25 bis 2000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden.
- Das Führungsblech kann ab der Austrittsöffnung der Wandung das Material zumindest teilweise führen, wobei das Führungsblech, bevorzugt zumindest anfänglich, eine Tangente an der Austrittsöffnung am Radius der Wandung bildet.
- Das Führungsblech kann längs und/oder quer in seinem Abstand zum Formband durch Verstellen und/oder Verbiegen eingestellt werden, bevorzugt abschnittsweise und besonders bevorzugt durch Verstellen eines längs und/oder quer mehrteiligen Führungsbleches.
- In Rotationsrichtung der Separationswalze kann nach der Austrittsöffnung ein bis zum Fallschacht reichende zweite Wandung als Rücklauf verwendet werden, bevorzugt mittels einem die Separationswalze teilweise einhausenden Blech.
- An der Eintrittsöffnung kann zu Beginn der zweiten Wandung eine Leitbahn angeordnet ist, welche bevorzugt verstellt, bewegt und/oder teleskopiert wird.
- In Transportrichtung kann ausgangsseitig des Streuraumes das Vlies durch eine Schleppe geglättet werden, welche bevorzugt in Ihrer Auflagelänge auf dem auf dem Formband aufliegenden Vlies mittels eines Stelltriebes eingestellt werden kann.
- Das Material kann mittels eines weiteren Streuraums, welcher entgegen der Transportrichtung am ersten Streuraum angeordnet ist, auf das Formband abgelegt wird, wobei bevorzugt zur Erzeugung einer Luftströmung auf das Formband weitere Vakuumkästen auf der anderen Seite des Formbandes verwendet werden.
- Am zweiten Streuraum, bevorzugt am dem ersten Streuraum abgewandten Ende, kann mittels eines Vakuumanschluss ein Unterdruck angelegt werden, und/oder am Eintritt des Formbandes kann in den zweiten Streuraum eine Luftführungsvorrichtung die Zuluft zwischen dem Formband und der Luftführungsvorrichtung eingestellt werden, welche besonders bevorzugt abschnittsweise über die Breite des Formbandes die Zuluft eingestellt wird.
- Es kann Formband mit einer Durchlässigkeit von kleiner 850 m3/h, bevorzugt von 250 m3/h bis 680 m3/h, besonders bevorzugt von 360 m3/h bis 500 m3/h, verwendet werden.
- Es kann zwischen dem ersten und dem zweiten Streuraum ein Sieb, bevorzugt ein Harfensieb, verwendet werden.
- Es kann sich der Abstand der Schleppe und/oder der Führungsbleche zum Formband von der Austrittsöffnung aus zumindest abschnittsweise, bevorzugt entlang einer Parabel oder Hyperbel, verringern.
- An der zweiten Wandung des Rücklaufs kann ein die Erhebungen der Separationswalze kämmendes Profil verwendet werden, wobei das Profil bevorzugt in Rotationsrichtung der Separationswalze zu Beginn der zweiten Wandung die Erhebungen kämmt.
- Der Vektor der Rotationsrichtung der Separationswalze beim geringsten Abstand zum Formband entgegen der Transportrichtung ausgerichtet sein.
- In Abhängigkeit von der Rotationsrichtung der Separationswalze kann das aus der ersten Wandung respektive von der Austrittsöffnung austretende Material einen vektoriell überwiegenden zum Formband parallelen oder senkrechten Geschwindigkeitsanteil aufweisen.
- Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor.
- Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses (nicht dargestellt) oder einer Pressgutmatte auf einem Formband 2, welches in Transportrichtung 13 von rechts nach links endlos geführt ist. Zur Herstellung von Werkstoffplatten wird nach der Vorrichtung 1 eine Pressvorrichtung und ggfs. weitere verfahrenstechnisch notwendige Anlagenteile angeordnet sein.
