EP3825481A1 - Spülwasserverteiler - Google Patents
Spülwasserverteiler Download PDFInfo
- Publication number
- EP3825481A1 EP3825481A1 EP19210720.9A EP19210720A EP3825481A1 EP 3825481 A1 EP3825481 A1 EP 3825481A1 EP 19210720 A EP19210720 A EP 19210720A EP 3825481 A1 EP3825481 A1 EP 3825481A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water distributor
- securing element
- sanitary article
- flushing water
- bearing point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 107
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims abstract description 84
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- -1 sanitary articles Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/02—Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
- E03D11/08—Bowls with means producing a flushing water swirl
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D2201/00—Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
- E03D2201/40—Devices for distribution of flush water inside the bowl
Definitions
- the present invention relates to a flushing water distributor according to the preamble of claim 1.
- rinsing water distributors are used for better distribution of rinse water in the sanitary article.
- the DE 33 15 926 such a flush water distributor.
- Three flushing water streams are provided, two of the flushing water streams flowing laterally into the toilet bowl and one of the flushing water flowing straight into the toilet bowl.
- the EP 3 453 805 also discloses a flush water manifold.
- the flush water manifolds are stored in an opening in a sanitary ware.
- appropriate locking elements are provided.
- flushing water distributor The problem with the storage of the flushing water distributor is the comparatively large tolerance in the sanitary ware. Furthermore, the flushing water distributors must be stored in the same position as possible in the sanitary article over the entire period of use, so that an optimal and precise introduction of flushing water into the toilet bowl is allowed.
- a flush water distributor for a sanitary article such as a toilet bowl or a urinal, comprises a pipe element with a flush water channel extending along a central axis, which extends from an inlet opening to at least one outlet opening, with flush water in a The direction of flow can be guided from the inlet opening to the at least one outlet opening and from which at least one outlet opening can be delivered to the sanitary article.
- the tubular element On the outside, has a bearing section with a bearing surface, via which the flushing water distributor can be stored directly or indirectly in a bearing point of a receptacle for the sanitary article.
- the flushing water distributor also has a securing element with which the flushing water distributor for the sanitary article can be mechanically secured.
- the securing element can be displaced from a starting position into a securing position.
- the securing element is designed in such a way that in the securing position the securing element is pressed against a surface on the sanitary article, and that the flushing water distributor is thereby pressed into the bearing point on the sanitary article and held in the bearing point.
- the securing element clamps the flushing water distributor between the bearing point and the surface on the sanitary article. As a result, the position of the flush water distributor is held firmly on the sanitary article.
- the securing element is thus designed in such a way that a force is provided on the flushing water distributor via the securing element, the flushing water distributor being pressed into the bearing point by the force. This force ensures that the flush water distributor is precisely positioned in the bearing point.
- the expression "that the flushing water distributor is pressed into the bearing point on the sanitary article by the securing element and is held in the bearing point” is understood in particular to mean that a corresponding force is exerted on the flushing water distributor via the securing element. In particular, this is understood to mean that the flushing water distributor is pressed into the bearing point with a force in the direction of flow.
- the securing element is preferably moved relative to the flushing water distributor.
- the securing element is preferably designed in such a way that the flushing water distributor is held in the bearing point under mechanical tension.
- the securing element is preferably designed in such a way that the force acts on the flushing water distributor over the entire period of use, so that it is pressed into the bearing point when a force is applied over the entire period of use. This ensures that the position of the flushing water distributor is fixed over the entire period of use.
- the flushing water distributor preferably has a stop surface with which the flushing water distributor is pressed against a stop surface on the bearing point side when the securing element is in the securing position.
- the stop surface on the storage point is part of the storage point or the receptacle in the sanitary article.
- the securing element preferably has at least one spring area with which the flushing water distributor is held in the bearing point under mechanical tension.
- the spring area is designed in such a way that the spring area is slightly deformed during the assembly of the securing element and, due to the deformation, applies the said force to the flushing water distributor.
- the arrangement of the spring area has the advantage that the element which provides the said force can be designed as a comparatively simple structure.
- the spring area is preferably provided by two spring arms protruding laterally from the securing element.
- each of the spring arms has a free end and a fixed end.
- Each of the spring arms has a contact surface at its free end, with which the securing element rests against said surface on the sanitary article.
- the two fixed ends can be connected to one another via a beam section.
- the surface on the sanitary article is preferably at a distance from the bearing point and is in particular arranged in such a way that the flushing water distributor is pressed in the direction of the bearing point when the securing element comes into contact with said surface.
- the at least one spring area or the at least one spring arm preferably have recesses which increase the flexibility of the at least one spring area or the at least one spring arm. The degree of flexibility can be varied by varying the shape and / or position of the recesses.
- the securing element is preferably movably supported in at least one guide track arranged on the outside of the tubular element.
- the securing element preferably has at least one guide web which is mounted in the guide track, the securing element being displaceable in the guide track from the starting position into the securing position.
- the at least one guide track is preferably oriented essentially at right angles to the central axis.
- the contact surface of the spring arm can preferably be brought into contact with the said surface on the sanitary article.
- At least one latching structure is preferably provided between the guide track and the guide web, which provides a latching between the securing element and tubular element when the securing element is in the clamping position.
- two spaced apart guide webs are arranged parallel to one another and two guide tracks are arranged opposite one another to the central axis.
- a guide web is preferably formed on the fixed end of the spring arm and extends from the spring arm substantially at right angles to the spring arm.
- the securing element is a screw element with a thread with which the flushing water distributor can be pressed into the bearing point.
- the securing element can, however, also be a wedge with which the flushing water distributor can be pressed into the bearing point.
- the flushing water distributor can be inserted into the storage point of the sanitary article and comes into contact with the storage area with the storage point and is thus stored in the receptacle.
- the bearing surface is preferably designed in such a way that the flushing water distributor can be inserted into the bearing point aligned with respect to its rotational position about the central axis.
- Such a design of the bearing surface has the advantage that incorrect insertion of the flushing water distributor into the receptacle can be prevented. This ensures that the at least one outlet opening is optimally aligned with respect to the interior of the sanitary article. As a result, an optimal introduction of the flushing water into the interior of the sanitary article to be flushed can be achieved.
- the bearing surface preferably has a greater extent in the direction of a first axis extending at right angles through the central axis than in the direction of a second axis extending at right angles to the central axis and at right angles to the first axis.
- This has the advantage that the alignment can be achieved by simply shaping the bearing surface. There are therefore no additional elements to be provided.
- the bearing surface is not circular or non-circular when seen in cross section transversely to the central axis.