- Eine Dosiereinrichtung 22 dient dazu der Vorrichtung 1 das notwendige Material voraufgelöst und dosiert zuzuführen. Hierzu wird in einer beispielhaften Dosiervorrichtung 22 das Material auf einem Dosierband 17 in vorgegebener Menge und/oder Höhe einer Abschlagwalze oder Dosierwalze 18 zugeführt. Diese Dosierwalze 18 übergibt das Material dosiert einem Fallschacht 5, welcher an seinem anderen Ende das Material einer Separationswalze 3 übergibt, welche das Material durch ihre Rotation und durch die auf der Oberfläche der Separationswalze 3 angeordneten Erhebungen 31, beispielsweise Stacheln oder Stifte, auflöst. Um unkontrollierbare Luftströmungen und Strömungsabrisse im Fallschacht 5 bzw. der Dosiervorrichtung 22 zu vermeiden ist beispielsweise die Dosiervorrichtung 22 und speziell die Dosierwalze 18 mit einer Einhausung 19 versehen. Im Bereich der Dosiervorrichtung 22 und/oder des Fallschachtes 5 können Klappen 20 mit zugeordneten Stelltrieben 21 zur Steuerung der mitgerissenen Luft durch das Material und/oder von Zuluft angeordnet sein. Die Wände 16 des Fallschachtes 5 können, bevorzugt automatisiert, verstellbar hinsichtlich ihres Winkels zueinander angeordnet sein.
- Das aufgelöste Material wird in Rotationsrichtung 29 der Separationswalze 3 entlang einer begrenzenden Wandung 4 geführt, bis es an einer Austrittsöffnung 26 einem ersten Streuraum 27 der Vorrichtung 1 übergeben wird. Die Wandung 4 begleitet im Wesentlichen den Radius 38 der Separationswalze 3. Der Streuraum 27 wird unten durch das Formband 2 und oben durch ein Führungsblech 7 und entsprechend anteilig durch die Separationswalze 3 bzw. durch Teile der Wandung 4 und eines als Blech ausgeführten zweiten Wandung 6 im Rücklauf begrenzt. Dem ersten Streuraum 27 kann an einer beliebigen Stelle Luft zugeführt werden, um die Verwirbelungen im Streuraum zu beeinflussen. Diese Zuluft kann über Stelltriebe (nicht dargestellt) und/oder über Zuluftklappen (nicht dargestellt) gesteuert oder geregelt werden. Diese sind bevorzugt abschnittsweise über die Breite des Formbandes 2 einstellbar bzw. angeordnet.
- Die zweiten Wandung 6, bevorzugt ein ähnlich der Wandung 4 ausgeführtes Blech als Rücklauf, ist in Rotationsrichtung 29 der Separationswalze 3 mit einer Wand 16 des Fallschachtes 5 verbunden. An einer beliebigen Stelle der zweiten Wandung 6, bevorzugt in Rotationsrichtung 29 zu Beginn des Rücklaufes, kann ein Profil 30 angeordnet sein, welches mit den Erhebungen 31 der Separationswalze 3 kämmt; vgl. die kreisförmige Markierung und eine separate gedrehte Schnittzeichnung links unten in der Zeichnung. Dies dient dazu möglichst wenig mitgerissene und beschleunigte Luft in den Rücklauf der zweiten Wandung 6 einzuführen und gleichzeitig bei entsprechend scharfer Kontur die Erhebungen 31 zu reinigen.
- Im Bereich des ersten Streuraumes 27 sind unterhalb des Formbandes 2 Vakuumkästen 10 angeordnet, welche bevorzugt längs und quer zum Formband 2 segmentiert und hinsichtlich ihrer Absaugleistung einstellbar angeordnet sind. Ein ähnlicher Aufbau befindet sich im entgegen der Transportrichtung 13 des Formbandes 2 in einem optional angeordneten zweiten Streuraumes 28, welcher ebenfalls auf der anderen Seite des Formbandes 2 vergleichbare Vakuumkästen 11 aufweist. Der erste Streuraum 27 und der zweite Streuraum sind in einer vorteilhaften möglichen Ausführungsform durch ein Sieb (nicht dargestellt), beispielsweise ein Harfensieb, voneinander getrennt und bilden zwei separat einstellbare Ablagebereiche 14 und 15. Die Darstellung der beiden Ablagebereiche ist rein schematisch. Bevorzugt wird die Trennung zwischen den beiden Streuräumen im Bereich der Eintrittsöffnung der Separationswalze 3 zur Wandung 6 und einer senkrechten zum Formband 2 technologisch angenommen.
- Auch der Streuraum 28 ist durch ein Führungsblech 8, welches bevorzugt wie das Führungsblech 7 einstellbar oder veränderbar ausgeführt ist, abgedeckt. Die an den Längsseiten des Formbandes begrenzenden Seitenwände sind technologisch notwendig, finden aber keinen Niederschlag in den Zeichnungen oder in der Beschreibung.