- the bearing surface is oval or elliptical in cross-section when viewed transversely to the central axis.
- the bearing surface can, however, also have flat surface areas in the forms mentioned.
- the storage area is preferably free for the direct storage of the flushing water distributor in the receptacle. This means that the bearing surface is not covered by further elements and that the bearing surface can be brought into direct contact with the receptacle.
- a seal in particular with a plurality of sealing lips running around the central axis, is placed between the bearing surface and the receptacle.
- the flushing water distributor is stored indirectly in the receptacle via the seal.
- the seal extends completely around the central axis.
- the seal is preferably placed on the bearing surface prior to the assembly of the flush water distributor.
- the seal can be designed as a separate part for the flushing water distributor. Alternatively, the seal can also be formed integrally on the bearing surface.
- a sanitary article arrangement comprises a flush water distributor as described above and a sanitary article with a receptacle and a surface.
- the recording has a Bearing point for storing the flush water distributor on its bearing surface, the bearing point being designed to be complementary or to match the bearing surface.
- the securing element can be brought into contact with the surface, the flushing water distributor being pressed into the receptacle as a result.
- the bearing point preferably has a stop surface on the bearing point side, the flushing water distributor being pressed against the stop surface by the securing element.
- the flushing water distributor comes with its stop surface in contact with the stop surface on the storage point.
- the flushing water distributor is clamped firmly to the sanitary article between the surface which comes into contact with the securing element and the stop surface.
- the sanitary article is preferably a toilet bowl or a urinal.
- the sanitary article each comprises an interior space and a siphon.
- the sanitary article also has a receptacle with a bearing point into which the flushing water distributor can be inserted.
- a method for assembling a sanitary article arrangement of the above description is characterized in that in a first step the flushing water distributor is inserted into the receptacle and that in a second step the securing element is moved from the starting position to the securing position, the flushing water distributor being pressed into the bearing point under tension and is held.
- FIG. 1 to 4 various views of an embodiment of a flush water distributor 1 according to the invention are shown.
- FIGs 5 to 10 a sanitary article arrangement with the flushing water distributor 1 according to the Figures 1 to 4 and a sanitary article 2 is shown.
- the rinsing water distributor 1 comprises a pipe element 3 with a rinsing water channel S extending along a central axis M.
- the rinsing water channel S extends from an inlet opening 4 to at least one outlet opening 5, 6, 7.
- Rinsing water is in the flow direction F from the inlet opening to the at least one outlet opening 5, 6, 7 feasible.
- From the at least one outlet opening 5, 6, 7, the rinsing water can be discharged into the interior 35 to the sanitary article 2.
- three outlet openings namely a central outlet opening 7 and two lateral outlet openings 5, 6 are arranged.
- the lateral outlet openings 5, 6 are laterally to the central outlet opening 7.
- the inlet opening 4 is designed such that a flushing pipe 26 can protrude into the inlet opening 4 so that the flushing water distributor 1 can be supplied with flushing water.
- a seal 36 is arranged between the flushing pipe 26 and the inlet opening.
- the tubular element 3 has a bearing section 8 with a bearing surface 9 on the outside. Via the bearing surface 9, the flushing water distributor 1 is stored directly or indirectly in a bearing point 10 of a receptacle 11 of the sanitary article 2. In the embodiment shown, indirect mounting is shown. Here, a seal 27 with a plurality of sealing lips 28 is arranged on the bearing surface 9. The seal 27 comes into contact with the bearing point 10 of the receptacle 11. In the case of a direct bearing, the bearing surface 9 is direct with the bearing point 10 in contact.
- the rinsing water distributor 1 also comprises a securing element 12.
- the rinsing water distributor 1 can be mechanically secured to the sanitary article 2 with the securing element 12. That is to say, the securing element 12 is used to mechanically fix the flushing water distributor 1 to the sanitary article 2.
- the fuse element 12 is from a starting position, as in FIG Figure 3 shown, in a secured position, as in the Figure 4 shown movable.
- the securing element 12 is designed in such a way that in the securing position the securing element 12 is pressed against a surface 18 on the sanitary article 2 and that the flushing water distributor 1 is thereby pressed into the bearing point 10 on the sanitary article 2 and held in the bearing point 10.
- the interaction of the securing element 12 with the sanitary article 2 is illustrated with reference to FIG Figures 5 to 10 explained in more detail.
- the securing element 12 is movably supported in at least one guide track 21 arranged on the outside of the tubular element 3.
- two guide tracks 21 are arranged on the tubular element 3 on both sides of the tubular element 3 with respect to the central axis M.
- the securing element 12 here has two guide webs 20 which are arranged at a distance from one another and which are movably supported in the guide track 21.
- the guide webs 20 are movably mounted in the guide track 21 in such a way that the securing element 12 can be displaced from the starting position into the securing position and back again.
- the guide track 21 is delimited laterally by lateral guide surfaces 29.
- the guide webs 20 are in contact with the lateral guide surfaces 29 and are correspondingly guided by the lateral guide surfaces 29.
- the guide track 21 is oriented essentially at right angles to the central axis M in the embodiment shown.
- at least one latching structure 22 is provided between the guide track 21 and the guide web 20. The latching structure 22 can be used to provide latching between the securing element 12 and the tubular element 3 when the securing element 12 is in the securing position.
- the securing element 12 further comprises at least one spring area 13. In the embodiment shown, two spring areas 13 are arranged.
- the flushing water distributor 1 is held in the bearing point 1 under mechanical tension by the spring areas 13.
- the spring areas 13 are provided here by two spring arms 14 protruding laterally from the securing element 12.
- the spring arms 14 here extend laterally to a bar section 24 and are connected to the bar section 24 via a fixed end 16 with the bar section 24.
- Each of the spring arms 14 has a free end 15 which is arranged opposite the fixed end 16.
- a contact surface 17 is arranged at each of the free ends 15. With the contact surface 17, the securing element 12 can be brought into contact with the surface 18. This means that the securing element is in contact with the contact surface 17 with the surface 18 on the sanitary article 2.
- the contact surface 17 also has a bevel 31.
- the bevel 31 serves to make contact with the surface 18 easier.
- the at least one spring area has, as in the Figures 3 and 4 a plurality of recesses 19 is shown.
- the recesses 19 serve the variability of the flexibility of the spring area or the spring arm 14.
- the other areas namely the bar section 24 or the guide webs 20, can be designed with corresponding recesses.
- the guide webs 20 extend in the region of the fixed end 16 of the spring arm 14 from the bar section 24 or from the spring arm 14 essentially at right angles to the spring arm 14.
- the flush water distributor 1 is shown together with the flush pipe 26 shortly before installation in the sanitary article 2, which is shown here as a toilet bowl.
- the flushing water distributor 1 can be inserted into the receptacle 11 accordingly, so that the flushing water distributor 1 can then be pressed into the bearing point 10 of the receptacle 11.
- the flushing pipe 26 can then be pushed into the inlet opening 4 of the flushing water distributor 1.
- the mounted flush water distributor 1 is shown.
- the security element is in the security position here.
- the securing element 12 is in contact with the aforementioned contact surface 17 with the surface 18 of the sanitary article 2 and the flushing water distributor 1 is pressed into the bearing point 10.
- the support via the pairing of contact surface 17 and surface 18 is here, as in FIG Figure 6 shown, laterally to the central axis M.
- the two-sided arrangement of the pairing of contact surface 17 and surface 18 to the side of the central axis M has the advantage that a symmetrical application of force is ensured.
- the displaceability of the securing element 12 has with a view to Figure 6 furthermore the advantage that simple assembly on the sanitary article is made possible.
- the securing element 12 is further down than in FIG Figure 6 it is shown on the Figures 3 and 8th referenced, as a result, the spring arms 14 can easily pass the surface 18 when the flushing water distributor 1 is inserted.
- the securing element 12 can then be displaced relative to the surface 18, as a result of which the securing element 12 comes into contact with the surface 18.
- the free area 32 which is surrounded by the rear wall 33 as seen in projection, can be used for the assembly of the flushing water distributor 1, which makes assembly easier.
- FIGs 8 and 9 show the situation seen from the inside of the toilet key.
- the securing element 10 is shown in the starting position.
- the securing element 12 can be moved into the securing position. This is done in the Figure 9 shown.
- the contact surface 17 comes into contact with the surface 18.
- the flushing water distributor 1 is then pressed into the bearing point 10 in the direction perpendicular to the surface of the drawing sheet due to the spring action of the spring arms 14.
- Both the tubular element and the securing element are preferably made of plastic.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spülwasserverteiler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Bei, insbesondere keramischen, Sanitärartikeln werden zur besseren Verteilung von Spülwasser im Sanitärartikel Spülwasserverteiler eingesetzt. Beispielsweise offenbart die
DE 33 15 926 einen derartigen Spülwasserverteiler. Es werden drei Spülwasserströme bereitgestellt, wobei zwei der Spülwasserströme jeweils seitlich in die Klosettschüssel einfliessen und wobei einer der Spülwasserströme geradlinig in der Klosettschüssel einfliesst. - Die
EP 3 453 805 offenbart ebenfalls einen Spülwasserverteiler. - Typischerweise werden die Spülwasserverteiler in einer Öffnung in einem Sanitärartikel gelagert. In der
EP 3 453 805 sind entsprechende Rastelemente vorgesehen. - Problematisch bei der Lagerung von den Spülwasserverteiler ist die vergleichsweise grosse Toleranz bei den Sanitärartikeln. Weiter müssen die Spülwasserverteiler über die gesamte Gebrauchszeit möglichst in der gleichen Lage im Sanitärartikel gelagert sein, so dass eine optimale bzw. genaue Einleitung von Spülwasser in die Klosettschüssel erlaubt wird.
- Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spülwasserverteiler anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Spülwasserverteiler anzugeben, der eine verbesserte Lagerung in einem Sanitärartikel aufweist.
- Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel, wie eine Klosettschüssel oder ein Urinal, ein Rohrelement mit einem sich entlang einer Mittelachse erstreckenden Spülwasserkanal, der sich von einer Eintrittsöffnung zu mindestens einer Austrittsöffnung erstreckt, wobei Spülwasser in einer Fliessrichtung von der Eintrittsöffnung zu der mindestens einen Austrittsöffnung führbar ist und von der mindestens einen Austrittsöffnungen an den Sanitärartikel abgebbar ist. Aussenseitig weist das Rohrelement einen Lagerabschnitt mit einer Lagerfläche aufweist, über welche der Spülwasserverteiler direkt oder indirekt in einer Lagerstelle einer Aufnahme des Sanitärartikels lagerbar ist. Weiter weist der Spülwasserverteiler ein Sicherungselement auf, mit welchem der Spülwasserverteiler zum Sanitärartikel mechanisch gesichert werden kann. Das Sicherungselement ist von einer Ausgangslage in eine Sicherungslage verschiebbar. Das Sicherungselement ist derart ausgebildet, dass in der Sicherungslage das Sicherungselement gegen eine Fläche am Sanitärartikel gedrückt wird, und dass der Spülwasserverteiler dadurch in die Lagerstelle am Sanitärartikel gedrückt und in der Lagerstelle gehalten wird.
- Mit anderen Worten gesagt verklemmt das Sicherungselement den Spülwasserverteiler zwischen der Lagerstelle und der Fläche am Sanitärartikel. Hierdurch wird der Spülwasserverteiler bezüglich seiner Lage fest am Sanitärartikel gehalten.
- Das Sicherungselement ist also derart ausgebildet, dass über das Sicherungselement eine Kraft auf den Spülwasserverteiler bereitgestellt wird, wobei der Spülwasserverteiler durch die Kraft in die Lagerstelle gedrückt wird. Durch diese Kraft wird sichergestellt, dass der Spülwasserverteiler passgenau in der Lagerstelle liegt.
- Unter der Ausdrucksweise "dass der Spülwasserverteiler durch das Sicherungselement in die Lagerstelle am Sanitärartikel gedrückt und in der Lagerstelle gehalten wird" wird insbesondere verstanden, dass über das Sicherungselement eine entsprechende Kraft auf den Spülwasserverteiler ausgeübt wird. Insbesondere wird darunter verstanden, dass der Spülwasserverteiler mit einer Kraft in Richtung der Fliessrichtung in die Lagerstelle gedrückt wird.
- Das Sicherungselement wird vorzugsweise relativ zum Spülwasserverteiler verschoben.
- Vorzugsweise ist das Sicherungselement derart ausgebildet, dass der Spülwasserverteiler unter mechanischer Spannung in der Lagerstelle gehalten wird. Vorzugsweise ist das Sicherungselement derart ausgebildet, dass die Kraft über die gesamte Gebrauchszeit auf den Spülwasserverteiler wirkt, so dass dieser über die gesamte Gebrauchszeit mit einer Kraft beaufschlagt in die Lagerstelle gedrückt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Lage des Spülwasserverteilers über die gesamte Gebrauchszeit festgelegt ist.