- Dem zweiten Streuraum 28 kann ein Vakuumanschluss 12 zugeordnet sein, welcher bevorzugt wieder segmentiert einstellbar über die Breite des Formbandes 2, einen Unterdruck an den Streuraum 28 anlegt. Direkt wirkverbunden oder beabstandet zum optionalen Vakuumanschluss kann weiter eine Luftführungseinrichtung 32 für Zuluft angeordnet sein, welche am Eintritt des Formbandes 2 zum Streuraum 28 angeordnet ist. Diese Luftführungseinrichtung 32 kann beispielsweise aus mehreren verschiebbaren quer zum Formband 2 angeordneten Blechen 33 bestehen, die über ihrem Abstand zum Formband 2 den Zutritt der Luft von außerhalb der Vorrichtung 1 zum zweiten Streuraum 28 einstellen, vgl. die kreisrunde Markierung und die entsprechende gedrehte Schnittzeichnung rechts unten in der Zeichnung. Aktuatoren zur Verschiebung sind nur als Doppelpfeile dargestellt.
- Anlagentechnisch können nun vor oder nachgeschaltetet in Transportrichtung 13 des Formbandes 2 noch weitere Vorrichtungen zur Ablage von Teilvliesen bzw. Schichten der Pressgutmatte gegenüber der Vorrichtung 1 angeordnet sein.
- Verfahrenstechnisch wird also Material von der Dosiervorrichtung 22 in den Fallschacht 5 übergeben, von der nachfolgenden Separationswalze 3 separiert und entlang der Wandung 4 geführt und über eine Austrittsöffnung 26 in den ersten Streuraum 27 eingebracht. Dort wird sich in der Regel eine turbulente Strömung ausbilden. Durch die Vakuumkästen 10 kann die Ablage des Materials und der Separierungsgrad mit beeinflusst werden.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung bei einem optionalen zweiten Streuraum 28 wird sich aufgrund der Separierung das kleinere/leichtere Material sich konzentrieren und kann durch das Harfensieb und durch die Vakuumkästen 11 und/oder den Vakuumanschluss 12 im zweiten Streuraum 28 aus dem ersten Streuraum 27 entnommen werden. Dieser separierte Materialanteil wird nun im zweiten Streuraum 28 als sehr feines Material angereichert und dort auf dem Formband abgelegt. Somit bildet sich eine sehr dünne Deckschicht der Preßgutmatte im zweiten Streuraum 28 aus, welche im ersten Streuraum 27 durch das gröbere Material bedeckt wird. Die Definition des ersten und zweiten Streuraumes 27, 28 ergibt sich durch den Weg des Materialfluss und nicht durch die zeitliche Abfolge der Ablage auf das Formband.
- Bevorzugt einem weiteren alternativen oder kumulativen Aspekt der Erfinung kann zwischen den beiden Streuräumen 27 und 28 oder zu Beginn des Streuraumes 27 in Transportrichtung 13 des Formbandes 2 eine Leitbahn 9 angeordnet sein. Diese Leitbahn 9 kann dabei siebähnlich oder fest ausgeführt sein. Diese Leitbahn 9 ist bevorzugt an der Eintrittsöffnung zwischen der als Rücklauf angeordneten Wandung 6 und der Separationswalze angebunden, höchst bevorzugt in Rotationsrichtung 29 direkt zu Beginn der Wandung 6. Diese Leitbahn 9 stellt eine weitere Möglichkeit da das Volumen des Streuraumes 27 zu beeinflussen. Damit ergeben sich steuerbare Auswirkungen auf die Luftverwirbelungen oder die Materialführung im Streuraum 27. Hierzu ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Leitbahn 9 beweglich im Streuraum 27, teleskopierbar und/oder verstellbar an einem Fixpunkt (Anbindung Wandung 6) angeordnet ist. Durch eine Teleskopierfähigkeit läßt sich die Größe der Leitbahn 9 anpassen, beispielsweise wenn wie in der Zeichung anhand des Doppelpfeils die Leitbahn 9 an einer Anbindung an der Wandung 6 verschwenkt wird. Durch das Verschwenken und/oder die Vergrößerung/Verkleinerung der Länge der Leitbahn 9 wird nicht nur die Größe der Öffnung zwischen Formband 2 und Leitbahn 9 einstellbar sondern auch das Volumen des Streuraumes 27.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der ausgangsseitige Bereich der Vorrichtung 1 wie dargestellt und nachfolgend beschrieben ausgeführt sein:
Die Wandung 4 bildet in Rotationsrichtung 29 am Ende der Wandung 4 eine Austrittsöffnung 26 aus wobei benachbart oder direkt anschließend an die Wandung 4 das Führungsblech 7 anschließt, welches im vorliegenden Beispiel im wesentlichen vertikal und damit senkrecht zum Formband angeordnet ist. Durch verschiedene Stellmittel, hier Stelltriebe 23 und Stelltriebe 37 kann das Führungsblech verstellt werden. Bevorzugt ist es in der Höhe respektive im Abstand gegenüber dem Formband 2 einstellbar durch den Stelltrieb 23 und wird entsprechend verschiebbar an der Wandung angeordnet sein. In einer nicht dargestellten Variante kann auch die Wandung 4 teleskopisch ausgeführt sein, so dass die Austrittsöffnung 26 bzw. der Winkel des Materialaustritts gegenüber dem Formband 2 veränderlich ist. Bevorzugt wird die Austrittsöffnung in einem Bereich von 7 bis 11 Uhr angeordnet sein, wenn man auf die Separationswalze 3 ein Ziffernblatt projizieren würde. - Durch den Stellantrieb 37 und auch den Stellantrieb 23 oder ähnlichen Anordnung ist also das Führungsblech 7 geeignet etwaigen Verstellungen der Austrittsöffnung 26 und damit dem Austrittswinkel des Materials gegenüber dem Formband 2 zu folgen.
- Bevorzugt wird aber das untere Ende des Führungsbleches 7 eine Rundung, eine Krümmung, einen Radius oder einen Bogen 36 aufweisen, welcher die Anlagerung des Materials an das Formband 2 unterstützt und ggfs. die Höhe des Vlieses definiert. Besonders bevorzugt wird wie dargestellt eine Schleppe 24 in Transportrichtung dem Führungsblech 7 und besonders bevorzugt dem Bogen 36 nachgeschaltet sein. Diese Schleppe 24 wird die Oberfläche des Vlieses glätten und die Komprimierung bzw. das entlüften des Vlieses durch die Vakuumkästen 10 im Ablagebereich 14 unterstützen. Damit die Auflagefläche der Schleppe auf dem Vlies einstellbar ist, kann auch diese in ihrer Länge durch einen Stelltrieb 25 verstellbar sein und beispielsweise eingerollt oder eingezogen werden. Ausgangsseitig des Formbandes kann in der Vorrichtung noch ein Gehäuse 35 angeordnet sein.
- Der Austrittswinkel des Materials wird in erster Linie in Richtung auf das Formband 2 sein.
- Zeichnung nicht mehr entgegen sondern im Uhrzeigersinn. Damit wird der Vektor der Rotationsrichtung 29 an der nächsten Stelle der Separationswalze 3 zum Formband 2 nicht mehr in sondern entgegen der Transportrichtung 13 angeordnet sein. Durch eine derartige Rotation wird sich die definitionsgemäße Anordnung der Wandungen 4 und 6 umkehren, so dass an der Wandung 6 der Austrittsbereich bzw. die Austrittsöffnung 26 angeordnet ist und die Wandung 4 nach der Zeichnung den Rücklauf bildet. Die übrigen Elemente verbleiben in ihrer Funktion und auch hier wird es durch die Verwirbelungen im Streuraum 27 zu einer Separierung des Materials kommen. Der Austrittswinkel des Materials wird aber in erster Linie nicht mehr wie im ersten Ausführungsbeispiel in Richtung auf das Formband 2 sein sondern eher in Transportrichtung 13. In vorteilhafter Weise wird aber das gröbere Material eher an dem Führungsblech 7 abgebremst und kann sich direkt dem Formband 2 annähern und angesaugt werden, wohingegen die leichtere Materialfraktion in der Verwirbelung des Streuraumes 27 verbleiben wird. Dadurch wird es möglich dieses in Richtung des zweiten Streuraumes 28 durch das Sieb 9 abzusondern und dort auf dem Formband zuerst abzulagern. Ggfs. kann es sinnvoll sein auf das Sieb 9 zu verzichten. Auch in diesem Ausführungsbeispiel können durch sinnvolle Gestaltungen bzw. Anordnungen der Führungsbleche 7 und 8 verschiedene Einflüsse auf das Material bzw. dessen Bewegung in den Streuräumen 27/28 gemacht werden, wenn notwendig.