- Vorzugsweise weist der Spülwasserverteiler eine Anschlagsfläche auf, mit welcher der Spülwasserverteiler gegen eine lagerstellenseitige Anschlagsfläche gedrückt wird, wenn das Sicherungselement in der Sicherungslage ist. Die lagerstellenseitige Anschlagsfläche ist Teil der Lagerstelle bzw. der Aufnahme im Sanitärartikel.
- Vorzugsweise weist das Sicherungselement mindestens einen Federbereich auf, mit welchem der Spülwasserverteiler unter mechanischer Spannung in der Lagerstelle gehalten wird.
- Der Federbereich ist dabei derart ausgebildet, dass der Federbereich während der Montage des Sicherungselements leicht verformt wird und aufgrund der Verformung den Spülwasserverteiler mit der besagten Kraft beaufschlagt. Die Anordnung des Federbereichs hat dabei den Vorteil, dass das Element, welches die besagte Kraft bereitstellt, als vergleichsweise einfache Struktur ausgebildet werden kann.
- Vorzugsweise wird der Federbereich durch zwei vom Sicherungselement seitlich abragende Federarme bereitgestellt.
- Vorzugsweise hat jeder der Federarme ein freies Ende und ein festes Ende. Jeder der Federarme weist am seinem freien Ende eine Kontaktfläche auf, mit welcher das Sicherungselement an der besagten Fläche am Sanitärartikel anliegt.
- Die beiden festen Enden können über einen Balkenabschnitt miteinander in Verbindung stehen.
- Die Fläche am Sanitärartikel liegt bevorzugt beabstandet zur Lagerstelle und ist insbesondere so angeordnet, dass der Spülwasserverteiler in Richtung der Lagerstelle gedrückt wird, wenn das Sicherungselement mit der besagten Fläche in Kontakt kommt. Vorzugsweise weisen der mindestens eine Federbereich bzw. der mindestens eine Federarm Ausnehmungen auf, welche die Flexibilität des mindestens einen Federbereichs bzw. des mindestens einen Federarms erhöhen. Mit einer Variation der Form und/oder Lage der Ausnehmungen kann der Grad der Flexibilität variiert werden.
- Vorzugsweise ist das Sicherungselement in mindestens einer aussenseitig am Rohrelement angeordneten Führungsbahn bewegbar gelagert. Vorzugsweise weist das Sicherungselement mindestens einen Führungssteg auf, der in der Führungsbahn gelagert ist, wobei das Sicherungselement in der Führungsbahn von der Ausgangslage in die Sicherungslage verschiebbar ist.
- Vorzugsweise ist die mindestens eine Führungsbahn im Wesentlichen rechtwinklig zur Mittelachse orientiert.
- Vorzugsweise ist während der Bewegung von der Ausgangslage in die Klemmlage die Kontaktfläche des Federarms mit der besagten Fläche am Sanitärartikel in Kontakt bringbar.
- Vorzugsweise ist zwischen Führungsbahn und Führungssteg mindestens eine Raststruktur vorgesehen, welche eine Verrastung zwischen Sicherungselement und Rohrelement bereitstellt, wenn das Sicherungselement in der Klemmlage ist.
- Vorzugsweise sind zwei beabstandet zueinander liegende Führungsstege parallel zueinander angeordnet und es sind zwei Führungsbahnen zur Mittelachse gegenüberliegend einander angeordnet.
- Hierdurch kann eine bezüglich der Mittelachse symmetrische Anordnung erreicht werden, was für die Bewegung des Sicherungselements relativ zum Rohrelement von Vorteil ist.
- Vorzugsweise ist jeweils ein Führungssteg am festen Ende des Federarms angeformt und erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig zum Federarm vom Federarm.
- In anderen Ausführungsformen ist das Sicherungselement ein Schraubenelement mit einem Gewinde, mit welchem der Spülwasserverteiler in die Lagerstelle gedrückt werden kann. Das Sicherungselement kann aber auch ein Keil sein, mit welchem der Spülwasserverteiler in die Lagerstelle gedrückt werden kann.
- Der Spülwasserverteiler ist in die Lagerstelle des Sanitärartikels einsetzbar und kommt mit der Lagerfläche mit der Lagerstelle in Kontakt und wird so in der Aufnahme gelagert. Die Lagerfläche ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Spülwasserverteiler bezüglich seiner Rotationslage um die Mittelachse ausgerichtet in die Lagerstelle einsetzbar ist. Durch die derartige Ausbildung der Lagerfläche ergeht der Vorteil, dass ein falsches Einsetzen des Spülwasserverteilers in die Aufnahme verhindert werden kann. Hierdurch wird erreicht, dass die mindestens eine Austrittsöffnung bezüglich des Innenraums des Sanitärartikels optimal ausgerichtet ist. Hierdurch kann eine optimale Einleitung des Spülwassers in den zu spülenden Innenraum des Sanitärartikels erreicht werden. Vorzugsweise weist die Lagerfläche in Richtung einer rechtwinklig durch die Mittelachse sich erstreckende ersten Achse eine grössere Ausdehnung auf als in Richtung einer sich rechtwinklig zur Mittelachse und rechtwinklig zur ersten Achse erstreckenden zweiten Achse. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass die Ausrichtung über die blosse Formgebung der Lagerfläche erreicht werden kann. Es sind demnach keine zusätzlichen Elemente vorzusehen. Besonders bevorzugt ist die Lagerfläche im Querschnitt quer zur Mittelachse gesehen nicht kreisrund bzw. unrund. Besonders bevorzugt ist die Lagerfläche im Querschnitt quer zur Mittelachse gesehen oval oder elliptisch ausgebildet. Die Lagerfläche kann in den genannten Formen aber auch ebene Flächenbereiche aufweisen.
- Vorzugsweise liegt für die direkte Lagerung des Spülwasserverteilers in der Aufnahme die Lagerfläche frei. Das heisst, dass die Lagerfläche nicht durch weitere Elemente bedeckt wird und dass die Lagerfläche direkt mit der Aufnahme in Kontakt bringbar ist.
- Für die indirekte Lagerung des Spülwasserverteilers ist eine Dichtung, insbesondere mit mehreren um die Mittelachse umlaufenden Dichtlippen, zwischen Lagerfläche und Aufnahme platziert. Hier wird der Spülwasserverteiler indirekt über die Dichtung in der Aufnahme gelagert. Die Dichtung erstreckt sich dabei vollständig um die Mittelachse herum.
- Die Dichtung wird vorzugsweise vor der Montage des Spülwasserverteilers auf der Lagerfläche platziert. Die Dichtung kann als separates Teil zum Spülwasserverteiler ausgebildet sein. Alternativ kann die Dichtung auch integral an der Lagerfläche angeformt sein.
- Eine Sanitärartikelanordnung umfasst einen Spülwasserverteiler nach obiger Beschreibung und einen Sanitärartikel mit einer Aufnahme und einer Fläche. Die Aufnahme weist eine Lagerstelle zur Lagerung des Spülwasserverteilers über dessen Lagerfläche auf, wobei die Lagerstelle komplementär bzw. passend zur Lagerfläche ausgebildet ist. Das Sicherungselement ist mit der Fläche in Kontakt bringbar, wobei dadurch der Spülwasserverteiler in die Aufnahme gedrückt wird.
- Vorzugsweise weist die Lagerstelle eine lagerstellenseitige Anschlagsfläche auf, wobei der Spülwasserverteiler durch das Sicherungselement gegen die Anschlagsfläche gedrückt wird. Hierbei kommt der Spülwasserverteiler mit seiner Anschlagsfläche in Kontakt mit der lagerstellenseitigen Anschlagsfläche.
- Mit anderen Worten gesagt wird der Spülwasserverteiler zwischen der Fläche, welche mit dem Sicherungselement in Kontakt kommt und der Anschlagsfläche fest zum Sanitärartikel verspannt.
- Der Sanitärartikel ist vorzugsweise eine Klosettschüssel oder ein Urinal. Der Sanitärartikel umfasst jeweils einen Innenraum und einen Siphon. Der Sanitärartikel weist weiter, wie oben beschrieben, eine Aufnahme mit einer Lagerstelle auf, in welche der Spülwasserverteiler einsetzbar ist.
- Ein Verfahren zur Montage einer Sanitärartikelanordnung obiger Beschreibung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Spülwasserverteiler in die Aufnahme eingesetzt wird und dass in einem zweiten Schritt das Sicherungselement von der Ausgangslage in die Sicherungslage bewegt wird, wobei der Spülwasserverteiler unter Spannung in die Lagerstelle gedrückt und gehalten wird.
- Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Spülwasserverteiler;
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung des Spülwasserverteilers nach
Figur 1 ; - Fig. 3
- eine Frontansicht des Spülwasserverteilers nach
Figur 1 , wobei das Sicherungselement sich in der Ausgangslage befindet; - Fig. 4
- eine Schnittdarstellung des Spülwasserverteilers nach
Figur 1 , wobei das Sicherungselement sich in der Sicherungslage befindet; - Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung einer Sanitärartikelanordnung mit einem Spülwasserverteiler nach einer der vorhergehenden Figuren;
- Fig. 6
- eine Rückansicht der Sanitärartikelanordnung nach
Figur 5 ; und - Fig. 7-10
- diverse Schnittdarstellungen der Einbausituation des Spülwasserverteilers im Sanitärartikel.
- In den
Figuren 1 bis 4 werden verschiedene Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Spülwasserverteilers 1 gezeigt. In denFiguren 5 bis 10 wird eine Sanitärartikelanordnung mit dem Spülwasserverteiler 1 gemäss denFiguren 1 bis 4 und einem Sanitärartikel 2 gezeigt. - Der Spülwasserverteiler 1 umfasst ein Rohrelement 3 mit einem sich entlang einer Mittelachse M erstreckenden Spülwasserkanal S. Der Spülwasserkanal S erstreckt sich von einer Eintrittsöffnung 4 zu mindestens einer Austrittsöffnung 5, 6, 7. Spülwasser ist in Fliessrichtung F von der Eintrittsöffnung zu der mindestens einer Austrittsöffnung 5, 6, 7 führbar. Von der mindestens einen Austrittsöffnung 5, 6, 7 ist das Spülwasser in den Innenraum 35 an den Sanitärartikel 2 abgebbar. In der gezeigten Ausführungsform sind drei Austrittsöffnungen, nämlich eine mittlere Austrittsöffnung 7 und zwei seitliche Austrittsöffnungen 5, 6 angeordnet. Die seitlichen Austrittsöffnungen 5, 6 liegen seitlich zur mittleren Austrittsöffnung 7. Die Eintrittsöffnung 4 ist derart ausgebildet, dass ein Spülrohr 26 in die Eintrittsöffnung 4 einragen kann, so dass der Spülwasserverteiler 1 mit Spülwasser versorgt werden kann. Zwischen Spülrohr 26 und der Eintrittsöffnung ist eine Dichtung 36 angeordnet.
- Das Rohrelement 3 weist aussenseitig einen Lagerabschnitt 8 mit einer Lagerfläche 9 auf. Über die Lagerfläche 9 ist der Spülwasserverteiler 1 direkt oder indirekt in einer Lagerstelle 10 einer Aufnahme 11 des Sanitärartikels 2 gelagert. In der gezeigten Ausführungsform wird eine indirekte Lagerung gezeigt. Hierbei ist auf der Lagerfläche 9 eine Dichtung 27 mit mehreren Dichtlippen 28 angeordnet. Die Dichtung 27 kommt dabei in Kontakt mit der Lagerstelle 10 der Aufnahme 11. Bei einer direkten Lagerung ist die Lagerfläche 9 direkt mit der Lagerstelle 10 in Kontakt.
- Weiterhin umfasst der Spülwasserverteiler 1 ein Sicherungselement 12. Mit dem Sicherungselement 12 kann der Spülwasserverteiler 1 zum Sanitärartikel 2 mechanisch gesichert werden. Das heisst, das Sicherungselement 12 dient der mechanischen Festlegung des Spülwasserverteilers 1 zum Sanitärartikel 2.
- Das Sicherungselement 12 ist von einer Ausgangslage, wie in der
Figur 3 gezeigt, in eine Sicherungslage, wie in derFigur 4 gezeigt, verschiebbar. Das Sicherungselement 12 ist dabei derart ausgebildet, dass in der Sicherungslage das Sicherungselement 12 gegen eine Fläche 18 am Sanitärartikel 2 gedrückt wird und dass der Spülwasserverteiler 1 dadurch in die Lagerstelle 10 am Sanitärartikel 2 gedrückt wird und in der Lagerstelle 10 gehalten wird. Die Zusammenwirkung des Sicherungselementes 12 mit dem Sanitärartikel 2 wird unter Bezugnahme auf dieFiguren 5 bis 10 genauer erläutert. - Von den
Figuren 1 bis 4 kann gut erkannt werden, dass das Sicherungselement 12 in mindestens einer aussenseitig am Rohrelement 3 angeordneten Führungsbahn 21 bewegbar gelagert ist. In der gezeigten Ausführungsform sind am Rohrelement 3 zwei Führungsbahnen 21 bezüglich der Mittelachse M beidseitig zum Rohrelement 3 angeordnet. Das Sicherungselement 12 weist hier zwei beabstandet zueinander angeordnete Führungsstege 20 auf, welche in der Führungsbahn 21 beweglich gelagert sind. Dabei sind die Führungsstege 20 in der Führungsbahn 21 derart beweglich gelagert, dass das Sicherungselement 12 von der Ausgangslage in die Sicherungslage und wieder zurück verschiebbar ist. - Seitlich ist die Führungsbahn 21 durch Seitenführungsflächen 29 begrenzt. Die Führungsstege 20 stehen dabei an den Seitenführungsflächen 29 an und werden entsprechend durch die Seitenführungsflächen 29 geführt. Die Führungsbahn 21 ist in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen rechtwinklig zur Mittelachse M orientiert. Weiter ist zwischen der Führungsbahn 21 und dem Führungssteg 20 mindestens eine Raststruktur 22 vorgesehen. Mit der Raststruktur 22 kann eine Verrastung zwischen dem Sicherungselement 12 und dem Rohrelement 3 bereitgestellt werden, wenn das Sicherungselement 12 in der Sicherungslage ist.