1. Vorrichtung 20. Klappe 2. Formband 21. Stelltrieb für 20 3. Separationswalze 22. Dosiereinrichtung 4. Wandung 23. Stelltrieb (vertikal von 7) 5. Fallschacht 24. Schleppe 6. Wandung (zweite) 25. Stelltrieb 24 7. Führungsblech von 27 26. Austrittsöffnung 8. Führungsblech von 28 27. (erster) Streuraum 9. Leitbahn 28. (zweiter) Streuraum 10. Vakuumkästen von 27 29. Rotationsrichtung 11. Vakuumkästen von 28 30. Profil 12. Vakuumanschluss von 28 31. Erhebungen 13. Transportrichtung 32. Luftführungseinrichtung 14.Ablagebereich (von 27) 33. Blech 15. Ablagebereich (von 28) 34. 16. Wand von 5 35. Gehäuse 17. Dosierband 36. Bogen von 7 18. Dosierwalze 37. Stelltrieb (horizontal von 7) 19. Einhausung von 18 38. Radius
Claims (15)
- Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Material, bevorzugt im Zuge der Herstellung einer Preßgutmatte zur Herstellung von Werkstoffplatten, umfassend:1.1 einer Dosiereinrichtung (22) zur dosierten Abgabe des Materials in einen Fallschacht (5),1.2 eine am anderen Ende des Fallschachtes (5) angeordnete Separationswalze (3) für das Material mit einer in Rotationsrichtung (29) der Separationswalze (3) angeordneten Wandung (4) und daran anschließender Austrittsöffnung (26),1.3 einen ersten Streuraum (27) mit einem Führungsblech (7) zur Begrenzung und zur zumindest teilweisen Führung des von der an der Austrittsöffnung (26) austretenden Materials der Separationswalze (3),1.4 ein in Transportrichtung (13) endlos umlaufendes Formband (2) zur Aufnahme des aus der Austrittsöffnung (26) austretenden Materials auf einer ersten Seite des Formbandes (2) im ersten Streuraum (27),1.5 mit Vakuumkästen (10) auf der anderen Seite des Formbandes (2) zur Erzeugung einer in Richtung auf das Formband (2) weisenden Luftströmung im ersten Streuraum (27),1.6 dadurch gekennzeichnet, dass der Vektor der Rotationsrichtung (29) beim geringsten Abstand zum Formband (2) an der Separationswalze (3) entgegen der Transportrichtung (13) des Formbandes (2) ausgerichtet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb für die Separationswalze (3) angeordnet ist, welcher geeignet ist die Separationswalze (3) mit 25 bis 2000 Umdrehungen pro Minute anzutreiben.
- Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsblech (7) ab der Austrittsöffnung (26) an der Wandung (4) angeordnet ist, wobei das Führungsblech (7). bevorzugt zumindest anfänglich, der Tangente an der Austrittsöffnung (26) am Radius (38) der Wandung (4) folgt und/oder das Führungsblech (7) längs und/oder quer zum Formband (2) in seinem Abstand verstellbar und/oder verbiegbar angeordnet ist, wobei besonders bevorzugt das Führungsblech (7) längs und/oder quer mehrteilig ausgeführt ist.
- Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zur Austrittsöffnung (26) in Rotationsrichtung (29) der Separationswalze (3) eine Eintrittsöffnung, zu Beginn einer zweiten Wandung (6) und an der Eintrittsöffnung eine Leitbahn (9) angeordnet ist, welche bevorzugt einstellbar, beweglich und/oder teleskopierbar ausgeführt ist.
- Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (13) ausgangsseitig des Streuraumes (27) eine Schleppe (24) angeordnet ist, welche bevorzugt in Ihrer Auflagelänge auf dem auf dem Formband (2) aufliegenden Vlies mittels eines Stelltriebes (25) einstellbar.
- Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Streuraum (27) entgegen der Transportrichtung (13) des Formbandes (2) ein weiterer Streuraum (28) angeordnet ist, wobei bevorzugt weitere Vakuumkästen (28) auf der anderen Seite des Formbandes (2) des Streuraumes (28) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Streuraum (28), bevorzugt am dem ersten Streuraum (27) abgewandten Ende, ein Vakuumanschluss (12) angeordnet ist und/oder am Eintritt des Formbandes (2) in den zweiten Streuraum (28) eine Luftführungsvorrichtung (32) zur Einstellung der Zuluft zwischen dem Formband (2) und der Luftführungsvorrichtung (32) angeordnet ist, welche besonders bevorzugt abschnittsweise über die Breite des Formbandes (2) einstellbar ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Material, bevorzugt im Zuge der Herstellung einer Preßgutmatte zur Herstellung von Werkstoffplatten, wobei:8.1 durch einer Dosiereinrichtung (22) nach entsprechender Vorgabe dosiert Material in einen Fallschacht (5) abgeben wird,8.2 das Material am anderen Ende des Fallschachtes (5) an eine dort angeordnete Separationswalze (3) übergeben, durch diese beschleunigt und entlang einer in Rotationsrichtung (29) der Separationswalze (3) angeordneten Wandung (4) zu einer daran anschließenden Austrittsöffnung (26) geführt wird,8.3 das Material in einen durch ein Führungsblech (7) begrenzten ersten Streuraum (27) eingebracht und dass das Führungsblech (7) zumindest teilweise das von der an der Austrittsöffnung (26) austretende Material führt,8.4 das Material durch ein in Transportrichtung (13) endlos umlaufenden Formbands (2) im ersten Streuraum aufgenommen wird und8.5 durch Vakuumkästen (10) auf der anderen Seite des Formbandes (2) eine in Richtung auf das Formband (2) weisende Luftströmung im ersten Streuraum (27) generieren8.6 dadurch gekennzeichnet, dass der Vektor der Rotationsrichtung (29) beim geringsten Abstand zum Formband (2) an der Separationswalze (3) entgegen der Transportrichtung (13) des Formbandes (2) ausgerichtet ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Separationswalze (3) mit 25 bis 2000 Umdrehungen pro Minute betrieben wird.
- Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsblech (7) ab der Austrittsöffnung (26) der Wandung (4) das Material zumindest teilweise führt und wobei das Führungsblech (7). bevorzugt zumindest anfänglich, eine Tangente an der Austrittsöffnung (26) am Radius (38) der Wandung (4) bildet und/oder das Führungsblech (7) längs und/oder quer in seinem Abstand zum Formband (2) durch Verstellen und/oder Verbiegen eingestellt wird, bevorzugt abschnittsweise und besonders bevorzugt durch Verstellen eines längs und/oder quer mehrteiligen Führungsbleches.
- Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zur Austrittsöffnung (26) in Rotationsrichtung (29) eine Eintrittsöffnung zu Beginn einer zweiten Wandung (6) und daran eine Leitbahn (9) angeordnet ist, welche bevorzugt verstellt, bewegt und/oder teleskopiert wird.
- Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (13) ausgangsseitig des Streuraumes (27) das Vlies durch eine Schleppe (24) geglättet wird, welche bevorzugt in Ihrer Auflagelänge auf dem auf dem Formband (2) aufliegenden Vlies mittels eines Stelltriebes (25) eingestellt werden kann.
- Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mittels eines weiteren Streuraums (28), welcher entgegen der Transportrichtung (13) am ersten Streuraum (27) angeordnet ist, auf das Formband abgelegt wird, wobei bevorzugt zur Erzeugung einer Luftströmung auf das Formband weitere Vakuumkästen (28) auf der anderen Seite des Formbandes (2) verwendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Streuraum (28), bevorzugt am dem ersten Streuraum (27) abgewandten Ende, mittels eines Vakuumanschluss (12) ein Unterdruck angelegt wird, und/oder am Eintritt des Formbandes (2) in den zweiten Streuraum (28) eine Luftführungsvorrichtung (32) die Zuluft zwischen dem Formband (2) und der Luftführungsvorrichtung (32) einstellt, welche besonders bevorzugt abschnittsweise über die Breite des Formbandes (2) die Zuluft eingestellt wird.
- Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand der Schleppe (24) und/oder der Führungsbleche (7, 8) zum Formband (2) von der Austrittsöffnung (26) aus zumindest abschnittsweise, bevorzugt entlang einer Parabel oder Hyperbel, verringert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019114038.2A DE102019114038A1 (de) | 2019-05-26 | 2019-05-26 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses |
PCT/EP2020/064476 WO2020239713A1 (de) | 2019-05-26 | 2020-05-25 | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3976334A1 EP3976334A1 (de) | 2022-04-06 |
EP3976334B1 true EP3976334B1 (de) | 2023-09-06 |
Family
ID=71094268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20732745.3A Active EP3976334B1 (de) | 2019-05-26 | 2020-05-25 | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3976334B1 (de) |
DE (1) | DE102019114038A1 (de) |
WO (1) | WO2020239713A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2635301A (en) * | 1948-09-30 | 1953-04-21 | Plywood Res Foundation | Web or mat forming device |
DE19640622C2 (de) * | 1996-10-01 | 1998-11-12 | Moeller Plast Gmbh | Baustoff und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Baustoffs |
DE10025177B4 (de) * | 2000-05-24 | 2004-04-15 | Flakeboard Company Limited, St.Stephen | Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen |
DE202004004037U1 (de) * | 2004-03-12 | 2004-05-13 | Binos Technologies Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Herstellung von Span- un Faserplatten |
CN101259633B (zh) * | 2007-03-05 | 2011-04-27 | 上海人造板机器厂有限公司 | 中密度纤维板真空机械铺装机 |
-
2019
- 2019-05-26 DE DE102019114038.2A patent/DE102019114038A1/de active Pending
-
2020
- 2020-05-25 WO PCT/EP2020/064476 patent/WO2020239713A1/de unknown
- 2020-05-25 EP EP20732745.3A patent/EP3976334B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3976334A1 (de) | 2022-04-06 |
WO2020239713A1 (de) | 2020-12-03 |
DE102019114038A1 (de) | 2020-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1171269B1 (de) | Formstation | |
EP0800901B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung | |
DE102006040044B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern | |
EP3130436A1 (de) | Windstreuvorrichtung | |
DE3507764C3 (de) | Schwingscheider | |
DE19835419A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung | |
EP3976334B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses | |
WO2018011430A1 (de) | Streuanlage und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten | |
EP3976333A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses | |
EP1442855B1 (de) | Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage | |
DE102020005686B4 (de) | Windstreuvorrichtung | |
DE102020005687B4 (de) | Windstreuvorrichtung | |
DE4326148B4 (de) | Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen | |
EP4100223A1 (de) | Windstreukammer und verfahren zum streuen und formen eines rieselfähigen materials auf einem formband | |
DE102017124063A1 (de) | Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten | |
DE202019102962U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses | |
DE202019102961U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses | |
DE102009047125A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Formung einer Streugutmatte aus Streugut auf einem Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten | |
EP2347874B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Partikelgemisches mit einem Klebstoff | |
EP4155244B1 (de) | Windstreuvorrichtung und streugutanlage | |
DE102017110600B4 (de) | Sichter | |
DE2325508A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von plattenfoermigen werkstuecken | |
EP3970867A2 (de) | Windstreuvorrichtung | |
EP3572197A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur streuung eines vlieses auf einem formband | |
DE102017111018A1 (de) | Streuanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211219 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502020005141 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B27N0003140000 Ipc: B27N0001000000 Ref legal event code: R079 Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B27N0003140000 Ipc: B27N0001000000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B27N 7/00 20060101ALN20230209BHEP Ipc: B27N 3/18 20060101ALI20230209BHEP Ipc: B27N 3/14 20060101ALI20230209BHEP Ipc: B27N 3/12 20060101ALI20230209BHEP Ipc: B27N 3/10 20060101ALI20230209BHEP Ipc: B27N 1/02 20060101ALI20230209BHEP Ipc: B27N 1/00 20060101AFI20230209BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B27N 7/00 20060101ALN20230306BHEP Ipc: B27N 3/18 20060101ALI20230306BHEP Ipc: B27N 3/14 20060101ALI20230306BHEP Ipc: B27N 3/12 20060101ALI20230306BHEP Ipc: B27N 3/10 20060101ALI20230306BHEP Ipc: B27N 1/02 20060101ALI20230306BHEP Ipc: B27N 1/00 20060101AFI20230306BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230321 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230603 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020005141 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231207 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240106 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020005141 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230906 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240607 |