- In der
Figur 4 wird die Verrastung entsprechend gezeigt. Dabei liegen zwei Rastnocken 30 der Raststruktur 22 jeweils so zueinander, dass bei einer Bewegung aus der gezeigten Sicherungslage in die Ausgangslage die beiden Rastnocken gegeneinander überschnappen müssen. - Weiter umfasst das Sicherungselement 12 mindestens einen Federbereich 13. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Federbereiche 13 angeordnet. Mit den Federbereichen 13 wird der Spülwasserverteiler 1 unter mechanischer Spannung in der Lagerstelle 1 gehalten. Die Federbereiche 13 werden hier durch zwei vom Sicherungselement 12 seitlich abragende Federarme 14 bereitgestellt. Die Federarme 14 erstrecken sich hier seitlich zu einem Balkenabschnitt 24 und stehen mit dem Balkenabschnitt 24 jeweils über ein festes Ende 16 mit dem Balkenabschnitt 24 in Verbindung. Jeder der Federarme 14 weist ein freies Ende 15 auf, welches gegenüberliegend zum festen Ende 16 angeordnet ist. An den freien Enden 15 ist jeweils je eine Kontaktfläche 17 angeordnet. Mit der Kontaktfläche 17 kann das Sicherungselement 12 mit der Fläche 18 in Kontakt gebracht werden. Das heisst, das Sicherungselement steht mit der Kontaktfläche 17 mit der Fläche 18 am Sanitärartikel 2 in Kontakt.
- Die Kontaktfläche 17 weist weiterhin eine Fase 31 auf. Die Fase 31 dient der einfacheren Kontaktierung der Fläche 18.
- Der mindestens eine Federbereich weist, wie in den
Figuren 3 und 4 gezeigt wird, eine Vielzahl von Ausnehmungen 19 auf. Die Ausnehmungen 19 dienen der Variabilität der Flexibilität des Federbereiches bzw. des Federarmes 14. Aber auch die anderen Bereiche, nämlich der Balkenabschnitt 24 oder die Führungsstege 20 können mit entsprechenden Ausnehmungen ausgebildet sein. - In der gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Führungsstege 20 im Bereich des festen Endes 16 des Federarms 14 vom Balkenabschnitt 24 bzw. vom Federarm 14 im Wesentlichen rechtwinklig zum Federarm 14 ab.
- In der
Figur 5 ist der Spülwasserverteiler 1 zusammen mit dem Spülrohr 26 kurz vor dem Einbau in den Sanitärartikel 2, der hier als Klosettschüssel gezeigt ist, dargestellt. Der Spülwasserverteiler 1 ist in die Aufnahme 11 entsprechend einsetzbar, so dass der Spülwasserverteiler 1 dann in die Lagerstelle 10 der Aufnahme 11 gedrückt werden kann. Das Spülrohr 26 ist dann in die Eintrittsöffnung 4 des Spülwasserverteilers 1 einschiebbar. - In der
Figur 6 wird der montierte Spülwasserverteiler 1 gezeigt. Das Sicherungselement befindet sich hier in der Sicherungslage. Das Sicherungselement 12 ist dabei mit der besagten Kontaktfläche 17 mit der Fläche 18 des Sanitärartikels 2 in Kontakt und der Spülwasserverteiler 1 wird in die Lagerstelle 10 gedrückt. Die Abstützung über die Paarung Kontaktfläche 17 und Fläche 18 liegt dabei, wie in derFigur 6 gezeigt, seitlich zur Mittelachse M. Die beidseitige Anordnung der Paarung Kontaktfläche 17 und Fläche 18 seitlich der Mittelachse M hat den Vorteil, dass eine symmetrische Kraftaufbringung gewährleistet wird. - Die Verschiebbarkeit des Sicherungselementes 12 hat mit Blick auf die
Figur 6 weiterhin den Vorteil, dass eine einfache Montage am Sanitärartikel ermöglicht wird. In der Ausgangslage befindet sich dabei das Sicherungselement 12 weiter unten als in derFigur 6 dargestellt, es wird auf dieFiguren 3 und8 verwiesen, hierdurch können die Federarme 14 die Fläche 18 beim Einsetzen des Spülwasserverteilers 1 problemlos passieren. Nach erfolgtem Einsetzen des Spülwasserverteilers 1 kann das Sicherungselement 12 dann relativ zur Fläche 18 verschoben werden, wodurch das Sicherungselement 12 mit der Fläche 18 in Kontakt kommt. Wie von derFigur 6 gezeigt, kann für die Montage des Spülwasserverteilers 1 der freie Bereiche 32, welcher in Projektion gesehen durch die Rückwand 33 umgeben wird, ausgenützt werden, was die Montage einfacher gestaltet. - In der
Figur 7 wird eine Schnittdarstellung durch die Federarme 14 gezeigt. Dabei kann gut erkannt werden, wie sich die Federarme 14 in der Sicherungslage leicht verformen, wenn das Sicherungselement 12 in der Sicherungslage liegt. Weiter wird hier der Kontakt zwischen der Fläche 18 des Sanitärartikels 2 und der Kontaktfläche 17 des Sicherungselementes 12 gezeigt. - Die
Figuren 8 und 9 zeigen die Situation von der Innenseite der Klosettschlüssel her gesehen dargestellt. In derFigur 8 wird das Sicherungselement 10 in der Ausgangslage gezeigt. Nach Einsetzen des Spülwasserverteilers 1 kann das Sicherungselement 12 in die Sicherungslage verschoben werden. Dies wird in derFigur 9 gezeigt. Dabei kommt die Kontaktfläche 17 in Kontakt mit der Fläche 18. Der Spülwasserverteiler 1 wird dann aufgrund der Federwirkung der Federarme 14 in Richtung einer Senkrechten zur Zeichnungsblattoberfläche in die Lagerstelle 10 gedrückt. - Die
Figur 10 zeigt sodann eine Seitenansicht. Von dieser Seitenansicht kann weiterhin erkannt werden, dass die Lagerstelle 10 eine lagerstellenseitige Anschlagsfläche 23 aufweist. Weiter weist der Spülwasserverteiler eine Anschlagsfläche 25 auf. Die lagerstellenseitige Anschlagsfläche 23 und die Anschlagsfläche 25 kommen aufgrund der Wirkung des Sicherungselementes 12 miteinander in Kontakt. Durch die erreichte Spannung über den mindestens einen Federarm 14 wird sichergestellt, dass der Spülwasserverteiler mit der Anschlagsfläche 25 jeweils über die gesamte Gebrauchsdauer mit der lagerstellenseitigen Anschlagsfläche 23 in Kontakt kommt. Weiter wird hier auch gezeigt, wie die Lagerung des Spülwasserverteiler 1 in der Aufnahme 11 ausgeführt ist. Vor der eigentlichen Lagerstelle 10 umfasst die Aufnahme 11 weiterhin einen Einführabschnitt 34, über welchen der Spülwasserverteiler 1 in die Lagerstelle 10 eingesetzt werden kann. - Vorzugsweise sind sowohl das Rohrelement als auch das Sicherungselement aus Kunststoff ausgebildet.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Spülwasserverteiler 25 Anschlagsfläche 2 Sanitärartikel 26 Spülrohr 3 Rohrelement 27 Dichtung 4 Eintrittsöffnung 28 Dichtlippen 5 Austrittsöffnung 29 Seitenführungsflächen 6 Austrittsöffnung 30 Rastnocken 7 Austrittsöffnung 31 Fase 8 Lagerabschnitt 32 freier Bereich 9 Lagerfläche 33 Rückwand 10 Lagerstelle 34 Einführabschnitt 11 Aufnahme 35 Innenraum 12 Sicherungselement 36 Dichtung 13 Federbereich S Spülwasserkanal 14 Federarm M Mittelachse 15 freies Ende 16 festes Ende 17 Kontaktfläche 18 Fläche 19 Ausnehmungen 20 Führungssteg 21 Führungsbahn 22 Raststruktur 23 lagerstellenseitige Anschlagsfläche 24 Balkenabschnitt
Claims (17)
- Spülwasserverteiler (1) für einen Sanitärartikel (2), wie eine Klosettschüssel oder ein Urinal, umfassend
ein Rohrelement (3) mit einem sich entlang einer Mittelachse (M) erstreckenden Spülwasserkanal (S), der sich von einer Eintrittsöffnung (4) zu mindestens einer Austrittsöffnung (5, 6, 7) erstreckt, wobei Spülwasser in einer Fliessrichtung (F) von der Eintrittsöffnung (4) zu der mindestens einen Austrittsöffnung (5, 6, 7) führbar ist und von der mindestens einen Austrittsöffnungen (5, 6, 7) an den Sanitärartikel (2) abgebbar ist,
wobei das Rohrelement (3) aussenseitig einen Lagerabschnitt (8) mit einer Lagerfläche (9) aufweist, über welche der Spülwasserverteiler (1) direkt oder indirekt in einer Lagerstelle (10) einer Aufnahme (11) des Sanitärartikels (2) lagerbar ist, und
wobei der Spülwasserverteiler (1) weiterhin ein Sicherungselement (12) aufweist, mit welchem der Spülwasserverteiler (1) zum Sanitärartikel (2) mechanisch gesichert werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (12) von einer Ausgangslage in eine Sicherungslage verschiebbar ist und
dass das Sicherungselement (12) derart ausgebildet ist, dass in der Sicherungslage das Sicherungselement (12) gegen eine Fläche (18) am Sanitärartikel (2) gedrückt wird, und dass der Spülwasserverteiler (1) dadurch in die Lagerstelle (10) am Sanitärartikel (2) gedrückt wird und in der Lagerstelle (10) gehalten wird. - Spülwasserverteiler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (12) derart ausgebildet ist, dass der Spülwasserverteiler (1) unter mechanischer Spannung in der Lagerstelle (11) gehalten wird.
- Spülwasserverteiler (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserverteiler (1) eine Anschlagsfläche (25) aufweist, mit welcher der Spülwasserverteiler (1) gegen eine lagerstellenseitige Anschlagsfläche (23) gedrückt wird, wenn das Sicherungselement (1) in der Sicherungslage ist.
- Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (12) mindestens einen Federbereich (13) aufweist, mit welchem der Spülwasserverteiler (1) unter mechanischer Spannung in der Lagerstelle (11) gehalten wird.
- Spülwasserverteiler (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbereich (13) durch zwei vom Sicherungselement (12) seitlich abragende Federarme (14) bereitgestellt wird.
- Spülwasserverteiler (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Federarme (14) ein freies Ende (15) und ein feste Ende (16) aufweist, wobei jeder der Federarme (14) am seinem freien Ende (15) eine Kontaktfläche (17) aufweist, mit welcher das Sicherungselement (12) an einer Fläche (18) am Sanitärartikel (2) anliegt.
- Spülwasserverteiler (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Federbereich (13) bzw. der mindestens eine Federarm (14) Ausnehmungen (19) aufweisen, welche die Flexibilität des mindestens einen Federbereichs (13) bzw. des mindestens einen Federarms (14) erhöhen.
- Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (12) in mindestens einer aussenseitig am Rohrelement (3) angeordneten Führungsbahn (21) bewegbar gelagert ist, wobei das Sicherungselement (12) vorzugsweise mindestens einen Führungssteg (20) aufweist, der in der Führungsbahn (21) gelagert ist, wobei das Sicherungselement (12) von der Ausgangslage in die Sicherungslage verschiebbar ist.
- Spülwasserverteiler (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (21) im Wesentlichen rechtwinklig zur Mittelachse (M) orientiert ist.
- Spülwasserverteiler (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bewegung von der Ausgangslage in die Klemmlage die Kontaktfläche (17) des Federarms (14) mit einer Fläche (18) am Sanitärartikel (2) in Kontakt bringbar ist.
- Spülwasserverteiler (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Führungsbahn (21) und Führungssteg (20) mindestens eine Raststruktur (22) vorgesehen ist, welche eine Verrastung zwischen Sicherungselement (12) und Rohrelement (3) bereitstellt, wenn das Sicherungselement (12) in der Klemmlage ist.
- Spülwasserverteiler (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beabstandet zueinander liegende Führungsstege (20) parallel zueinander angeordnet sind und dass zwei Führungsbahnen (21) zur Mittelachse (M) gegenüberliegend einander angeordnet sind.
- Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Führungssteg (20) am festen Ende (16) des Federarms (14) angeformt ist und im Wesentlichen rechtwinklig zum Federarm (14) vom Federarm (14) absteht.
- Spülwasserverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement ein Schraubenelement mit einem Gewinde ist, mit welchem der Spülwasserverteiler in die Lagerstelle gedrückt werden kann; und/oder dass das Sicherungselement ein Keil ist, mit welchem der Spülwasserverteiler in die Lagerstelle gedrückt werden kann.
- Sanitärartikelanordnung umfassend einen Spülwasserverteiler (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Sanitärartikel (2) mit einer Aufnahme (11) und einer Fläche (18),
wobei die Aufnahme (16) eine Lagerstelle (24) zur Lagerung des Spülwasserverteilers (1) über dessen Lagerfläche (9) aufweist, wobei die Lagerstelle (10) komplementär bzw. passend zur Lagerfläche (9) ausgebildet ist und
wobei das Sicherungselement (12) mit der Fläche (18) in Kontakt bringbar ist, wobei dadurch der Spülwasserverteiler in die Aufnahme gedrückt wird. - Sanitärartikelanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (10) eine lagerstellenseitige Anschlagsfläche (23) aufweist, wobei der Spülwasserverteiler durch das Sicherungselement (12) gegen die Anschlagsfläche gedrückt wird.
- Verfahren zur Montage einer Sanitärartikelanordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Spülwasserverteiler in die Aufnahme eingesetzt wird und dass in einem zweiten Schritt das Sicherungselement von der Ausgangslage in die Sicherungslage bewegt wird, wobei der Spülwasserverteiler unter Spannung in die Lagerstelle gedrückt und gehalten wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19210720.9A EP3825481A1 (de) | 2019-11-21 | 2019-11-21 | Spülwasserverteiler |
CH01648/19A CH716364B1 (de) | 2019-11-21 | 2019-12-18 | Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel. |
CH01649/19A CH716365B1 (de) | 2019-11-21 | 2019-12-18 | Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel. |
CH01650/19A CH716366B1 (de) | 2019-11-21 | 2019-12-18 | Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel. |
CN202011297584.5A CN112922111B (zh) | 2019-11-21 | 2020-11-18 | 冲洗水分配器 |
CN202011299265.8A CN112922112A (zh) | 2019-11-21 | 2020-11-19 | 冲洗水分配器 |
CN202011300762.5A CN112824614A (zh) | 2019-11-21 | 2020-11-19 | 冲洗水分配器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19210720.9A EP3825481A1 (de) | 2019-11-21 | 2019-11-21 | Spülwasserverteiler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3825481A1 true EP3825481A1 (de) | 2021-05-26 |
Family
ID=68653388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19210720.9A Pending EP3825481A1 (de) | 2019-11-21 | 2019-11-21 | Spülwasserverteiler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3825481A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315926A1 (de) | 1982-05-10 | 1983-12-08 | VEB Kombinat Technische Gebäudeausrüstung, DDR 7730 Leipzig | Wasserverteiler fuer wasserklosetts |
EP0643177A1 (de) * | 1993-07-14 | 1995-03-15 | FRIATEC AG Keramik- und Kunststoffwerke | Urinal |
WO2017111734A1 (en) * | 2015-12-26 | 2017-06-29 | Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ | Flushing system with am integrated sensor and ceramic sanitary ware comprising the flushing system |
EP3453805A1 (de) | 2017-09-12 | 2019-03-13 | Geberit International AG | Spülwasserverteiler |
EP3543412A1 (de) * | 2018-03-22 | 2019-09-25 | Keramik Holding AG Laufen | Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem |
-
2019
- 2019-11-21 EP EP19210720.9A patent/EP3825481A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315926A1 (de) | 1982-05-10 | 1983-12-08 | VEB Kombinat Technische Gebäudeausrüstung, DDR 7730 Leipzig | Wasserverteiler fuer wasserklosetts |
EP0643177A1 (de) * | 1993-07-14 | 1995-03-15 | FRIATEC AG Keramik- und Kunststoffwerke | Urinal |
WO2017111734A1 (en) * | 2015-12-26 | 2017-06-29 | Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ | Flushing system with am integrated sensor and ceramic sanitary ware comprising the flushing system |
EP3453805A1 (de) | 2017-09-12 | 2019-03-13 | Geberit International AG | Spülwasserverteiler |
EP3543412A1 (de) * | 2018-03-22 | 2019-09-25 | Keramik Holding AG Laufen | Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0918943B1 (de) | Leitungshalter mit aufnahmebereich zum beiderseitigen aufstecken auf einen gewindebolzen | |
DE69500485T2 (de) | Scheibenwischerblatt mit verbessertem mittel zum fixieren der versteifungsleiste in längsrichtung | |
EP3568610B1 (de) | Trennsteg für energieführungsketten | |
DE3636412C2 (de) | Verbindung stirnseitig einander gegenüber angeordneter Kabelkanäle | |
EP3124734A1 (de) | Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff | |
EP3776772B1 (de) | Trennsteg für eine energieführungskette | |
DD297497A5 (de) | Energiefuehrungskette | |
EP2754805B1 (de) | Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag | |
CH716364B1 (de) | Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel. | |
EP2721983B1 (de) | Halteeinrichtung zur Montage an Duschstangen | |
EP2754803B1 (de) | Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag | |
EP3825481A1 (de) | Spülwasserverteiler | |
DE3232084A1 (de) | Profilschiene | |
EP3064113B1 (de) | Duschabtrennung | |
DE102005012018A1 (de) | Anschlag zur Begrenzung des Stellweges einer Längsverstellvorrichtung für Sitze | |
DE3007902C2 (de) | Verbundprofil | |
DE19735251C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken | |
DE2543809C3 (de) | ||
DE19834372C1 (de) | Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten | |
EP3825480A1 (de) | Spülwasserverteiler | |
DE19824594A1 (de) | Befestigungselement | |
DE102015111998A1 (de) | Schienenanordnung, Schrankmöbel und Verfahren zur Montage einer Führungsschiene | |
DE102007040469B3 (de) | Schellensystem zur Befestigung von Körpern | |
DE4411278C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Scharnieres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP4296444A2 (de) | Montagevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210930 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20221223 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |